Skip to main content

Empirische Untersuchung zum Sozialisationsprozeß Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik

  • Chapter
Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FWUS,volume 23))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die empirische Untersuchung soll dazu dienen, die Sozialisationsproblematik koreanischer Kinder in der Bundesrepublik näher zu erforschen und die daraus entstehenden Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung dieser Kinder aufzuzeigen. Die empirische Untersuchung soll aber auch mit dazu beitragen, die spezifische Lebenssituation koreanischer Arbeitnehmerfamilien in der Bundesrepublik für Außenstehende transparent werden zu lassen. Zu dieser Sozialisationsproblematik wurden gezielt die Eltern befragt, da sie die Primärsozialisation der Kinder entscheidend beeinflussen, was auch für den Fortgang des Prozesses noch wirksam ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel III

  1. Vgl. bürgen Friedrichs, Methoden empirischer Sozialforschung, Reinbek 1973, S. 236.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ibid., S. 243.

    Google Scholar 

  3. Vgl. U. Mehrländer, op. cit., S. 22, 24–25; Tabelle 5 und 6.

    Google Scholar 

  4. Ibid., S. 28.

    Google Scholar 

  5. Ibid., S. 29.

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu: Kap. II. A. 2. „Prozeß des sozialen Wandels seit 1945“.

    Google Scholar 

  7. Vgl. U. Mehrländer, op. cit., S. 39–40.

    Google Scholar 

  8. Eine koreanische Mutter machte über die Schulbildung der Eltern eine folgende Bemerkung: „Traditionsgemäß wurde (wird) in Korea die Schulbildung der Söhne mehr gefördert als die der Töchter. Wenn wir (die Mütter) schon eine High-School oder die Hochschule besucht haben, haben unsere Brüder eine noch höhere Bildung genossen. Normalerweise hat in Korea der Mann ein höheres Bildungsniveau als die Frau; jedoch gilt dies bei den meisten koreanischen Familien in der Bundesrepublik nicht, manchmal ist es sogar umgekehrt und dadurch haben die Männer oft Minderwertigkeitsgefühle ihrer Frau (bzw. ihrer Familie) gegenüber.“

    Google Scholar 

  9. Die Erwerbstätigkeit der Ehefrauen betrug 1972 bei den ausländischen Frauen 65% und bei den deutschen Frauen 40%. Siehe dazu: Langenohl-Weyer u.a., op. cit., S. 75. Die Berufstätigkeit der koreanischen Frauen in Korea lag 1981 bei 38.2%, wobei hierin der Anteil derjenigen Frauen eingeschlossen war, die im landwirtschaftlichen Bereich tätig waren. Siehe: Länderbericht Republik Korea, 1983, S. 103.

    Google Scholar 

  10. Vgl. U. Mehrländer, op. cit., S. 110.

    Google Scholar 

  11. Die Einkommenssituation der Ausländerhaashalte im Jahre 1978 spiegelte sich in folgenden Zahlen wider: 17.8% der ausländischen Familien haben ein Monatseinkommen (netto) unter 1200 DM, 59.9% verfügen über 1200–1500 DM und 20.5% hatten mehr als 2000 DM. Siehe: Beschlüsse der Bundesregierung vom 19. März 1980, Weiterentwicklung der Ausländerpolitik, S. 37.

    Google Scholar 

  12. Ursula Lehr, Die Rolle der Mutter in der Sozialisation des Kindes, Darmstadt 1974, S. 69ff.

    Google Scholar 

  13. Hierbei handelte es sich um geschiedene Familien, in denen die Mutter mit den Kindern allein lebt.

    Google Scholar 

  14. U. Akpinar u.a., Pädagogische Arbeit mit ausländischen Kindern und Jugendlichen, 1979, S. 25.

    Google Scholar 

  15. Vgl. U. Mehrländer, op. cit., S. 180–199; Ü. Akpinar u.a., 1979, S. 28; U. Neumann, op. cit., S. 66–67.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Manfrel Hohmann, Unterricht mit ausländischen Kindern, Düsseldorf 1980 (1976), S. 95.

    Google Scholar 

  17. Diese Aussagen stammen nicht von den Kindern selbst, sondern beruhen auf Beobachtungen der Eltern, da nur diese befragt wurden.

    Google Scholar 

  18. A. Schrader u.a., op. cit., S. 96.

    Google Scholar 

  19. Vgl. U. Mehrländer, op. cit., S. 217.

    Google Scholar 

  20. Ibid., S. 219.

    Google Scholar 

  21. Bei dieser Angabe wurden mehrfache Nennungen zugelassen.

    Google Scholar 

  22. Akpinar u.a., 1979. S.31.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Helmut Fend, Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation, Soziologie der Schule I, Weinheim/Basel 1974, S. 105.

    Google Scholar 

  24. Vgl. U. Mehrländer, op. cit., S. 81; Langenohl-Weyer u.a., op. cit., S. 160–161; Schrader u.a., op. cit., S. 88.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schrader u.a., op. cit., S. 87. Hier soll daran erinnert werden, daß die meisten koreanischen Eltern mehr als acht Jahre in der Bundesrepublik sind und sich somit in der letztgenannten Phase befinden müssen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. U. Neumann, op. cit., S. 107.

    Google Scholar 

  27. Ibid., S. 152.

    Google Scholar 

  28. Vgl. U. Boos-Nünning/M. Hohmann, op. cit., 1980, S. 304.

    Google Scholar 

  29. Hierbei handelte es sich um offene Fragen, so daß die Antworten bei der Auswertung kategorisiert wurden.

    Google Scholar 

  30. U. Neumann, op. cit., S. 133.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ibid., S. 134.

    Google Scholar 

  32. A. Schrader u.a., op. cit., S. 99.

    Google Scholar 

  33. Die Ergebnisse von deutschen und anderen ausländischen Eltern stammen von Schrader u.a., S. 100.

    Google Scholar 

  34. Als Autoren seien genannt: Holtbrügge 1975; Renner 1975; Mertens 1977; Schrader u.a. 1976; Neumann 1980.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schrader u.a., op. cit., S. 102; Neumann, op. cit., S. 123.

    Google Scholar 

  36. Vgl. K. Heller/H. Nickel, Psychologie in der Erziehungs. wissenschaft, Bd. II. Stuttgart 1976, S. 198.

    Google Scholar 

  37. Schrader u.a., op. cit., S. 103.

    Google Scholar 

  38. U. Neumann, op. cit., S. 144.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Boos-Nünning, Ausländische Kinder, 31980 (1977), S. 314.

    Google Scholar 

  40. Eine ausführliche Darstellung dieser Problematik ist bei Boos-Nünning, „Lernprobleme und Schulerfolg“ in: Hohmann (Hg.), Unterricht mit ausländischen Kindern, Düsseldorf 31980(1976), S. 73–76 zu finden.

    Google Scholar 

  41. Vgl. U. Neumann, op. cit., S. 161.

    Google Scholar 

  42. Die höchsten Bildungsansprüche unter Ausländern bestanden bei den griechischen Eltern, nämlich 89.6% befürworteten, daß ihre Kinder das Abitur machen und studieren sollten; dies wurde als ungewöhnlich hoher Anspruch betrachtet. Siehe dazu: M. Damanakis, op. cit., S. 198.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schrader u.a., op. cit., S. 95.

    Google Scholar 

  44. Akpinar u.a., 1979, S. 33f.

    Google Scholar 

  45. Ibid., S. 37.

    Google Scholar 

  46. Nach Angaben des Ministeriums besuchten knapp 28% der ausländischen Kinder einen deutschen Kindergarten. Siehe dazu: Vorschläge des Gesprächskreises Bildungsplanung des Bildungsministeriums für Bildung und Wissenschaft, vom 14. März 1979, S. 5.

    Google Scholar 

  47. Akpinar u.a., 1979, S. 40.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Abb. 7 und 8 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  49. Quelle: „Seminarbericht für koreanische Lehrer 1983“, wiedergegeben von der koreanischen Botschaft, Bonn 1983, S. 41.

    Google Scholar 

  50. Von der Autorin selbst erhobene Information.

    Google Scholar 

  51. Vgl. 0. Akpinar u.a., 1979, S. 224–225.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ibid., S. 227.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kim, YH. (1986). Empirische Untersuchung zum Sozialisationsprozeß Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik. In: Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 23. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99731-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99731-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0603-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99731-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics