Skip to main content

Die enge Welt im Container

Der Blick der Fernsehsendung Big Brother

  • Chapter
Tabubruch als Programm
  • 277 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen Dezember 1999 und März 2000 drehte sich in Deutschland eine große medienethische Diskussion um ein Vorhaben des Fernsehsenders RTL 2. Er beabsichtigte, ab März 2000 die Serie Big Brother, eine Produktion des Entertainment-Unternehmens Endemol, zu verbreiten. Verbote der Sendung wurden angestrebt. Das Konzept sah eine kontinuierliche öffentliche Beobachtung von Menschen bei allen ihren Tätigkeiten vor. Dies, so argumentierten die KritikerInnen, würde einem Verlust von deren Intimsphäre gleichkommen und die Menschenwürde verletzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bleicher, Joan Kristin: GZSZ. Zeichensysteme der Jugendkultur in Daily Soaps. medien + erziehung 42 (1998), S. 165–167

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Thomas: Big Brother. Medienethische Überlegungen zu den Grenzen von Unterhaltung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Das Parlament, B 4142/2000, 3–10

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K.: The Cinematic Society. The Voyeur’s Gaze. London: Sage, 1995

    Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann: The Desire to Desire. The Woman’s Film of the 1940s. Bloomington; Indianapolis: Indiana University Press, 1987

    Google Scholar 

  • Dörr, Dieter: Big Brother und die Menschenwürde. Die Menschenwürde und die Programmfreiheit am Beispiel eines neuen Sendeformats. Frankfurt am Main; Berlin: Lang, 2000

    Google Scholar 

  • Frotscher, Werner: `Big Brother’ und das deutsche Rundfunkrecht. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu der Frage, ob das Format ‘Big Brother’ gegen die in 41 Abs. 1 RStV, 13 Abs. 1 HPRG niedergelegten Programmgrundsätze verstößt. München: KoPäd, 2000

    Google Scholar 

  • Gamman, Lorraine/Marshment, Margaret (eds.): The Female Gaze. Women as Viewers of Popular Culture. London: The Women’s Press, 1988

    Google Scholar 

  • Gersdorf, Hubertus: Medienrechtliche Zulässigkeit des TV-Formats „Big Brother“. Rechtsgutachten im Auftrag der RTL2 Fernsehen GmbH & Co. KG. Heidelberg: Müller, 2000

    Google Scholar 

  • Gitter, Elizabeth G.: The Blind Daughter in Charles Dickens’s Cricket on the Hearth. In: Studies in English Literature 1500–1900 39 (1999), S. 675–689

    Article  Google Scholar 

  • Gössner, Rolf: ‘Big Brother’ und Co. Der moderne Überwachungsstaat in der Informationsgesellschaft. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 2000

    Google Scholar 

  • Hartwig, Henning: Big Brother und die Folgen. Bemerkungen zu einem ungewöhnlichen Sendeformat. Juristen Zeitung 20/2000, S. 967–973

    Google Scholar 

  • Herrmann, Friederike: Es ist von Liebe die Rede. Das Private in den Medien am Beispiel von Daily Talks zum Thema Bisexualität. Diss. Tübingen, 2000

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela: Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Fischer Taschenbücher 12258. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, 1994

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Feise, Patricia/Herzog, Katja/Prommer, Elizabeth/Veihl, Verena: Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Beiträge zur Film-und Fernsehwissenschaft 55. Berlin: Vistas, 2000

    Google Scholar 

  • Mühlen Achs, Gitta: Frauenbilder: Konstruktionen des anderen Geschlechts. In: Gitta Mühlen Achs/Bernd Schorb (Hg.): Geschlecht und Medien. München: KoPäd, 1995, S. 13–38

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura: Visual and Other Pleasures. Bloomington: Indiana University Press, 1989 Prokop, Dieter: Postfordistischer Lebenskampf und ein Erlösung versprechender Diktator. In: Sozialismus 27 /2000 (http://www.sozialismus.de/00.10/prokop10-00.html Zugriff am 1. 12. 2000 )

  • Schmitt Glaeser, Walter: Big Brother is watching you — Menschenwürde bei RTL 2. Zeitschrift für Rechtspolitik 9/2000, S. 395–402

    Google Scholar 

  • Stacey, Jackie: Desperately Seeking Difference. Gamman/Marshment 1988, S. 112–129

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Werner: Die deutschen Fernsehstars. Bd. 3. Stars für die ganze Familie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998

    Google Scholar 

  • Weber, Frank: Big Brother. Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster; Hamburg; London: Lit, 2000

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer: Die Hoffnung auf Sex. Zur Wirklichkeitskonstruktion in Big Brother. In: Texte. Sonderheft der Zeitschrift medien praktisch Nr. 3, 2000, S. 61–66

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friederike Herrmann (Dr. des.)Margret Lünenborg (Dr.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Häusermann, J. (2001). Die enge Welt im Container. In: Herrmann, F., Lünenborg, M. (eds) Tabubruch als Programm. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97503-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97503-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2920-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97503-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics