Skip to main content

Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien

  • Chapter
Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

„Fotografie ist die einzige ‚Sprache‘, die in der ganzen Welt verstanden wird und, indem sie zwischen allen Nationen und Kulturen Brücken schlägt, die Menschheit zu einer Familie macht.“ Dies schrieb der englische Fotografie-Historiker Helmut Gernsheim 1962. Im gleichen Jahr erschien Umberto Ecos „Offenes Kunstwerk“, dessen Begrifflichkeit zu einer zentralen Metapher der Rezeptionsforschung wurde (vgl. Fiske 1987, S. 94 f.; Livingstone 1995, S. 40 f.; 1996, S. 165; Liebes 1996, S. 177 ff.). Sie legt nahe, daß Gernsheims optimistische Erwartungen und das allfällige Ausbleiben ihrer Erfüllung trotz einer explosionsartigen Verbreitung von Fotos rund um den Globus auf einer fragwürdigen Prämisse beruhen. So mögen Fotografien zwar „in der ganzen Welt“ verstanden werden, jedoch nicht unbedingt in der gleichen Weise. Denn nach Eco resultieren sowohl Wahrnehmungs- als auch Verstehensprozesse aus einer „interaktiven Beziehung (...) zwischen den Reizen und der Welt des Empfängers“ (Eco 1962=1977, S. 133). Der Sinn eines „Reizes“ ist demnach prinzipiell als Interaktionsprodukt von „Reiz“ und Rezipierenden zu denken. Daraus ergibt sich eine „fundamentale ‚Offenheit‘“ (ebd. S. 134) der Sinnbildung, die nach Eco „jedem Wahrnehmungsakt zugrunde“ liegt und „jeden Augenblick unserer Erkenntniserfahrung“ prägt (ebd. S. 51). Auch Fotografien (und nicht nur „Kunstwerke“) sind demnach offen und erlangen ihre Bedeutung erst in der Interaktion mit konkreten Rezipierenden. Will man daher „die Bedeutungsmöglichkeiten einer kommunikativen Struktur untersuchen, so kann man vom Pol ‚Empfänger‘ nicht absehen. Sich in diesem Sinne mit dem psychologischen Pol zu beschäftigen, bedeutet die Anerkennung der (für die Erklärung von Struktur und Wirkung der Botschaft unerläßlichen) formalen Möglichkeit, daß eine Botschaft vielleicht nur Sinn hat, sofern sie durch eine gegebene Situation (eine psychologische und damit geschichtliche, soziale, anthropologische im weiteren Sinne) interpretiert wird.“ (ebd. S. 133) Diese Auffassungen werden für alle Arten von Medientexten mitt-lerweile weithin als common sense der Rezeptionsforschung geteilt (vgl. Jensen 1986, S. 78). So postuliert Livingstone (1996, S. 172) für die Forschungspraxis: „Texte und Leser können nicht mehr als unabhängig voneinander angesehen und separat betrachtet werden, denn sie sind interdependente, aufeinander bezogene, gemeinsame Produzenten von Bedeutung, wobei Texte nicht festgelegt und abgeschlossen und die Zuschauer nicht nur aktiv oder passiv sind.“ Neben jener „fundamentalen“ Offenheit bzw. „Unabgeschlossenheit“, die allen Medientexten zukommt, scheint es aber eine „graduelle“ bzw. „partielle“ Offenheit zu geben, die auf formalen Merkmalen der Textstruktur beruht: „Some texts are more open than others, and this openness is controlled by different textual strategies.“ (Fiske 1987, S. 179) Nur vor diesem Hintergrund ist es möglich, zwischen „offenen“ und „geschlossenen“ Texten zu unterscheiden. Während geschlossene Texte demnach die Sinnbildung mehr oder weniger determinieren, lassen offene Texte Freiräume der Interpretation und führen so zu einem höheren Maß an Polysemie. Eine solcherart objektivierende und reifizierende Auffassung von Offenheit wird allerdings nicht gedeckt durch die Vorstellung von Offenheit, die Eco im „offenen Kunstwerk“ vertritt1: „Das Modell eines offenen Kunstwerks gibt nicht eine angebliche objektive Struktur der Werke wieder, sondern die Struktur einer Rezeptionsbeziehung.“ (Eco 1977, S. 15)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, R. (1997a): „Orientierungsmuster“: Ein Grundbegriff qualitativer Sozialforschung. In: Schmidt, F. (Hrsg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. Hohengehren. S. 49–61.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (19976): Dokumentarische Methode. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen. S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1972): Einführung in die Semiotik. München.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1977): Das offene Kunstwerk. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1979): The Role of the Reader. London.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1987): Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1992): Die Grenzen der Interpretation. München.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1995): Eugène Sue: Sozialismus und Trost. In: ders.: Im Labyrinth der Vernunft. Leipzig. S. 333–370.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (2000): Kant und das Schnabeltier. München.

    Google Scholar 

  • Espe, H. (1983): Empirische Analyse visueller Zeichen: Der Einfluß der Belichtungsdauer bei der Vergrößerung auf die affektive Bedeutung von Schwarz-Weiß-Fotografien. In: KRAMPEN, M. (Hrsg.): Visuelle Kommunikation und/oder verbale Kommunikation? Hildesheim. S. 92121.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987): Television Culture. London.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1990): Introduction to Communication Studies. London.

    Google Scholar 

  • Frank, M. (1984): Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gallas, H. (1972): Strukturalismus als interpretatives Verfahren. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J. (1996): Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Gernsheim, H. (1962): Creative Photography. Zitiert nach: Sontag, S. (1980): Über Fotografie. Frankfurt a.M. S. 180.

    Google Scholar 

  • Holenstein, E. (1976): Die zwei Achsen der Sprache und ihre Grundlagen. In: ders.: Linguistik, Semiotik, Hermeneutik — Plädoyers für eine strukturale Phänomenologie. Roman Jakobson zum 80. Geburtstag. Frankfurt a.M. S. 76–113.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1975): Die Apellstruktur der Texte. In: Warning, R. (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. München. S. 228–252.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1976): Der Akt des Lesens. München.

    Google Scholar 

  • Jakobson, R. (1956): Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen. In: ders.: Aufsätze zur Linguistik und Poetik. München. S. 117–141.

    Google Scholar 

  • Jensen, K.B. (1986): Making Sense of the News. Aarhus.

    Google Scholar 

  • Jensen, K.B. (1991): When is Meaning? Communication Theory, Pragmatism, and Mass Media Reception. In: Anderson, J.A. (Hrsg.): Communication Yearbook 14. Newbury Park. S. 332.

    Google Scholar 

  • Jensen, K.B. (1995): The Social Semiotics of Mass Communication. London.

    Google Scholar 

  • Jensen, K.B. (1996): After Convergence: Constituents of a Social Semiotics of Mass Media Reception. In: Hay, J./Grossberg, L./Wartella, E. (Hrsg.): The Audience and its Landscape. Boulder. S. 63–73.

    Google Scholar 

  • Langer, S.K. (1984): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1993): Interpretationskonstrukte. Zur Kritik der interpretatorischen Vernunft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Liebes, T. (1996): Notes on the Struggle to Define Involvement in Television Viewing. In: Hay, J./Grossberg, L./Wartella, E. (Hrsg.): The Audience and its Landscape. Boulder. S. 177186.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. (1995): Making Sense of Television. The Psychology of Audience Interpretation. Oxford.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. (1996): Die Rezeption von Unterhaltungsangeboten: Zum Stand der Publikumsforschung. In: Hasebrink, U./Krotz, F. (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verständnis individueller Nutzungs-und Rezeptionsmuster. Baden-Baden. S. 163–177.

    Google Scholar 

  • Loos, P./SchÄffer, B. (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Grundlagen und empirische Anwendungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2001): Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Analyse von Bildrezeptionsprozessen. In: Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.M. ( Hrsg. ) (2001): Dokumentarische Methode Opladen (i.E.).

    Google Scholar 

  • Mosbach, D. (1999): Bildermenschen — Menschenbilder: Exotische Menschen als Zeichen in der neueren deutschen Printwerbung. Berlin.

    Google Scholar 

  • NÖth, W. (2000): Handbuch der Semiotik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de (1931): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sonesson, G. (1993): Die Semiotik des Bildes: Zum Forschungsstand am Anfang der 90er Jahre. In: Zeitschrift für Semiotik, Band 15, Heft 1–2, S. 127–160.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. (1966): Linguistik der Lüge. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (1999): Gute Medien, schlechte Medien? Ästhetische Einstellung, Milieu und Generation. In: Gogolin, I./Lenzen, D. (Hrsg.): Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen. S. 209–222.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Michel, B. (2003). Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. In: Ehrenspeck, Y., Schäffer, B. (eds) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2840-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97489-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics