Skip to main content

Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland

Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus

  • Chapter
Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland

Zusammenfassung

Deutschlands Vereinigung vollzieht sich offensichtlich mit der Radikalisierung der Gewaltfrage. Dieser Eindruck drängt sich förmlich angesichts der kein Ende findenden Gewaltwellen auf, die seit August 1991 die neue Republik überrollen. Auch wenn der wirtschaftliche Aufbau in den neuen Bundesländern als geradezu übermächtige Aufgabe erscheint, so läßt sich doch festhalten, daß keine anderen Themen wie Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus, daß keine anderen Probleme in beiden ehemaligen deutschen (Teil-)Staaten mit solcher Dringlichkeit nach Bearbeitung und Lösung verlangen sowie die Basis der politischen Kultur tangieren und das Grundverständnis demokratischen Verhaltens untergraben. Trotzdem und immer wieder werden Gewalt und politisch motiviertes Gewalthandeln nicht als gesellschaftliches Phänomen diskutiert, sondern auf individuelles Fehlverhalten reduziert, dem dann im Gefolge der Entwertung bislang allgemein geteilter Qualifikations- und Orientierungsmuster Wut und Hilflosigkeit entgegenschlagen — aber auch unübersehbar Sympathien. Schließlich ist wachsende Aggressivität nicht (nur) auf Asozialität zurückzuführen. Umfragen belegen, daß sich rassistische Diskurse durch alle Gesellschaftsschichten ziehen und daß Sozialdarwinismus und Wohlstandschauvinismus (vgl. Abschnitt III.) gerade auch unter Besserverdienenden grassieren. Seit der deutsch-deutschen Vereinigung überziehen Wellen fremdenfeindlichen Terrors das Land, in deren Folge immer wieder und immer mehr Todesopfer zu beklagen sind. Längst überwunden geglaubtes Gedankengut bricht sich neuerlich wieder Bahn, Begriffe einer »durchrassten Gesellschaft« können in tagespolitischen Auseinandersetzungen wieder benutzt werden. Das Land hat sich verändert und die Rede vom politischen Klima, das rauher geworden sei, kann nur noch als Schönfärberei empfunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adorno, Theodor W., 1982: Erziehung nach Auschwitz, in: Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Frankfurt/Main, S. 88–104

    Google Scholar 

  2. Barthel, Wilfried, 1992: Lebenstile und Alltagskultur. Zur Bedeutung kultureller Potentiale, in: Meyer (Hrsg.) 1992, S. 157–167

    Google Scholar 

  3. Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main Beck, Ulrich, 1993: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  4. Berger, Peter A., 1991: Von Bewegungen hin zur Beweglichkeit von Strukturen. Provisorische Überlegungen zur Sozialstrukturanalyse im vereinten Deutschland, in: Soziale Welt, 42 (1991), S. 68–92

    Google Scholar 

  5. Bourdieu, Pierre, 19832: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  6. Bourdieu, Pierre, 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main Brandt, Willy, 1993:… was zusammengehört. Reden zu Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  7. Brumlik, Micha/Brunkhorst, Hauke (Hrsg.), 1993: Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  8. Bundeskriminalamt (BKA), Abteilung Staatsschutz, 1993: Bundeslagebild: Fremdenfeindliche Straftaten in der BRD, Zeitraum 1. Januar — 30. April 1993. Meckenheim

    Google Scholar 

  9. Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  10. Dahrendorf, Ralf, 19912: Betrachtungen über die Revolution in Europa in einem Brief, der an einen Herrn in Warschau gerichtet ist. Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Dahrendorf, Ralf, 1992: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart Engler, Wolfgang, 1992: Die zivilisatorische Lücke. Versuche über den Staatssozialismus. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  12. Enzyklopädie Des Holocaust, 1993. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden.

    Google Scholar 

  13. Bände. Berlin GIESEN, Bernd/Leggewie, Claus, 1991: Experiment Vereinigung. Ein sozialer Großversuch.

    Google Scholar 

  14. Berlin

    Google Scholar 

  15. Habermas, Jürgen, 1989: Produktivkraft Kommunikation. Fragen von Hans-Peter Krüger, in: Sinn und Form, 41 (1989), S. 1192–1206

    Google Scholar 

  16. Habermas, JüRGEN,1993: Gelähmte Politik, in: Der Spiegel Nr. 47 vom 12. Juli 1993, S. 50–55 Heitmeyer, Wilhelm U.A., 1992: Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeitun-

    Google Scholar 

  17. tersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim/München HENNIG, Eike, 1993: »Dem Haß keine Chance: Ausländerstopp«. Zur Bedeutung »der Auslän-

    Google Scholar 

  18. derfrage« für rechte Deutungsmuster in der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Bil-

    Google Scholar 

  19. dung, 26 (1993)1, S. 33–47

    Google Scholar 

  20. Henrich, Rolf, 1990: Der vormundschaftliche Staat. Mit einem Gespräch zwischen Kurt Masur und Rolf Henrich. Leipzig/Weimar

    Google Scholar 

  21. Honneth, Axel (Hrsg.), 1993: Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main—New York

    Google Scholar 

  22. IBM, 1992: IBM-Jugendstudie ‘82. Tabellenband. ( IFEP — Institut für empirische Psychologie ). Köln

    Google Scholar 

  23. Inkeles, Alex, 1984: Was heißt »individuelle Modernität«? in: Schöfthaler, Traugott/Goldschmitt, Dietrich (Hrsg.): Soziale Struktur und Vernunft. Jean Piagets Modell entwickelten Denkens in der Diskussion kulturvergleichender Forschung. Frankfurt/Main, S. 351–378

    Google Scholar 

  24. Isforr, Adi, 1993: Gewalt in Deutschland, in: Umfrage & Analyse. 15 (1993)1/2, S. 91–100

    Google Scholar 

  25. Kahl, Alice, 1981: Zur Rolle des Arbeitskollektivs bei der Festigung der Betriebsverbundenheit, in: Wissenschaftlicher Rat für Soziologische Forschung in der DDR (Hrsg.): »Lebensweise und Sozialstruktur«. Materialien des 3. Kongresses der marxistisch-leninistischen Soziologie in der DDR, 25.-27. März 1980. Berlin (Ost), S. 77–81

    Google Scholar 

  26. Koch, Thomas: 1992: Zwischen Einheitsschock und »doppeltem Horizont«. Von der Befindlichkeit der »Beitrittsdeutschen«, in: Brie, Michael/Klein, Dieter (Hrsg.): Zwischen den Zeiten. Ein Jahrhundert verabschiedet sich. Hamburg, S. 189–213

    Google Scholar 

  27. Kohli, Martin, 1988: Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes, in: Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, S. 33–53

    Google Scholar 

  28. Kühnel, Wolfgang, 1990: Doppelte Identität. Jugendliche im Vereinigungsprozeß, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 36 (1990), S. 1333–1344

    Google Scholar 

  29. Kürzinger, Josef, 1993: Gewaltkriminalität, in: Kaiser, Günther u.a. (Hrsg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Heidelberg, S. 171–177

    Google Scholar 

  30. Lersius, M. Rainer, 1991: Ein unbekanntes Land. Plädoyer für soziologische Neugierde, in: Giesen/Leggewie (Hrsg.) 1991, S. 71–76

    Google Scholar 

  31. Lüdemann, Christian, 1992: Zur »Ansteckungswirkung« von Gewalt gegenüber Ausländern. Anwendung eines Schwellenwertmodells kollektiven Verhaltens, in: Soziale Probleme, 3 ( 1992 ) 2, S. 137–153

    Google Scholar 

  32. Melzer, Wolfgang/Schubarth, Wilfried, 1993: Das Rechtsextremismussyndrom bei Schülerinnen und Schülern in Ost-und Westdeutschland, in: Schubarth, Wilfried/Melzer, Wolfgang (Hrsg.): Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Opladen, S. 57–79

    Google Scholar 

  33. Merten, Roland/Olk, Thomas, 1992: Wenn Sozialarbeit sich selbst zum Problem wird. Strategien reflexiver Modernisierung, in: Rauschenbach, Thomas/Gängler, Hans (Hrsg.): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied/Kriftel/Berlin, S. 81–100

    Google Scholar 

  34. Merten, Roland, 1993: Jugend in Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus, in: Jugendhilfe, 31(1993)2, S. 59–69

    Google Scholar 

  35. Meyer, Hansgünter (Hrsg.), 1992: Soziologen-Tag Leipzig 1991. Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme. Berlin

    Google Scholar 

  36. Mollenhauer, Klaus, 1988: Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik/Sozialarbeit oder »Das Pädagogische« in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 11(1988)17, S. 53–58

    Google Scholar 

  37. Nissen, Sylke, 1992: Die sozialistische Arbeitsgesellschaft in der ökologischen Transformation: Arbeit und Umwelt in der ehemaligen DDR, in: Nissen, Sylke (Hrsg.): Modernisierung nach dem Sozialismus. Ökologische und ökonomische Probleme der Transformation. Marburg, S. 7–24

    Google Scholar 

  38. Offe, Claus, 1991: Die deutsche Vereinigung als »natürliches Experiment«, in: Giesen/Leggewie (Hrsg.), 1991, S. 77–86

    Google Scholar 

  39. Schimank, Uwe, 1985: Funktionale Differenzierung und reflexiver Subjektivismus. Zum Entsprechungsverhältnis von Gesellschafts-und Identitätssform, in: Soziale Welt, 36 (1985), S. 447–465

    Google Scholar 

  40. Schneider-Haase, D. Thorsten, 1992: Verständnis für rechtsradikale Tendenzen?, in: Umfrage & Analyse. 14 (1992)5/6, S. 72–81

    Google Scholar 

  41. Schöffner, Klaus-Peter, 1993: So dachten die Deutschen im Februar. Aus Brüdern werden Fremde, in: Umfrage & Analyse. 15 (1993)1/2, S. 87–90

    Google Scholar 

  42. Schubarth, Wilfried, 1992: Rechtsextremismus — Subjektive Verarbeitung des Umbruchs?, in: Heinemann, Karl-Heinz/Schubarth, Wilfried (Hrsg.): Der antifaschistische Staat entläßt seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Köln, S. 78–99

    Google Scholar 

  43. Schuler, Ulrike, 1993: Krise der Gesamtgesellschaft, in: Frankfurter Rundschau vom 13. Juli 1992, S. 17

    Google Scholar 

  44. Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main—New York

    Google Scholar 

  45. Schwagerl, H. JOACHIM, 1985: Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg

    Google Scholar 

  46. Schwagerl, H. Joachim, 1993: Rechtsextremes Denken. Merkmale und Methoden. Frankfurt/ Main

    Google Scholar 

  47. Sinus, 1981: »Wir wollen wieder einen Führer haben…« 5 Millionen Deutsche. Die

    Google Scholar 

  48. Sinus-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen, Reinbek Sternburg, Wilhelm V. (Hrsg.), 1992: Für eine zivile Republik. Ansichten über die bedrohte

    Google Scholar 

  49. Demokratie in Deutschland. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  50. Streeck, Wolfgang, 1987: Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39 (1987), S. 471–495

    Google Scholar 

  51. Thierse, Wolfgang, 1992: Von den Ursachen rechtsextremer Jugendgewalt in Ostdeutschland, in: Sternburg (Hrsg.) 1992, S. 185–191

    Google Scholar 

  52. Vobruba, Georg, 1991: Jenseits der sozialen Fragen. Modernisierung und Transformation von Gesellschaftssystemen. Franfurt/Main

    Google Scholar 

  53. Weizsäcker, Richard V., 1990: Rede anläßlich des Staatsaktes zum Tag der Deutschen Einheit in der Philharmonie zu Berlin am 3. Oktober 1990. Bonn

    Google Scholar 

  54. Wiesenthal, Helmut, 1991: Absturz in die Moderne. Der Sonderstatus der DDR in den Transformationsprozessen Osteuropas. (Zentrum für Sozialpolitik — Arbeitspapier Nr. 8/91). Bremen

    Google Scholar 

  55. Willems, Helmut/Würtz, Stefanie/Eckert, Roland, 1993: Fremdenfeindliche Gewalt: Eine

    Google Scholar 

  56. Analyse von Täterstrukturen und Eskalationsprozessen. Vorgelegt dem Bundesministerium für Frauen und Jugend und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bonn

    Google Scholar 

  57. Winkler, Gunnar (Hrsg.), 1990: Sozialreport ‘80. Daten und Fakten zur sozialen Lage in der DDR. Berlin (Ost)

    Google Scholar 

  58. Winkler, Gunnar (Hrsg.), 1992: Sozialreport 1992. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Berlin

    Google Scholar 

  59. Zahlmann, Christel (Hrsg.), 1992: Kommunitarismus in der Diskussion. Eine streitbare Einführung. Berlin

    Google Scholar 

  60. Zapf, Wolfgang (Hrsg.), 1991: Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  61. Zinnecker, Jürgen, 1987: Jugendkultur 1940–1985. Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Merten, R., Otto, HU. (1993). Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. In: Otto, HU., Merten, R. (eds) Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97285-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97285-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1193-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97285-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics