Skip to main content

Part of the book series: Edition Österreichisches Controller-Institut ((SCUEÖ))

  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Österreichische Unternehmen steuern durch ein bewegtes wirtschaftliches Umfeld. Die in der betriebswirtschaftlichen Literatur bereits seit Ende der 60er Jahre thematisierte Dynamik und Komplexität des Handelns ist ein fixer Bestandteil des wirtschaftlichen Alltages. In erster Linie ist es der verschärfte internationale Wettbewerb, der an Unternehmen geänderte Anforderungen stellt. Die bedeutendsten wettbewerbsfördernden Einflußfaktoren ergeben sich aus der Auflösung und der marktwirtschaftlichen Neuorientierung der Wirtschaftssysteme des ehemaligen Ostblocks und aus der Konstituierung der Europäischen Union. Die Verschärfung des Wettbewerbes nimmt nicht allein auf österreichische Exportmärkte Einfluß, sondern auch auf traditionell angestammte Binnenmärkte. Unternehmen stehen nicht selten vor der Aufgabe der strategischen Neupositionierung des Leistungsprogrammes und der Marktbeziehungen. Gleichzeitig steigert der Wettbewerb den Kostendruck. Die geänderten Rahmenbedingungen erfordern eine Reihe von Maßnahmen, wie die effiziente Gestaltung der Leistungsorganisation, eine Professionalisierung der Führung, konsequente Dezentralisierung der Kompetenzen innerhalb von Unternehmen, eine entsprechende Führungskultur, straffes Kostenmanagement oder adäquate Führungs- und Steuerungsinstrumente als Voraussetzung der Implementierung der vorangegangenen Maßnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Siller (Grundsätze), S. 81 ff

    Google Scholar 

  2. vgl. Amshoff (Realtypen), S. 1

    Google Scholar 

  3. vgl. Görg (Unternehmen), S. 97ff

    Google Scholar 

  4. vgl. Küpper/Weber/Zünd (Selbstverständnis), S. 282

    Google Scholar 

  5. vgl. Bortz (Forschung), S. 242ff

    Google Scholar 

  6. Synonyme Begriffe der Wirtschaftspraxis, wie z.B. Betriebswirtschaft, Berichtswesen, kfm. Verwaltung u.a. erschweren eine Untersuchung. Sicherlich gibt es Unternehmen, die zwar nicht explizit die Bezeichnung ‘Controlling’ oder ‘Controller’ fuhren, die jedoch substantiell Controlling betreiben. Andererseits ist die Bezeichnung ‘Controlling’ in manchen Unternehmen blanker Etikettenschwindel. Diese Schwierigkeiten sollten bei der Feststellung der Verbreitung des Controlling in Betracht gezogen werden.

    Google Scholar 

  7. vgl. Baumgartner (Konzeption), S. 7

    Google Scholar 

  8. vgl. Mayer (Stand), S. 631

    Google Scholar 

  9. Mann (Praxis), S. 5

    Google Scholar 

  10. vgl. Buchner (Schlagwort), S. 80ff

    Google Scholar 

  11. vgl. Amshoff (Realtypen), S. 8

    Google Scholar 

  12. vgl. Amigoni (Planning), S. 281

    Google Scholar 

  13. vgl. Schanz (Methodologie), S. 6ff

    Google Scholar 

  14. vgl. Weber (Einführung/3. Afl.), S. 1

    Google Scholar 

  15. vgl. Buchner (Schlagwort), S. 9

    Google Scholar 

  16. Preißler (Controlling), S. 10

    Google Scholar 

  17. vgl. hierzu die zusammenfassenden Darstellungen empirischer Untersuchungen zum Controlling bei Harbert (Konzeptionen), S. 168ff; vgl. auch Welge (Controlling), S. 76ff; vgl. Buchner (Schlagwort), S. 80ff; vgl. Horvath (Controlling), S. 86ff;

    Google Scholar 

  18. Anthony (Control Systems), S. 28

    Google Scholar 

  19. Ein Begriff ist die gedankliche Zusammenfassung von individuellen Gegenständen materieller und immaterieller Art mittels ihrer Merkmale zu gedachten allgemeinen Gegenständen und zu Denkeinheiten. vgl. DIN 2330, März 1979, S. 2 – 8

    Google Scholar 

  20. vgl. Baumgartner (Konzeption), S. 20

    Google Scholar 

  21. vgl. Rathe (Management Control), S. 32; vgl. Weber (EinfÜhrung/3. Afl.), S. 11

    Google Scholar 

  22. vgl. Hügler (Projektorganisationen), S. 11

    Google Scholar 

  23. Milward (Approach), S. 35

    Google Scholar 

  24. Zum kybernetischen Control-Begriff: vgl. Beer (Kybernetik), S. 35ff

    Google Scholar 

  25. Anthony/Dearden (Management Control Systems), S. 22

    Google Scholar 

  26. vgl. Malik (Controlling), S. 197

    Google Scholar 

  27. vgl. Ulrich (Controlling), S. 198

    Google Scholar 

  28. Richter (Strukturkriterien), S. 16

    Google Scholar 

  29. vgl. Baumgartner (Konzeption), S. 21f

    Google Scholar 

  30. Richter (Strukturkriterien), S. 17

    Google Scholar 

  31. vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 46ff; vgl. Gushurst (Implementierung), S. 42

    Google Scholar 

  32. vgl. Lehmann (Paradigma), S. 48

    Google Scholar 

  33. vgl. Heinen/Dietel (Ziele), S. 1046; vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 4ff; vgl. Franzen (Controllingliteratur), S. 608; vgl. Küpper/Weber/Zünd (Selbstverständnis), S. 281ff

    Google Scholar 

  34. vgl. Buchner (Schlagworte), S. 17ff

    Google Scholar 

  35. vgl. Welge (Controlling), S. 5

    Google Scholar 

  36. vgl. Horvath (Controlling), S. 27; vgl. Weber (Einführung/3. Afl.), S. 9f; vgl. Harbert (Konzeptionen), S.4ff

    Google Scholar 

  37. vgl. Kosmider (Controlling), S. 60; vgl. Hügler (Projektorganisationen), S. 13; vgl. Weber (Einführung/3. Afl.), S. 10

    Google Scholar 

  38. vgl. Welge (Controlling), S. 5

    Google Scholar 

  39. vgl. Horvath (Controlling), S. 31

    Google Scholar 

  40. vgl. Baumgartner (Konzeption), S. 35

    Google Scholar 

  41. vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 32f und die dort angeführte Literatur

    Google Scholar 

  42. Zur Konsistenz und Präzision von Begriffen: vgl. Buchner (Schlagwort), S. 9

    Google Scholar 

  43. vgl. Franz (Effiziente Unternehmensführung), S. 13ff; vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 48ff

    Google Scholar 

  44. vgl. Heckert/Wilson (Controllership), S. 11

    Google Scholar 

  45. vgl. Haberland (Stellung), S. 218; vgl. Preißler (Voraussetzungen), S. 233f

    Google Scholar 

  46. vgl. Dworak (Controller-Organisation), S. 14ff

    Google Scholar 

  47. vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 100f

    Google Scholar 

  48. vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 93; vgl. Silier (Grundsätze), S. 14ff

    Google Scholar 

  49. vgl. Horvath (Controlling), S. 343; vgl. Becker (Funktionsprinzipien), S. 309ff; vgl. Ziegenbein (Controlling), S. 40; vgl. Link (Aspekte), S. 261ff; vgl. Peemöller (Controlling), S. 56

    Google Scholar 

  50. vgl. Peemöller (Controlling), S. 56; vgl. Schröder (Unternehmenscontrolling), S. 26; vgl. Eschenbach (Controlling I), S. 30ff

    Google Scholar 

  51. vgl. Weber (Einftihrung/3. Afl.), S. 39; vgl. Horvath (Controlling), S.124ff; vgl. Kosmider (Controlling), S. 66ff; vgl. Küpper (Koordination und Interdependenz), S. 172; vgl. Schmidt (Koordination), S. 44ff, vgl. Sahl/Schmidt (Funktionen), S. 33

    Google Scholar 

  52. vgl. Weber (Einführung/3. Afl.), S. 16. vgl. dazu Küpper (Konzeption), S. 105

    Google Scholar 

  53. vgl. Weber (Einftihrung/3. Afl.), S. 16ff

    Google Scholar 

  54. vgl. Weber (Einftihrung/3. Afl.), S. 13f

    Google Scholar 

  55. Die Nicht-Übersetzbarkeit eines Begriffes veranlaßt, den intendierten Begriff zu umschreiben. An dessen Stelle tritt eine Definition. Die Übertragung der Ausdrücke ‘Controller’ und ‘Controlling’ führt über den Weg der darstellenden Begriffsbeschreibung hinaus zu definitorischen Abgrenzungsversuchen und zu einer explikativen Fortentwicklung des Begriffs. Vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 36ff

    Google Scholar 

  56. Unter Konzeption ist die einem Werk zugrundeliegende Auffassung, Grund- und Leitidee zu verstehen. Die Konzeption manifestiert sich in der Regel in einem Leitprogramm oder in einem gedanklichen Entwurf. Vgl. Duden-Fremdwörterbuch, Mannheim 1982, S. 432

    Google Scholar 

  57. vgl. Küpper/Weber/Zünd (Selbstverständnis), S. 282

    Google Scholar 

  58. vgl. Baumgartner (Konzeption), S. 55

    Google Scholar 

  59. vgl. Schweitzer/Friedl (Beitrag), S. 142f

    Google Scholar 

  60. Stehen die direkten Ziele der einzelnen Controllingansätze in Beziehung oder lassen sie sich auf ein gemeinsames Ziel zurückführen, wird dies mit Hilfe von Pfeilen dargestellt.

    Google Scholar 

  61. vgl. Buchner (Schlagwort), S. 34; vgl. Schmidt (Koordination), S. 5ff

    Google Scholar 

  62. Zu den rechnungswesenorientierten Ansätzen: vgl. Reichmann (Kennzahlen); vgl. Serfling (Controlling), S. 116ff; vgl. Männel/Warnick (Rechnungswesen), S. 397ff

    Google Scholar 

  63. vgl. Küpper (Konzeption), S. 92

    Google Scholar 

  64. vgl. Bannow (Controlling), S. 22

    Google Scholar 

  65. vgl. Heinen (Rechnungswesen), S. 274ff

    Google Scholar 

  66. vgl. Weber (Einführung/3. Afl.), S. 22

    Google Scholar 

  67. vgl. Schmidt (Koordination), S. 8

    Google Scholar 

  68. vgl. Schweitzer/Friedl (Beitrag), S. 146

    Google Scholar 

  69. Die Informationsbasis zur Unternehmenssteuerung muß über rein finanzielle Größen hinausgehen. vgl. Weber (Einführung/3. Afl.), S. 24

    Google Scholar 

  70. Hoffmann (Führungsorganisation), S. 85

    Google Scholar 

  71. Heigl (Controlling), S. 3

    Google Scholar 

  72. vgl. Reichmann (Kennzahlengestütztes Controlling), S. 75

    Google Scholar 

  73. vgl. Scheffler (Grundlagen), S. 120

    Google Scholar 

  74. Serfling (Controlling), S. 17

    Google Scholar 

  75. vgl. Müller (Zentrale Aufgabe), S. 686f; Link (Aspekte), S. 261f

    Google Scholar 

  76. vgl. Schmidt (Koordination), S. 13; vgl. Hügler (Projektorganisationen), S. 18

    Google Scholar 

  77. vgl. Schmidt (Koordination), S. 15

    Google Scholar 

  78. vgl. Küpper (Konzeption), S. 95f

    Google Scholar 

  79. vgl. Schweitzer/Friedl (Beitrag), S. 145

    Google Scholar 

  80. vgl. Horvath (Controlling); vgl. Baumgartner (Konzeption); vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 290ff; vgl. Silier (Grundsätze); vgl. Becker (Funktionsprinzipien); vgl. Welge (Controlling

    Google Scholar 

  81. vgl. Horvath (Controlling), S. 111

    Google Scholar 

  82. vgl. Welge (Controlling), S. 6

    Google Scholar 

  83. vgl. Küpper (Konzeption), S. 95; vgl. auch Weber (EinfÜhrung/4. Afl.); vgl. Schmidt (Koordination)

    Google Scholar 

  84. vgl. Koontz/CTDonnell (Principles), S. 50

    Google Scholar 

  85. vgl. Kieser/Kubicek (Organisation), S. 103f

    Google Scholar 

  86. vgl. Weber (Einführung/4. Afl.), S. 293

    Google Scholar 

  87. vgl. Weber (Einführung/4. Afl.), S. 293

    Google Scholar 

  88. Küpper/Weber/Zünd (Selbstverständnis), S. 282

    Google Scholar 

  89. vgl. Schweitzer/Friedl (Beitrag), S. 153

    Google Scholar 

  90. vgl. Weber (Einführung/4. Afl.), S. 292

    Google Scholar 

  91. Deyhle/Steigmeier (Controlling), S. 26

    Google Scholar 

  92. vgl. Deyhle (Management), S. 35f

    Google Scholar 

  93. vgl. Preißler (Controlling), S. 19 und S. 181

    Google Scholar 

  94. vgl. Mayer (Controlling), S. 35

    Google Scholar 

  95. vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 49ff

    Google Scholar 

  96. vgl. Amshoff (Realtypen), S. 11

    Google Scholar 

  97. vgl. Kronast (Controlling), S. 7ff

    Google Scholar 

  98. vgl. Schmidt (Koordination), S. 5ff; vgl. Gaydoul (Praxis), S. 1; vgl. Baumgartner (Konzeption), S. 13; vgl. Horvath (Controlling), S. 65; vgl. Welge (Controlling), S. 50; vgl. Franz (Unternehmensführung), S. 25; vgl. Küpper/Weber/Zünd (Selbstverständnis), S. 283; vgl. Amshoff (Realtypen), S. 11ff

    Google Scholar 

  99. vgl. Schmidt (Koordination), S. 5; vgl. auch Amshoff (Realtypen), S. 11

    Google Scholar 

  100. vgl. Richter (Strukturkriterien), S. 49f

    Google Scholar 

  101. vgl. Buchner (Schlagwort), S. 110

    Google Scholar 

  102. vgl. Franz (Effiziente Unternehmensführung), S. 17ff

    Google Scholar 

  103. vgl. Richter (Strukturkriterien), S. 60

    Google Scholar 

  104. vgl. Welge (Controlling), S. 50

    Google Scholar 

  105. vgl. Amshoff (Realtypen), S. 12f

    Google Scholar 

  106. vgl. Stählin (Forschung), S. 1

    Google Scholar 

  107. vgl. Schanz (Methodologie), S. 6ff

    Google Scholar 

  108. vgl. Amshoff (Realtypen), S. 14f

    Google Scholar 

  109. vgl. Hill/Fehlbaum/Ulrich (Organisationslehre), S. 319ff

    Google Scholar 

  110. vgl. Grochla (Organisation), S. 632. ‘Dabei ist es notwendig, den auf die betriebliche Realität bezogenen Aussagen im Interesse eines höheren Gültigkeitsgrades theoretische Forschungsleistungen voranzustellen.’

    Google Scholar 

  111. vgl. Grochla (Organisation), S. 643

    Google Scholar 

  112. vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 142ff

    Google Scholar 

  113. vgl. Popper (Suche), S. 79

    Google Scholar 

  114. vgl. Staehle (Ansatz), S. 37

    Google Scholar 

  115. vgl. Amshoff Realtypen), S. 21

    Google Scholar 

  116. vgl. Uebele (Verbreitungsgrad), S. 8

    Google Scholar 

  117. vgl. Stählin (Forschung), S. 8

    Google Scholar 

  118. vgl. Kromrey (Sozialforschung), S. 40f

    Google Scholar 

  119. vgl. Staehle (Ansatz), S. 34

    Google Scholar 

  120. vgl. chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 90ff

    Google Scholar 

  121. vgl. Kirsch (Forschung), S. 190f. Eine Formulierung von Gesetzen im Sinne des für die Naturwissenschaften entworfenen Hempel/Oppenheim-Schemas erscheint nicht möglich.

    Google Scholar 

  122. vgl. Schmidt (Koordination), S. 3 122) vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 301

    Google Scholar 

  123. Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz wird in dieser Arbeit nicht explizit berücksichtigt, da die sachbezogenen Gestaltungsprobleme des Controlling im Mittelpunkt des Interesses stehen.

    Google Scholar 

  124. vgl. Ulrich (Unternehmenspolitik), S. 13ff

    Google Scholar 

  125. vgl. Ulrich (Unternehmenspolitik), S. 13ff

    Google Scholar 

  126. Die Systemtheorie ist eine Metawissenschaft, die der konkreten Wissenschaft (Betriebswirtschaftslehre) gewisse Grundvorstellungen, Denkmuster und Vorgehensweisen zur Erkenntnisproblemlösung liefert; die Kybernetik ist eine interdisziplinäre Querwissenschaft, die sich mit der Lenkung von Systemen beschäftigt und Analogiebildungen ermöglicht. Vgl. Ulrich/Krieg/Malik (Praxisbezug), S. 137; vgl. Probst (Management), S. 18

    Google Scholar 

  127. vgl. dazu Richter (Strukturkriterien), S. 164f

    Google Scholar 

  128. vgl. dazu Probst (Regeln), S. 181ff

    Google Scholar 

  129. Vgl. dazu Steinmann/Schreyögg (Management), S. 107ff

    Google Scholar 

  130. vgl. Schmidt (Koordination), S. 73

    Google Scholar 

  131. vgl. Ulrich (Perspektive), S. 14ff

    Google Scholar 

  132. vgl. Buchner (Schlagwort), S. 113f

    Google Scholar 

  133. Heinen (Industriebetriebslehre), S. 7

    Google Scholar 

  134. vgl. Heinen (Industriebetriebslehre). S. 22f

    Google Scholar 

  135. vgl. Staehle (Situative Ansätze), S. 218

    Google Scholar 

  136. vgl. Welge (Organisation), S. 76

    Google Scholar 

  137. vgl. Übele (Entwicklungsstand), S. 16

    Google Scholar 

  138. vgl. Döpke (Controllership); vgl. Kosmider (Controlling), S. 97

    Google Scholar 

  139. vgl. Buchner (Schlagwort), S. 141

    Google Scholar 

  140. Damit wird aber keineswegs behauptet, daß in einer bestimmten Situation nur eine Handlungsalternative in Betracht kommt. Gegen den ‘strukturellen Determinismus’ spricht die Überlegung, daß es in vielen Situationen durchaus funktional äquivalente organisatorische Regelungen geben dürfte, vgl. auch Übele (Entwicklungsstand), S. 16

    Google Scholar 

  141. vgl. Staehle (Ansatz), S. 220

    Google Scholar 

  142. vgl. Kieser/Kubicek (Organisation), S. 36

    Google Scholar 

  143. vgl. Heinen (Kostenlehre), S. 134

    Google Scholar 

  144. Harbert spricht von der ‘Grundidee des Controlling’: vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 144

    Google Scholar 

  145. Kant (Prologomena), S. 13

    Google Scholar 

  146. vgl. Küpper/Weber/Zünd (Selbstverständnis), S. 290

    Google Scholar 

  147. vgl. Baumgartner (Konzeption), S. 50ff; vgl. Welge (Controlling), S. 25ff; vgl. Ziener (Controlling), S. 28ff; vgl. Silier (Grundsätze), S. 8Iff; vgl. Richter (Strukturkriterien), S. 93ff. Richter kritisiert das unreflektierte Postulieren von Controllingzielen; vgl. Weber (Einführung/3. Afl.), S. 49ff. Erst die systematische Bezugnahme auf Ziele und Einflußfaktoren des Controlling ermöglicht die Ableitung von eingegrenzten und einzelfallbezogenen Gestaltungsempfehlungen. Damit kann die unbefriedigende Situation überwunden werden, in der theoretische Ansätze primär auf Vollzugsergebnisse der Praxis angewiesen sind, anstatt an der Lösung von Gestaltungsproblemen mitbeteiligt zu sein.

    Google Scholar 

  148. vgl. Grochla (Organisationstheorie), S. 62ff

    Google Scholar 

  149. Amshoff (Realtypen), S. 49

    Google Scholar 

  150. vgl. Harbert (Konzeptionen), S. 164; Vgl Buchner (Schlagwort), S. 140. Buchner spricht vor allem empirischen Analysen über Controlling den Hang zum naiven Induktionismus zu.

    Google Scholar 

  151. vgl. Wagner (Controlling), S. 27

    Google Scholar 

  152. Deduktion liefert tautologische Umformungen. Vgl. Eichhorn (Begriffe), S. 31

    Google Scholar 

  153. Unter Axiom sind die Ausgangsaussagen der deduktiven Ableitung zu verstehen, die an dieser Stelle nicht bezweifelt werden sollen. Vgl. Popper (Logik), S. 26

    Google Scholar 

  154. vgl. Becker (Funktionsprinzipien), S. 297ff

    Google Scholar 

  155. Vgl. Becker (Funktionsprinzipien), S. 32

    Google Scholar 

  156. Becker (Funktionsprinzipien), S. 301

    Google Scholar 

  157. vgl. Grögl (Marketing-Controlling), S. 59f

    Google Scholar 

  158. vgl. Ulrich/Krieg (Management), S. 13

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niedermayr, R. (1994). Grundlagen. In: Entwicklungsstand des Controlling. Edition Österreichisches Controller-Institut. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97623-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97623-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0218-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97623-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics