Skip to main content

Ansätze einer Theorie populärer Events

  • Chapter
Populäre Events

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 4))

Zusammenfassung

Setzt man sich mit dem auseinander, was in den Medien gemeinhin als‚Spaßgesellschaft‘ bezeichnet wird, ist man aktuell sehr schnell bei den Terroranschlägen auf die USA am 11. September 2001. Während in den letzten Jahren in verschiedenen Feuilleton-Artikeln der unterschiedlichsten Zeitungen und Zeitschriften die Verbreitung einer‚Spaßgesellschaft‘ in Deutschland diagnostiziert und kritisiert wurde, hält man nun deren Ende für gekommen. Ein Beispiel hierfür ist die Auseinandersetzung mit einer Werbekampagne des Unternehmens Benetton — „Auch in der Werbung droht das Ende der Spaßgesellschaft“ (vgl. Krämer 2001) — in einem Artikel der TAZ vom 24. Oktober 2001.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abu-Lughod, Lila (1996): Gegen Kultur Schreiben. In: Lenz, Ilse u.a. (Hrsg.): Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive. Opladen: Leske + Budrich, S. 14–46.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. In: Bonß, W./Hartmann, P.H. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Göttingen: Schwarz, S. 299–320.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1981): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt, S. 80–146.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dayan, Daniel/Katz, Elihu (1992): Media Events. The Live Broadcasting of History. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Reis, Christa/Wetzstein, Thomas A. (2000): „Ich will halt anders sein wie die anderen.“ Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Vogelgesang, Waldemar/Wetzstein, Thomas A./Winter, Rainer (1990): Grauen und Lust — Die Inszenierung der Affekte. Eine Studie zum abweichenden Videokonsum. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Vogelgesang, Waldemar/Wetzstein, Thomas A./Winter, Rainer (1991): Auf digitalen Pfaden. Die Kulturen von Hackern, Crackern, Programmierern und Spielern. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (2001): Netzwerke. Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftlichkeit. München: Fink (UTB).

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Understanding Popular Culture. Boston/London/Sydney/Wellington: Unw in Hyman.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. München: Hanser. Friebertshäuser, Barbara (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Frie-bertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa, S. 503–534.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (Hrsg.) (1998): Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich. Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnli-chen. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des

    Google Scholar 

  • Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2000): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Girder, Roland (1984): Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien u.a.: Böhlau. Girtler, Roland (1996): Die 10 Gebote der Feldforschung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 4, S. 378–379.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1979): Die Entdeckung gegenstandbezogener Theorie. In: Hopf, C./Weingarten, E. (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: KlettCotta, S. 91–111.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, A./Kapp, V. (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988): Biographie und Lebenslauf. In: Brose, H.G./Hildebrand, B. (Hrsg.) Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997): The Centrality of Culture: Notes on the Cultural Revolutions of Our Time. In: Thompson, K. (Hrsg.): Media and Cultural Regulation. London: Sage Publications, S. 207–238.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2002): Die Zentralität von Kultur. In: Hepp, A./Löffelholz, M. (Hrsg.): Grundla- gentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB), S. 95–117.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Rössler, Patrick (Hrsg.) (1999): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1988): Hiding in the Light. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Olk, Thomas (Hrsg.) (1990): Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitunsgformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2001): Medienwandel als kulturelle Differenzierung von Artikulationen: Zur Mediatisierung des emotionalen Erlebens am Beispiel des Medien-Events,Titanic’. In: Hess-Lüttich, E.W.B. (Hrsg.): Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Opladen: Westdeutscher, S. 67–87.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2002): Die Globalisierung von Medienkommunikation: Translokalität jenseits von faktischer Basis und virtuellem Raum. In: Baum, A./Schmidt, S.J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Konstanz: UVK, S. 451–465.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2003): Radio and Popular Culture in Germany. Radio Culture between Comedy and Eventization. In: Crisell, A. (Hrsg.): Radio in a Multi Media World. New York: Berghan Press [in Druck].

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Thomas, Tanja/Winter, Carsten (2003): Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur — Diskussionsfelder und Positionen. In: Winter, C./Thomas, T./Hepp, A. (Hrsg.): Medienidentitäten. Köln: Halem, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Vogelgesang, Waldemar (1999a): „Ich hab’ einfach nur geheult.“ Zur emotionalen Aneignung des Medien-Events,Titanic` aus Rezipierendenperspektive. In: Medien Praktisch (Sonderheft Texte 2 ), S. 30–40.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Vogelgesang, Waldemar (1999b):, Gruppendiskussion` als Interpretationsverfahren: Forschungsgruppen als,diskutierende Interpretationsgemeinschaften`. Trier: Ms. (unveröff.).

    Google Scholar 

  • Hepp, AndreasNogelgesang, Waldemar (2000a): Kino als Medien-Event. Dargestellt am Beispiel des Films,Titanic`. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 239–259.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Vogelgesang, Waldemar (2000b): Kino-Vergnügen. Die emotionale Aneignung des Films,Titanic`. In: Göttlich, U./Winter, R. (Hrsg.): Die Politik des Vergnügens. Köln: Halem, S. 166–181.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): Perspektivenwechsel. Über künstliche Dummheit, Lebensweltanalyse und Allgemeine Soziologie. In: Soziologie 4, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): „Ein bisschen Spaß muss sein!“ Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 401–412.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Höhn, Marco/Vogelgesang, Waldemar (1998): Körper, Medien, Distinktion. Zum Körperkult und zur Körperkultivierung in Jugendszenen. In: Homfeldt, H.G. (Hrsg.):,Sozialer Brennpunkt` Körper. Hohengehren: Schneider, S. 136–154.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnografie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske + Budrich. Klein, Naomi (2000): No Logo. Taking Aim at the Brand Bullets. London: Flamingo. Kohl, Karl-Heinz ( 1987 ): Abwehr und Verlangen. Zur Geschichte der Ethnologie. Frank-furt a.M.: Edition Qumran.

    Google Scholar 

  • Krämer, Axel (2001): Der Vorstand spricht als Antiglobalisierer. Auch in der Werbung droht das Ende der Spaßgesellschaft. In: taz v. 24.10. 2001, S. 17.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2000): The German Unification 1990 as a Media Event and its Development Until Today. IAMCR Congress. Singapur: Ms. (unveröff.).

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Krüdener, Bettina/Schulze-Krildener, Jörgen (2000): „Der Jugendbrauch lebt noch“ — Zur Eventisierung von jugendlichen Brauchformen. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Soziologie des Events. Opladen: Leske + Budrich, S. 161–182.

    Google Scholar 

  • Lakoff, Geoge/Johnson, Mark (1980): Metaphers we live by. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Löfgren, Orvar (1995): Leben im Transit? Identitäten und Territorialitäten in historischer Perspektive. In: Historische Anthropologie 3, S. 349–363.

    Google Scholar 

  • Lechler, Peter (1982): Kommunikative Validierung. In: Huber, G.L./Mandl, H. (Hrsg.): Verbale Daten. Weinheim/Basel: Beltz, S. 243–258.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighart (2000): Identität als Ware. In: Ders.: Die Macht der Unterscheidungen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 37–47.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992): Beschreiben oder Zeigen — Über das Verfassen ethnografischer Berichte. In: Soziale Welt 3, S. 331–350.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1999): Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Storey, John (1997): An Introduction to Cultural Theory and Popular Culture. London u.a.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1991): Jugendliche Video-Cliquen. Action-und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen. Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1994): Jugend-und Medienkulturen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4, S. 464–491.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1997): Jugendliches Medienhandeln: Szenen, Stile, Kompetenzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 19–20, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1998): „Etwas sehen lernen, was man beim Sehen nicht sieht“. Ein Gespräch mit Waldemar Vogelgesang. In: Bardmann, T.M. (Hrsg.): Zirkuläre Positionen 2. Opladen: Westdeutscher, S. 303–329.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1999a): Jugendkulturelle Identitätsinszenierung und Szenengenerierung im Internet. In: Berliner Journal für Soziologie 1, S. 65–84.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1999b): Adolescent Media Behavior: Scenes, Styles, Competence. In: Löhr, P./Meyer, M. (Hrsg.): Children, Television and the New Media. Luton: Luton Press, S. 315–334.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1999c): Stilvolles Medienhandeln in Jugendszenen. In: Hepp, A./Winter, R. (Hrsg.): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher, 2. Aufl., S. 359–373.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (2000a): Asymmetrische Wahrnehmungsstile. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2, S. 181–202.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (2000b): Jugend und/zur Politik: durch neue Medien? In: Hoffmann, H.-V. (Hrsg.): Jugend, Staat und Pflichten. Baden-Baden: Nomos, S. 213–237.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (2001): „Meine Zukunft bin ich!“ Alltag und Lebensplanung Jugendlicher. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988; zuerst 1904 ): Die,Objektivität` sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Winkelmann, J. (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, 7. Aufl., S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Thomas A./Dahm, Hermann/Steinmetz, Linda/Lentes, Anja/Schampaul, Stephan/Eckert, Roland (1995): Datenreisende. Die Kultur der Netze. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2000): Events: Kultur — Identität — Marketing. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 51–73.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1992): Filmsoziologie. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1995): Der produktive Zuschauer. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Ethnografie, Interpretation und Kritik: Aspekte der Methodologie der Cultural Studies. In: Göttlich, U./Mikos, L./Winter, R. (Hrsg.): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Bielefeld: Transcript, S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer/Eckert, Roland (1990): Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, Christoph u.a. (2001): Das Soziale als Ritual. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, A., Vogelgesang, W. (2003). Ansätze einer Theorie populärer Events. In: Hepp, A., Vogelgesang, W. (eds) Populäre Events. Erlebniswelten, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97560-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97560-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97561-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97560-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics