Skip to main content

Part of the book series: Bank- und Finanzwirtschaft ((BAFI))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel geht auf den Marktwert ein, der für das interne wie das externe Rechnungswesen von Bedeutung ist und zeigt auf, wie er ermittelt werden kann. Des weiteren werden die im Rahmen dieser Arbeit besonders relevanten Risiken beschrieben, aus denen eine Marktwertänderung resultieren kann. Daran schließt sich eine exemplarische Darstellung von Methoden des Managements von Marktrisiken an. So wird die Grundlage für die Analyse geschaffen, inwieweit das externe Rechnungswesen den tatsächlichen Verhältnissen entspricht bzw. die Identität der Erfolgsergebnisse beider Rechnungskreise hergestellt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

literatur

  1. Vgl. Eilenberger, G. (Lexikon, 1993 ), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  2. Zur Einteilung der Marktteilnehmer vgl. Buschgen, H. E. (Zinstermingeschäfte, 1988 ), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  3. Als Beispiel sei der Geldmarkt angeführt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Buschgen, H. E. (Finanzmanagement, 1986 ), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Krumnow, J. et al. (Rechnungslegung, 1994), § 340e Rn. 263.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Eilenberger, G. (Lexikon, 1993), S. 320 sowie Linkwitz, C. (Devisenoptionen, 1992), S. 14 ff. Durch die Verwendung von Standardverträgen können zumindest einige grundsätzliche Gemeinsamkeiten wie z. B. die Verrechnungsmöglichkeit gegenseitiger Ansprüche auch aus anderen Geschäften gewährleistet werden. Vgl. Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996 ), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und zum folgenden Hagen, P./ Jakobs, W. (Risikosteuerung, 1995), S. 668 ff. sowie Krumnow, J. (Instrumente, 1994 ), S. 744 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu und zum folgenden Göbel, S. (Tageswerte, 1995), S. 157 ff.; Knippschild, M. (Controlling, 1991), S. 124 ff. sowie Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996), S. 1 ff. Zu den Grenzen dieser Methode vgl. Brammertz, W. (Super-Cash-Flow, 1995 ), S. 496 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und zum folgenden Bitz, M. (Investition, 1993 ), S. 458 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. IAS (IAS 32: Financial Instruments, 1995), Rn. 5.

    Google Scholar 

  11. Zur Berechnung von Abzinsungsfaktoren mit Hilfe von Rentenindizes, hier am Beispiel des REX vgl. Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996), S. 252 ff. Zur Verwendung von Zinssätzen in Abhängigkeit vom maßgeblichen Markt vgl. Benke, H./ Piaskowski, F./ Sievi, C. R. (Barwertkonzept, 1995), S. 120 ff. Zur Anwendung bei Geschäften in fremder Währung vgl. Reinelt, I./ Keller, T. (Bewertung, 1996 ), S. 308 ff. Zum Berechnungsfehler vgl. Bode, M./ Mohr, M. (Alles falsch?, 1994), S. 364 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu und zum folgenden Benke, H. et al. (Barwertkonzept, 1995), S. 123 ff. sowie Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  13. Die Berechnung von Abzinsungsfaktoren bei gespaltenen Zinssätzen ist nur möglich, wenn außerhalb der Periode null nur Ein-oder nur Auszahlungen stattfinden. Andernfalls ist die im folgenden dargestellte Kompensation der Zahlungsströme zur Berechnung heranzuziehen. Vgl. Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  14. Diesen Nachteil nehmen Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 2 ff. in Kauf, die auch einen mit einheitlichem Kalkulationszins berechneten Barwert als Marktwert bezeichnen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu und zum folgenden Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 164 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu und zum folgenden Abb. 2, S. 9.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu und zum folgenden Benke, H. et al. (Barwertkonzept, 1991), S. 457 ff.; Benke, H. (Effektivzins und Marge, 1991), S. 99 ff. sowie Marusev, A. W. (Einzelgeschäftskalkulation, 1990), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Berechnung von Arbitragemöglichkeiten bei Bundesanleihen Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 274 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu und zum folgenden Abb. 3, S. 11.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kap. 2.2.2, S. 14 ff.; Kap. 2.3.2, S. 30 ff.; Rolfes, B. (Zinsänderungsrisiken, 1985)

    Google Scholar 

  21. S. 155 ff.; Rolfes, B. (Zinselastizitäten, 1989), S. 6 ff.; Rolfes, B./ Schierenbeck, H. (Marktwert, 1992), S. 403 ff.; Rolfes, B./ Schwanitz, J. (Zinselastizitäten, 1992), S. 334 ff. sowie Schieren-beck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996), S. 202 ff. Zur Kritik vgl. Brammertz, W./ Spillmann, M. (Unstabiles Maß, 1991), S. 386 ff. sowie Brammertz, W. (Zinselastizität, 1993 ), S. 613 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kap. 2.2.3, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 169 ff., die den Umweg der Berechnung mit Hilfe eines Swaps wählen. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn Geschäfte zum Referenzzinssatz nicht direkt abgeschlossen werden können. Dies dürfte insbesondere bei Koppelung an einen Satz für den Handel unter Banken wie den FIBOR oder den LIBOR für Kreditinstitute i. d. R. möglich sein. Im Sparkassen-oder Genossenschaftsbereich dürfte die Kontrahierung über die jeweiligen Spitzeninstitute zu vergleichbaren Konditionen möglich sein. Zusätzliche Arbitragemöglichkeiten durch Zinsdifferenzen zwischen Swapsätzen und den Zinssätzen des Geld-und Kapitalmarkts sind ggf. zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu und zum folgenden Binkowski, P./ Beeck, H. (Finanzinnovationen, 1995), S. 76 ff.; Eilenberger, G. (Lexikon, 1993), S. 119 ff.; Eller, R. (Instrumente, 1996), S. 11 ff.; Fitzgerald, M. D. (Futures, 1990), S. 113 ff.; Franke, G. (Kontrakte, 1990), S. 43 ff.; Grützemacher, T. (Bewertung, 1989), S. 55 ff.; Jutz, M. (Swaps und Futures, 1989), S. 12 ff.; Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996), S. 279 ff. sowie Uszczapowski, I. (Optionen und Futures, 1995 ), S. 190 ff.

    Google Scholar 

  25. Zur Beurteilung der Bonität von Clearingstellen vgl. Adolph, B./ Glaab, W. (Kreditrisiko, 1988), S. 70 ff. sowie Adolph, B./ Glaab, W. (Unregelmäßigkeiten, 1989 ), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  26. Die Ermittlung eines fairen Futurepreises unter Berücksichtigung der börsentäglichen Abrechnung ist für diese Arbeit von untergeordneter Bedeutung, da der Börsenpreis unabhängig von seiner Bildung maßgeblich für das externe Rechnungswesen ist. Vgl. hierzu und zum folgenden Berendes, M. (Zinsterminkontrakte, 1996), S. 114 ff.; Dreesbach, S. (Portfoliomanagement, 1996), S. 321 ff. sowie Franke, G. (Kontrakte, 1990), S. 46 ff. Zur Preisbildung von Zinsfutures und Überprüfung des Preises durch Abzinsung der Zahlungsströme vgl. Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Eilenberger, G. (Lexikon, 1993), S. 184 f. sowie Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. ( Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 279.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu und zum folgenden Kap. 2.2, S. 7 ff. sowie Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  29. Zu einer Berechnung unter Einbeziehung eines Korrekturfaktors vgl. Grützemacher, T. (Bewertung, 1989 ), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kap. 2.3.1, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  31. Zur Ermittlung von Preisober-und Preisuntergrenzen vgl. Grützemacher, T. (Bewertung, 1989 ), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu und zum folgenden Binkowski, P./ Beeck, H. (Finanzinnovationen, 1995), S. 120 ff.; Eller, R. (Instrumente, 1996), S. 14 ff.; Franke, G. (Kontrakte, 1990), S. 49 ff.; Grützemacher, T. (Bewertung, 1989), S. 31 ff.; Hauck, W. (Optionspreise, 1991), S. 5 ff.; Lombard, O./ Marteau, D. (Devisenoptionen, 1990), S. 19 ff.; Uszczapowski, I. (Optionen und Futures, 1995), S. 42 ff. sowie Zahn, H. E. (Handlexikon, 1991 ), S. 224 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Eller, R. (Instrumente, 1996 ), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bühler, W. (Optionen, 1990 ), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu und zum folgenden Hauck, W. (Optionspreise, 1991 ), S. 93 ff. sowie zu den Marktrisiken Kap. 2.3.4, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Gronau, V. (Volatilitätsmanagement, 1993 ), S. 200 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu und zum folgenden Daube, C.-H. (Aktienoptionen, 1996 ), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu und zum folgenden Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 348 ff. m. w. N.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu, zum folgenden und zu anderen Optionspreismodellen Black, F./ Scholes, M. (Pricing, 1973), S. 637 ff.; Hauck, W. (Optionspreise, 1991), S. 161 ff.; Linkwitz, C. (Devisenoptionen, 1992), S. 82 ff. sowie Porak, A. (Optionspreisformel, 1988), S. 11 ff. Zur Abweichung vom Börsenpreis vgl. Trautmann, S. (Optionsbewertungstheorie, 1990 ), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  40. So läßt sich das Binomialmodell in das Modell von Black und Scholes überführen. Vgl. Porak, A. (Optionspreisformel, 1988 ), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu und zum folgenden Black, F./ Scholes, M. (Pricing, 1973), S. 637 ff. sowie Grützemacher, T. (Bewertung, 1989 ), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur Ableitung der Black und Scholes Formel Kohler, H.-P. (Optionen, 1992 ), S. 80 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kap. 2.3.1, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Grützemacher, T. (Bewertung, 1989), S. 44 m. w. N. Zur Korrektur mit Hilfe der Generalized Autoregressive Conditional Heteroskedasticity (GARCH) vgl. Geyer, A. L. J./ Schwaiger, W. S. A. (Optionsbewertung, 1994 ), S. 684 f. m. w. N.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu und zum folgenden Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 317 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu und zum folgenden Binkowski, P./ Beeck, H. (Finanzinnovationen, 1995), S. 42 ff.; Eller, R. (Instrumente, 1996), S. 13 ff.; Jentzsch, J. (Swaps, 1990), S. 37 ff.; Jutz, M. (Swaps und Futures, 1989), S. 5 ff.; Eilenberger, G. (Lexikon, 1993), S. 261 ff. sowie Zahn, H. E. (Handlexikon, 1991 ), S. 282 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu und zum folgenden Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996 ), S. 403 ff.; Vgl. zur Kalkulation von Swaps mit Hilfe der Marktzinsmethode Knippschild, M. (Controlling, 1991),S. 95 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Krumnow, J. et al. (Rechnungslegung, 1994), § 340e Rn. 319 sowie Walter, R. (Portfolio, 1995), S. 58 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu und zum folgenden sowie zu einer Reihe weiterer Finanzinnovationen Binkowski, P./ Beeck, H. (Finanzinnovationen, 1995), S. 21 ff.; Eller, R. (Instrumente, 1996), S. 24 ff.; Kahnski, R./ Dürr, W./ Fach, K. (Steuerung, 1993), S. 40 ff.; Meißner, G. (Caps, Floors und Collars, 1993), S. 233 ff.; Nowak, T./ Hartmann, B. (Bewertung, 1995), S. 412 ff.; Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 283 ff. sowie Zahn, H. E. (Handlexikon, 1991 ), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu und zum folgenden Hauser, H. (Pricing, 1996); Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 77 ff. sowie Schmitt, H.-R. (Stripping, 1996 ), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  51. Deutsch, H.-P. (High-Tech Geschäfte, 1996 ), S. 128.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ballwieser, W. (Nicht noch einmal, 1994 ), S. 64 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. für Beispiele exotischer Konstruktionen und Probleme bei der Wertermittlung Pechtl, A. (Exotic Options, 1996 ), S. 225 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu und zum folgenden Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996 ), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  55. Markt-und Preisrisiko werden in der Literatur sysonym verwendet. Vgl. hierzu und zum folgenden Moser, H./ Quast, W. (Risikomanagement, 1994), S. 665 ff.; Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994), S. 511 ff. sowie Scheffler, J. (Accounting, 1994 ), S. 10 ff. Im Rahmen dieser Arbeit wird im folgenden die Bezeichnung Marktrisiko gebraucht, da sie in engerem begrifflichen Zusammenhang mit dem Marktwert steht.

    Google Scholar 

  56. Zum Risikobegriff vgl. Möhler, T. (Absicherung, 1992), S. 6 ff. m. w. N; Scheffler, J. (Accounting, 1994), S. 4 m. w. N. sowie Walter, R. (Portfolio, 1995 ), S. 38 m. w. N. Im Rahmen dieser Arbeit soll unter Risiko die Möglichkeit einer im Vergleich zur Erwartung negativen Veränderung der Umwelt, insbesondere negativer Marktwertänderungen, verstanden werden.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu und zum folgenden Deutsche Bundesbank (Geschäftsbericht 1995, 1996), S. 100 ff. sowie Deutsche Bundesbank (Geschäftsbericht 1994, 1995 ), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  58. Zur Vereinfachung wird von ungesicherten Positionen ausgegangen. Vgl. hierzu und zum folgenden Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 87 ff. sowie Spremann, K. (Währungsrisiken, 1994 ), S. 845 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu und zum folgenden Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993), S. 60 ff. sowie Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 597 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1994), S. 868.; Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993), S. 88 ff. sowie Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 599 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1994 ), S. 868 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu und zum folgenden Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993), S. 61 ff. sowie Rottländer, H.-J. (Wechselkursänderungen, 1990 ), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1994 ), S. 867 f.

    Google Scholar 

  64. Auffallend ist im Gegensatz die parallele Entwicklung von realen und nominalen Wechselkursen. Vgl. Rottländer, H.-J. (Wechselkursänderungen, 1990 ), S. 20 ff. m. w. N.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1994), S. 865 ff.; Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 87 ff. sowie Scheffler, J. (Accounting, 1994 ), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1994), S. 866 f.; Eilenberger, G. (Währungsrisiken, 1990), S. 14; Fischer-Erlach, P. (Kursbildung, 1995), S. 126 ff.; Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993), S. 64 ff.; Scheffler, J. (Accounting, 1994), S. 11 ff. sowie Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 598 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu und zum folgenden Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 599 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zum Länderrisiko Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1994 ), S. 819 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Eilenberger, G. (Währungsrisiken, 1990 ), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. BAK (Grundsätze, 1996), S. 1 ff.; Groß, H./ Knippschild, M. (Risikonormen, 1994), S. 810 ff. sowie Voss, B. W./ Bezold, A. (Bilanzstrukturmanagement, 1994), S. 598 ff. Während der Grundsatz I in seiner aktuellen Form lediglich das Adressenausfallrisiko umfaßt, wird die bereits in Arbeit befindliche Neufassung, zwingend notwendig durch die EU-KapitaladäquanzRichtlinie, auch das Marktrisiko umfassen. Die entsprechenden Regelungen treten voraussichtlich mit der 6. Novelle des KWG, d. h. nicht vor 1998, in Kraft. Vgl. o. V. ( Eigenkapitalregeln, 1996 ), S. 23.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Busse von Colbe, W./ Ordelheide, D. (Konzernabschlüsse, 1993), S. 123 ff. sowie Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993 ), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ruppert, B. (Konzemabschluß, 1993 ), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu und zum folgenden Busse von Colbe, W./ Ordelheide, D. (Konzernabschlüsse, 1993), S. 126 ff.; Born, K. (Bilanzanalyse, 1994), S. 298 ff.; Harris, T. S. (Currency Translation, 1991), S. 8 ff.; Ruppert, B. (Konzemabschluß, 1993), S. 143 ff.; Peller, P. R./ Schwitter, F. J. (Differences, 1991), S. 17 sowie Schildbach, T. (Konzemabschluß, 1994), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  74. Insbesondere Australien, Kanada, Großbritannien.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu und zum folgenden Baetge, J. (Konzernbilanzen, 1995), S. 166 ff.; Busse von Colbe, W./ Ordelheide, D. (Konzernabschlüsse, 1993), S. 133 ff; Harris, T. S. (Currency Translation, 1991), S. 10 ff. sowie Ruppert, B. (Konzernabschluß, 1993 ), S. 204 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu und zum folgenden Busse von Colbe, W./ Ordelheide, D. (Konzernabschlüsse, 1993), S. 136 ff.; Harris, T. S. (Currency Translation, 1991), S. 10 ff. sowie Ruppert, B. (Konzernabschluß, 1993 ), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu und zum folgenden Busse von Colbe, W./ Ordelheide, D. (Konzernabschlüsse, 1993), S. 138 f.; Harris, T. S. (Currency Translation, 1991), S. 16 ff. sowie Ruppert, B. (Konzernabschluß, 1993 ), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. hierzu und zum folgenden Baetge, J. (Konzernbilanzen, 1995), S. 154 ff.; Busse von Colbe, W./ Ordelheide, D. (Konzernabschlüsse, 1993), S. 139 ff.; Harris, T. S. (Currency Translation, 1991), S. 16 ff. sowie Ruppert, B. (Konzemabschluß, 1993 ), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu und zum folgenden Baetge, J. (Konzernbilanzen, 1995), S. 172 ff.; Busse von Colbe, W./ Ordelheide, D. (Konzernabschlüsse, 1993), S. 141 ff.; Harris, T. S. (Currency Translation, 1991 ), S. 16 ff.; IAS (IAS 21: Foreign Exchange Rates, 1993), Rn. 23 ff. sowie Ruppert, B. (Konzernabschluß, 1993), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1994), S. 866 sowie Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993 ), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu und zum folgenden Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993 ), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  82. Auch eine Modifizierung der Stichtagkursmethode dahingehend, daß zumindest das Eigenkapital der Tochter zu historischen Devisenkursen umgerechnet wild, kann dieses Problem nicht lösen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu und zum folgenden Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993 ), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1994), S. 865 ff.; Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993), S. 67 ff.; Scharpf, P./ Epperlein, J. K. (Risikomanagement, 1995), S. 215 ff. sowie Scheffler, J. (Accounting, 1994 ), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Menichetti, M. J. (Währungsrisiken, 1993 ), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Zinstermingeschäfte, 1988), S. 15 ff.; Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 66 ff.; Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994), S. 516 ff. sowie Steiner, M./ Padberg, M. (Zinsänderungsrisiko, 1994 ), S. 759 ff.

    Google Scholar 

  87. Zu Erklärungsansätzen für Zinsstruktur und Zinsänderungen vgl. Buschgen, H. E. (Zinstermingeschäfte, 1988 ), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. hierzu und zum folgenden Eller, R./ Spindler, C. (Risiken, 1994), S. 37 ff. sowie Scheffler, J. (Accounting, 1994 ), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu und zum folgenden Rolfes, B. (Zinsänderungsrisiken, 1985), S. 155 ff.; Rolfes, B. (Zinselastizitäten, 1989), S. 6 ff.; Rolfes, B./ Schierenbeck, H. (Marktwert, 1992), S. 403 ff.; Rolfes, B./ Schwanitz, J. (Zinselastizitäten, 1992), S. 334 ff. sowie Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996), S. 202 ff.; zur Kritik vgl. Brammertz, W./ Spillmann, M. (Unstabiles Maß, 1991 ), S. 386 ff.

    Google Scholar 

  90. Die Zinselastizitt wird i. d. R. zwischen null bei Festzinspositionen und eins bei Positionen, die direkt an den Marktzins gekoppelt sind, liegen.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Kap. 2.3.1, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu und zum folgenden Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 511 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu und zum folgenden Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 503 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu und zum folgenden Gottschalk, H.-D./ Renner, M. (Risikosteuerung, 1992), S. 524 ff. sowie Scheffler, J. (Accounting, 1994 ), S. 17 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu und zum folgenden Daube, C.-H. (Aktienoptionen, 1996), S. 160 ff.; Hauck, W. (Optionspreise, 1991), S. 247 ff. sowie Kiehling, H. (Derivatemärkte, 1995), S. 487 ff. Zur Problematik eines Risikomaßes aufgrund der asymmetrischen Risikoverteilung vgl. Albrecht, P./ Maurer, R./ Stephan, T. G. (Wertsicherungsstrategien, 1995 ), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu und zum folgenden Dreesbach, S. (Portfoliomanagement, 1996), S. 331 ff. sowie Krumnow, J. (Instrumente, 1994 ), S. 740 ff.

    Google Scholar 

  97. Das Delta steigt mit zunehmendem Kassakurs. Der Kehrwert von Delta ergibt die Hedge Ratio, auch als Volatility Ratio bezeichnet. Vgl. Eller, R. (Duration, 1991 ), S. 326 ff. sowie Kap. 2.5, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zum Risiko in Abhängigkeit von der verfolgten Strategie Lombard, O./ Marteau, D. (Devisenoptionen, 1990 ), S. 119 ff.

    Google Scholar 

  99. Das individuelle Risikoausmaß wird dabei als Risk-Exposure bezeichnet. Vgl. Scharpf, P./ Luz, G. ( Finanzderivate, 1996 ), S. 99.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu und zum folgenden Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 104 ff. Zur Anerkennung der Methoden der Risikosteuerung durch die Bankenaufsicht vgl. Schulte-Mattler, H. (Aufsichtsregeln, 1992 ), S. 460 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zum Begriff des Risikomanagements Fischer, T. (Risikomanagement, 1994 ), S. 637.

    Google Scholar 

  102. Vgl. BAK (Mindestanforderungen, 1995), S. 1 ff.; BAK (Revision, 1976), S. 1 ff. sowie Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 53 ff. Vgl. zu entsprechenden Empfehlungen der Group of Thirty Fischer, T. (Risikomanagement, 1994 ), S. 636 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu und zum folgenden Scharpf, P./ Epperlein, J. K. (Risikomanagement, 1995), S. 220 ff.; Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 114 ff. sowie Scheffler, J. (Accounting, 1994 ), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Kap. 2.5, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. hierzu und zum folgenden Daube, C.-H. (Risikomanagement, 1995), S. 16 sowie Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996 ), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Kap. 2.4.5, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kap. 1.1, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. hierzu und zum folgenden Boos, K.-H./ Höfer, B. (Kapitaladäquanz-Richtlinie, 1995), S. 285 ff.; o. V. (EG-Kapitaladäquanzrichtlinie, 1993), S. 1 ff.; Schulte-Mattler, H. (Baseler Vorschlag, 1994), S. 28 ff.; Rudolph, B. (Kapitaladäquanzrichtlinie, 1994), S. 117 ff.; SchulteMattler, H./ Traber, U. (Fremdwährungsrisiko, 1995), S. 626 ff. sowie Schulte-Mattler, H. (Aufsichtsregeln, 1992 ), S. 460 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. hierzu und zum folgenden Bickert, T. (Zinsrisikomanagement, 1992), S. 1025 ff.; Herzog, W. (Zinsänderungsrisiken, 1990), S. 34 ff.; Rolfes, B./ Hassels, M. (Banksteuerung, 1994), S. 337 ff.; Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994), S. 69 ff. m. w. N. sowie Schierenbeck, H./ Wiedemann, A. (Marktwertrechnungen, 1996 ), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. zur Zinsstruktur Wild, K.-D. (Simulation, 1987 ), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. hierzu und zum folgenden Krumnow, J. et al. (Rechnungslegung, 1994), § 340e Rn. 271 ff.; Herzog, W. (Zinsänderungsrisiken, 1990), S. 34 ff.; Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994), S. 518 ff. sowie Scholz, W. (Zinsänderungsrisiken, 1979), S. 517 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. hierzu und zum folgenden Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 523 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Kap. 2.4.1, S. 36 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu und zum folgenden Bühler, A./ Hies, M. (Duration, 1995), S. 112 ff.; Eller, R. (Risikomanagement, 1993), S. 43 ff.; Eller, R. (Duration, 1991 ), S. 322 ff.; Herzog, W. ( Zinsände-

    Google Scholar 

  116. einen Anhaltspunkt für die Sensitivität eines Zinstitels in Bezug auf Zinsänderungen, die Modified Duration:133)

    Google Scholar 

  117. rungsrisiken, 1990), S. 69 ff.; Hockmann, H. J./ Martin, F.-P./ von Putten, P. (Anleihenportfolios, 1991), S. 148 ff.; Kempfle, W. (Duration, 1990), S. 34 ff.; Rudolph, B. (Duration, 1981), S. 137 ff. sowie Schierenbeck, H. (Bankmanagement, 1994 ), S. 534 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu und zum folgenden Eller, R. (Risikomanagement, 1996 ), S. 47 ff. Die folgenden Ausführungen wurden für eine Anleihe formuliert, sie gelten für Portfolios ebenfalls.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Eller, R. (Risikomanagement, 1996 ), S. 55 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Doerks, W./ Hübner, S. (Konvexität, 1993), S. 102 ff.; Eller, R./ Spindler, C. (Risiken, 1994), S. 47 ff.; Fabozzi, F. J. (Analysis, 1996), S. 64 ff. sowie Scherer, B. G. (Konvexitätsstrategien, 1995 ), S. 622 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. hierzu und zum folgenden Eller, R. (Risikomanagement, 1996), S. 53 ff.; Eller, R. (Duration, 1991), S. 325 ff. sowie Fabozzi, F. J. (Analysis, 1996 ), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Eller, R. (Risikomanagement, 1996 ), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  123. In Deutschland kommt hier insbesondere der Rentenindex REX in Frage. Vgl. Eller, R. (Rentenindices, 1996), S. 74 ff.; sind bei der Analyse spezieller Papiere entsprechende Indices vorhanden, wie z. B. der Pfandbrief-Index PEX für Pfandbriefe, sind sinnvollerweise diese heranzuziehen. Vgl. Munsberg, F. (PEX, 1996), S. 94 ff. Zum REX als Benchmark vgl. Benke, H. (Zinsmanagement, 1993), S. 106 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. hierzu und zum folgenden Hagen, P./ Jakobs, W. (Risikosteuerung, 1995), S. 666 ff.; Moser, H./ Quast, W. (Risikomanagement, 1994), S. 676 ff. sowie Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 105 ff. Zur Berechnung des Value-at-Risk mit Barwert und Modified Duration vgl. Eller, R. (Risikomanagement, 1996 ), S. 60 ff. Dem soll hier nicht gefolgt werden, da der Fehler bei stärkeren Marktbewegungen zu groß wird.

    Google Scholar 

  125. Vgl. hierzu und zum folgenden Bamberg, G./ Bauer, F. (Statistik, 1987 ), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  126. Der Mittelwert aller Produkte von korrespondierenden Abweichungen. Der maßstabsunabhängige Korrelationskoeffizient ergibt sich durch Division der Kovarianz durch das Produkt der Standardabweichungen. Vgl. Borts, J. (Statistik, 1993 ), S. 173 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. zu alternativen Vorgehensweisen Beckström, R. A./ Campbell, A. R. (VAR, 1995 ), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (Empfehlungen, 1996 ), S. 65.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Commerzbank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996 ), S. 22 f.

    Google Scholar 

  130. Z. B. 250 Tage. Vgl. Commerzbank AG (Geschäftsbericht 1995, 1996 ), S. 22.

    Google Scholar 

  131. Vgl. hierzu und zum folgenden Daube, C.-H. (Risikomanagement, 1995), S. 14 ff.; Buschmann, W. F. (Controlling, 1992), S. 727 f.; Ebertz, T./ Schlenger, C. (Absicherungsstrategie, 1995), S. 306 ff.; Eller, R./ Spindler, C. (Risiken, 1994), S. 284 ff.; Groß, H./ Knippschild, M. (Risikocontrolling, 1995), S. 85 ff.; Herzog, W. (Zinsänderungsrisiken, 1990), S. 117 ff.; Naumann, K. P. (Bewertung, 1989), S. 205 ff.; Scharpf, P./ Epperlein, J. K. (Risikomanagement, 1995), S. 219 ff.; Perridon, L./ Steiner, M. (Finanzwirtschaft, 1995), S. 115 ff. m. w. N.; Scharpf, P./ Luz, G. (Finanzderivate, 1996), S. 109 f.; von Stein, H./ Hummel, D. (Frühwarnsysteme, 1994), S. 705 ff. sowie Wild, K.-D. (Simulation, 1987 ), S. 214 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. hierzu und zum folgenden Perridon, L./ Steiner, M. (Finanzwirtschaft, 1995 ) S. 116 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Meyer zu Selhausen, H. (Aktiv-Passiv-Koordination, 1988), S. 587 ff. sowie Meyer zu Selhausen, H. (Steuerung des Zinsrisikos, 1991 ), S. 137 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kap. 5.3, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Kap. 4, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu und zum folgenden Sahl, A. (Hedging, 1996 ), S. 292 ff.

    Google Scholar 

  137. Auch mit “Pure-Hedge” bezeichnet. Vgl. Scheffler, J. (Accounting, 1994), S. 58.

    Google Scholar 

  138. Vgl. hierzu und zum folgenden Buschgen, H. E. (Zinstermingeschäfte, 1988 ), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu und zum folgenden Scheffler, J. (Accounting, 1994), S. 61 ff. sowie Walter, R. (Portfolio, 1995 ), S. 68 ff. m. w. N.

    Google Scholar 

  140. Eine Hedge-Ratio größer als 100% ist definitionsgemäß nicht möglich, da eine Übersicherung zu einem Risiko bei einer Wertminderung des Sicherungsgeschäftes führen würde. Eine Hedge-Ratio kleiner als 0% ist rechnerisch bei Kumulation von Risiken möglich. Da in diesem Fall aber keine Sicherungswirkung besteht, wird dies nicht weiter berücksichtigt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wenk, M.O. (1997). Marktwert und Risikomanagement. In: Der Marktwert im Rechnungswesen der Banken. Bank- und Finanzwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99377-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99377-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6548-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99377-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics