Skip to main content

Eine oder zwei Stimmen — fundierte Debatte oder viel Lärm um nichts?

  • Chapter
Die Republik auf dem Weg zur Normalität?

Zusammenfassung

Wahlrechtsfragen sind Machtfragen. Vor dem Hintergrund dieser politischen Erfahrungsregel kann es nicht verwundern, daß die in den späten neunziger Jahren unternommenen Versuche, in Schleswig-Holstein und Hessen das Landtagswahlrecht zu ändern, hohe politische und publizistische Wellen geschlagen haben. In Kiel hat die rot-grüne Landtagsmehrheit, unterstützt von der oppositionellen FDP, beschlossen, ab dem Jahr 2000 den Landtag nach einem Zweistimmensystem wählen zu lassen (vgl. FAZ 1997a: 4). Das hessische Regierungsbündnis, 1997 in seiner parteipolitischen Kolorierung dem an der Förde gleich, plante, die 1988 eingeführte Zweistimmenregelung wieder abzuschaffen, ließ von diesem Vorhaben nach Manipulationsvorwürfen der parlamentarischen Opposition und Protesten in der Öffentlichkeit jedoch wieder ab (vgl. FAZ 1997b: 1, 1997c: 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Banducci, Susan/Karp, JeffreyNowles, Jack/Donovan, Todd: Strategic Voting in the 1996 New Zealand Election: Implications From A New Mixed System. (Arbeitspapier vorgelegt anläßlich des 1998 Annual Meeting of the American Political Science Association, Boston, 1999), (überarbeitete Version vom 5. Februar, 1999 )

    Google Scholar 

  • Bawn, Kathleen: The Logic of Institutional Preferences: German Electoral Law as a Social Choice Outcome. In: American Journal of Political Science 37 (1999), S. 965–989

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim: Kognitive Strukturierung und Wählerrationalität. In: Rattinger, Hans/ Gabriel, Oscar W./Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2. Auflage 1996, S. 399–425

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. München: Piper, 8. überarbeitete Auflage 1996

    Google Scholar 

  • Bick, Wolfgang (Hrsg.): Die Bundestagswahlen 1990, 1987 und 1983 im Spiegel kommunaler Wahlstatistiken nach Alter und Geschlecht. Duisburg: Amt für Statistik und Stadtforschung, 1991

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W.: Making Votes Count. Cambridge: Cambridge University Press, 1997 Dalton, Russell J.: Citizen Politics. Chatham: Chatham House, 2. Auflage 1996

    Google Scholar 

  • Dittmann, Armin:„Stimmensplitting“ - nicht ganz unproblematisch. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 6 (1973), S. 25–27

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony: An Economic Theory of Democracy. New York: Harper and Row, 1957 Dutter, Lee E.: Constituency Variations in Aggregate Voter Behaviour Across the 1965–83 German Federal Elections. In: Electoral Studies 5 (1986), S. 61–71

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice: Die politischen Parteien. Tübingen: Mohr Siebeck, 1959

    Google Scholar 

  • Eckstein, Gabriele: Rationale Wahl im Mehrparteiensystem. Frankfurt/Main: Peter Lang, 1995

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich: Die repräsentative Wahlstatistik in Freiburg im Breisgau. Freiburg: ABI, 1989

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Schumann, Siegfried: Methodische Probleme von Wahlforschung und Wahlprognose. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 39 (1989) B43, S. 3–14

    Google Scholar 

  • FAZ 1997a: Bei Landtagswahlen künftig zwei Stimmen in Schleswig-Holstein. In: Frank-

    Google Scholar 

  • furter Allgemeine Zeitung vom 28.8. 1997, S. 4

    Google Scholar 

  • FAZ 1997b: Rot-grüne Koalition will die Zweitstimme in Hessen abschaffen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.11. 1997, S. 1

    Google Scholar 

  • FAZ 1997c: Hessen behält die Zweitstimme bei der Landtagswahl vorerst bei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.11. 1997, S. 1

    Google Scholar 

  • Fisher, Stephen L.: The Wasted Vote Thesis. In: Comparative Politics 6 (1973), S. 293–299

    Google Scholar 

  • Harscheidt, Michael: Das Splitting–ein wahltaktisches Medium der Liberalen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 23 (1973) B9, S. 27–45

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich, 1992

    Book  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Schlüssel zum Wählerverhalten. Die repräsentative Wahlstatistik und die Bundestagswahl. In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 29 (1974), S. 239–248

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Die Bundestagswahlen von 1953 bis 1972 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. Zur Bedeutung eines Schlüsselinstruments der Wahlforschung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 6 (1975), S. 310–322

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Bundestagswahlen 1976 — Eine notwendige statistische Nachbetrachtung. In: Neue Gesellschaft 24 (1977), S. 326–329

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Düsseldorf: Droste, 1985

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Die Bundestagswahlen von 1972 bis 1987 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 18 (1987), S. 232–242

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Split-voting in the Federal Republic of Germany: An Analysis of the Federal Elections from 1953 to 1987. In: Electoral Studies 7 (1988), S. 109–124

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundestagswahl vom 2. Dezember 1990. In: Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, S. 15–41

    Google Scholar 

  • Kaase, Max: Personalized Proportional Representation: The,Model’ of the West German Electoral System. In: Lijphart, Arend/Grofman, Bernard (Hrsg.): Choosing an Electoral System. New York: Praeger, 1984, S. 155–164

    Google Scholar 

  • Kitzinger, Uwe W.: Wahlkampf in Westdeutschland. Eine Analyse der Bundestagswahl 1957. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1960

    Google Scholar 

  • Leys, Colin: Models, Theories, and the Theory of Political Parties. In: Political Studies 7 (1959), S. 127–146

    Google Scholar 

  • Loosemore, John/Hanby, Victor J.: The Theoretical Limits of Maximum Distortion: Some Analytic Expressions for Electoral Systems. In: British Journal of Political Science 1 (1971), S. 461–477

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans: Wahlsystem und Verfassungsordnung. Frankfurt/Main: Metzner, 1973 Mintzel, AIf/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 1992

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate (Hrsg.): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1984–1992, Band 9. München: Saur, 1993

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Piel, Edgar (Hrsg.): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1978–1983, Band 8. München: Saur, 1983

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter: Wahlsysteme der Welt. München: Piper, 1978

    Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut: Choosing a Coalition Partner. In: Comparative Political Studies 12 (1980), S. 424–440

    Google Scholar 

  • Ordeshook, Peter C./Zeng, Langche: Rational Voters and Strategic Voting. Evidence From the 1968, 1980 and 1992 Elections. In: Journal of Theoretical Politics 9 (1997), S. 167–187

    Google Scholar 

  • Rae, Douglas W.: The Political Consequences of Electoral Laws. New Haven: Yale University Press, 2. Auflage 1971

    Google Scholar 

  • Riker, William H.: The Two-party System and Duverger’s Law: An Essay on the History of Political Science. In: American Political Science Review 76 (1982), S. 753–766

    Google Scholar 

  • Rindsfüßer, Christian/Schäfer-Walkmann, Susanne: Wahlarithmetische Kabinettstückchen: Mandate im Überfluß oder wie Überhangmandate die Wahl entscheiden. In: ZAInformationen 43 (1998), S. 124–134

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey K.: The,Second-Vote’ Campaign Strategy of the West German Free Democratic Party. In: European Journal of Political Research 16 (1988), S. 317–337

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni: Political Development and Political Engineering. In: Montgomery, John D./Hirschman, Albert O. (Hrsg.): Public Policy 17. Cambridge: Harvard University Press, 1968, S. 261–298

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1982. Bonn: Nomos, 1983

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger: Denn sie wissen nicht, was sie tun… Zum Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und ostdeutschen Wählern. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24 (1993), S. 393–415

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/Schrott, Peter R.: Dealignment durch Massenmedien? Zur These der Abschwächung von Parteibindungen als Folge der Medienexpansion. In: Klinge-mann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, S. 543–572

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald: Stimmensplitting in der Bundesrepublik — Eine Form taktischer Wahlentscheidung? Diplomarbeit (unveröffentlicht). Universität Bamberg, 1996

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald: Mehr oder weniger als fünf Prozent — ist das wirklich die Frage? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (1999a), S. 565–582

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald: Vieles anders, aber nicht alles schlechter. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1999b), S. 166–168

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.: Regierungen und Regierungskoalitionen in Bund und Ländern 1946–1990. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21 (1990), S. 470–472

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf: Wählerverhalten und Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland. In: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Westeuropas Parteiensysteme im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer, 1983a, S. 9–44

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf: Regierungswechsel bestätigt. Eine Analyse der Bundestagswahl vom 6. März 1983. In: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Westeuropas Parteiensysteme im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer, 1983b, S. 45–82

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf: Die Bundestagswahl 1987 — eine Bestätigung des Wandels. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37 (1987) B12, S. 3–17

    Google Scholar 

  • Schwarz, Karl: Die Ursachen der Überhangmandate bei Bundestagswahlen und Möglichkeiten zur (sic!) ihrer Beseitigung. In: Die öffentliche Verwaltung 15 (1962), S. 373–378 Shively, W. Phillips: The Elusive,Psychological Factor’. In: Comparative Politics 3 (1970), S. 115–125

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A.: Administrative Behavior. New York: Free Press, 3. Auflage 1976

    Google Scholar 

  • Smith, Gordon: The Changing West German Party System: Consequences of the 1987 Election. In: Government and Opposition 22 (1987), S. 131–144

    Google Scholar 

  • Soe, Christian: The Free Democratic Party. In: Wallach, H.G. Peter/Romoser, George K. (Hrsg.): West German Politics in the Mid-Eighties. New York: Praeger, 1985, S. 112186

    Google Scholar 

  • Spafford, Duff: Electoral Systems and Voter’s Behavior. In: Comparative Politics 5 (1972), 5. 129–134

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Band 100. Die Wahl zum 2. Deutschen Bundestag am 6. September 1953. Heft 1: Allgemeine Wahlergebnisse nach Ländern und Wahlkreisen. Stuttgart, Köln: Kohlhammer, 1954

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wahl zum 12. Deutschen Bundestag. Heft 4: Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach dem Alter. Stuttgart: Kohlhammer, 1991

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Der Gesamtdeutsche Block/BHE. In: Stöss, Richard (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Band 3. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986, S. 1424–1459

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich: Die DVU: eine virtuelle Partei, durch manipulierbares Wahlrecht begünstigt — ein Plädoyer zur Wahlrechtsreform. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1998), S. 441–448

    Google Scholar 

  • Thurner, Paul W.: Taktisch oder aufrichtig? Zur Untersuchung des Stimmensplittings bei Bundestagswahlen. In: zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1999), S. 163–165

    Google Scholar 

  • Volk, Josef Anton: Regierungskoalitionen auf Bundesebene. Dokumentation und Analyse des Koalitionswesens von 1949 bis 1987. Regensburg: Roderer, 1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan van Deth Hans Rattinger Edeltraud Roller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schoen, H. (2000). Eine oder zwei Stimmen — fundierte Debatte oder viel Lärm um nichts?. In: van Deth, J., Rattinger, H., Roller, E. (eds) Die Republik auf dem Weg zur Normalität?. Veröffentlichung des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97465-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97465-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2640-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97465-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics