Skip to main content

Präreflexive und Reflexive Erkenntnisbildung — zwei Beispiele

  • Chapter
Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werde ich am Beispiel eines alltäglichen (→ A) und eines wissenschaftlichen Erkenntnisproblems (→ B) die Unterscheidung von präreflexiver und reflexiver Erkenntnisbildung einführen. Innerhalb dieser beiden Grundformen differenziere ich dann noch einmal zwischen zwei Unterformen (Problemkonstanz und Problemverschiebung), so daß sich insgesamt vier erkenntnisdynamische Verlaufstypen ergeben. In allen vier Fällen betrachte ich den Prozeß, in dem alltägliches oder wissenschaftliches Wissen entsteht. Wie im folgenden deutlich werden wird, läßt sich reflexive Erkenntnis nach meiner Auffassung überhaupt nur als Prozeß verstehen. Allerdings analysiere ich diesen nicht aus historischer oder sozialwissenschaftlicher, sondern aus logischer Sicht. In wissenschaftstheoretischer Terminologie gesprochen geht es mir also um die Unterscheidung von Grundformen der Theorie- oder Erkenntnisdynamik39 und nicht um Strukturunterschiede, nach denen sich vorliegendes Wissen40 unter Absehung von seiner Genese in reflexives und nicht-reflexives Wissen unterscheiden ließe. In einer das Kapitel abschließenden Diskussion sollen die zuvor diskutierten Beispiele verallgemeinert und eine erste allgemeine Bestimmung reflexiver Erkenntnis gegeben werden (→ C).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Groeben spricht in einem solchen Fall von einem »uneigentlichen Sprechakt«. Dieser ist gekennzeichnet durch eine Dissoziation auf der propositionalen Ebene einer Äußerung: das eigentlich Gemeinte widerspricht der wörtlichen Bedeutung der Äußerung. So ist die Äußerung des Vaters im Beispiel zu verstehen als »Da hast du aber großen Mist gemacht«, auch wenn oberflächlich das Gegenteil behauptet wird; vgl. Groeben 1986, 211f.

    Google Scholar 

  2. Das ist in etwa das Verfahren, das Blickle und Groeben dann auch realisieren; vgl. Groeben 1986, 213f. Für die hier versuchte Strukturanalyse der reflexiven Erkenntnisdynamik ist es aber unwesentlich, ob sich die Präsupposition der attributionstheoretischen Erklärung des paradoxen Effekts von Lob und Tadel letztlich als haltbar erweist oder nicht; vgl. hierzu Blickle 1990, 1993; Blickle & Groeben 1988, 1990; Groeben & Blickle 1988; Reisenzein 1990a, 1990b; Reisenzein & Battmann 1992; Reisenzein, Debler & Siemer 1992; Reisenzein, Debler & Siemer 1993.

    Google Scholar 

  3. Als klassische Vertreter dieser klassischen These werden immer wieder, so auch von mir, genannt: Hanson (1958), Kuhn (1978) und Feyerabend (1965). Für kritische Auseinandersetzungen mit dieser These vgl. z. B. Kording 1971, 1972 und Loeck 1987.

    Google Scholar 

  4. Wegen dieser halbherzigen Zubilligung eines nur basalen Verstehens, das lediglich den semantischen, nicht aber den pragmatischen Sinn einer Äußerung zu erfassen vermag, spricht Groeben m. E. zu Recht von einem »objektivistisch halbierten Kognitivismus«; ders. 1986, 215.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Günther, A. (1996). Präreflexive und Reflexive Erkenntnisbildung — zwei Beispiele. In: Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97655-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97655-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4196-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97655-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics