Skip to main content

Institutionalisierung berufsbezogener De-Sexisierungspraktiken

  • Chapter
Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen

Part of the book series: Forschung Soziologie ((FS,volume 202))

  • 101 Accesses

Zusammenfassung

Strukturelle Bedingungen und Perspektiven von Desexisierung zu betrachten, ist nun meine Intention. Ausgangspunkt ist das in der Moderne hervorgebrachte Bündel von normalisierenden Praktiken, die Subjekte konstituiert und diese über ihre Körper sexisiert. Macht und Wahrheit bringen im Dispositiv „Führung“ normalisierende, d.h. sexisierende Praktiken innerhalb von Berufsarbeit sowie zugeschriebener gesellschaftlicher Funktionsbereiche für Subjekte hervor. Macht und Wahrheit bedingen damit die „leibliche Existenz“: „Geschlecht“, „Individuum“ und „Gesellschaft“ sind als sich gegenseitig durchdringende Kategorien sichtbar. Die im Dispositiv wirkenden Elemente zielen auf sexisierte Körper als „Geschlechter“, sie zielen auf „Führung“ und auf das sich hier konstituierende Wissen zu Differenz und Hierarchie als Praktiken der Macht. Führung als Macht- und Herrschaftstechnik zur „Aufzwingung gewisser Ziele“ (Lemke 2001: 86) und als Selbsttechnologie ist ein wesentlicher Bestandteil des sich abzeichnenden machtförmigen Wissens. Damit ist „Führung“ als sowohl kontextuelle als auch spezifisch institutionalisierte Praxis analysiert worden, die den Blick auch auf „lokale“ Formen des Wissens (Foucault 1978a: 62) richten lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Turk betont aber auch: „Die Frage, was denn nun,eigentlich’ Institutionen sind, ist ohne Sinn“ (Turk 2000: 145).

    Google Scholar 

  2. Göhler bietet das Bild des „Steuermanns“ (Göhler 1997: 30) als Symbol fttr die Willensbe- ziehung politischer Institutionen an, „welche in Form der Macht,von oben’, von den Herrschaftsinhabem ausgeübt oder auszuüben versucht wird” (ebd.); er folgt hier der Weberschen Machtauffassung und zeigt mit dem Bild der Steuerung auf wichtige institutionelle Momente.

    Google Scholar 

  3. Als wichtigste Kriterien für „Diversity“ benennt Dröge (2002) die „Wertevielfalt und Pluralismus”, die „uneingeschränkte Zugangsmöglichkeit aller Mitarbeiterinnen zu allen Funktionen und Positionen“, entsprechend ihre Integration in informelle Kommunikationsstrukturen, die „Abwesenheit von Vorurteilen” und ein „niedriges Konfliktniveau“ (ebd.: 47).

    Google Scholar 

  4. Als „kulturelle Grammatik“ wird ein Regelwerk sozialer Ordnung bezeichnet, das „Ausdruck gesellschaftlicher Macht-und Herrschaftsbeziehungen” (autonome a.f.r.i.k.a. gruppe L. Blisset/S. Brünzels o.J.: 18) ist; dessen Strukturen durchdringen den „sozialen und kulturellen, öffentlichen wie nicht-öffentlichen… Raum“ (ebd.: 19) und bedingen Produktions-und Reproduktionsprozesse.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stroot, T. (2004). Institutionalisierung berufsbezogener De-Sexisierungspraktiken. In: Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen. Forschung Soziologie, vol 202. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99275-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99275-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4165-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99275-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics