Skip to main content

Strukturelle und funktionale Aspekte des sogenannten Rezipientenpassivs

  • Chapter
Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung
  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Passivstrukturen finden seit jeher das Interesse der Grammatiker, und zwar im Hinblick auf zwei Aspekte: 1. Strukturell gesehen stand und steht die Frage, inwieweit Passivkonstruktionen syntaktische Paraphrasen zu Aktivstrukturen sind; 2. funktional gesehen wurde und wird diskutiert, welche pragmatischen Funktionen mit Passivstrukturen verbunden sind, welchen Sinn Passivstrukturen überhaupt haben, wenn Bedeutungsäquivalenz vorliegt. Das sogenannte Rezipientenpassiv im Deutschen ist von besonderem Interesse, weil es wie das Dativpassiv, z.B. Ihm wurde geholfen, in verschiedener Hinsicht gängigen Passivtheorien widerspricht und auch sprachtypologisch aus dem Raster der Passivuniversalie fällt, nach dem das Subjekt- bzw. Themaargument des Passivsatzes aus dem Objekt- bzw. Themaargument des transitiven Aktivsatzes abgeleitet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Deutschen sind schriftsprachlich 7% aller Sätze Passivsätze (DUDEN 1984:176), sprechsprachlich 3–4% (Wackernagel-Jolies 1971:235).

    Google Scholar 

  2. Ich bezweifle, daß Sätze wie die folgenden überhaupt als Diskussionsgrundlage herangezogen werden können:

    Google Scholar 

  3. Er kriegte ein Problem zu lösen (Haider 1984:42)

    Google Scholar 

  4. Er bekam geantwortet, widersprochen (Wegener 1984:128)

    Google Scholar 

  5. Sie bekam fortwährend auf ihren Nabel geschaut (Abraham 1985:151).

    Google Scholar 

  6. Zahlen aus Vesterhus (1985:32).

    Google Scholar 

  7. Insofern ist die Agens-Diskussion (Haider 1984:39), inwieweit ein direktes Agens bzw. indirektes Agens angegeben werden kann, zu relativieren, da ein Anschluß durch eine durch-Phrase möglich ist: ?? Er kriegte die Gläser vom Geschirrspüler gewaschen (Haider 1984:39);

    Google Scholar 

  8. Er kriegte die Gläser durch den Geschirrspüler gewaschen;

    Google Scholar 

  9. Er kriegte die Gläser durch Peters Geschirrspüler gewaschen.

    Google Scholar 

  10. Wegener (1985:139, Anmerk. 2) schreibt zu der Ungrammatikalität des Satzes Er kriegte die Gläser vom Geschirrspüler gewaschen, daß schon der entsprechende Aktivsatz ungrammatisch wäre: *Der Geschirrspüler wäscht ihm die Gläser. Daß dies stimmt, scheint mir allerdings fraglich: Seit drei Jahren haben wir einen Geschirrspüler und der wäscht uns täglich die Gläser.

    Google Scholar 

  11. Zahl aus Vesterhus (1985:30)

    Google Scholar 

  12. Dies bestätigt in drastischer Weise, daß in der aktivischen Lesart »vorrangig (...) Adjektive und Partikeln auf[treten]« (Wegener 1985:135).

    Google Scholar 

  13. mitkriegen hat auch die Bedeutungsvariante von erfassen, z.B. Ich habe nicht mitgekriegt, daß es draußen schneit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schlobinski, P. (1992). Strukturelle und funktionale Aspekte des sogenannten Rezipientenpassivs. In: Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99761-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99761-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12348-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99761-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics