Skip to main content

Zusammenfassung

Als Medizinhistoriker aus Bonn darf ich mit einer einfachen Frage beginnen: Was verbindet Bonn mit Halle aus medizinhistorischer Sicht? Immerhin die Tatsache, daß einer der wichtigsten Schüler von Johann Christian Reil, nämlich Christian Friedrich Nasse, 1818 als Direktor der Medizinischen Klinik an die neugegründete Bonner Universität berufen wurde. Nasse war kurz zuvor in Halle im Jahre 1815 Nachfolger seines 1813 verstorbenen Lehrers Reil geworden. In Bonn prägte Nasse dann bis zu seinem Tode 1851, also mehr als drei Jahrzehnte lang, die junge Bonner Medizinische Fakultät. Nasse führte die seinerzeit modernste physikalische Diagnostik in die Krankenbehandlung und in den klinischen Unterricht ein (u.a. Stethoskop, Thermometer, Mikroskop). Zugleich beschäftigte er sich intensiv mit dem „Tierischen Magnetismus“ oder Mesmerismus und der Psychiatrie. In seiner Person vereinigte Nasse die grundlegenden Perspektiven der medizinischen Forschung und Lehre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wird heute als ein wichtiger Wegbereiter der modernen medizinischen Anthropologie und Psychosomatik eingeschätzt. Insbesondere hat sich Nasse um den klinischen Unterricht am Krankenbett verdient gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Best, A.E. (1969): Pourfour du Petit’s experiments on the origin of the sympathetic nerve. In: Med.Hist. 13 (1969), S. 154–174.

    Google Scholar 

  • Breuer, Josef u. Sigmund Freud (1895): Studien über Hysteric Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Büttner, Carolus Fridericus (1794): Functiones organo animae peculiares. Diss. inaug. medica. Praes. J.C. Reil (Halae) 1794.

    Google Scholar 

  • Carus, Carl Gustav (1975): Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Reprint nach der 2., verb. u. verm.Aufl., Pforzheim 1860: Mit e. Vorw. v. Friedrich Arnold. Darmstadt: Wissensch. Buchgesellschaft, 1975.

    Google Scholar 

  • Clarke, Edwin and L.-S. Jacyna (1987): Nineteenth-century origins of neuroscientific concepts. Berkeley; Los Angeles; London: University of California, 1987.

    Google Scholar 

  • Crabtree, Adam (1985): Mesmerism, devided consciousness and multiple personality. In: Franz Anton Mesmer und die Geschichte des Mesmerismus. Beiträge zum Intern. Symposium. Hrsg. v. Heinz Schott. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Dessoir, Max (1896): Das Doppel-Ich. 2. verm. Aufl. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Driesch, Hans (1922): Geschichte des Vitalismus. Zweite verb. u. erw. Aufl. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Eulner, Hans-Heinz (1959): Johann Christian Reil. Leben und Werk. In: Johann Christian Reil, 1759–1813. Vier auf der Reil-Feier in Halle am 25. Februar 1959 gehaltene Vorträge Hrsg. v. Rudolph Zaunick. Leipzig 1960. (Nova Acta Leopoldina, Neue Folge; Nr. 144; Bd. 22).

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1923): Das Ich und das Es. In: Gesammelte Werke. Frankfurt a.M. 1960–68. Bd. XIII, S. 235–289.

    Google Scholar 

  • Gall, Franz Joseph (1807): Dr. F. J. Galls neue Entdeckungen in der Gehirn-, Schedel- und Organenlehre. Mit vorzüglicher Benutzung der Blöde’schen Schrift nach den Gall’schen Unterredungen zu Carlsruhe im December 1806. Carlsruhe 1807.

    Google Scholar 

  • Gerstner, Hermann (1973): Brüder Grimm in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamburg 1973 (rowohlts monographien; 201).

    Google Scholar 

  • Gregor, Adalbert (1921): Johann Christian Reil (1759–1813). In: Deutsche Irrenärzte. Einzelbilder ihres Lebens und Wirkens. Hrsg. von Theodor Kirchhoff. 1. Bd. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Grosse, Ernst Ulrich (1968): Sympathie der Natur. Geschichte eines Topos. München: Fink, 1968 (Freiburger Beiträge zur Romanischen Philologie; 14).

    Google Scholar 

  • Gutfeld, A.H.F. (1803): Über das Verhältniß der Wechselerregung, Nervenwürkung und Bewegung im thierischen Organismus. Göttingen: Schröder, 1803.

    Google Scholar 

  • Haeckel, Ernst (1902): Gemeinverständliche Vorträge und Abhandlungen aus dem Gebiete der Entwicklungslehre. 2. Aufl. 1. Abt. Bonn 1902.

    Google Scholar 

  • Hankammer, Paul (1920): Zur Genesis von Goethes „Wahlverwandtschaften“ [1920]. In: Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. Hrsg. von Ewald Rösch. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1975 (Wege der Forschung; 63); S.125–148.

    Google Scholar 

  • Hyrtl, Jószef (1880): Onomatologia anatomica. Geschichte und Kritik der anatomischen Sprache der Gegenwart. Wien: Braumüller, 1880.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolfram und Reinhard Mocek: Johann Christian Reil. Leipzig: Teubner, 1979 (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner; 41)

    Google Scholar 

  • Kerner, Justinus (1829): Die Seherin von Prevorst. Eröffnungen über innere Leben des Menschen und über das Hereinragen einer Geisterwelt in die unsere. 2 Theile. Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1829.

    Google Scholar 

  • Lesky, Erna (1979): Franz Joseph Gall, 1758–1828. Naturforscher und Anthropologe. Ausgewählte Texte. Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Lewis, Sir Aubrey (1965): J.C.Reil: innovator and battler. Journal of the History of the Behavioral Sciences 1, 1965, 178–190.

    Article  Google Scholar 

  • Loew, Joseph (1809): Ueber die sympathetische Wirkung der Dinge. Med. Diss. Landshut: Thomann, 1809.

    Google Scholar 

  • Lotze, Rudolph Hermann (1842): Leben. Lebenskraft. In: Handwörterbuch der Physiologie mit Rücksicht auf physiologische Pathologie. Hrsg. v. Rudolph Wagner. 1. Bd. Braunschweig 1842; S. IX–LVIII.

    Google Scholar 

  • Mann, Gunter (1984): Franz Joseph Galls kranioskopische Reise durch Europa (1805–1807). Fundierung und Rechtfertigung neuer Wissenschaft. In: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft u. Technik e.V. 34 (H.3), 1984, 86–114.

    Google Scholar 

  • Martin, Alfred (1922). Die Reilsche Badeanstalt in Halle mit ihrem Kur- und Badebetrieb. Ein Beitrag zur Geschichte der Solbäder und der hydrotherapeutischen Anstalten. Zeitschr. f. physikal. u. diätet. Therapie 26, 1922, 131–138.

    Google Scholar 

  • Mesmer, Franz Anton (1814): Mesmerismus. Oder System der Wechselwirkungen, Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Hrsg. von Karl Christian Wolfart. Berlin: Nikolai, 1814.

    Google Scholar 

  • Meyer, Adolf (1934): Das Organische und seine Ideologien. Arch. f. Geschichte der Medizin 27, 1934, 3–19.

    Google Scholar 

  • Most, Georg Friedrich (1827): Gesundheit und Krankheit. Ein diätetisch-medicinisches Handbuch für alle Stände. 2., stark verm. u. verb. Aufl. Hannover: Hahn, 1827.

    Google Scholar 

  • Müller, A.W. (1811): Beytrag zum thierischen Magnetismus. Archiv für die Physiologie 10, 1811, 1–41.

    Google Scholar 

  • Neuburger, Max (1913): Johann Christian Reil. Gedenkrede, gehalten auf der 85. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte. Stuttgart 1913.

    Google Scholar 

  • Paget, Julius (1932): Reil (Artikel). In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Hrsg. v. A. Hirsch. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien 1932; S. 755f.

    Google Scholar 

  • Piechocki, Werner (1959): Johann Christian Reil als Stadtphysikus in Halle. In: Johann Christian Reil, 1759–1813

    Google Scholar 

  • (wie Eulner, 1959; a.a.O., S. 103–124).

    Google Scholar 

  • Rahn, Johann Heinrich (1789): Ueber Sympathie und Magnetismus. Aus d. lat. übers, und m. Anm. vers. von Heinrich Tabor. Heidelberg: Pfähler, 1789.

    Google Scholar 

  • — (1790): Physische Abhandlungen von den Ursachen der Sympathie, von dem Magnetismus und Schlafwandeln. Hrsg. von Johann Weise. Leipzig: Jacobäer, 1790.

    Google Scholar 

  • Keil, Johann Christian (1795a): Von der Lebenskraft. Eingel. v. K. Sudhoff. Leipzig 1910. (Klassiker der Medizin; 2)

    Google Scholar 

  • — (1795b): Ueber den Bau des Hirns und der Nerven. (Anonym erschienen). Neues Journal der Physik. (Hrsg. v. Gren) 1, 1795, 96–115

    Google Scholar 

  • — (1803): Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle 1803.

    Google Scholar 

  • — (1807): Ueber die Eigenschaften des Ganglien-Systems und sein Verhältnis zum Cerebral-System. Archiv für die Physiologie 7, 1807, 189–254.

    Google Scholar 

  • — (1808): Das Zerfallen der Einheit unsers Körpers im Selbstbewusstseyn. In: Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. (Hrsg. v. Reil u. Hoffbauer) 1, 1808, 550–585.

    Google Scholar 

  • — (1811): Über die eigenthümlichen Verrichtungen des Seelenorgans. In: J. C. Reil: Gesammelte kleine physiologische Schriften. 2. Bd. Wien 1811; S. 1–158.

    Google Scholar 

  • — (1816): Entwurf einer allgemeinen Therapie. Halle: Curt, 1816.

    Google Scholar 

  • Scharf, Joachim-Hermann (1959): Johann Christian Reil als Anatom. In: Johann Christian Reil, 1759–1813 (siehe Eulner), 1959); S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1962): Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen. In: Schillers Werke. Nationalausgabe. 20. Bd. l.Teil. Weimar: Böhlau, 1962; S. 37–75.

    Google Scholar 

  • Schott, Heinz (1980): Elemente der Selbstanalyse in den „Studien über Hysterie“. Erläuterungen zum Ursprung der psychoanalytischen Technik. Gesnerus 37, 1980, 235–256.

    Google Scholar 

  • — (1981): Der versteckte Poet in uns. Zur Sprachtheorie in der naturphilosophischen Seelenlehre von Gotthilf Heinrich von Schubert (1780–1860). Sudhoffs Archiv 65, 1981, 226–250.

    Google Scholar 

  • — (1993): Medizin um 1800 und die Pionierzeit der Bonner Fakultät. In: Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonn im Spiegel des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Heinz Schott. Bonn 1993, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Schubert Gotthilf Heinrich (1814): Die Symbolik des Traumes. Faksimiledruck nach d. Ausg. 1814. Mit e. Nachw. v. Gerhard Sauder. Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  • Simmer, Hans H. (1958): Zur Entwicklung der physiologischen Chemie. Ciba-Zeitschr., Nr. 91, Bd.8, Wehr/Baden 1958. (Darin: Von der Lebenskraft, S. 3014–3017).

    Google Scholar 

  • Soemmerring, Samuel Thomas (1796): Über das Organ der Seele. Königsberg 1796.

    Google Scholar 

  • Steffens, Heinrich (1815): Johann Christian Reil. Eine Denkschrift. Halle 1815

    Google Scholar 

  • Zedier, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste Bd. 41. Leipzig und Halle: Zedier, 1744.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Hermann Hartwich Gunnar Berg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schott, H. (1995). Johann Christian Reil (1759–1813) und die Physiologie des Seelenlebens. In: Hartwich, HH., Berg, G. (eds) Bedeutende Gelehrte der Universität zu Halle seit ihrer Gründung im Jahr 1694. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97338-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97338-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97339-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97338-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics