Skip to main content

Die Bundesrepublik Deutschland vor neuen Herausforderungen

  • Chapter
Neue deutsche Außenpolitik

Zusammenfassung

Nicht allein die europäische Staatenordnung wurde vom Ost-West-Konflikt politisch geprägt, auch andere weltpolitische Regionen wurden in die Koordinaten des Systemantagonismus eingeordnet. Mit dem anfänglich kaum merklichen, dann raschen Verblassen in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, schließlich seinem Zerfall, wurden viele Regionalkonflikte neu verhandelbar: in Angola, Mozambique, Kambodscha, Afghanistan oder am Horn von Afrika. Auch die politische Situation in Zentralamerika hat sich geändert. Eine auf Europa konzentrierte Betrachtung muß deshalb stets berücksichtigen, daß vielerlei Wirkungen (und zunehmend Rückwirkungen) über die „europäische Staatenwelt“ hinausgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Beispiel Michael Ludwig: Polen und die deutsche Frage, Bonn 1991, 2.Aufl.

    Google Scholar 

  2. Die Verschwörungstheorie ist am verbissendsten formuliert worden von Hans-Dietrich Sander: Der nationale Imperativ. Ideengänge und Werkstücke zur Wiederherstellung Deutschlands, Krefeld 1980.

    Google Scholar 

  3. Aufl. (revised by Kenneth Thompson), S.31.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hans-Peter Schwarz: Die gezähmten Deutschen. Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit, Stuttgart 1985, S. 102f.

    Google Scholar 

  5. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tubingen 1980, S. 248.

    Google Scholar 

  6. Karl W. Deutsch: Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, Freiburg 1970, S. 171.

    Google Scholar 

  7. Joseph S. Nye: Nuclear Learning and U.S.-Soviet security regimes, in: International Organization, Summer 1987,S. 370 - 402.

    Google Scholar 

  8. Ernst-Otto Czempiel: Machtpolitik, in: Klaus von Beyme u.a. (Hrsg.): Politik, Bd.2, Frankfurt 1989, S. 249.

    Google Scholar 

  9. Niklas Luhmann: Macht, Stuttgart 1975, S. 8f.

    Google Scholar 

  10. Walter L. Bühl: Transnationale Politik. Internationale Beziehungen zwischen Hegemonie und Interdependenz, Stuttgart 1978, S. 179f.

    Google Scholar 

  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1989, Bonn 1989, S. 241.

    Google Scholar 

  12. Arnulf Baring: Deutschland, was nun?, Berlin 1991, S. 195.

    Google Scholar 

  13. Jan PrieweJ Rudolf Hickel: Der Preis der Einheit. Bilanz und Perspektiven der deutschen Vereinigung, Frankfurt 1991, S. 9.

    Google Scholar 

  14. Dies geschieht derzeit noch überwiegend bilateral, vgl. die Aufstellung der deutschen Hilfsleistungen an die frühere Sowjetunion in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4.1. 1992, S.10; vom 23.5. 92,S. 4.

    Google Scholar 

  15. Nicht hingegen, die europäische Ostpolitik nachhaltig deutsch prägen zu wollen.

    Google Scholar 

  16. Am deutlichsten formulierte dies John Mearsheimer: Back to the Future. Instability in Europe after the Cold War, in: International Security, Summer 1990, 5. 5 - 56.

    Google Scholar 

  17. Leroy Miller: Die deutsche Doppelabhängigkeit, in: Beiträge zur Konfliktforschung, 11.1/1987, S.23-50.

    Google Scholar 

  18. Eine ausgezeichnete Darstellung des Hintergrunds dieser Gespräche bietet Strobe Talbott: Raketenschach, München 1984.

    Google Scholar 

  19. vgl. Ernst Koch (Hrsg.): Die Blauhelme. Im Einsatz für den Frieden, Frankfurt 1991; Winrich Kühne: Deutsche Blauhelme. Neue Aufgaben der internationalen Friedenssicherung. Ein Diskussionsbeitrag zum Einsatz der Bundeswehr außerhalb Europas (SWP-AP-2721), Ebenhausen 1991; Karl-Heinz Kamp: Die Debatte um den Einsatz deutscher Streitkräfte außerhalb des Bündnisgebietes (Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung Nr. 22/1991), St.Augustin 1991.

    Google Scholar 

  20. Anregend ist der Band von Hans Joas/Helmut Steiner (Hrsg.): Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie. Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften, Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  21. Arnulf Baring: Deutschland, was nun?, Berlin 1991, S. 100.

    Google Scholar 

  22. Brigitte Seebacher-Brandt: Die Linke und die Einheit, Berlin 1991, S. 77.

    Google Scholar 

  23. Arno Klönne: Rechts-Nachfolge. Risiken des deutschen Wesens nach 1945, Köln 1990, S. 30.

    Google Scholar 

  24. Sven Papcke: Der Kalte Krieg und danach, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, H.2/1991, S.82.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ernst-Otto Czempiel: Die Bundesrepublik und Amerika: Von der Okkupation zur Kooperation, in: Richard Ldwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die zweite Republik, Stuttgart-Degerloch 1974, 5.554579.

    Google Scholar 

  26. Arnulf Baring: Deutschland, was nun?, Berlin 1991, 5.211. ser Klagen ernst nähme, stünde uns eine frühromantisch aufgetakelte Reprise der Ideen von 1914 ins Haus.27

    Google Scholar 

  27. Jürgen Habermas: Vergangenheit als Zukunft, Zürich 1990, 5. 26.

    Google Scholar 

  28. Paul Sethe: Das machte Geschichte. Von Königsgrätz bis zum Ende in der Reichskanzlei, Bergisch-Gladbach 1977, S. 81.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hans Kohn: The Mind of Germany. The Education of a Nation, London 1965.

    Google Scholar 

  30. Fritz Stern: Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland, 31 Arno Klönne: Rechts-Nachfolge. Risiken des deutschen Wesens nach 1945, Köln 1990, S. 47.

    Google Scholar 

  31. Zum folgenden eingehend Wilfried von Bredow: Kontextverschiebung. Neue Wahrnehmungshorizont für die deutsche Frage in der internationalen Politik der neunziger Jahre, (Forschungsbericht der Friedrich-Naumann-Stiftung) Königswinter 1989.

    Google Scholar 

  32. Fritz Stern: Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht. Deutsche Geschichte im 20.Jahrhundert, Berlin 1990, S. 246f.

    Google Scholar 

  33. Thomas Jäger. Von der Nation als Realität und dem geheimen Nationalismus der Linken, in: Vorgänge, 11.116, April 1992, S. 61 - 74.

    Google Scholar 

  34. Arnulf Baring: Unser neuer Größenwahn. Deutschland zwischen Ost und West, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  35. Arnulf Baring: Deutschland, was nun?, Berlin 1991, S. I65.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Bredow, W., Jäger, T. (1993). Die Bundesrepublik Deutschland vor neuen Herausforderungen. In: Neue deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97250-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97250-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1017-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97250-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics