Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 23))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Grundlegende These des folgenden Kapitels ist die bildungstheoretische Konsequenz aus dem bisher Dargestellten: Die zunehmenden Tendenz zur Verrechtlichung im Pluralismus wird nur dadurch effektiv aufzufangen sein, indem der einzelne Bürger in die Lage versetzt wird, moralisch verantwortlich zu handeln und das für richtig Erachtete auch zu wollen. Diese so beschriebene Moralität ist Ziel und Inhalt einer wohlverstandenen Allgemeinbildung. Dabei kann eine als Politische Bildung verstandene Allgemeinbildung, wie zu zeigen sein wird, effizient den Anforderungen pluralistisch verfaßter Demokratien gerecht werden, indem sie von einer Freiheit des Denkens ausgeht, dafür notwendiges Wissen fundiert, Problemlösestrategien anbietet und in der Kombination von Bildung und Erziehung den verantwortlichen Umgang mit dem Gelernten ermöglicht. Diese bildungstheoretische Konsequenz ergibt sich folgerichtig aus dem pädagogischpolitischen Zielbegriff der Mündigkeit. Dabei liegt es auf der Hand, daß Pädagogik unter diesem Blickwinkel von den bisher dargestellten politikwissenschaftlichen Diskussionen und zwangsläufigen Unentschiedenheiten nicht unberührt geblieben ist. Aus diesem Grund erscheint es nötig, auf mögliche Abhängigkeiten im Verhältnis von Pädagogik und Philosophie sowie Pädagogik und Politik aufmerksam zu machen, um schließlich den besonderen Stellenwert von Allgemeinbildung im Zusammenhang mit Politischer Bildung zu verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beck, U. : Riaikogesellschaft, a.a.O.

    Google Scholar 

  2. Weizsäcker, C.F.: Gehen wir einer asketischen Weltkultur entgegen? In: Merkur (1978) H. 32, S. 745–769.

    Google Scholar 

  3. vgl. dazu Postman, N.: Das Verschwinden der Kindheit, a.a.O.;

    Google Scholar 

  4. Hentig, H. v.: Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. München 1984.

    Google Scholar 

  5. v.17. Mai 1789.

    Google Scholar 

  6. Scheler spricht in diesem Zusammenhang von Herrschaftswissen.

    Google Scholar 

  7. Böhler, D.: Ist die wissenschaftliche Begründung von Werten möglich? a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  8. vgl. dazu Horkheimer, M./Adomo, T. W. : Dialektik der Aufklärung. Amsterdam 1947.

    Google Scholar 

  9. Weinstock, H.: Die Tragödie des Humanismus. Heidelberg 1953.

    Google Scholar 

  10. Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? vgl. dazu Geißler, E.E.: Emanzipation oder Aufklärung. In: Zöller, M. (Hrsg.): Aufklärung heute: Bedingungen unserer Freiheit. Zürich 1980, S. 78–98.

    Google Scholar 

  11. Kant, I.: Vorrede zur eisten Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft,1. Satz, a.a.O.

    Google Scholar 

  12. Pestalozzi, J. H.: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797). In: Flitner, W. v. (Hrsg.): Pestalozzi. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a.M. 1983. S. 93–292, S. 135.

    Google Scholar 

  13. Geißler, E.E.: Johann Friedrich Herbart. In: Scheuere, H. v. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik Bd. 1. München 1979, 234–248, S. 236.

    Google Scholar 

  14. vgl. dazu Goya, Maupassant, Maxim Gorki, Twain, M., Ibsen, R., Hauptmann, G., Wedekind, F., Zola, E. u.a.

    Google Scholar 

  15. vgl. dazu Hartmann, E. und Drews, A.

    Google Scholar 

  16. vgl. Wyneken, G.

    Google Scholar 

  17. vgl. dazu Kap.II. dieser Arbeit: Aktuelle Herausforderungen für Politische Bildung: Jugend und Politik- Bilanz der Jugenforschung.

    Google Scholar 

  18. vgl. dazu ebd.

    Google Scholar 

  19. Schiller, F.: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 9. Brief.

    Google Scholar 

  20. 18.–20. Februar 1983 in Gießen.

    Google Scholar 

  21. vgl. dazu Derbolav, J.: Fehlentwicklungen...? Würzburg 1984, S. 90.

    Google Scholar 

  22. Fischer, K. G.: Ist Theonebildung für die politische Didaktik möglich? In: Ders. (Hrsg.): Zum aktuellen Sund der Theorie und Didaktik der Politischen Büdung. Stuttgart 1980, S. 243–258, S. 250.

    Google Scholar 

  23. Nohl, H.: Die pädagogische Bewegung und ihre Theorie. Frankfurt a.M 1963, S. 126–130

    Google Scholar 

  24. vgl. dazu Beck, U. : Risikogesellschaft, a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Derbolav, J.: Fehlentwicklungen...? a.a.O., S. 1 SO.

    Google Scholar 

  26. vgl. dazu Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) Strukturplan für das Bildungswesen. Bonn 1970.

    Google Scholar 

  27. Mollenhauer, K. : Theorien zum Erzehungsprozeß, a.a.O.

    Google Scholar 

  28. ebd. S. 112.

    Google Scholar 

  29. ebd.

    Google Scholar 

  30. vgl. dazu Derbolav, J.: Die Entwicklungskrise der deutschen Pidagogik und ihre wissenschaftspolitischen Konsequenzen. In: Ders.: Frage und Anspruch. Pädagogische Studien und Analysen. Wuppertal 1970, S. 291–341, S. 29ff.

    Google Scholar 

  31. Arendt, H.: Die Krise der Erziehung. Bremen 1978.

    Google Scholar 

  32. Arendt, H.: Die Krise der Erziehung. Bremen 1978.

    Google Scholar 

  33. wie z.B. praktische Beispiele aus der Politischen Bildung, etwa das einer Schulklasse, die im politischen Unterricht eine Schttleraktion vorbereitet und dann auch durchführt, um die Schulbehörde zu veranlassen, den freien Samstag des öffentlichen Dienstes auch in der Schule einzuführen.

    Google Scholar 

  34. vgl. dazu: Derbolav, J.: Pädagogik und Politik, a.a.O.

    Google Scholar 

  35. Blankertz, H.: Kollegstufenversuch in NRW — das Ende der gymniasalen Oberstufe und der Berufsschule. In: Die deutsche Berufs- und Fachschule (1972) H. 68, S. 2–11;

    Google Scholar 

  36. vgl. dazu auch: Blankcrtz, H.: Berufsbildung und Utiliterismus. Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  37. gegen die Isolierung bestimmter Variablen, gegen die Ausblendung der sozialreformierten Ganzheitsstruktur des Forschungsfeldes etc.

    Google Scholar 

  38. Derbolav, J.: Fehlentwicklungen...? a.a.O., S. 164.

    Google Scholar 

  39. vgl. dazu den pnxeologischen Anhang in Derbolav, J.: Pädagogik und Politik, a.a.O., S. 91ff u. den. (Hrsg.): Kritik und Metakritik der Praxeologie. Kastellaun 1976 (hier bes. der politischen Struktutheorie).

    Google Scholar 

  40. FAZ v. 15.06.1978.

    Google Scholar 

  41. Wilhelm, T.: Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! In: Neue Sammlung (1985) H. 2, S. 120–150, S. 120.

    Google Scholar 

  42. Wilhelm, T.: Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! In: Neue Sammlung (1985) 1) ebd. S. 11.

    Google Scholar 

  43. Wilhelm, T.: Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! In: Neue Sammlung (1985) S. 121.

    Google Scholar 

  44. Wir erinnern uns, daß Theodor Wilhelm zu Beginn der 50er Jahre versucht hat, den deutschen Gemeinschaftsmythos durch die pragmatische Vorstellung differenzierter “Partnerschaft” zu ersetzen; vgl. dazu ötinger, F.: Partnerschaft. Die Aufgabe der Politischen Erziehung, a.a.O.

    Google Scholar 

  45. ebd. S. 122f.

    Google Scholar 

  46. ebd.S.123f.

    Google Scholar 

  47. vgl. dazu auch Schmiedeier, R.: Zur Problematik Politischer Bildung in der Schule. Darmstadt 1975, Bd. 1, S. 276–291. Hier heißt es: “jede Theorie Politischer Bildung muß zwar von den bestehenden Verhältnissen im Bildungswesen ausgehen, sie muß diese aber gleichzeitig kritisieren und auf Veränderungen im Sinne optimaler Entfaltungsmöglichkeiten politischer Bildung drängen”, ebd. S. 276.

    Google Scholar 

  48. vgl. dazu Geißler, E.E.: Allgemeinbildung in einer freien Gesellschaft: Standpunkte, Konzepte, Ideen, Kritikpunkte. Düsseldorf 1977 (im folg. zit. als Allgemeinbildung in einer freien Gesellschaft); ders.: Allgemeinbildung, a.aO.; Sutor, B.: Philosophisch-anthropologische Grundlagen der Politischen Bildung, a.a.O.

    Google Scholar 

  49. Wilhelm, T.: Die Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! 1977, S. 126.

    Google Scholar 

  50. Wilhelm, T.: Die Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! 1977, S. 125.

    Google Scholar 

  51. Wilhelm, T.: Die Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! 1977, S.124f.

    Google Scholar 

  52. Wilhelm, T.: Die Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! 1977, ebd. S. 125.

    Google Scholar 

  53. Giesecke, H.: Didaktik der politischen Bildung. 1. Aufl. München 1965, S. 49.

    Google Scholar 

  54. Mollenhauer, K.: Erziehung oder Emanzipation, 1965, S. 66.

    Google Scholar 

  55. Habermas, J. : Erkenntnis und Interesse. Frankfurt 1968, S. 348.

    Google Scholar 

  56. C. Führ hit in einer Rückschau auf die bildungspolitischen Reformintentionen der 60er Jahre die Zeitbedingtheit und die falsche Weichenstellung (z.B. Entkopplung von Bildung«- und Beschiftigungssystem) der Bildungspolitik und andere in Bezug auf die Bedarfsschätzung der Bildungsplanung, Pichts „Bildungskaustrophe” und Darendorfs „Bildung ist Bürgerrecht” analysiert: Führ, C.: Die unrealistische Wendung — Rückblicke auf Bildungsreformkonzepte der 60er Jahre. In: ZüesF (1985) H. 2 .S. 259–281.

    Google Scholar 

  57. Robinsohn, S. B. : Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  58. K. Westphalen zeichnet die Stationen dieser Entwicklung und die Notwendigkeit des erneuten Nachdenkens über die Fragen der Bildung nach: Wcstphalen, K.: Wiedergewinnung des Bildungsbegriffs. In: Wollenweber, H. (Hrsg.): Schule im Brennpunkt Paderborn 1983, S. 412–456.

    Google Scholar 

  59. Klafki, W.: Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In: Den.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Basel 1985, S. 12–30, S. 17.

    Google Scholar 

  60. Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, 1985, S. 12ff.

    Google Scholar 

  61. Klafki, W. : Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts, 1985, S. 15.

    Google Scholar 

  62. Klafki, W. : Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts, 1985, S. 16.

    Google Scholar 

  63. Klafki, W. : Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts, 1985, S. 17ff.

    Google Scholar 

  64. wobei in Folge der unaufhebbaren Spannung zum dritten Moment die bildungipolitiachen Konsquenzen auch ander* gezogen werden können als bei Klafki.

    Google Scholar 

  65. ebd. S. 20.

    Google Scholar 

  66. ebd. S. 25.

    Google Scholar 

  67. ebd. S. 21

    Google Scholar 

  68. ebd.

    Google Scholar 

  69. eine Disposition, die der, wie noch auszuführen ist, Fehlelkorrektur im kritischen Rationalismus analog ist

    Google Scholar 

  70. vgl. dazu ebd.

    Google Scholar 

  71. wie dies z.B. in dem Sammelband von Heitkämper, P./Huschkc-Rhcin, R.: Allgemeinbildung im Atomzeialter. Weinheim, Basel 1986 geschieht, in dem die Autoren auf Klafkis Schlüsselprobleme zurückgreifen und vor dem Zeitgeist der sogenannten “Apokalypsenblindheit” warnen.

    Google Scholar 

  72. Adorno, T. W. : Theorie der Halbbildung. In: Soziologica II. Reden und Vortrüge (Frankfurter Beitrüge zur Soziologie Bd. 10. Frankfurt a.M. 1962, S. 168–192, S. 179.

    Google Scholar 

  73. Klafki, W. : Neue Studien zur Büdungstheorie und Didaktik, 1962, S. 190.

    Google Scholar 

  74. Wilhelm, Th.: Die Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung, 1962, S. 126; vgl. Dazu Geißler, E.E.: Allgemeinbildung in einer freien Gesellschaft, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  75. Wilhelm, T.: Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung, 1962, S. 127.

    Google Scholar 

  76. Weniger, E. : Göttinger Antrittsrede 1951.

    Google Scholar 

  77. Wilhelm, T.: Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung, 1962, S. 127f.

    Google Scholar 

  78. dieses Kapitel ist vor allem bezogen auf vier Veröffentlichungen des Club of Rome: Meadows, D.: Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart 1972; Global 2000. Der Bericht an den Präsidenten. Hrsg. v. Council of Environmental Quality u. dem US-Außenministerium. Frankfurt a.M. 1981; Peccei, A. (Hrsg.): Club of Rome — Bericht für die achtziger Jahre. Wien u. a. 1979;

    Google Scholar 

  79. Botkin, J. W./ Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma — Zukunft und Lernen. München 1979.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu auch Ditfurth, H. v.: ökologische Herausforderungen — Gefährdet Wirtschaftswachstum die natürlichen Voraussetzungen der Zivilisation? In: Andreae, C. A.: Quellen des Wachstums. Hrsg. v. der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung. Köln 1985, S. 151–162; vgl. Ditfurth, H. v.: Es ist soweit. So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Köln 1985.

    Google Scholar 

  81. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988

    Google Scholar 

  82. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 41 f.

    Google Scholar 

  83. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 40.

    Google Scholar 

  84. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. S3.

    Google Scholar 

  85. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 87.

    Google Scholar 

  86. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 30.

    Google Scholar 

  87. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 35.

    Google Scholar 

  88. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 52.

    Google Scholar 

  89. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 35.

    Google Scholar 

  90. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 44–50.

    Google Scholar 

  91. vgl. dazu auch Botkin, J. W./Elmandjra, M/Malitza, M. (Hrsg.): Das menschliche Dilemma, 1988, S. 44.

    Google Scholar 

  92. Wilhelm, T. : Die Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! 1988, S. 120ff.

    Google Scholar 

  93. Hentig, H. v.: Eine Antwort an Theodor Wilhelm. In: Neue Sammlung (1985) H. 2, S. 151–167, S. 151fr.

    Google Scholar 

  94. diese Foimuliening steht so in: “Sokratische” Bildung ohne Sokrates? 15 Thesen zu der Frage, ob wir eine neue Allgemeinbildung brauchen. FAZ v. 25.8.1978.

    Google Scholar 

  95. Robinsohn, S. P.: Bildungsreform als Revision des Curriculum, 1988, S. 18.

    Google Scholar 

  96. Spranger, E.: Kultur und Erziehung. Gesammelte pädagogische Aufsätze. Leipzig 1925, S. 162 u. 172.

    Google Scholar 

  97. Wilhelm, T.: Die Allgemeinbildung ist tot — Es lebe die Allgemeinbildung! 1988, S. 129.

    Google Scholar 

  98. vgl. dazu Heldmann, W.: Studierfähigkeit — Ergebnisse einer Umfrage. Schriften des Hochschulverbandes H. 29. Göttingen 1984, S. 355ff.

    Google Scholar 

  99. Lenzen, D. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaften. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  100. Motens, D.: Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitt AB (1974) H. 4, S. 36–45.

    Google Scholar 

  101. Motens, D.: Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitt AB (1974) H. 4, S. 36–45.

    Google Scholar 

  102. nach H. G. Herrlitz u. W. v. Humboldt

    Google Scholar 

  103. Herrlitz, H. G./Hopf, W/Titze, H.: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Königsstein i. T. 1991, S. 95.

    Google Scholar 

  104. Motens, D. : Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft, 1991

    Google Scholar 

  105. z.B. Fahrkartenautomaten, bargeldloser Zahlungsverkehr etc.

    Google Scholar 

  106. vgl. dazu Beck, U.: Risikogesellschaft, a.a.O.

    Google Scholar 

  107. Gronemeyer, R.: Die Entfernung vom Wolfsrudel. Düsseldorf 1989.

    Google Scholar 

  108. d.h., die Beschleunigung beschleunigt sich.

    Google Scholar 

  109. ebd.

    Google Scholar 

  110. Kerschensteiner, Gaudig, Dewey.

    Google Scholar 

  111. vgl. dazu: Erikson, E. H. : Kindheit und Gesellschaft. Zürich 1957.

    Google Scholar 

  112. Mead, G. H.: Geist, Identität, Gesellschaft Frankfurt 1968.

    Google Scholar 

  113. vgl. dazu Wollershcim, H. W.: Kompetenz: Zur Verwendung des Begriffs in Pädägogik und Psychologie. In: Geißier, E.E. (Hrsg.): Bildung für das Alter — Bildung im Alter. Bonn 1990. S. 75–100.

    Google Scholar 

  114. vgl. dazu das Thema “Coping”; vgl. dazu auch Solzbacher, C.: Schlüsselqualifikationen. In: Geißler, E.E. (Hrsg.): Bildung für das Alter — Bildung im Alter, 1990, S. 51–75; dies.: Mündig sollen wir sein, doch wie die Welt verstehen? In: Der Arbeitgeber (1990) H. 7, S. 288–291; dies.: Intelligenz mit intelligenten Methoden stark machen. In: Der Arbeitgeber (1990) H. 9, S. 388–393.

    Google Scholar 

  115. Westphalen, K.: An den Grenzen der Lerngesellschaft. In: life- long-learmng-society. Fortschritt oder Bedrohung, Universitätsseminar der Universität Bonn in Zus. mit der Hanns-Maitin-Schleyer-Stiftung. Unvcröff. Tagungsbericht. Bonn 1989, S. 51–71.

    Google Scholar 

  116. vgl. dazu ebd.

    Google Scholar 

  117. Geißler, E.E.: Der mühsame Weg zu den sechs Säulen der täglichen Weisheit. Was heißt in der modernen Welt eigentlich Allgemeinbildung? Die Welt v. 24.10.1987, S. 1.

    Google Scholar 

  118. 2) Blumenberg hat diesen Prozeß der Entfaltung des neuzeitlichen Subjekts in einer breiungelegten Darlegung aufgezeigt: Blumenberg, H. : Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  119. Heldmann, W.: Kultureller und geaellachaftlicher Auftrag von Schule, 1966, S. 199.

    Google Scholar 

  120. vgl. dazu Dahrendorf, R. : “Bildung ist Bürgerrecht”. Hamburg 1965.

    Google Scholar 

  121. vgl. dazu die Darstellung vom “Ende der Erziehung” in dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  122. vgl. die Vokabel vom “Erkenntnsinteresse”.

    Google Scholar 

  123. Levin, K.: Feldtheorie in den Erziehungswissenschaften. Bern 1963.

    Google Scholar 

  124. Winnefeld, F.: Pädagogisches Feld als Faktorenkomplexion. In: Dohmen, G. u.a. (Hrsg.): Untemchts-forschung und didaktische Theorie. München 1972, S. 33–39.

    Google Scholar 

  125. vgl. dazu Kap. I dieser Arbeit: Ausgangspunkt, Zielsetzung und Aufriß der vorgelegten Untersuchung.

    Google Scholar 

  126. Geißler, E.E.: Allgemeinbildung, a.a.O., S. llf;

    Google Scholar 

  127. vgl. dazu Geißler, E.E.: Erziehungsmittel. Bad Heilbrunn/Obb., 6. durchges. Aufl. 1982;

    Google Scholar 

  128. vgl. dazu Geißler, E.E.: Analyse des Unterrichtes. Bochum 1980;

    Google Scholar 

  129. vgl. dazu Geißler, E.E.: Allgemeinbildung in einer freien Gesellschaft, 1980;

    Google Scholar 

  130. vgl. dazu Geißler, E.E.: Allgemeine Didaktik: Grundlegung eines erziehenden Unterrichts, a.a.O. 2. Aufl. 1983;

    Google Scholar 

  131. vgl. dazu Geißler, E.E.: Bildung in der Wertekrise. In: Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Wirtschaftliche Entwicklungslinien und gesellschaftlicher Wandel. Köln 1983, S. 285–295;

    Google Scholar 

  132. vgl. dazu Geißler, E.E.: Bildungsidee und Lehrerethos des Gymnasiums von morgen. In: Gymnasium in einer sich wandelnden Welt. Pädagogisches Forum Schleswig-Holstein. Schriftenreihe. Düsseldorf 1983, S. 26–30;

    Google Scholar 

  133. vgl. dazu Geißler, E.E.: An den Grenzen der Lemgesellschaft In: Bildung konkret (1984) H. 15, S. 6–7;

    Google Scholar 

  134. vgl. dazu Geißler, E.E.: Allgemeinbildung: Grundausstattung des mündigen Bürgers. In: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Allgemeinbildung im Computerzeitalter. Bad Honnef 1986, S. 34–44;

    Google Scholar 

  135. vgl. dazu Geißler, E.E.: Den demokratischen Grundkonsens festigen, 1980; ders.: Inhalt und Bedeutung des personalen Menschenbildes. In: Weigelt, K. (Hrsg.): Freiheit und soziale Verantwortung. Beiträge zur Diskussion um die christliche Sicht des Menschen. Alfter-Oedekoven 1987, S. 44–57;

    Google Scholar 

  136. vgl. dazu Geißler, E.E.: Politische Bildung und Allgemeinbildung. In: Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig Holstein (Hrsg.): Politische Bildung als Allgemeinbildung. Kiel 1987, S. 21–32;

    Google Scholar 

  137. vgl. dazu Geißler, E.E.: Von “Mut zur Erziehung’’ zum “Ende der Kindheit” — Rückblick — Gegenwartsanalyse — Ausblick. In: Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Erziehung? Tagungsbericht 20. Mühlheimer Kongreß 28.–30.9.1987. Bildung real. Sonderdruck 1988 (Schriftenreihe des Realschullehrerverbandes Nordrhein-Westfalen/Verband der Lehrer an Sekundärschulen Nr. 25. Paderborn 1988, S. 17–24; ders. (Hrsg.): Verantwortete politische Bildung, a.a.O.;

    Google Scholar 

  138. vgl. dazu Geißler, E.E.: Allgemeinbildung, a.a.O.; Heitkämper, P./Huschke-Rhein, R.: Allgemeinbildung im Atomzeitalter. Weinheim, Basel 1986;

    Google Scholar 

  139. vgl. dazu Geißler, E.E.: ebenfalls Herbart, J. F.: Pädagogische Schriften (in drei Bänden). Hrsg. v. Willmann, O./ Fritzsch, T. Osterwieck, Leipzig 1913;

    Google Scholar 

  140. vgl. dazu Geißler, E.E.: Umriß pädagogischer Vorlesungen. In: Kehrbach, K./Flügel, O./Fritzsch, T. (Hrsg.): Herbarts sämmtliche Werke in 19 Bänden. Langensalza 1887;

    Google Scholar 

  141. vgl. dazu Geißler, E.E.: zum “geordneten Gedankenkreis” vgl. : Herbart, J. F.: Pädagogische Schriften (in zwei Binden). Hrsg. v. Asmus, W. Düsseldorf, München 1967; Lastahn, R.: Wissen und Handeln. Zur Erkenntnis- und Bildungstheorie Fichtes. In: Pädagogische Rundschau Jg. 41 (1987) H. 1, S. 23–35;

    Google Scholar 

  142. vgl. dazu Geißler, E.E.: Die Kulturelle Funktion der Schule. In: Pädagogische Rundschau Jg. 41 (1987) H. 5, S. 515–528;

    Google Scholar 

  143. vgl. dazu Geißler, E.E.: Erziehung und moniisches Bewußtsein. In: Pädagogische Rundschau Jg. 43 (1989) H. 4, S. 385–391;

    Google Scholar 

  144. Pleines, J. E.: Allgemeinbildung. Das Allgemeine der Bildung. Karlsruhe 1986;

    Google Scholar 

  145. Sander, W.: Zur Geschichte und Theorie der Politischen Bildung. Allgemeinbildung und fächerübergreifendes Lernen in der Schule. Marburg 1989;

    Google Scholar 

  146. vgl dazu auch Solzbacher, C./WoUenheim, W.: Wege in die Zukunft Pädagogische Perspektiven im pluralistischen Staat Bonn 1988.

    Google Scholar 

  147. vgl dazu das Kapitel IV. 1.2.2.2 dieser Arbeit: Die Theorie der kognitiv-moralischen Entwicklung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Solzbacher, C. (1994). Pädagogische Konsequenzen. In: Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat. Schriften zur politischen Didaktik, vol 23. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97292-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97292-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97293-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97292-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics