Skip to main content

Ostseeregion: Kooperationen und Konflikte

  • Chapter
Jenseits der Westpolitik

Part of the book series: Grundlagen für Europa ((GRUNDE,volume 6))

Zusammenfassung

Der Ostseeraum weist im Vergleich zu anderen Regionen einige Spezifika auf. Als Ostseeanrainerstaaten bzw. als Länder, die sich an der Ostseekooperation beteiligen, sind Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Rußland und Schweden zu nennen. Deutschland und Rußland sind dabei mit einzelnen Regionen vertreten, auf deutscher Seite Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, auf russländischer die Gebiete Kaliningrad und Sankt Petersburg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Norwegen hatte einen Antrag auf Beitritt in die EU eingereicht, aber bei der Volksabstimmung 1994 votierten 52,3% gegen den Beitritt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Die Hanse in der Geschichte und Gegenwart, Lübeck-Travemünde 1996.

    Google Scholar 

  3. Informationen darüber in: http://www.comlink.apc.org/baltic-sea/de/org/prof.htm

  4. Vgl. dazu die Rede von Klaus Kinkel in Riga, 2. Juni 1997, in: http://www.auswaertiges-amt.de

  5. Vgl. Litauen, Lettland und Estland auf dem Weg in die EU: Neuorientierung der Infrastrukturpolitik, in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Wochenbericht 23/1998, 4. Juni 1998, S. 413, Tab. 2. Nach den Prognosen der Experten wird im Jahre 2010 das BIP pro Einwohner Litauens 7.525 US-Dollar erreichen, die Vergleichszahl in Deutschland aber 31.757 US-Dollar.

    Google Scholar 

  6. Vgl. http://www.schleswig-holstein.de/forum/rubriken/marebalticum.html.

  7. Vgl. die Entschließung über die Mitteilung der Kommission betreffend die Initiative für den Ostseeraum (SEK (96)0608 — C4–0362/96) in: http://www.europarl.eu.int/dgl/a4/de/a4-97/a4-0196.html.

  8. G. Gaarder, Deutschlands Nachbarn im Norden. Außen— und sicherheitspolitischer Aufbruch in den 90er Jahren, in: Politische Studien, Sonderheft 2/1998, 49. Jg., Dezember 1998, S. 53ff.

    Google Scholar 

  9. P.H. Lange, Das Baltikum als eine Aufgabe für die integrative Gestaltgebung Europas, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 37/1998, 4. September 1998, S. 11; R. Nyberg, Ökonomische Interdependenz im Ostseeraum. Transportbedürfnisse Rußlands und des Baltikums, in: Internationale Politik 2/1998, S. 41–46.

    Google Scholar 

  10. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums Litauens gehört Schweden zu den fünf größten Investoren. Aus den skandinavischen Ländern noch bessere Positionen hat Dänemark. Vgl. http://www.edm.It.

  11. Lettland steht bei den schwedischen Importen auf Platz 24. Litauen kommt im Verzeichnis der 30 größten Importeure und Exporteure nicht vor. Vgl. http://www.scb.se.

  12. Vgl. Ost Wirtschafts Report, 13. 11. 1998, S. 444.

    Google Scholar 

  13. Offizielle Angaben der Bank von Vilnius; vgl. http://www.vb.lt/naujienos.html.

  14. Über die Tätigkeit des Instituts in Karlskrona vgl. http://www.balticinstitute.se.

  15. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.7.1997 und 18.7. 1997; B. Meissner, Sicherheit und Kooperation im Ostseeraum, in: K.H. Kick u.a. (Hrsg.), Wandel durch Beständigkeit. Studien zur deutschen und internationalen Politik. Jens Hacker zum 65. Geburtstag, Berlin 1998, S. 495ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gaarder, Deutschlands… (Anm. 8 ), S. 66.

    Google Scholar 

  17. Ibid., S. 64.

    Google Scholar 

  18. So erklärte beispielsweise die estnische Seite nach der Gründung des Goethe-Institutes in Riga, das für alle drei baltischen Staaten zuständig sein sollte, den Wunsch, vom Goethe-Institut in Helsinki mitbetreut zu werden. Stellvertretend für viele Äußerungen estnischer Politiker siehe das Interview des Präsidenten in: Die Welt, 28. Dezember 1998.

    Google Scholar 

  19. Vgl. H.K. Maier, Estland: Tiger im Baltikum?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 37/1998, 4. September 1998, S. 23; Estland aktuell. Estland im Fokus, B. Oktober 1998, in: http://www.vn.ee. Vielleicht wegen seiner zu starken Integration in die

  20. skandinavische Welt wurde Estland zeitweilig in einen Schifffahrtskrieg verwickelt. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Januar 1999, S. 3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. G. Walter, Zusammenarbeit im europäischen Binnenmeer. Warum eine erneuerte deutsche Ostseepolitik notwendig ist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Dezember 1998, S. 15. In diesem Artikel sind folgende ökonomische Daten erwähnt: Die Exporte (einschl. Dienstleistungen) Deutschlands in die Ostseeregion betragen 92,1 Milliarden DM, in die USA und Japan zusammen 97,1 Milliarden DM.

    Google Scholar 

  22. Ibid. Vgl. auch A. Eidintas, Deutschland und die Staatlichkeit Litauens im 20. Jahrhundert, in: Nordost-Archiv N.F., 1992, S. 38. Zur Kritik der deutschen Baltikumspolitik siehe insbesondere V. Pleckaitis, Die Beziehungen zwischen der Republik Litauen und der Bundesrepublik Deutschland seit Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens, in: Boris Meissner u.a. (Hrsg.), Die deutsche Volksgruppe in Litauen und aktuelle Fragen des deutsch-litauischen Verhältnisses, Hamburg 1998, S. 466ff.; J. Tauber, Der schwere Weg nach Westen: Litauen 1990–1998, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 37/1998, 4. September 1998, S. 44.

    Google Scholar 

  23. Vgl. H.D. Lucas, Die baltischen Staaten in Europa. Probleme und Perspektiven, in: Aussenpolitik 11/1997, S. 136.

    Google Scholar 

  24. Vgl. D. Henning, Lettlands Weg von der sowjetischen Vergangenheit in die europäische Zukunft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 37/1998, 4. September 1998, S. 31f.

    Google Scholar 

  25. Lettland hat weder mit Rußland noch mit den baltischen Nachbarstaaten Grenzverträge abgeschlossen. Die Grenzprobleme mit den baltischen Nachbarn sind allerdings weniger massiv, und es besteht die Hoffnung, daß sie in kürzester Zeit geregelt werden. Zur Grenzproblematik zwischen Lettland und Rußland siehe Meissner, Sicherheit… (Anm. 15).

    Google Scholar 

  26. Dabei handelt es sich um verschiedene Störungen von lettischer Seite beim Handel mit Agrarprodukten. Diese Dissonanzen besitzen aber nur eine untergeordnete Bedeutung für das Funktionieren des Freihandelsabkommens zwischen den baltischen Staaten; keinesfalls stellen sie den Vertrag an sich in Frage. Über einige solcher Konflikte berichtet Lietuvos rytas, 25. Februar 1999.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Internetseite des Auswärtigen Amtes der Republik Litauen: http://www.urm.lt/foreign.

  28. Vgl. http://www.europarl.eu.int/dgl/a4/de-97/a4-0196.html.

  29. Vgl. die offizielle Information des Auswärtigen Amtes Litauens, in: http://www.urm.lt/foreign.

  30. Siehe dazu Lietuvos rytas, 25. Februar 1999.

    Google Scholar 

  31. Vgl. H. Schmidt, Der globale Irrsinn, in: Die Zeit 37/1998, in: http://www.Zeit.de/archiv/1998/37/199837.welkrisenlag.html.

  32. Dazu ausführlicher Meissner, Sicherheit… (Anm. 15); I. Leshoukov, Rußlands Politik genüber den baltischen Staaten. Eine russische Ansicht, in: Internationale Politik 10/1998, S. 39–44; W. Ischinger, Nicht gegen Rußland. Sicherheit und Zusammenarbeit im Ostsee-Raum, in: Internationale Politik 2/1998, S. 33–40.

    Google Scholar 

  33. Vgl. M. Hoff und H. Timmermann, Kaliningrad (Königsberg). Eine russische Exklave in der baltischen Region, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, Nr. 17/1993; D. Bingen, Das Gebiet Kaliningrad (Königsberg): Bestandsaufnahme und Perspektiven. Deutsche Ansichten, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, Nr. 21/1993.

    Google Scholar 

  34. Vgl. G. Walter, Ostseekooperation eine Erfolgsgeschichte, in: Internationale Politik 2/1998, S. 47–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nikžentaitis, A. (2000). Ostseeregion: Kooperationen und Konflikte. In: Hatschikjan, M. (eds) Jenseits der Westpolitik. Grundlagen für Europa, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97473-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97473-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2688-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97473-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics