Skip to main content

Clash of Paradigms Kulturtheorie oder Modernisierungstheorie als Deutungsmuster politischer Konfliktlinien

  • Chapter
Zwischen Triumph und Krise

Zusammenfassung

Ein amerikanischer und ein deutscher Politikwissenschaftler haben beinahe zeitgleich Studien mit ähnlichem Titel und mit eng verwandten Themenbereichen vorgelegt. 1996 erschien Samuel Huntingtons „The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order“, nachdem diesem Buch schon im Jahre 1993 ein das Problemfeld erkundender Aufsatz vorangegangen war 1. Im Jahre 1995 veröffentlichte Bassam Tibi sein Buch „Krieg der Zivili sationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus“.2 Diese Übereinstimmung besteht jedoch nur scheinbar. Bei aller Ähnlichkeit der Thematik handelt es sich um grundverschiedene Ansätze. Beide gehen nämlich von deutlich voneinander verschiedenen Interpretationsparadigmen aus. Entsprechend differieren die Vorstellungen von einer politischen Lösung.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Samuel P. Huntington: Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neuge- staltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München und Wien 1996; Samuel P. Huntington: The Clash of Civilizations? Foreign Affairs, Summer 1993, 22–49.

    Google Scholar 

  2. Bassam Tibi: Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus, Hamburg 1995. Demokratisierungstheoretisch pointiert ders., Fundamentalismus und Totalitarismus in der Welt des Islam. Legitimationsideologien im Zivilisationskonflikt: Die Hakimiyyat Allah/Gottesherrschaft, in: Richard Saage (Hg.), Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Festschrift für Walter Euchner, Berlin 1995, S. 301–314.

    Google Scholar 

  3. Tibi, Krieg der Zivilisationen, S. 40.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu den Überblick: Hans van der Loo, Willem van Reijen: Modernisierung. Pro- jekt und Paradox, München 1992. Zusammenstellung der Kritik an den Modernisierungstheorien: Peter Wehling: Die Moderne als Sozialmythos. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Modernisierungstheorien, Frankfurt/M. und New York 1992. Antikritisch: Johannes Berger: Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich — und was wird ihr bloß unterstellt? Leviathan 24. Jg. 1996, H. 1 45–62.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Peter Lohauß: Fundamentalismus und moderne Identität. Zu Martin Riese- brodts Analyse des Fundamentalismus als sozialer Protestbewegung. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Heft 96, 24. Jg. 1996, H. 3, 477–489; sowie Martin Riesebrodt, Fundamentalismus als soziale Protestbewegung. Amerikanische Protestanten (19101928) und iranische Schiiten (1961–79) im Vergleich, Tübingen 1990. Vgl. die grundlegende, von Riesebrodt leider nicht zur Kenntnis genommene Studie von Michael Walzer, The Revolution of the Saints. A Study in the Origins of Radical Politics, Cambridge/ Mass. und London 1965.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Richard Falk: Religion and Politics: Verging on the Postmodern. Alternatives XIII, 1988, 379–394.

    Google Scholar 

  7. und 18. Jahrhunderts als plausibler Erklärungsfaktor angesehen. Wichtig ist es hierbei, daß das Bevölkerungswachstum nicht als Ergebnis der industriellen, technischen und medizinischen Revolution, sondern als anders verursachter, vorausgehender Prozeß aufgefaßt wird 21 Für die heutige Entwicklung in den islamischen und asiatischen Ländern lassen sich diese Faktoren allerdings nicht klar trennen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu diesem Problem kritisch zusammenfassend Walter Reese-Schäfer, Neorealismus und Neoliberalismus in den internationalen Beziehungen. Zur empirischen Überprüfung einer These Immanuel Kants, in: Gegenwartskunde 44. Jg. H. 4, 1995, S. 449–460

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Rolf Trauzettel: Kampf der Kulturen? Die konfuzianische Ethik und die liberale Demokratie. In: Adolf Kimmel (ed.): Vor dem pazifischen Jahrhundert? Baden-Baden 1996. 9–26.

    Google Scholar 

  10. Das ist sozialwissenschaftlicher Standard. Schon 1942 hat Talcott Parsons den Fundamentalismusbegriff in diesem Sinne zur Erklärung des deutschen Nationalsozialismus verwendet: Talcott Parsons: Democracy and Social Structure in Pre-Nazi Germany (1942). Essays in Sociological Theory. Revised Edition, New York und London 1954. S. 123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reese-Schäfer, W. (1998). Clash of Paradigms Kulturtheorie oder Modernisierungstheorie als Deutungsmuster politischer Konfliktlinien. In: Saage, R., Berg, G. (eds) Zwischen Triumph und Krise. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97375-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97375-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1794-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97375-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics