Skip to main content

Untersuchungsaufbau und Datenauswahl

  • Chapter
Börsendienste und Anlegerverhalten
  • 144 Accesses

Zusammenfassung

Für die Analyse des Anlegerverhaltens im Zusammenhang mit Empfehlungen von Börseninformationsdiensten (BID) bietet sich eine Ereignisstudie an162. In ihr wird die Aktienkurs- und -Umsatzentwicklung um den Zeitpunkt herum untersucht, zu dem ein wohldefiniertes Ereignis den Anlegern bekannt wird163. Es werden die realisierten Aktienrenditen oder -Umsätze mit einem ohne Ereignis zu erwartenden Niveau verglichen und signifikante Abweichungen als Indikator für Auswirkungen des Ereignisses genutzt164.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Engl. event study. Sie ist auch unter dem Namen Residual Analyse oder Test eines Index abnormaler Performance bekannt (Bowman 1983, S.561).

    Google Scholar 

  2. Die Begriffe Aktienrendite und Aktienertrag werden im folgenden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  3. Als grundlegende Arbeiten zu Ereignisstudien sind die Aufsätze von Ashley (1962), Ball/Brown (1968) und Fama/Fisher/Jensen/Roll (1969) anzusehen.

    Google Scholar 

  4. In dieser Reihenfolge werden die notwendigen Schritte im weiteren abgehandelt. Abbildungen 8 bis 10 und 12 greifen als Teile auf diese Darstellung zurück.

    Google Scholar 

  5. Während das Ereignis zu einem Zeitpunkt bekannt wird, werden Renditen über einen Zeitraum berechnet. Bei täglichen Beobachtungen handelt es sich um Renditen, die an einem Tag zu erzielen sind. Die Begriffe des Zeitpunktes und der Periode werden im folgenden nicht unterschieden, obwohl dies im mathematischen Sinne nicht korrekt ist.

    Google Scholar 

  6. May (1991) referiert rund 60 Ereignisstudien, wovon nur 8 eine Analyse von Aktienumsätzen vornehmen.

    Google Scholar 

  7. Diese Vorstellung wird daher auch Substitutionshypothese genannt (Scholes 1978, S.200–201).

    Google Scholar 

  8. Dieser Zusammenhang wird auch Informationshypothese genannt.

    Google Scholar 

  9. Eine anschauliche Darstellung dieses Problems bietet Crouch (1970).

    Google Scholar 

  10. Einen Überblick gibt Karpoff (1987). Modelltheoretische Begründungen fur diesen Zusammenhang liefern z.B. Copeland (1976), Epps (1975), und Jennings/Starks/Fellingham (1981).

    Google Scholar 

  11. Einen Zusammenhang zwischen Aktienkursveränderungen und Handelsvolumen lassen auch Arbeiten vermuten, die zeigen, daß die Verteilung von Aktienerträgen sich einer Normal Verteilung annähert, wenn für Handelsvolumen oder Transaktionshäufigkeit kontrolliert wird (z.B. Clark 1973, Morgan 1976, Westerfield 1977).

    Google Scholar 

  12. Einige Arbeiten nutzen daher die Analyse der Umsatzzahlen (z.B. Morse 1981, Ro 1981, Pincus 1983, Smith Bamber 1986).

    Google Scholar 

  13. Morse (1981, S.375) begründet daher auch eine Analyse des Handelsvolumens mit folgenden Worten: “Rather than determining the existence or nonexistence of information content..., this paper uses daily data to examine whether the market reacts relative to an... announcement”.

    Google Scholar 

  14. Ein Beispiel für ein überlappendes Ereignis (Confounding Event) ist die gleichzeitige Bekanntgabe von Gewinnen und Dividenden.

    Google Scholar 

  15. Vergleiche dazu Abschnitt 5.9..

    Google Scholar 

  16. Dieses Problem wird eingehender in Kapitel 8 diskutiert.

    Google Scholar 

  17. Das Problem auf mehrere Tage verstreuten Informationszugangs wird auch unter dem Begriff der Mehr-Tages-Ereignisse (Two Day Events) diskutiert (siehe z.B. Peterson 1989).

    Google Scholar 

  18. Die Vorteile der Verwendung logarithmierter Kursveränderungen insbesondere bei längeren Zeitreihen diskutiert Zimmermann (1991).

    Google Scholar 

  19. Es ist strittig, ob nicht auch um Steuergutschriften bereinigt werden müßte (siehe dazu z.B. Häu-ser/Rosenstock/Seum/Vorwerk 1985, S.31–33).

    Google Scholar 

  20. Eine systematische Überlappung der Empfehlungen und Dividendenzahlungen konnte für den vorliegenden Datensatz nicht festgestellt werden.

    Google Scholar 

  21. Dieser Frage prinzipielle Bedeutung messen z.B. Beiker (1993) oder Kleeberg (1991) zu.

    Google Scholar 

  22. Auf die verschiedenen Referenzmodelle wird im folgenden eingegangen.

    Google Scholar 

  23. Zur Übersichtlichkeit wird die Zeit im Schätzzeitraum mit j und im Ereigniszeitraum mit t indiziert.

    Google Scholar 

  24. Zu grundsätzlicher Kritik an der Repräsentation des Marktertrages durch einen Markt-Index siehe Roll (1977).

    Google Scholar 

  25. Eine gesonderte Kennzeichung geschätzter Parameter mit einem ‘Dach’ erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht.

    Google Scholar 

  26. Berechnungsverfahren, die mögliche Fehlspezifikationen vermindern sollen, wurden unter anderem von Fama/MacBeth (1973) und Handa/Kothari/Wasley (1989) vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  27. Dieser Fall liegt vor, wenn Aktien nicht an jedem Börsentag gehandelt werden.

    Google Scholar 

  28. Als typische Ausdehnung der Schätzperiode nennt Peterson (1989) 100 bis 300 Tage.

    Google Scholar 

  29. Der Frage der Strukturkonstanz widmen sich ausfuhrlich Brown/Lockwood/Lummer (1985) und Fisher/Kamin (1985).

    Google Scholar 

  30. Vielfach wird direkt die geschätzte Varianz der Residuen als Divisor verwendet, was in statistischem Sinne nicht exakt ist. Der Effekt auf die standardisierte Größe ist jedoch minimal, da der Korrekturfaktor nahe bei eins liegt (Peterson 1989, S.44).

    Google Scholar 

  31. Für das mittelwertbereinigte Modell muß dazu ebenfalls eine Schätzperiode ausgewiesen werden.

    Google Scholar 

  32. Für die Ermittlung des Standardfehlers können auch die abnormalen Renditen des Schätzzeitraumes herangezogen werden (Brown/Warner 1985, S.28).

    Google Scholar 

  33. Das Problem der Häufung von Ereigniszeitpunkten (Clustering) diskutieren ausführlich Brown/Warner (1980).

    Google Scholar 

  34. Brown/Warner (1985, S.23) zeigen, daß eine Verdoppelung der Varianz zu einer Erhöhung der fälschlichen Ablehnung der Nullhypothese (Fehler 1. Art) um mehr als 100% führt.

    Google Scholar 

  35. Der Begriff Parameter muß in diesem Zusammenhang stellvertretend für Größen verstanden werden, die zur Spezifikation einer Verteilung benötigt werden. Zu solchen Parametern gehören z.B. bei der Normalverteilung Erwartungswert und Varianz, nicht aber der Median; gerade dieser ist meist Ausgangspunkt der nicht-parametrischen Testverfahren.

    Google Scholar 

  36. Er wird im folgenden in Kurzform auch Corrado-Test genannt.

    Google Scholar 

  37. Damit ist sichergestellt, daß bei einem Rangsummentest keine gleichen Ränge vorkommen.

    Google Scholar 

  38. Für symmetrische Verteilungen entspricht dieser dem arithmetischen Mittel.

    Google Scholar 

  39. Wie Jain (1986) oder auch Brown/Warner (1980) in Simulationsstudien finden, ist die Verteilung abnormaler Renditen vielfach schief. Diese Asymmetrie kann durch Wahl eines anderen Erwartungswertes als 0 berücksichtigt werden (Brown/Warner 1980, S.222). Die Verwendung einer solchen Größe empfiehlt Jain (1986, S.94) ausdrücklich. Zum Vorgehen siehe Stickel (1985, S.127).

    Google Scholar 

  40. Erfüllt das Datenmaterial nicht die Verteilungsanforderungen des t-Test und ist dieser damit fehlspezifiziert, besitzen nicht-parametrische Testverfahren oft eine A.R.E. von über eins und sind damit stärker als das entsprechende parametrische Verfahren.

    Google Scholar 

  41. Eine Herleitung der Testgröße findet man bei Siegel (1956), eine Anwendung bei Stickel (1985).

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu auch die Abschnitte 6.7.2.1. und 6.7.3..

    Google Scholar 

  43. Der von Wilcoxon (1945) vorgestellte Test wird auch als Vorzeichenrangtest bezeichnet.

    Google Scholar 

  44. Siehe dazu auch die Abschnitte 6.7.2.1. und 6.7.3..

    Google Scholar 

  45. Die Darstellung folgt Corrado (1989).

    Google Scholar 

  46. Da im Rahmen dieser Untersuchung ein Zeitraum von 300 Tagen gewählt wird, erfolgt die Darstellung des Corrado-Test beispielhaft an diesem Zeitraum.

    Google Scholar 

  47. Nach dem Zentralen Grenzwertsatz ist die Verteilung der mittleren AR näherungsweise normal, wenn die individuellen abnormalen Renditen identisch und unabhängig verteilte Ziehungen einer Verteilung mit endlicher Varianz sind.

    Google Scholar 

  48. Daiïir wird vielfach auch der Begriff des Free Flow verwendet (z.B Beiker 1993, S.260).

    Google Scholar 

  49. Eine laufende Anpassung des Streubesitzes scheint bei einem Untersuchungszeitraum von 2 Jahren nicht notwendig. Beteiligungsverhältnisse werden nur jährlich erhoben.

    Google Scholar 

  50. Es wird als Referenzgröße die jeweilig empfohlene Aktiengattung zugrunde gelegt. Falls eine Vorzugsaktie empfohlen wurde, bezieht sich das Volumenmaß auf den Anteil des Grundkapitals, der auf die Vorzugsaktien entfällt. Ein solches Maß verwenden z.B. auch Beaver (1968), Pincus (1983). Im folgenden wird dieses Maß vereinfachend Handelsvolumen genannt.

    Google Scholar 

  51. Vgl. auch Abschnitt 6.4.3.. Nicht erfaßt werden Transaktionen, die nicht über die Börse laufen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Abschnitt 6.4.4..

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch Abschnitt 6.4.2..

    Google Scholar 

  54. Geringe Differenzen zur Ermittlung bei Subtraktion der erwarteten Umsätze ergeben sich durch die Gruppenbildung im Querschnitt. Ein derartiges Maß verwenden auch Pieper/Schiereck/Weber (1993).

    Google Scholar 

  55. Der Datensatz wurde freundlicherweise von Herrn Prof. Dr. R. Schmidt, Lehrstuhl für Finanzwirtschaft, Universität Kiel, zur Verfugung gestellt.

    Google Scholar 

  56. Die Auflagen der Börsendienste sind eigene Angaben der Verlage oder Schätzungen, da ein Großteil der Dienste eine unabhängige Erfassung der Auflagen ablehnt.

    Google Scholar 

  57. Die Analyse der Anlegerreaktion auf Empfehlungen einzelner Börsendienste ist nicht Gegenstand der Untersuchung, da Aussagen über systematisches Anlegerverhalten im Zusammenhang mit der Informationsgattung ‘Empfehlung von Börsendiensten’ abgeleitet werden sollen.

    Google Scholar 

  58. HaIteempfehIungen wurden nicht berücksichtigt, da sie für den Untersuchungsgegenstand nicht von Interesse sind.

    Google Scholar 

  59. Für die Empfehlungen innerhalb der ersten 2 Monate des untersuchten Zeitraumes wurde angenommen, daß die genannten Kriterien erfüllt sind. Da die Börsendienste einzelne Aktienwerte häufig bis zu 10 mal pro Jahr zur Disposition stellen, ist eine systematische Überlappung von Empfehlungsterminen mit Hauptversammlungen, Bilanzpressekonferenzen o.a. nicht anzunehmen.

    Google Scholar 

  60. Die untersuchten Aktienwerte sind in Tabelle Al im Anhang aufgeführt.

    Google Scholar 

  61. Es wird vorzugsweise die Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse verwendet. Die Bereinigung erfolgte nach der von der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse anerkannten Methode (siehe Arlt 1976).

    Google Scholar 

  62. Die Kurs- und Umsatzdaten wurden freundlicherweise von der Commerzbank AG, Frankfurt, zur Verfugung gestellt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röckemann, C. (1995). Untersuchungsaufbau und Datenauswahl. In: Börsendienste und Anlegerverhalten. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97693-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97693-2_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6099-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97693-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics