Skip to main content

Ein integrativer Bezugsrahmen zur Analyse der Dynamik der Geschäftsbeziehungen in professionellen Dienstleistungsmärkten

  • Chapter
Marketing für professionelle Dienstleistungen

Part of the book series: Unternehmensführung und Marketing ((UFUEHR))

  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Wie die vorangegangene Analyse gezeigt hat, liegen in der Literatur zahlreiche statische Modelle und einige wenige Modelle zur Beschreibung bzw. Erklärung der Dynamik der Geschäftsbeziehungen vor. Gegenwärtig existieren jedoch weder eine in sich geschlossene Theorie der Geschäftsbeziehung noch ein umfassender Modellansatz. So wurde in der Literatur wiederholt die Forschungslücke bezüglich der Erklärung dynamischer Prozesse kritisiert1. Ziel dieses Kapitels ist die Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zur Analyse der Dynamik der Geschäftsbeziehungen in professionellen Dienstleistungsmärkten, der bisher vorliegende Forschungsergebnisse integrativ aufnimmt und in einen (grundsätzlich empirisch überprüfbaren) Zusammenhang stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. z.B. Anderson, E./Weitz, B., 1992, S. 29; Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S., 1994, S. 130; Diller, H., 1994b), S. 16; Heide, J.B./John, G., 1992, S. 42; Kaas, K.P., 1994, S. 47; Ring, R.S.Nan de Ven, A.H., 1994, S. 91; Webster, F.E.Jr., 1992, S. 13; Wilson, D.T./Moller, K.E.K., 1991, S. 13; Yorke, D.A., 1990, S. 356.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Levinthal, D.A./Fichman, M., 1988, S. 345; Fichman, M./Levinthal, D.A., 1991, S. 123.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Levinthal, D.A./Fichman, M., 1988, S. 345; O’Donhoe, SiDiamantopoulos, Ai Petersen, N., 1991, S. 43 und die dort zitierten empirischen Studien; Seabright, M.A./Levinthal, D.A./Fichman, M., 1992, S. S. 129;

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu z.B. Büker, B., 1991, S. 25; Fitzgerald, R.L., 1989, S. 54 und zu managementorientierten Anforderungen an sogenannte Decision-Calculus-Modelle z.B. Ritzerfeld, U., 1993, S. 128f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 37f., ähnlich auch bezogen auf strategische Netzwerke Sydow, J., 1992, S. 234.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schütze, R., 1992, S. 76.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu z.B. Bruhn, M./Bunge, B., 1994, S. 53; Schütze, R., 1992, S. 76f., Söllner, A., 1993, S. 82f.

    Google Scholar 

  8. So wird in dieser Untersuchung beispielsweise aufgezeigt, daß die Signaling-Theorie einen Erklärungsbeitrag zum Aufbau von Vertrauen liefern kann. Vgl. Abschn. 3.2.3.2.1 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu Möglichkeiten und Grenzen einer Integration ökonomischer Theorieansätze in das Marketing z.B. Fischer, M., 1993a), S. 269f., Fischer, M./Hüser, A./Mühlenkamp, C./Schade, C./Schott, E., 1993, S. 466

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu einer Vernachlässigung der persönlichen Ebene als Schwäche der Transaktionskostentheorie Söllner, A., 1993, S. 182ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Anderson, E./Weitz, B., 1989, S. 322; Czepiel, J.A., 1990, S. 18; Metcalf, L.E./Frear, C.R./Krishnan, R., 1992, S. 29; Gemünden, H.G., 1990, S. 36; sowie die dort angegebene Literatur. Vereinzelt wird die Pflege und Nutzung dieser persönlichen Beziehungen sogar als das wichtigste Ziel des Managements von Geschäftsbeziehungen betrachtet. Vgl. zu einer solchen Auffassung z.B. Belz, C., 1993, S. 23ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kap. IV Abschn. 3.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum systemtheoretischen Ansatz im Zusammenhang mit Austauschbeziehungen Rössl, D., 1994, S. 163ff.; Sydow, J., 1992, S. 21 Off.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Meffert, H., 1994a), S. 15.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Tenhagen, U., 1992, S. 5.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu im einzelnen Kap. IV Abschn. 2.1.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ring, P.S.Nan de Ven, A.H., 1994 und auch Kap. IV Abschn. 3.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Um so dem Postulat der Sparsamkeit zu genügen.

    Google Scholar 

  19. Um der Anforderung der Vollständigkeit zu entsprechen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 31.

    Google Scholar 

  21. Commitment und Vertrauen werden demnach selbst als Institutionen interpretiert. Vgl. zu einer Betrachtung von Vertrauen als Institution Offermanns, M., 1990, S. 169ff.

    Google Scholar 

  22. Unter Dynamik ist in Anlehnung an PICOT allgemein ein Vorgang zu verstehen, bei dem die Veränderung einer Größe im Zeitablauf notwendigerweise zur Veränderung einer anderen Größe führt. Vgl. Picot, A., 1991, S. 158.

    Google Scholar 

  23. Das Geschehen in den integrativen Geschäftsbeziehungsprozesse kann daher auch als Transformationsprozeß bezeichnet werden. Vgl. dazu Steiner, B., 1991, S. 15.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu einem Überblick über die Strukturationstheorie Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 170ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 172.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schütze, R., 1992, S. 42.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Woodside, A.G./Wilson, E.J./Milner, P., 1992, S. 268ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Nölting, A./Wilhelm, W., 1994, S. 44.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kap. II Abschn. 1.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S., 1994, S. 134ff.; Dwyer, F.R./Schurr, P.H./Oh, S., 1987, S. 22.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu einem ähnlichen Vorgehen im Rahmen eines Erklärungsansatzes der industriellen Beschaffungsentscheidung Fitzgerald, R.L., 1989, S. 50ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Ford, D., 1980, S. 341ff.; Gemünden, H.G., 1990; 34f.; Håkansson, H., 1982, S. 20; Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1987, S. 24f.; Hallén, L./Johanson, J./Seyed Mohamed, N., 1991, S. 29

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gundlach, G.T./Murphy, P.E., 1993, S. 42: Ring, P.S.Nan de Ven, A.H., 1994, S. 93f.; Schütze, R., 1992, S. 50 u. S. 263ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu zusammmenfassend Adler, J., 1994, S. 4f.; Islam, S./Rajagopal, S./Eadie, D.R., 1994, S. 930ff.; Weiber, R., 1993, S. 7f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu ausführlich z.B. Gemünden, H.G., 1981, S. 43ff.; Koch, F.-K., 1987, S. 66ff.

    Google Scholar 

  36. So diskutiert KOCH z.B. Verhandlungen als Problemlösungs-, Konflikthandhabungs-, integrativdistributive Entscheidungsprozesse sowie als Manipulationsprozesse. Vgl. Koch, F.-K., 1987, S. 70ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu einer Sichtweise von Interaktionen als Problemlösungs- und Konflikthandhabungsprozesse Gemünden, H.G., 1981, S. 18ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Koch, F.-K., 1987, S. 75 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schade, C./Schott, E., 1993b), S. 506.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu einem ähnlichen Begriffsverständnis Koch, F.-K., 1987, S. 88.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S., 1994, S. 131ff. bzw. Kap. IV Abschn. 3.1 (Abb. 19) dieser Arbeit. Dabei ist es unschädlich, daß die Autoren eine rein konfliktär-distributive Betrachtungsperspektive des Verhandlungsverhaltens wählen.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ring, P.S.Nan de Ven, A.H., 1994, S. 99ff. und auch Kap IV Abschn. 3.2.2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B. WP-Handbuch 1992, S. 64, zu einer formalen Analyse der Bindungsstärke für verschiedene Fälle dienst- und werkvertraglicher Regelungen im Bereich Unternehmensberatung Kaas, K.P./Schade, C., 1993, S. 80ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Marten, K.-W., 1994, S. 19.

    Google Scholar 

  45. Steiner, B., 1991, S. 47.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu auch kritisch z.B. Nölting, A./Wilhelm, W., 1994, S. 44.

    Google Scholar 

  47. Vgl. überblickgebend Islam, S./Rajagopal, S./Eadie, R., 1994, S. 930ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Islam, S./Rajagopal, S./Eadie, R., 1994, S. 932; Weiber, R., 1993, S. 8.

    Google Scholar 

  49. Diese Einteilung transferierter Ressourcen geht auf den IMP-Bezugsrahmen zurück. Vgl. Håkansson, H., 1982, S. 16f. und Kap. IV Abschn. 2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1987, S. 33 u S. 35. Dieser Zusammenhang konnte allerdings nicht in Bezug auf nationale Geschäftsbeziehungen bestätigt werden.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu vor allem Kleinaltenkamp, M., 1993a), S. 219ff.; 1993b), S. 119ff. und auch Jacob, F., 1995, S. 198ff.

    Google Scholar 

  52. Die Facetten entsprechen generellen Facetten der Kommunikation. Vgl. dazu Mohr, J./Nevin, J.R., 1990, S. 37ff.; Mohr, J./Spekman, R., 1994, S. 138f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu zusammenfassend Kleinaltenkamp, M., 1993a), S. 221 ff. und zur Standardisierung der Prüfungsprogramme Steiner, B., 1991, S. 388ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schütze, R., 1992, S. 145.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Bitner, M.J., 1990, S. 69; Cronin, J.J./Taylor, S.A., 1992, S. 56ff.; Dichtl, E./Schneider, W., 1994, S. 7; Haller, S., 1995, S. 43ff.; Hentschel, B., 1992, S. 119ff.; Parasuraman, A./ Berry, L.L./Zeithaml, V.A., 1988, S. 16; Parasuraman, A./Berry, L.L./Zeithaml, V.A., 1994, S. 112f; Schütze, R., 1992, S. 145ff.; Strandvick, T./Lilijander, V., 1995, 117ff; Straßburger, H., 1991, S. 163ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu einem Überblick Haller, S., 1995, S. 43ff. hier S. 48.

    Google Scholar 

  57. Cornin, J.J./Taylor, S.A., 1992, S. 56.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schütze, R., 1992, S. 145.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Nelson, H., 1964.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kahneman, D./Tversky, A., 1979, S. 263ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Thibaut, J.W./Kelley, H.H., 1959.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zu dieser Definition Schütze, R., 1992, S. 129.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Günter, B./Platzek, T., 1992, S. 110.

    Google Scholar 

  64. Schütze, R., 1992, S. 129.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kroeber-Riel, W., 1992, S. 162.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu zusammenfasssend z.B. Dichtl, E./Schneider, W., 1994, S. 7; Schütze, R., 1992, S. 145ff.; Straßburger, H., 1991, S. 163ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu dieser Auffassung Steffenhagen, H., 1984, S. 50ff.; 1993, S. 294f.; Tolle, E./Steffenhagen, H., 1994, S. 1296ff.

    Google Scholar 

  68. Die Verhaltensbereitschaft wird demnach hier nicht als (intentionale) Komponente des Einstellungskonstrukts, sondern als eigenständiges Konstrukt verstanden.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schütze, R., 1992, S. 150.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zu dieser Zusamenfassung z.B. Straßburger, H., 1991, S. 164f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Schütze, R., 1992, S. 153; Straßburger, H., 1991, S. 165; ähnlich auch Tolle, E./Steffenhagen, H., 1994, S. 1298. Vgl. dazu auch Günter, B./Platzek, T., 1994, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Abschn. 3.2 und 3.3 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu ausführlichen Überblicken zum Thema Qualität Benkenstein, M., 1993, S. 1099ff.; Garvin, D.A., 1988, S. 40ff.; Haller, S., 1995, S. 5ff.; Hentschel, B., 1992, S. 32ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Benkenstein, M., 1993, S. 1099.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Garvin, D.A., 1988, S. 39ff., darauf aufbauend Haller, S., 1995, S. 5ff. Vgl. auch Büker, B., 1991, S. 12ff.; Hentschel, B., 1992, S. 32ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M., 1995, S. 198.

    Google Scholar 

  77. Vgl. dazu allgemein z.B. DIN 55350 (Teil 11, S. 3, Nr. 5, Mai 1987) des Deutschen Instituts für Normung e.V. “ Qualität ist die Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.” (zitiert in: Meffert, H./Bruhn, B., 1995, S. 198).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Büker, B., 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  79. Vgl. zu einem Überblick über diese Literaturkontroverse Cronin, J.J./Taylor, S.A., 1992, S. 55ff.; Haller, S., 1995, S. 43ff., Strandvik, T./Lilijander, V., 1995, S. 113f. und S. 117ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. z.B. folgende Definition von MEFFERT/BRUHN: “ Dienstleistungsqualität ist die Fähigkeit eines Anbieters, die Beschaffenheit einer primär intangiblen und der Kundenbeteiligung bedürfenden Leistung aufgrund von Kundenerwartungen auf einem bestimmten Anforderungsniveau zu erstellen.” (Meffert, H./Bruhn, M., 1995, S. 199). Ähnlich auch z.B. Benkenstein, M., 1993, S. 1101; Büker, B., 1991, S. 13. 4 Vgl. dazu auch die ursprüngliche Dienstleistungsqualitätsauffassung von Parasuraman, A.//Berry, L.L./Zeithaml, V.A., 1988, S. 14.

    Google Scholar 

  81. Kundenseitige Qualitätsauffassungen können jedoch auch ohne eigene Erfahrungen mit den Austauschprozessen entstehen. Vgl. dazu Haller, S., 1995, S. 45f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Büker, B., 1991, S. 14 und die dort angegebene Literatur. Ähnlich auch Schütze, R., 1992, S. 148.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zur Methode Zollner, G., 1995, S. 69 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  84. Vgl. zu zusammenfassenden Überblicken über diese Modelle Büker, B., 1991, S. 46ff.; Güthoff, J., 1995, S. 43ff. Haller, S., 1995, S. 65ff.; Hentschel, B., 1992, S. 89ff.; Meffert, H./Bruhn, M., 1995, S. 199f.; Zollner, G., 1995, S. 75ff.

    Google Scholar 

  85. Diese Bezeichnung ist allerdings nicht ganz korrekt, da SERVQUAL ein standardisiertes, multiattributives Meßinstrument ist, für das die fünf Qualitätsdimensionen die Grundlage bilden. SERV-QUAL wird als zusammengesetztes Wort aus den Begriffen “ Service” und “ Quality” gebildet.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Parasuraman, A.//Berry, L.L./Zeithaml, V.A., 1983; 1988; 1991a); Berry, L.L./Zeithaml, V.A./Parasuraman, A., 1990; Zeithaml, V.A./Berry, L.L./Parasuraman, A., 1990

    Google Scholar 

  87. Vgl. zu einem Bericht Parasuraman, A./Berry, L.L./Zeithaml, V.A., 1991 b), S. 253ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Cronin, J.J./Taylor, S.A., 1992, S. 55ff.; Hentschel, B., 1992, S. 137ff.; Teas, R.K., 1993, S. 18ff. und zu einer neueren Literaturkontroverse Parasuraman, A./Berry, L.L./Zeithaml, V.A., 1994, S. 111 ff.; Teas, R.K., 1994, S. 132ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zu einem Überblick Hentschel, B., 1992, S. 132ff. und zu einer neueren Anwendung z.B. Bruhn, M./Hennig, K., 1993a) und 1993b). 6 Vgl. Bojanic, D.C., 1991, S. 29ff.; Higgins, L.F./Ferguson, J.M., 1991, S. 6ff.; Meyer, A., 1993, S. 65f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Brown, S.W../Swartz, T.A., 1989, S. 92ff., Freeman, K.D./Dart, J., 1993, S. 28ff.; HaywoodFarmer, J./Stuart, F.I., 1988, S. 208ff.; Swartz, T.A./Brown, S.W., 1989, S. 189ff.; Swartz, T.A./Brown, S.W., 1991, S. 242ff.

    Google Scholar 

  91. Haywood-Farmer, J./Stuart, F.I., 1988, S. 215. Ihre Untersuchung bezog sich auf Allgemein- und Fachärzte.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Grönroos, C., 1983a), S. 9f.; 1984, S. 38ff.; 1990a), S. 54ff.

    Google Scholar 

  93. Die technische Qualität ist gemäß seiner Auffassung somit eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die Zufriedenheit der Nachfrager mit der Dienstleistung. Vgl. Grönroos, C., 1984, S. 41.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Grönroos, C., 1984, S. 45.

    Google Scholar 

  95. Vgl. insbesondere Bitner, M.J., 1990, S. 69ff.; Bitner, M.J., 1991, S. 29ff.; Czepiel, J.A., 1990, S. 13ff.; Bitner, M.J./Booms, B.H./Mohr, L.A., 1994, S. 95ff.; Henkens, U., 1992, S. 141 ff.; Mills, P.K., 1990, S. 31 ff.; Rouse, R.A., 1991, S. 17; Stauss, B., 1991, S. 347ff.; Surprenant, C.F./-Solomon, M.R., 1987, S. 86ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. auch Homburg, C., 1993b), S. 166f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. insbesondere ausgewählte Arbeiten der Hauptvertreter Grönroos, C., 1989, S. 52ff.; 1990a), S. 125ff.; 1990b), S. 3ff. und Gummesson, E., 1987, S. 10ff., 1991, S. 60ff.; 1994, S. 295ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. z.B. George, W.R., 1990, S. 64f.; Grönroos, C., 1983a), S. 9ff.; 1990a), S. 220ff.

    Google Scholar 

  99. So spricht MEFFERT z.B. auch von der maktorientierten Unternehmensführung von Dienstleistungsunternehmen. Vgl. Meffert, H., 1994c), S. 519ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Gummesson, E., 1991, S. 60ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zusammenfassend Weiber, R., 1993, S. 30ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. z.B. Backhaus, K., 1992b), S.775f.; Plinke, W., 1992, S. 834f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Weiber, R., 1993, S. 31.

    Google Scholar 

  104. Diese Dienstleistungsmodelle gehen dabei vermutlich auf DONABEDIAN zurück. Vgl. Hentschel, B., 1992, S. 89. Beispielhaft für ein solches Potential-Prozeß-Ergebnis-Konzept sei in der deutschprachigen Literatur auf das Modell von MEYER/MATTMÜLLER verwiesen (Vgl. Meyer, A./Mattmüller, R., 1987, S. 191 ff.). Das Modell ist allerdings für die vorliegende Problemstellung aufgrund seiner kaum möglichen Operationalisierbarkeit ungeeignet.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Szmigin, I.T.D., 1993, hier: S. 8ff.

    Google Scholar 

  106. Qualitätswahrnehmung und -management im Business-to-Business-Bereich sind in der Dienstleistungsliteratur lange Zeit vernachlässigt worden. Vgl. dazu auch Moore, S.A./Schlegelmilch, B.B., 1994, hier S. 87.

    Google Scholar 

  107. Der Berücksichtigung dynamischer Aspekte bei der Beurteilung der Dienstleistungsqualität wendet sich die Literatur erst in jüngster Zeit zu. Vgl. Boulding, W./Kalra, A./Staelin, R./Zeithaml, V.A., 1993, S. 7ff.; Haller, S., 1993, S. 57ff.; Strandvik, T./Liljander, V., 1995, S. 121 ff.; Venetis, K., 1994.

    Google Scholar 

  108. Szmigin, I.T.D., 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  109. Vgl. dazu auch Venetis, K., 1994, S. 7ff.

    Google Scholar 

  110. Dabei soll die Operationalisierungsproblematik hier nicht weiter vertieft werden. Sie zeigt sich vor allem in der Zuordnungsproblematik einzelner Attribute zu den drei Dimensionen. Vgl. Hentschel, B., 1992, S. 95.

    Google Scholar 

  111. Vgl. zur Einzel- und Gesamtzufriedenheit Schütze, R., 1992, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. z.B. Crosby, L.A./Evans, K.R./Cowles, D., 1990, S. 70 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kumar, N./Scheer, L.K./Steenkamp, J.-B.E.M., 1995, S. 55.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Moorman, C./Zaltman, G./Deshpande, R., 1992, S. 315f.; ähnlich auch Mohr, J./Spekman, R., 1994, S. 136f.

    Google Scholar 

  115. Es wird hier in Anlehnung an Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie zur Arbeitszufriedenheit (Vgl. Herzberg, F./Mausner, BiSyndermann, B.B., 1959) unterstellt, daß Zufriedenheit und Unzufriedenheit nicht Gegensätze eines Kontinuums sind, sondern zwei eigenständige Konstrukte darstellen. Dies wird im folgenden Verlauf der Untersuchung näher begründet.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Thibaut, J.W./Kelley, H.H., 1959, S. 21.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Thibaut, J.W./Kelley, H.H., 1959, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  118. Sethuraman et.al. benutzen den Clalt zur Konzeptualisierung des Konstrukts “ Partnership Advantage” in vertikalen Absatzkanälen. Das Konstukt zielt auf die Wettbewerbsvorteile ab, die durch spezifische Kosten-/Nutzenvorteile in einer Geschäftsbeziehung erzielbar sind. Vgl. Sethuraman, R./Anderson, J.C./Narus, J.A., 1988, S. 327ff. hier S. 328f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Thibaut, J.W./Kelley, H.H., 1959, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Liljander, V., 1995, S. 144ff.; Liljander, V./Strandvik, T., 1993, S. 127ff.; Parasuraman, A./Berry, L.L./Zeithaml, V.A., 1993, S. 1ff.; Parasuraman, A./Berry, L.L./Zeithaml, V.A., 1994, S. 111 ff.; Teas, R.K., 1993, S. 18ff.; Teas, R.K., 1994, S. 132ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. zu Überblicken Haller, S., 1995, S. 32ff.; Schütze, R., 1992, S. 156ff.

    Google Scholar 

  122. Die Annahmen werden im Rahmen der Diskussion möglicher Auswirkungen des Commitments und Vertrauens auf die Bewertungsprozesse theoretisch fundiert.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Haller, S., 1995, S. 38ff.; Zeithaml, V.A./Berry, L.L./Parasuraman, A., 1993, S. 4ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1991, S. 29.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1987, S. 23.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Ford, D., 1980, S. 346.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1991, S. 30ff.; hier: S. 34.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Gemünden, H.G., 1990, S. 35. 6 Vgl. zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Begriff Kundenbindung Diller, H., 1995, S. 5ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Paliwoda, S.J./Druce, P.M., 1987, S. 5 und zu anderen Bindungsdimensionen Diller, H., 1995, S. 16ff.; Jackson, B.B., 1985a), S. 67ff.; Plinke, W., 1989, S. 308; ; Venetis, K., 1994, S. 12; Weiber, RiBeinlich, G., 1994, S. 122f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Gemünden, H.G., 1990, S. 34; Han, S.-L./Wilson, D.T./Dant, S.P., 1993, S. 335f.

    Google Scholar 

  131. Spekman, R.E./Strauss, E., 1986, S. 31.

    Google Scholar 

  132. Gundlach, G.T./Achrol, R.S./Mentzer, J.T., 1995, S. 79.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zu Überblicken Diller, H., 1995, S. 22ff.; Dwyer, F.R./Lagace, R.R., 1986, S. 40ff.; Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 166ff.; Narowski, C., 1974, S. 18ff.; Platzköster, M., 1990, S. 11 ff.; Young, L.C./Wilkinson, I.F., 1989, S. 112ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Plötner, O., 1993, S. 34; Zucker, L.G., 1986, S. 56.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 166.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Dwyer, F.R./Lagace, R.R., 1986, S. 41.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Holden, R.K., 1990, S. 32; Narowski, C., 1974, S. 123.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Moorman, C./Zaltman, GiDesphande, R., 1992, S. 315.

    Google Scholar 

  139. Deutschs Arbeiten haben auch deshalb so viel Aufmerksamkeit erlangt, weil ihm erstmalig der Nachweis gelungen ist, daß Phänomene des Vertrauens in einer Laborsituation eingefangen und Determinanten der Vertrauensbereitschaft von Individuen experimentell untersucht werden können. Vgl. Narowski, C., 1974, S. 60.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Deutsch, M., 1962, S. 275ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. zu einer Abgrenzung der englischsprachigen Begriffe “ confidence” und “ trust”, die im Deutschen beide mit Vertrauen übersetzt werden Narowski, C., 1974, S. 138ff. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß trust der umfassendere und diffusere Begriff ist und ein intuitives Vertrauen bezeichnet, während confidence auf einem partiellen und spezielleren Begriffsverständnis beruht und auf der Grundlage konkreter Kenntnisse und Überzeugungen gebildet wird. Vgl. Narowski, C., 1974, S. 142f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Deutsch, M., 1962, S. 304ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Deutsch, M., 1962, S. 303f.

    Google Scholar 

  144. Deutsch, M., 1958, S. 266 (Übersetzung Narowski, C., 1974, S. 61). Positive motivationale Folgen treten dann ein, wenn das Wohlbefinden gesteigert wird oder eine Verringerung des Wohlbefindens verhindert wird; die Erläuterung negativer motivationaler Folgen erfolgt analog. Vgl. Deutsch, M., 1958, S. 266.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Deutsch, M., 1962, S. 303.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 167.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Narowski, C., 1974, S. 62.

    Google Scholar 

  148. Schurr, P.H./Ozanne, J.L., 1985, S. 940.

    Google Scholar 

  149. Moorman, C./Zaltman, G./Deshpande, R., 1992, S. 315; Moormann, C./Despande, R./Zaltman, G., 1993, S. 82. Kursiv im Original (Anmerk. d. Verf.).

    Google Scholar 

  150. Vgl. Moorman, C./Zaltman, G./Deshpande, R., 1992, S. 315; Moormann, C./Despande, R./ Zaltman, G., 1993, S. 82.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Platzköster, M., 1990, S. 23.

    Google Scholar 

  152. Die Popularität beruht nicht nur auf Rotters Definition, sondern darüber hinaus auf dem von ihm entwickelten Befragungsinstrumentarium ITS (Interpersonal Trust Scores) zur Ermittlung der Vertrauensstärke, das mehrfach in empirischen Untersuchungen eingesetzt wurde. Vgl. Platzköster, M., 1990, S. 23. In der Marketingliteratur benutzte beispielsweise HOLDEN in seiner Untersuchung einige Items der ITS. Vgl. Holden, R.K., 1990, S. 38ff.

    Google Scholar 

  153. Rotter, J.A., 1967, S. 651 (Übersetzung von Platzköster, M., 1990, S. 23).

    Google Scholar 

  154. Vgl. Platzköster, M., 1990, S. 23.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Dwyer, F.R./Lagace, R.R., 1986, S. 41; Platzköster, M., 1990, S. 23ff.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Albach, H., 1980, S. 5.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Kap. IV Abschn. 2. Vgl. aber auch z.B. Andaleeb, S.S., 1995, S. 159; Holden, K.R., 1990, S. 32ff.; Swan, J.E./Trawick, I.F./Silva, D.W., 1985, S. 203.

    Google Scholar 

  158. Plötner, O., 1993, S. 35. (Original in Großbuchstaben. Anmerk. d. Verf.).

    Google Scholar 

  159. Vgl. Plötner, O., 1993, S. 38f. Diese Auffassung ähnelt der strukturationstheoretischen Begriffsbestimmung. Vgl. auch Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 180.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Plötner, O., 1993, S. 39f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Luhmann, N., 1989.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Platzköster, M., 1990, S. 18.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 7f.; S. 23ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 26.

    Google Scholar 

  165. Luhmann, N., 1989, S. 25.

    Google Scholar 

  166. Luhmann, N., 1989, S. 26.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 168; Narowski, C., 1974, S. 85.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 168. Zur Kritik an diesem Vertrauensverständnis Narowski, C., 1974, S. 85f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 23f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 24.

    Google Scholar 

  172. Luhmann, N., 1989, S. 28f.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 29.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 29.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Kap. III und Kap. IV und auch z.B. Albach, H., 1980, S. 3ff.; Dion, P./Easterling, D./Miller, S.J., 1995, S. 2f.; Gundlach, G.T./Murphy, P.E., 1993, S. 41f.; Kaas, K.P., 1992b), S. 895; Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 164ff.; Mohr, J./Spekman, R., 1994, S. 138; Offermanns, M., 1990, S.174f. Plötner, O., 1992, 77ff.; 1993, S. 44ff.; Rössl, D., 1994, S. 186ff. ; Ring, P.S.Nan de Ven, A.H., 1992, S. 488f.; Schade, C./Schott, E., 1993a), S. 22; 1993b), S. 494 u. S. 500f.; Weiber, R./Beinlich, G., 1994, S. 124; Wurche, S., 1994, S. 142ff.; Young, L.C./Wilkinson, J.F., 1989, S. 111 ff.; Zajac, E.J./Olsen, C.P., 1993, S. 140f.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 169f.

    Google Scholar 

  177. Giddens, A., 1990, S. 34.

    Google Scholar 

  178. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 170. Kursiv im Original (Anmerk.d.Verf.).

    Google Scholar 

  179. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 173ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 8ff. hier S. 8.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Ring, P.S., 1993, S. 378ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 188.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 188.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 23.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Ring, P.S., 1993, S. 378.

    Google Scholar 

  186. Ähnlich auch Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 23f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Plötner, O., 1993, S. 36.

    Google Scholar 

  188. Vgl. zu einem solchen Vorgehen z.B. Plötner, O., 1993, S. 35 und auch Rotter, J.B., 1967, S. 651.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 23; Offermanns, M., 1990, S. 170.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Abschnitt 1 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  191. Luhmann, N., 1989, S. 8.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 40ff.

    Google Scholar 

  193. Luhmann, N., 1989, S. 40.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Narowski, C., 1974, S. 87.

    Google Scholar 

  195. Luhmann, N., 1989, S. 40.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Ring, P.S.Nan de Ven, A.H., 1994, S. 95f.

    Google Scholar 

  197. Als diesbezüglicher Hinweis könnten die empirischen Ergebnisse von DILLER/KUSTERER gewertet werden. Danach wird die Qualität einer Geschäftsbeziehung umso positiver beurteilt, je größer die wahrgenommene Ähnlichkeit des Geschäftspartners auch in privater Hinsicht ist. Vgl. Diller, H./Kusterer, M., 1988, S. 215f.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 74ff. und zu einer kritischen Auseinandersetzung Narowski, C., 1974, S. 88.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 23.

    Google Scholar 

  200. Vgl. dazu und zum folgenden Narowski, C., 1974, S. 90.

    Google Scholar 

  201. Luhmann, N., 1989, S. 75.

    Google Scholar 

  202. Vgl. dazu Luhmann, N., 1989, S. 23 u. S. 76 und zur Kritik einer Interpretation des persönlichen Vertrauens als Systemvertrauen Narowski, C., 1974, S. 89f.

    Google Scholar 

  203. Luhmann, N., 1989, S. 51.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 23 u. S. 50ff.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Luhmann, N., 1976, S. 72f. zitiert in: Offermanns, M., 1990, S. 172.

    Google Scholar 

  206. Luhmann, N., 1989, S. 58.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 63f.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Offermanns, M.,. 1990, S. 172.

    Google Scholar 

  209. Luhmann, N., 1989, S. 77.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Narowski, C., 1974, S. 89.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 52ff.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 56ff.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 54 u. S. 65.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 65.

    Google Scholar 

  215. Luhmann, N., 1989, S. 23.

    Google Scholar 

  216. Auf diesen Aspekt baut PLATZKÖSTER seine Definition auf: “ Vertrauen ist demnach definiert als der bewußte Verzicht auf Informationen zur Erhöhung der Erwartungssicherheit bei positiver Wertschätzung der Erwartung und einer ihr zugemessenen (hohen) Eintretenswahrscheinlichkeit(...)”.Platzköster, M., 1990, S. 48.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Zucker, L.G., 1986, 60ff. und auch Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 178ff.; Neu, D., 1991, S. 247ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Neu, D., 1991, S. 249.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 180.

    Google Scholar 

  220. So zeigte sich in einer empirischen Studie für den amerikanischen Markt, daß die aktive Firmenbekanntheit kleiner und mittlerer regionaler Wirtschaftsprüfungsunternehmen in der für sie vermutlich relevanten Zielgruppe bei nur 30 % lag. Vgl. Tyebjee, T.T./Bruno, A.V., 1982, S. 175.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 85ff.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Plötner, O., 1993, S. 42.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 86ff.; Narowski, C., 1974, S. 98f.; Platzköster, M., 1990, S. 174; Rössl, D., 1994, S. 197f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 86.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Holden, R.K., 1990, S. 143ff.

    Google Scholar 

  226. Die Studie bestand in einer schriftlichen Befragung von 167 Einkäufern elektronischer Güter zu ihrem Vertrauen zu anbietenden Unternehmen und ihren Verkäufern.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Holden, R.K., 1990, S. 232f.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Holden, R.K., 1990, S. 234ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Moormann, C./Deshpande, R./Zaltman, G., 1993, S. 81 u. S. 90ff.

    Google Scholar 

  230. Vgl. überblickgebend z.B. Platzköster, M., 1990, S. 170ff.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Platzköster, M., 1990, S. 172f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Swan, J.E./Trawick, I.F./Silva, D.W., 1985, S. 203ff. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen auch Hawes/Mast/Swan in einer Untersuchung zum Vertrauen in Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern und Händlern. Vgl. Hawes, J.M./Mast, K.E./Swan, J.E., 1989, S. 1ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Holden, R.K., 1990, S. 206ff.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Crosby, L.A./Evans, K.R./Cowles, D., 1990, S. 75f.; Dion, P./Easterling, D./Miller, S.J., 1995, S. 6f. Moorman et al. konnten hingegen vergleichbare Zusammenhänge in ihren Studien nicht nachweisen. Vgl. Moorman, C./Zaltman, G./Despande, R., 1992, S. 322; Moormann, C./Despande, R./Zaltman, G., 1993, S. 92.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Moorman, C./Deshpande, R./Zaltman, G., 1993, S. 91f.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 40f.

    Google Scholar 

  237. Vgl. dazu auch die empirischen Ergebnisse zum Zusammenhang von Rollenverhalten und Zufriedenheit mit einer Dienstleistung bzw. zwischen Rollenverhalten und wahrgenommer Kompetenz. Vgl. Solomon, M.R./Surprenant, C./Czepiel, J.A./Gutman, E.G., 1985, S. 107ff.; Surprenant, C.F./Solomon, M.R., 1987, S. 93ff.

    Google Scholar 

  238. Vgl. dazu die Analysen zur Rolle des Wirtschaftsprüfers aus Sicht der soziologischen Rollentheorie bei Kühnberger, M., 1985, S. 249ff.; Wüstemann, G., 1975, S. 20ff. u. S. 77ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. dazu Kap. III Abschn. 2.

    Google Scholar 

  240. Vgl. zu einer Abgrenzung zu Schlüsselinformationen Hentschel, B., 1992, S. 67.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Spence, M.A., 1974, S. 7.

    Google Scholar 

  242. Vgl. dazu z.B. Backhaus, K./Späth, G.-M., 1994, S. 31ff. Im folgenden werden Spence-Indizes und Spence-Signale vereinfachend als Indizes und Signale bezeichnet.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Spence, M.A., 1974, S. 31ff.

    Google Scholar 

  244. Ähnlich auch Schade, C./Schott, E., 1993b), S. 493.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Schade, E., 1995, S. 92; Weigelt, K./Camerer, C., 1988, S. 451f. und zu einem zusammenfassenden Überblick über den Begriff und zu Typologien von Unternehmenskulturen Homburg, C., 1995a), S. 189ff.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Congram, C.A., 1991a), S. 483f. Ähnlich auch Klaus, P.G., 1984, S. 474; Jones, G.R., 1990, S. 26ff. In der bereits mehrfachen zitierten Studie von MOORMAN et al. mußte eine diesbezügliche Hypothese allerdings abgelehnt werden. Vgl. Moorman, C./Deshpande, R./Zaltman, G., 1993, S. 91f. Zur Konzeptualisierung formaler Organisationsstrukturen werden in der Literatur meist die Dimensionen Spezialisierung, Koordination, Konfiguration, Entscheidungsdelegation und Formalisierung herangezogen. Vgl. dazu Homburg, C., 1995a), S. 176ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. dazu auch Homburg, C., 1993a), S. 19ff.; 1995a), S. 174ff.; 1995b), S. 322ff. und auch Fombrun, C./Shanley, M., 1990, S. 233ff.

    Google Scholar 

  248. Vgl. z.B. Bowen, D.A., 1990, S. 76f.; Congram, C.A., 1991a), S. 484; Grönroos, C., 1990a), S. 241 ff. Klein, W./Vogelsang, J., 1990, S. 416ff.; Meffert, H., 1994c), S. 535ff.; Meffert, H./Bruhn, M., 1995, S. 343ff.; Staffelbach, B., 1988, S. 284; Stoor, S., 1989, S. 147ff.; Tenhagen, U., 1992, S. 215.

    Google Scholar 

  249. Diese These ist erstmalig von De Angelo vertreten und mathematisch bewiesen worden. Vgl. DeAngelo, L.A., 1981b), S. 187ff.; Ewert, R., 1990, S. 190ff.; 1993, S. 741 ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. dazu Rössl, D., 1994, S. 113f.; S. 205f.

    Google Scholar 

  251. Vgl. vMandler, U., 1995, S. 37 und zu Grundtypen asymmetrischer Informationsverteilung Kap. Il Abschn. 2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  252. Ewert, R., 1993, S. 742.

    Google Scholar 

  253. Die mögliche Verwendung dieser Merkmale als Indikatoren ist insbesondere im Rahmen der Dienstleistungsqualitätsproblematik diskutiert worden. Vgl. z.B. Bitner, M.J., 1990, S. 73; Corsten, H., 1989, S. 29; Henkens, U., 1992, S. 160ff.; Hentschel, B., 1992, S. 66ff.; Meyer, A., 1984, S.131 f.; 1990b), S. 230; 1991, S. 201; 1993, S.63f.

    Google Scholar 

  254. Vgl. z.B. Weiss, P.A., 1992, S. 55ff. sowie die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  255. Vgl. dazu auch Backhaus, K./Späth, G.-M., 1994, S. 33.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Day, E./Denton, L.L./Hickner, J.A., 1988, S. 291.

    Google Scholar 

  257. Beruhen solche induktiven Schlüsse von einer Erfahrung auf ein anderes Merkmal nicht auf Analogieschlüssen, sondern auf logisch nicht nachvollziehbaren Eindrucksverknüpfungen, werden sie in der Konsumentenverhaltenstheorie auch als “Irradiationen” bezeichnet. Vgl. Kroeber-Riel, W., 1992, S. 308ff.

    Google Scholar 

  258. Die Gefahr, daß sich unseriöse Anbieter durch die bewußte Gestaltung dieser Merkmale das Vertrauen der Nachfrager betrügerisch erschleichen und dann langfristig ausnutzen, kann aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht nicht wegdiskutiert werden. Vgl. dazu auch Crosby, L.A./Stephens, N., 1987, S. 404ff.

    Google Scholar 

  259. Vgl. zu einer Ausnahme Seidman, L.W./Lee, Z.B., 1992, S. 158f.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Alchian, A.A./Woodward, S., 1988, S. 68f.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Fichman, M/Levinthal, D., 1991, S. 132f.; Levinthal, D.A./Fichman, M., 1988, S. 353f.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Seidman, L.W./Lee, B.Z., 1992, S. 158; Schildbach, T., 1988, S. 345f.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Kaas, K.P., 1992b), S. 482; Neu, D., 1991, S. 248; Schade, C./Schott, E., 1993b), S. 500; Zucker, L.G., 1986, S. 64f.

    Google Scholar 

  264. Vgl. zu einer Analyse dieser informationsökonomischen Lösungskonzepte unter Marketinggesichtspunkten Adler, J., 1994, S. 30ff.; Bergen, M./Dutta, S./Walker, O.C.Jr., 1992, S. 6f.; Henkens, U., 1992, S. 83ff.; Kaas, K.P., 1990, S. 541 ff.; 1991a), S. 359ff,

    Google Scholar 

  265. Vgl. Spence, M.A., 1973, S. 355ff.; 1974; 1976, S. 591 ff.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Wieandt, A., 1994, S. 22.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Spence, M.A., 1974, S. 592. Je niedriger die Qualität der Merkmalsausprägung, desto höher die Kosten des Signalisierens hoher Qualität.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Hax, H., 1991, S. 61.

    Google Scholar 

  269. Dabei wird mittlerweile in der Literatur angeregt, auch die Konsequenzen einer schlechten Reputation als Kosten im Sinne entgangener zukünftiger Gewinne zu interpretieren. Vgl. Tolle, E., 1991, S. 8; 1994, S. 928f.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Spence, M.A., 1973, S. 358.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Föhr, S., 1993, S. 116.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Spence, M.A., 1976, S. 593f.

    Google Scholar 

  273. Weitere Qualitätssignale diskutieren z.B. Föhr, S., 1993, S. 116ff.; Tolle, E., 1991, S. 9ff.; 1994, S. 929ff.

    Google Scholar 

  274. Vgl. dazu auch Kap. III Abschn. 2.2.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Föhr, S., 1993, S. 116.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Spremann, K., 1988, S. 621.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Kaas, K.P., 1991b), S. 16; 1992c), S. 893f. Das Konzept der Selbstbindung geht auf SCHEL-LING zurück. Die Möglichkeit, Risiken einer Transaktion vertraglich durch Einräumung einklagbarer Rechte zu begrenzen, kann seiner Auffassung nach eine wichtige Voraussetzung für das Zustandekommen von Transaktionen sein. Vgl. Schelling, T.C., 1976, S. 21 ff. Vgl. auch Schade, C./Schott, E., 1993a), S. 21 und zur herausragenden Bedeutung von Selbstbindungen im Investitionsgüterbereich Schmidt, R.H./Wagner, G.R., 1985, S. 424.

    Google Scholar 

  278. In der Dienstleistungsliteratur werden inputbezogene Selbstbindungen auch unter dem Stichwort “Additional Encounter” diskutiert. Unter Additional Encounter werden dabei alle absatzpolitischen Maßnahmen subsumiert, die dem Nachfrager zusätzliche Möglichkeiten zur Beobachtung und Überwachung des Leistungserstellungsprozesses schaffen. Auf diese Weise soll der Nachfrager eine verbesserte Grundlage zur Beurteilung des Anbieterverhaltens und der Dienstleistungsqualität erhalten. Vgl. dazu zusammenfassend Henkens, U., 1992, S. 147ff.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Kaas, K.P., 1991b), S. 14ff.; 1992c), S. 893.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Föhr, S., 1993, S. 118f.; Schade, C./Schott, E., 1993a), S. 20; Spremann, K., 1990, S. 573.

    Google Scholar 

  281. Vgl. dazu auch Kap. III Abschn. 2.2.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Zucker, L.G., 1986, S. 64 und die Ausführungen zu Normen und Regeln als beziehungsexternen Quellen institutionenbasierten Vertrauens (Abschnitt 3.2.3.2.3 in diesem Kapitel).

    Google Scholar 

  283. Vgl. Hunger, J.R., 1981, S. 134.

    Google Scholar 

  284. Vgl. § 18 Abs. 1 WPO und auch WP-Handbuch, 1992, S. 42f.

    Google Scholar 

  285. Vgl. § § 2, 43 Abs. 4 Nr. 1 und 4 WPO; WP-Handbuch, 1992, S. 4ff. Vgl. auch Kap. II Abschn. 1 insbesondere Abb. 3.

    Google Scholar 

  286. Das Berufsexamen der Wirtschaftsprüfer gilt als eines der schwersten überhaupt. Vgl. z.B. Jenkis, H., 1989, S. 158; Weisbrodt, M., 1993, S. 106.

    Google Scholar 

  287. Dies wird mittlerweile auch von Vertretern aus der Praxis gefordert. Vgl. z.B. eine entsprechende Äußerung des KPMG-Sprechers Lanfermann zitiert in: Henry, A. und Korrespondenten 1994, S. 43. Vgl. zur Auftragsannahme und -fortführung auch IDW, 1994, S. 495.

    Google Scholar 

  288. Vgl. auch IDW, 1994, S. 493ff.; Dörner, D., 1991, S. 566ff.; Forster, K.-H., 1994, S. 792f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Herbig, P.A./Milewicz, 1993, S. 77.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Kleinaltenkamp, M., 1994c), S. 153.

    Google Scholar 

  291. Vgl. auch Schäfer, H., 1995, S. 539.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Drittes Gesetz zur Änderung der Wirtschaftsprüferordnung vom 15. Juli 1994 (BGBl. I, S. 1569). Vgl. dazu auch Schulze, R., 1993, S. 525f.

    Google Scholar 

  293. Vgl. zum Werbeverbot auch WP-Handbuch, 1992, S. 56ff.; Richtlinien für die Berufsausübung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer, 1987, S. 31 ff. Vgl. auch Hudel, W., 1993, S. 117ff. Köhler, S.A., 1988, S. 60ff.; Vogelsang, J., 1988 sowie Köhler, S.A./Hilke, W., 1989, S. 79ff.; Scharitzer, D. 1992, S. 4ff., o.V. 1991; o.V., 1993b) und zur Neuregelung des Werbeverbots im Rahmen des neuen § 57a StBerG Mittelsteiner, K.-H., 1994, S. 30f.

    Google Scholar 

  294. Vgl. z.B. Backhaus, K./Weiss, P.A., 1989, S. 113; Becker, U./Schade, C., 1995, S. 330ff.; Beltramini, R.F., 1989, S. 35ff.; Boze, B.V., 1987, S. 293; Christoper, M./Payne, A./Ballayntyne, D., 1991, S. 23f.; Dalpe, M.P., 1992, S. 60f.; Day, E./Barksdale, H.C., 1992, S. 90; Henthorne, T.L./LaTour, M.S./Williams, A.J., 1993, S. 45; Henkens, U., 1992, S. 225ff.; Hunger, J.R., 1981, S. 127 u. 128; Langer, H., 1995, S. 11f.; Lüchinger, J.M., 1991, S. 5; Mahon, J.J., 1978, S. 141 u. S. 143f.; Meyer, A., 1993, S. 63.; Murray, K.B., 1991, S. 12ff.; Schmidt, R.H./ Wagner, G.R., 1985, S. 429; Wheiler, K., 1987, S. 192ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Wheiler, K., 1987, S. 194.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Freiden, J.B./Goldsmith, R.E., 1989, S. 50.

    Google Scholar 

  297. Das Konzept des Screening geht auf STIGLITZ zurück. Vgl. Stiglitz, J.E., 1975, S. 283ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Weiss, P.A., 1992, S. 52ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Adler, J., 1994, S. 32ff.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Spremann, K., 1990, S. 578.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Adler, J., 1994, S. 33.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Schade, C./Schott, E., 1993a), S. 20.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Kaas, K.P., 1990, S. 542.

    Google Scholar 

  304. Vgl. z.B. Bergen, M./Dutta, S./Walker, O.C.Jr., 1992, S. 6.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Bergen, M./Dutta, S./Walker, O.C.Jr., 1992, S. 6.

    Google Scholar 

  306. Aus dem persönlichen Vertrauen in die Informationsquelle resultiert somit prozeßbasiertes Vertrauen in die Leistungsbereitschaft des Anbieters. Vgl. Zucker, L.G., 1986, S. 60.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Wheiler, K., 1987, S. 193f. und zum unterschiedlichen Stellenwert von Informationsquellen auch Murray, K.B., 1991, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  308. Neben dem Systemvertrauen kann auch persönliches Vertrauen etwa aufgrund einer Geschäftsbeziehung bestehen.

    Google Scholar 

  309. Kommerzielle Interessen bestehen nicht in klassischen Geld- und Sachzuwendungen (Vgl. dazu Steffenhagen, H., 1994, S. 136ff.), sondern resultieren aus der Existenz von Empfehlungssystemen. Empfehlungssysteme umfassen Gruppen von Mitgliedern derselben oder verwandter Professionen. Die Mitglieder eines Empfehlungssystems empfehlen sich auf Anfrage von Nachfragern stets wechselseitig. Vgl. Wheiler, K., 1987, S. 194 sowie die dort angegebene Literatur. Im Rahmen ihrer netzwerktheoretischen Analyse bezeichnen BECKER/SCHADE solche Empfehlungssysteme auch als Geschäftsfreundschaften. Vgl. Becker, U./Schade, C., 1995, S. 331f.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Köhler, S.A., 1988, hier: S. 125; 129; 131. Vgl. zu differenzierten Ergebnissen der Studie Köhler, S.A., 1988, S. 88ff. und auch Köhler, S. A./Hilke, W., 1989, S. 92ff.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Day, E./Barksdale, H.C., 1992, S. 86f.; Day, E./Denton, L.L./Hickner, J.A., 1988, S. 286f.; George, W.R./Solomon, P.J., 1980, S. 79ff.; Tyebjee, T.T./Bruno, A.V., 1982, S. 170.

    Google Scholar 

  312. Vgl. George, W.R./Solomop, P.J., 1980, S. 79ff.

    Google Scholar 

  313. Vgl. zur Einflußnahme von Unternehmensmerkmalen auf die Bewertung und Auswahl von Wirtschaftsprüfungsunternehmen und zur Bedeutung der Buying-Center-Zusammensetzung auch Lynn, S.A., 1986, S. 15ff.; 1987, S. 120ff.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Day, E./Denton, L.L./Hickner, J.A., 1988, S. 286f. Allerdings muß auf die sehr geringe Anzahl von Befragten (25) hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Hunger, J.R., 1981, S. 127.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Hunger, J.R., 1981, S. 126f.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Marten, K.-U., 1994, S. 270ff.; Coenenberg, A./Marten, K.-U., 1993, S. 108f.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Neu, D., 1991, S. 249.

    Google Scholar 

  319. Die Zugehörigkeit zu einem professionellen Berufsstand stellt, wie in Kap. 3.2.3.2.1 bereits diskutiert, ein Signal gegenüber dem Gesamtmarkt dar.

    Google Scholar 

  320. Wirtschaftsprüfer sogar aufgrund handelsrechtlicher Bestimmungen.

    Google Scholar 

  321. Deutschland ist nach den USA mit ca. 1 Mrd. Umsatz der weltweit zweitgrößte Beratungsmarkt, wobei noch eine Steigerung des Beratungsbedarfs vermutet wird. Vgl. z.B. o.V., 1993a), S. 12 und zu möglichen Ursachen dieser Entwicklung Backhaus, K., 1990, S. 680ff.

    Google Scholar 

  322. Dabei werden diese Wettbewerbsvorteile noch dadurch verstärkt, daß die Berufsbezeichnung Unternehmensberater nicht geschützt ist und auf diesem Markt zahlreiche unseriöse Anbieter auftreten. Vgl. Fischer, M./Hüser, A./Mühlenkamp, C./Schade, C./Schott, E., 1993, S. 464f. Aus (Fortsetzung...)

    Google Scholar 

  323. (...Fortsetzung) diesem Grund fordert mittlerweile auch der Berufsverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) ähnlich den Wirtschaftsprüfern eine förmliche Berufsausbildung und eine geschützte Berufsbezeichnung. Vgl. o.V., 1992a), S. 6.

    Google Scholar 

  324. Hierzu gehören neben WPU und Unternehmensberatungsgesellschaften zunehmend auch Steuerberater und Rechtsanwälte. Vgl. Winters, K.P., 1989, S. 138ff. 1 Die Diskussion um die Kompatibilität von Prüfung und Beratung nimmt in der Literatur zur Wirtschaftsprüfung einen breiten Raum ein und kann nach wie vor nicht als abgeschlossen betrachtet werden. Ein zusammenfassender Literaturüberblick findet sich bei Lange, S., 1994, S. 11ff. Diese Problematik führte auch zu einer Literaturkontroverse zwischen Fachvertretern des Marketing und der Wirtschaftsprüfung. Vgl. Backhaus, K./Späth, G.M., 1992, S. 761ff.; 1993, S. 453f. und Wysocki v., K., 1993, S. 279ff.

    Google Scholar 

  325. Vgl. z.B. Fischer, M., 1988, S. 98; Hofmann, N./Zdral, W., 1992, S. 26; o.V., 1993a), S. 12,; Tennagen, U., 1992, S. 125ff. Wie eine empirische Untersuchung belegen konnte, bieten sich insbesondere rechnungswesenorientierte Beratungsfelder (Spezialberatungen zur Gestaltung des Rechnungswesens, Finanzierungs- und Investitionsberatung, Organisationsberatung, Unternehmensbewertung) als Betätigungsfelder an. Vgl. dazu Backhaus, K./Späth, G.M., 1992, S. 761ff. insbes. S. 770ff.

    Google Scholar 

  326. Schade, C./Schott, E., 1993b), S. 499.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 175f.

    Google Scholar 

  328. Vgl. zum Zusammenhang zwischen Kommunikation und Vertrauen auch den in Kap. IV gegebenen Überblick über alternative Geschäftsbeziehungsmodelle sowie ferner Bialaszewski, DiGiallourakis, M., 1985, S. 207ff.; Mohr, J./Spekman, R., 1994, S. 138ff.; Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 184f.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Ganesan, S., 1994, S. 3ff. u. S. 12 sowie die Analyse in Kap. IV Abschn. 2.4.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S., 1994, S. 133f.

    Google Scholar 

  331. Vgl. dazu auch die Modelle von Anderson, J.C./Narus, J.A., 1986, S. 327; 1990, S. 44; Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 22.

    Google Scholar 

  332. Vgl. zur besonderen Bedeutung von Fairneß für Geschäfsbeziehungen auch Kumar, N./Scheer, L.K./Steenkamp, J-B., E.M., 1995, S. 55f.

    Google Scholar 

  333. Vgl. dazu Aghion, P./Bolton, P., 1989, S. 286ff.; 1992, S. 473ff.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 203.

    Google Scholar 

  335. Richter spricht statt von Normen von einer Verfassung, nach der sich die Geschäftspartner zu arrangieren beabsichtigen. Vgl. Richter, R., 1990, S. 583.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Heide, J.B./John, G., 1992, S. 34 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 176.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 176; Zajac, E.J./Olsen, C.P., 1993, S. 141.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 177.

    Google Scholar 

  340. Vgl. z.B. Gundlach, G.T/Achrol, R.S./Mentzer, J.T., 1995, S. 81; Heide, J.B./John, G., 1992, S. 35f.; Homburg, C., 1995a), S. 126; Kaufmann, P.J./Stern, L.W., 1988, S. 535ff.; Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 177; Macneil, I.R., 1980, S. 39ff.; Macaulay, S., 1963, S. 55ff.; Noordewier, T.G./John, G./Nevin, J.R., 1990, S. 83f.; Pilling, B.K./Corsby, L.A./Jackson, D.W.Jr., 1994, S. 242ff.; Robicheaux, R.A./Coleman, J.E., 1994, S. 42ff.; Williamson, O.E., 1990, S. 54ff., 73ff.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 203. Angesprochen ist hier der Aspekt der Verwundbarkeit.

    Google Scholar 

  342. Dies entspricht dem sogenannten “law of social relations” von DEUTSCH. Vgl. Deutsch, M., 1981, S. 35 zitiert in: Rössl, D., 1994, S. 200.

    Google Scholar 

  343. Die Bezeichnung “Geschäftspartner” wird hier aus Vereinfachungsgründen gewählt. Gemeint sind die Repräsentanten des Geschäftspartners in den Verhandlungsprozessen.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 38. Jede(r) wird dies aus eigener Erfahrung bestätigen können. So erweckt auch Ka, die um Vertrauen buhlende Schlange aus Walt Disney’s Dschungelbuch, mit ihrem hinterhältigen “Vertraue mir” das Mißtrauen der Zuschauer und Protagonisten.

    Google Scholar 

  345. Vgl. dazu Luhmann, N., 1989, S. 46ff. Vertrauenserweise, die auf keiner Verpflichtung beruhen, kommen für LUHMANN dem Verhalten von Heiligen oder Helden gleich. Die selbstherbeigeführte Verwundbarkeit ist für den Autor das eigentliche Instrument, mit der eine Vertrauensbeziehung in Gang gebracht werden kann.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 47.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 201.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 47.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 201.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 47.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 40f. Dennoch besteht auch in einer solchen Situation noch die Möglichkeit eines Vertrauensaufbaus, wenn die Gründe für die Nichteinhaltung der Zusagen offengelegt werden und dem Geschäftspartner nicht anzulasten sind. Vgl. Ganesan, S., 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 174f. Dabei sind auch verschiedene Aspekte der Kompatibilität in organisationaler und persönlicher Hinsicht sowie hinsichtlich der vorhandenen Potentiale und Aufgaben zu prüfen. Vgl. dazu bezüglich Unternehmensberatungsleistungen: Schade, C., 1995, S.65ff.; Kehrer, R./Schade, C., 1995, S. 468f.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Kaas, K.P., 1992b), S. 893.

    Google Scholar 

  354. Der geringe Umfang des Vertrauensvorschusses ist dabei typisch, da Vertrauensbeziehungen nur in kleinen Schritten aufgebaut und intensiviert werden können. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 47f. sowie Rössl, D., 1994, S. 201 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Ganesan, S., 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Henkens, U., 1992, S. 88f.; Spremann, K., 1990, S. 573 und auch Kap. III Abschn. 2.2.

    Google Scholar 

  357. In der Marketingliteratur wird diese Problematik unter dem Aspekt der Risikoeinstellung des Buying-Centers diskutiert. Vgl. Schade, C./Schott, E., 1993b), S. 496f.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 66ff.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Andaleeb, S.S., 1995, S. 159ff.

    Google Scholar 

  360. Dieser Zusammenhang wird bei der Analyse der Bedeutung von Commitment vertieft und soll deshalb an dieser Stelle nicht differenzierter erläutert werden. Vgl. Abschn. 3.3.4.2 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  361. Vgl. zu Formen der Konfliktbearbeitung z.B. Steffenhagen, H., 1975, S. 129ff.

    Google Scholar 

  362. Vgl. dazu das Modell von Anderson, J.C./Narus, J.A., 1990, S. 44 und auch Kap. IV Abschn. 2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Steffenhagen, H., 1975, S. 147. “Echtes” Problemlösen bedeutet Einigung hinsichtlich Problemdefinition, grundsätzlich möglicher Lösungsalternativen und deren Bewertung. Vgl. zu diesem dreistufigen Prozeß: z.B. Steffenhagen, H., 1975, S. 148ff.

    Google Scholar 

  364. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 209.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Diller, H./Kusterer, M., 1988, S. 218 und auch Luhmann, N., 1989, S. 39 (“Gesetz des Wiedersehens”).

    Google Scholar 

  366. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 205.

    Google Scholar 

  367. Luhmann, N., 1989, S. 44.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 195 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  369. Solche Kosten können z.B. durch notwendige terminliche Verschiebungen entstehen.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 195 Fn. 297.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 195 Fn. 297.

    Google Scholar 

  372. Diese Annahme läßt sich austauschtheoretisch begründen. Vgl. Ganesan, S., 1994, S. 5. Zufriedenheit mit den Leistungsergebnissen läßt darauf schließen, daß der Geschäftspartnerseine Leistungen erwartungsgemäß erbracht und das in ihn gesetzte Vertrauen bestätigt hat.

    Google Scholar 

  373. Vgl. z.B. Kaas, K.P., 1991b), S. 19 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  374. Die grundlegende Prämisse der erstmals von dem Pschophysiker HELSON formulierten Adaptation-Level-Theory, die auch als Relativitätstheorie des Verhaltens gesehen wird, besteht darin, daß sich das gesamte kognitive und emotionale Verhalten eines Menschen als Anpassung an externe und interne Einflußgrößen darstellen läßt. Durch die Berücksichtigung eines Adaptationsniveaus als intervenierender Variable wird die Wirkung interner und externer Einflußgrößen auf die Beurteilung einzelner Stimuli abgebildet. Das Adaptationsniveau ist eine Funktion von Fokal-, Kontext- und Residualstimuli. Positive Erfahrungen sind Residualstimuli, die das Adaptationsniveau erhöhen und sich somit indirekt auf die Bewertung auswirken. Vgl. Helson, H., 1964.

    Google Scholar 

  375. Vgl. dazu Schütze, R., 1992, S. 157f.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Haller, S., 1995, S. 34.

    Google Scholar 

  377. Vgl. zu alternativen Vergleichsstandards zusammenfassend Haller, S., 1995, S. 34ff.; Schütze, R., 1992, S. 157ff. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 81.

    Google Scholar 

  378. Da eine solche Entwicklung vor allem bei zunehmendem strukturellen Commitment zu erwarten ist und die theoretische Begründung der Bedeutungsgewichtungsänderung infolge zunehmenden strukturellen Commitments auf einem vergeichbaren Argumentationsmuster beruht wie infolge zunehmenden Vertrauens, sind die Ausführungen an dieser Stelle bewußt knapp gehalten.

    Google Scholar 

  379. Luhmann, N., 1989, S. 30.

    Google Scholar 

  380. Vgl. dazu Schütze, R., 1992, S. 263ff.

    Google Scholar 

  381. Diese bestehen häufig auch in vereinfachten Bewertungsregeln. Vgl. dazu Kroeber-Riel, W., 1992, S. 295.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Ganesan, S., 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1991, S. 31.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Kap. II Abschn. 2.1.

    Google Scholar 

  385. Vgl. z.B. Schade, C./Schott, E., 1993b), S. 502.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1987, S. 24ff.

    Google Scholar 

  387. Vgl. dazu Heide, J.B., 1994, S. 77.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 48.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Luhmann, N., 1989, S. 48f.; Rössl, D., 1994, S. 208

    Google Scholar 

  390. Vgl. z. B. Ganesan, S., 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  391. Die Entscheidung zu vertrauen muß auch in Geschäftsbeziehungen nicht ausschließlich rational erklärbar sein. Sie kann auf einem den Akteuren selbst diskursiv nicht zugänglichen, unbewußten Begründungsrest beruhen. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 177.

    Google Scholar 

  392. Vgl. zu diesen strukturationstheoretischen Zusammenhängen Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 173ff.

    Google Scholar 

  393. Vgl. dazu ausführlich und zusammenfassend Söliner, A., 1993, S. 92ff. und die dort angegebene Literatur. Die Diskussion wird hier nicht mehr dargestellt.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Diller, H., 1995, S. 20.

    Google Scholar 

  395. Vgl. dazu Homburg, C., 1995a), S. 141 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  396. Anderson, E./Weitz, E., 1992, S. 19. Die Klammern beziehen sich auf beispielhaft genannte Quellen (Anmerk. d. Verf.).

    Google Scholar 

  397. Vgl. z.B. Söllner, A., 1993, S. 103ff.

    Google Scholar 

  398. Vgl. dazu z.B. Diller, H./Kusterer, M., 1988, S. 218; Diller, H., 1995, S. 20.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Dwyer, F.R./Schurr, P.H./Oh, S., 1987, S. 19. 8 Vgl. Seabright, M.A./Levinthal, D.A./Fichman, M., 1992, S. 126.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Homburg, C., 1995a), S. 142 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Anderson, E./Weitz, B., 1992, S. 19.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Homburg, C., 1995a), S. 142.

    Google Scholar 

  403. Vgl. Ulrich, D., 1989, S. 20.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Crosby, L.A., 1991, S. 271.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Wilson, D.T./Mummalaneni, V., 1986, S. 51.

    Google Scholar 

  406. Vgl. z.B. Gundlach, G.T./Murphy, P.E., 1993, S. 43.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Söllner, A., 1993, S. 103.

    Google Scholar 

  408. Vgl. z.B. Ford, D., 1980, S. 341 ff.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Johnson, M.P., 1982, S. 52ff., zitiert in: Söllner, A., 1993, S. 101.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 25 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Gundlach, G.T./Achrol, R.S./Mentzer, J.T., 1995, S. 79f.

    Google Scholar 

  412. Vgl. Gundlach, G.T./Achrol, R.S./Mentzer, J.T., 1995, S. 79ff.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 23.

    Google Scholar 

  414. In Anlehnung an die Begriffsauffassung der Einstellung von STEFFENHAGEN. Vgl. Steffenhagen, H., 1995a), Sp. 2687f. und die dort aufgeführte Literatur. Dabei wird der Begriff Facette dem Begriff der Dimension vorgezogen, da Dimensionen die vollständige Unabhängigkeit der diskutierten Aspekte suggeriert. Diese ist jedoch gemäß der hier vertretenen Auffassung nicht gegeben. 2 Vgl. Dwyer, F.R./Schurr, P.H./Oh, S., 1987, S. 19 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Diller, H./Kusterer, M., 1988, S. 218.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Rössl, D., 1994, S. 24 Fn. 6.

    Google Scholar 

  417. Seabright, M.A./Levinthal, D.A./Fichman, M., 1992, S. 127.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Söllner, A., 1993, S. 103; ähnlich auch Ring, P.S.Nan de Ven, A.H., 1994, S. 41

    Google Scholar 

  419. Vgl. Van de Ven, A. H., 1976 zitiert in: Seabright, M.A./Levinthal, D.A./Fichman, M., 1992, S. 126.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Turnbull, P.W./Wilson, D.T., 1989, S. 233.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Seabright, M.A./Levinthal, D.A./Fichman, M., 1992, S. 127; Ring, P.S.Nan de Ven, A.H., 1994, S. 111.

    Google Scholar 

  422. Vgl. dazu auch Kalwani, M.U./Narayandas, N., 1995, S. 1ff.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Söliner, A., 1993, S. 106ff.

    Google Scholar 

  424. Vgl. Söliner, A., 1993, S. 106ff.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Kap. Il Abschn. 3 dieser Arbeit und auch z.B. Weiber, R./Beinlich, G., 1994, hier S. 123; Kaas, K.P./Schade, C., 1993, hier S. 93f.

    Google Scholar 

  426. Vgl. z.B. Backhaus, K./Aufderheide, D./Späth, G.-M., 1994, S. 37f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  427. Backhaus, K./Aufderheide, D./Späth, G.-M., 1994, S. 38. 4 Vgl. zum Begriff z.B. Jackson, B.B., 1985a), S. 42ff.; Plinke, W., 1989, S. 313f.; Ritzerfeld, U., 1993, 47ff.

    Google Scholar 

  428. Vgl. z.B. Dwyer, F.R./Schurr, P.H./Oh, S., 1987, S. 14; Kaas, K.P., 1994, S. 44. Da die QuasiRente durch die Möglichkeit der Auflösung einer Geschäftsbeziehung gefährdet ist, stellt sie aus Sicht des jeweiligen Geschäftspartners den amount at stake dar. Vgl. Backhaus, K./Aufderheide, D./Späth, G.-M., 1994, S. 38 und auch Söllner, A., 1993, S. 109ff.

    Google Scholar 

  429. Vgl. dazu Williamson, O.E., 1983, S. 519ff.

    Google Scholar 

  430. Vgl. zur Bedeutung von Selbstbindungen im Investitionsgütermarketing auch Schmidt, R.H./ Wagner, G.R., 1985, S. 424.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Anderson, E./Weitz, B., 1992, S. 18. Auch das sogenannte “Hostage-Modell” von WILLIAMSON beruht auf der Annahme, daß Geschäftsbeziehungen als Koordinationshybride einer zusätzlichen Sicherung durch glaubhaft signalisierte Wechselkosten bedürfen. Vgl. Williamson, O.E., 1983, S. 519ff.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Söllner, A., 1993, S. 109ff.

    Google Scholar 

  433. Vgl. Söllner, A., 1993, S. 109ff.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Kaas, K.P., 1992a), S. 48; 1994, S. 45.

    Google Scholar 

  435. Vgl. ähnlich Weiber, R./Beinlich, G., 1994, S. 122ff.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Seabright, M.A./Levinthal, D.A./Fichman, M., 1992, S. 130.

    Google Scholar 

  437. Umgekehrt kann der Mandant seine Mitarbeiter ebenfalls speziell auf die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen vorbereiten und so bewußt spezifische Investitionen leisten.

    Google Scholar 

  438. Vgl. Föhr, S., 1993, S. 119.

    Google Scholar 

  439. Vgl. zum Low-balling-Effekt z.B. Lenz, H., 1991, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  440. Vgl. dazu auch die Analyse bei DeAngelo, L.E., 1981a), S. 79ff.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Weiber, R./Beinlich, G., 1994, S. 123.

    Google Scholar 

  442. Vgl. Söliner, A., 1993, S. 101f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  443. Eine theoretische Fundierung ist mittels der verhaltwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung und des Resource Dependence Ansatzes möglich. Vgl. dazu Söliner, A., 1993, S. 123ff. und auch Rieker, S.A., 1995, S. 17ff. u. S. 102. sowie Oliver, C., 1990, S. 246ff.

    Google Scholar 

  444. Vgl. Kap. III Abschn. 2.2 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  445. Vgl. Coenenberg, A./Marten, K.-U., 1993, S. 102 u. S. 105.

    Google Scholar 

  446. Vgl. zur zunehmenden internationalen Zusammenarbeit von WPU: Schüllermann, M., 1991. 4 Zu den “Big-Six” Gesellschaften zählen Arthur Andersen, Coopers & Lybrand, Deloitte Ross Tohmatsu, Ernst & Young, KPMG Peat Marwick und Price Waterhouse. Sie erzielten 1993 zusammen ein Honorarvolumen von 27.263 Millionen US-Dollar und beschäftigten insgesamt 375.685 Mitarbeiter. Vgl. Henry, A. und Korrespondenten, 1994, S. 45. Im deutschen Markt erreichen daneben nur die BDO Deutsche Warentreuhand und Wollert-Elmendorff Deutsche Industrie-Treuhand (Wedit) eine vergleichbar dominante Stellung. Vgl. Nölting, A./Wihelm, W., 1994, S. 38.

    Google Scholar 

  447. Vgl. Jenkis, J., 1989, S. 158f.

    Google Scholar 

  448. So konnte eine — allerdings über 20 Jahre zurückliegende — Marktstrukturanalyse nachweisen, daß in diesen Marktsegmenten eine Konzentration der Mandate auf wenige Wirtschaftsprüfungsunternehmen vorliegt. Vgl. Schruff, L., 1973, hier: S. 128.

    Google Scholar 

  449. Vgl. Marten, K.-W., 1994, S. 262.

    Google Scholar 

  450. Vgl. z.B. Coenenberg, A./Marten, K.-U., 1993, S. 101 ff.; Henry, A. und Korrespondenten 1994, S. 42f.; Marten, K.-U., 1994, S. 307; Hofmann, N./Zdral, W., 1992, S. 26; Weisbrodt, M., 1993, S. 109f.;

    Google Scholar 

  451. Vgl. Backhaus, K., 1990, S. 686.

    Google Scholar 

  452. Vgl. dazu auch Backhaus, K./Späth, G.M., 1992, S. 761 ff. hier: S. 773.

    Google Scholar 

  453. Vgl. Kap. III Abschn. 2.2.

    Google Scholar 

  454. Leffson, U., 1991, S. 144.

    Google Scholar 

  455. Vgl. Leffson, U., 1991, S. 144f., der betont, daß bei gleichzeitiger Tätigkeit für mehrere Wettbewerber einer Branche eventuelle Vorbehalte der Mandanten gegenüber einer Auftragsannahme ausgeräumt werden müssen.

    Google Scholar 

  456. Vgl. DeAngelo, L.E., 1981a), S. 79ff.

    Google Scholar 

  457. Vgl. auch Anderson, E./Weitz, B., 1992, S. 21.

    Google Scholar 

  458. Vgl. dazu O’Donohoe, S./Diamantopoulos, A./Petersen, N., 1991, S. 39.

    Google Scholar 

  459. Vgl. zu diesen empirisch bestätigten Konsequenzen des Commitments: Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 25f. und S. 29f.

    Google Scholar 

  460. Vgl. Dabholkar, P.A./Johnston, W.J./Cathey, A.S., 1994, S. 136f.

    Google Scholar 

  461. Die Argumentation ist aufgrund der Analogien zu wechselseitigem Systemvertrauen bewußt knapp gehalten. Vgl. daher auch Abschn. 3.2.4.1 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  462. Vgl. Söllner, A., 1993, S. 131.

    Google Scholar 

  463. Vgl. Dabholkar, P.A./Jonhnston, W.J./Cathey, A.S., 1994, S. 135ff.

    Google Scholar 

  464. Vgl. dazu z.B. Koch, F.-K., 1987, S. 180ff.

    Google Scholar 

  465. Vgl. Metcalf, L.E./Frear, C.R./Krishnan, R., 1992, S. 29.

    Google Scholar 

  466. Vgl. Anderson, J.C./Narus, J.A., 1990, S. 44.

    Google Scholar 

  467. Vgl. Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 26.

    Google Scholar 

  468. Vgl. dazu Lück, W./Schüttrich, P., 1993, S. 361 sowie die dort zitierten Fachgutachten 1/1977 und 1/1988.

    Google Scholar 

  469. Die Prüfungsqualität kann als Wahrscheinlichkeit definiert werden, daß Fehler aufgedeckt und in den Prüfungsbericht aufgenommen werden. Vgl. Deis, D.R.Jr./Giroux, G.A., 1992, S. 462.

    Google Scholar 

  470. Vgl. dazu Lück, W./Schüttrich, P., 1993, S. 363.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Steiner, B., 1991, S. 394.

    Google Scholar 

  472. Vgl. Gundlach, G.T./Achrol, R.S./Mentzer, J.T., 1995, S. 81 und zu einschlägigen Beispielen Kap. II Abschn. 2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  473. Vgl. Gundlach, G.T./Achrol, R.S./Mentzer, J.T., 1995, S. 86.

    Google Scholar 

  474. Boundary Roles oder Grenzpositionen sind aus rollentheoretischer Sicht jene formalen Rollen, die zur organisationalen Kontaktaufnahme mit anderen Grenzpositionen berechtigt sind und dabei den Informationsfluß aus der und in die Unternehmung steuern. Vgl. Koch, F.-K., 1987, S. 92.

    Google Scholar 

  475. Vgl. Seabright, M.A./Levinthal, D.A./Fichman, M., 1992, S. 127.

    Google Scholar 

  476. Vgl. Tenhagen, U., 1992, S. 221.

    Google Scholar 

  477. Vgl. Leffson, U., 1991, S. 201.

    Google Scholar 

  478. Vgl. Gundlach, G.T./Achrol, R.S./Mentzer, J.T., 1995, S. 80.

    Google Scholar 

  479. Vgl. Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 25f.

    Google Scholar 

  480. Vgl. z.B. Gundlach, G.T./Murphy, P.E., 1993, S. 42.

    Google Scholar 

  481. Vgl. dazu auch die Ergebnisse der Gruppeninterviews bei Zeithaml, V.A./Berry, L.L./Parasuraman, A., 1993, S. 6.

    Google Scholar 

  482. Vgl. Hentschel, B., 1991, S. 27; Szmigin, I.T.D., 1993, S. 12ff; Venetis, K., 1994, S. 7ff.

    Google Scholar 

  483. Vgl. zu einem Überblick Schütze, R., 1992, S. 140ff.

    Google Scholar 

  484. Vgl. Herzberg, F./Mausner, B./Snyderman, B.B., 1959, S. 79ff. und S. 113ff.

    Google Scholar 

  485. Vgl. Maslow, A.H., 1954.

    Google Scholar 

  486. Vgl. z.B. Griffin, A./Hauser, J.R., 1993, S. 5.

    Google Scholar 

  487. Vgl. Herzberg, F./Mausner, B./Snyderman, B.B., 1959, S. 113. Neben Hygiene-Faktoren unterscheiden die Autoren sogenannte Motivatoren. Motivatoren führen zu Zufriedenheit, sind aber nicht in der Lage Unzufriedenheit zu verhindern.

    Google Scholar 

  488. Dies setzt in dieser absoluten Form die nicht unbedingt gegebene Unabhängigkeit der Leistungsdimensionen voraus.

    Google Scholar 

  489. Vgl. Yorke, D.A., 1990, S. 351 ff.

    Google Scholar 

  490. Yorke, D.A., 1990, S. 355.

    Google Scholar 

  491. Vgl. dazu Weiber, R., 1993, S. 18ff.; hier S. 20. 4 Vgl. Kroeber-Riel, 1992, S. 303ff.

    Google Scholar 

  492. Vgl. Haller, S., 1995, S. 28 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  493. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1991, S. 31.

    Google Scholar 

  494. Vgl. dazu auch Anderson, E./Weitz, B., 1992, S. 21.

    Google Scholar 

  495. Vgl. dazu auch Provan, K.G./Gassenheimer, J.B., 1994, S. 55ff.

    Google Scholar 

  496. Vgl. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamed, N., 1991, S. 31.

    Google Scholar 

  497. Vgl. Kumar, N./Scheer, L.K./Steenkamp, J-B.E.M., 1995, S.54ff. hier S. 62.

    Google Scholar 

  498. Vgl. zu gleicher Auffassung Morgan, R.M./Hunt, S.D., 1994, S. 33f.

    Google Scholar 

  499. Anderson, E./Weitz, B., 1992, S. 28.

    Google Scholar 

  500. Vgl. zu Credible Commitments bzw. glaubhaften Zusicherungen auch Williamson, O.E., 1983, S. 519ff.; 1990, S. 186ff.

    Google Scholar 

  501. Vgl. Hallén, L./Johanson, J./Seyed-Mohamded, N., 1991, S. 34.; Krapfel, Jr.R.E./Salmond, D./Spekman, R., 1991, S. 32f.

    Google Scholar 

  502. Vgl. Anderson, E./Weitz, B., 1992, S. 22; diese Hypothese konnte allerdings nicht empirisch bestätigt werden.

    Google Scholar 

  503. Von diesem Fall wird an dieser Stelle abgesehen.

    Google Scholar 

  504. Vgl. Abschn. 3.2.4.4 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  505. Vgl. Abschn. 3.3.1 dieses Kapitels und z.B. auch Wilson, D.T./Mummalaneni, V., 1986, S. 50f.

    Google Scholar 

  506. Vgl. WP-Handbuch, 1992, S. 56.

    Google Scholar 

  507. Vgl. Kap. II Abschn. 1.

    Google Scholar 

  508. Kaas sowie darauf aufbauend auch Schade/Schott sprechen vom Personalisierungsgrad eines Marktes. Vgl. Kaas, K.P., 1991b), S. 17ff.; 1992b), 894ff.; Schade, C./Schott, E., 1993b), S. 497.

    Google Scholar 

  509. Vgl. Engelhardt, W.H./Kleinaltenkamp, MiReckenfelderbäumer, M., 1992, S. 50; 1993, S. 421.

    Google Scholar 

  510. Vgl. Kaas, K.P., 1991b), S. 20.

    Google Scholar 

  511. Vgl. Diller, H./Kusterer, M., 1988, S. 218; Luhmann, N., 1989, S. 39; Rössler, D., 1994, S. 205.

    Google Scholar 

  512. Vgl. z.B. Burton, S., 1990, S. 59.

    Google Scholar 

  513. Vgl. Mandler, U., 1994, S. 172; Meurer, C., 1993, S. 61 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  514. Vgl. z.B. Israeloff, R.L., 1993, S. 46ff.; Mandler, U., 1994, S. 167ff.; 1995, S. 31 ff.; Meisel, B.G., 1992, S. 275f. Murray, M.F., 1993, S. 52f.; Schüllermann, M., 1991

    Google Scholar 

  515. Vgl. dazu zusammenfassend Mandler, U., 1994, S. 175ff., 1995, S. 38ff.

    Google Scholar 

  516. Vgl. Håkansson, H., 1982, S. 20.

    Google Scholar 

  517. Vgl. Koch, F.-K., 1987, S. 256ff.; Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 185f.

    Google Scholar 

  518. Vgl. Kap. V Abschn. 3.2.3.1.2.

    Google Scholar 

  519. Vgl. Loose, A./Sydow, J., 1994, S. 174f.

    Google Scholar 

  520. Vgl. Fichman, MiLevinthal, D.A., 1991, S. 132.

    Google Scholar 

  521. Vgl. zu organisationalen Einflußgrößen der Loyalität in Geschäftsbeziehungen zwischen Werbeagenturen und Klienten Michell, P.C.N./Sanders, N.H., 1995, S. 9ff.

    Google Scholar 

  522. Vgl. dazu zusammenfassend Homburg, C., 1995a), S. 177ff. hier S. 181.

    Google Scholar 

  523. Vgl. dazu auch Meffert, H./Bruhn, M., 1995, S. 343ff.; Meffert, H., 1994c), S. 535ff.

    Google Scholar 

  524. Vgl. dazu die Charakterisierung verschiedener Kulturtypen bei Homburg, C., 1995a), S. 195.

    Google Scholar 

  525. Vgl. Jenkis, H., 1989, S. 158f.

    Google Scholar 

  526. Vgl. Fichman, M./Levinthal, D.A., 1991, S. 132ff. Als eine die Komplexität der Abschlußprüfungen beeinflussende, branchentypische Besonderheit verweisen die Autoren auf den Umfang an Lagerbeständen, deren Bewertung meist besonders problematisch ist.

    Google Scholar 

  527. Vgl. dazu z.B. Meffert, H., 1994c), S. 535ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmitz, G. (1997). Ein integrativer Bezugsrahmen zur Analyse der Dynamik der Geschäftsbeziehungen in professionellen Dienstleistungsmärkten. In: Marketing für professionelle Dienstleistungen. Unternehmensführung und Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99243-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99243-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13696-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99243-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics