Skip to main content

Gewalt als Universalkategorie

  • Chapter
Frieden als Form
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Ein selbstreferenzieller friedenstheoretischer Ansatz, der Vorkehrungen dagegen zu treffen sucht, daß sich die eigenen Begriffe und Konzepte zur Rechtfertigung von personeller und struktureller Gewalt eignen und also in kulturelle Gewalt transformieren, erfordert einen zweidimensionalen Begriff, der Gewalt als Universale und als Form des Umgangs mit den daraus erwachsenden Problemen in Rechnung stellt. Diese Zweigliedrigkeit ist jedoch nur als Relation von Paradoxie (Gewalt als Universale) und Modi der Paradoxieauflösung (personelle, strukturelle und kulturelle Gewalt) zureichend begriffen, weil wir es bei der Gewalt mit einer Zirkelfigur zu tun haben: Was Gewalt zu einem theoretisch und praktisch kaum auflösbaren Problem macht, ist nicht die Tatsache, daß sie in vielen Fällen als effizientes Mittel der Erreichung bestimmter Ziele eingestuft wird (hier lassen sich Gegenrechnungen aufmachen), sondern die Tatsache, daß jede Gewalt explizit oder implizit auf Gewalt reagiert. Gewalt ist häufig Gegengewalt — als revolutionäre und u.U. als kriminelle Gewalt ist sie gegen strukturelle und personelle, als strukturelle ist sie gegen personelle Gewalt gerichtet, als zivilisierende tritt sie der Gewalt von Ausscheidungskämpfen, als kriegerische der personellen (militärischer Angriff) und/oder der strukturellen Gewalt (z.B. Menschenrechtsverletzung) entgegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum anthropologischen Diskurs über Gewalt vgl. Bonacker 1996:38ff..

    Google Scholar 

  2. Die Definition, nach der im Falle der Gewalt Handeln durch Handeln eliminiert wird (Luhmann 1975:64), steht dem nicht entgegen, weil Handeln ein attributionstheoretischer Begriff ist, der die Zurechnung von Selektionen auf ein System (Luhmann 1984:191ff.) bezeichnet; so ruht der Akzent noch immer auf der Potentialisierung von Ereignissen und weniger auf den Ereignissen selbst.

    Google Scholar 

  3. Zum beschränkten „friedenswissenschaftlichen Gebrauchswert von Aggression“ vgl. Schmitt-Egner 1993:100ff.. Zur Verdrängung der Differenz von Aggression und Gewalt in der Psychoanalyse und psychoanalytischen Sozialpsychologie vgl. Lorenzer 1973; Horn 1994:67.

    Google Scholar 

  4. Zur Erläuterung dieses Terminus siehe Baecker 1993a:26f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Nachweis einer auch die strukturelle Gewalt kennzeichnenden Intentionalität Brücher 1986:89ff..

    Google Scholar 

  6. Eine Definition von Kommunikation lautet bei Luhmann (in: Habermas/Luhmann 1976:43): „In diesem Sinne eines Informationsausgleichs findet Kommunikation in allen Situationen statt, in denen einer sein sinnbezogenes Erleben anderen absichtlich oder unabsichtlich zugänglich macht. Dazu ist Sprache nicht nötig;…

    Google Scholar 

  7. Diese können freilich mehr in einem Genre vermittelt werden, das gleich dem französischen Strukturalismus Philosophie und Literatur ineinander übergehen läßt, etwa bei Sofsky 1996.

    Google Scholar 

  8. Zur Kritik an der Nichtverifizierbarkeit der von Galtung und Czempiel hypostasierten Kausalrelation von personeller und struktureller Gewalt vgl. Rittberger 1988. Galtung spricht allerdings in 1998:349 nur von einem Kausalzusammenhang, der sich im allgemeinen feststellen lasse.

    Google Scholar 

  9. Zur Kritik am Umgang mit Kausalannahmen in den Sozialwissenschaften vgl. Luhmann 1970:9ff..

    Google Scholar 

  10. Siehe die Gewalttypologie von Galtung 1971:55ff., 1978:9ff., 1990:50ff..

    Google Scholar 

  11. Siehe zu dieser Kritik Narr 1972:171ff.; Maciejewski 1973, 1974; Giegel 1975; Habermas 1976

    Google Scholar 

  12. Krell 1995:87 nennt die tansanische Intervention im Uganda des Idi Amin und die vietnamesische Intervention in dem von Pol Pot regierten Kambodscha.

    Google Scholar 

  13. Auf die Unangemessenheit, Gewaltlosigkeit instrumentell zu verstehen und von aller Metaphysik zu befreien, verweist auch Saner 1982:98.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brücher, G. (2002). Gewalt als Universalkategorie. In: Frieden als Form. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97565-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97565-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3499-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97565-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics