Skip to main content

Rhetorik als Instrument der politischen Selbstbehauptung: z.B. die Sophisten

  • Chapter
Politik und Rhetorik
  • 319 Accesses

Zusammenfassung

Offenkundig erfreut sich die Sophistik einer neuen Beliebtheit. Die in der Philosophie mittlerweile stark gedämpften Hoffnungen, die sich mit den Systemen des Idealismus, aber auch mit dem analytischen Ansatz neuerer Philosopheme verbanden, lassen den Preis unannehmbar hoch erscheinen, den Platon für die Überwindung der Sophistik im Namen der Philosophie einfordert1. Zweifellos ist die Sophistik darin eine attraktive und gewissermaßen zeitgemäße Form des nachsystematischen Denkens, daß sie kontextuell und praxisimmanent ist und somit den Bedürfnissen der Praxis viel eher gerecht zu werden scheint als Platons beschwerliche Reflexionen. Insofern bei der Auseinandersetzung zwischen Platon und den Sophisten als den Protagonisten einer Rhetorik der politischen Lebenstauglichkeit die für die Rhetorik entscheidende Weichenstellung erfolgte, sie geriet nämlich in den Ruch einer sprichwörtlich „sophistischen Kunsti“2, dürfte eine Neubewertung dieses Initialstreits der Philosophiegeschichte weitreichenste Folgen vor allem für die Philosophie selbst haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1987): Rhetorik. Hg. u. übers. v. F.G. Sieveke, München.

    Google Scholar 

  • Arnim, H. v. (1898): Leben und Werke des Dio von Prusa. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baumhauer, O.A. (1986): Die sophistische Rhetorik. Eine Theorie sprachlicher Kommunikation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (1976): Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ders. (1990): Dialektik als Topik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Th. (1986): Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cahn, M. (1986): Kunst der Überlistung. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Rhetorik. München.

    Google Scholar 

  • Diels, H./Kranz, W. (Hg.) (1960): Die Fragmente der Vorsokratiker. Gr./dt., 3 Bde. (1952).

    Google Scholar 

  • Emsbach, M. (1980): Sophistik als Aufklärung. Untersuchungen zu Wissenschaftsbegriff und Geschichtsauffassung bei Protagoras. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Eucken, Chr. (1983): Isokrates. Seine Position in der Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Philosophen. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Gomperz, H. (1912): Sophistik und Rhetorik. Das Bildungsideal des ET AEPEIN in seinem Verhältnis zur Philosophie des V. Jahrhunderts. Leipzig/Berlin.

    Google Scholar 

  • Gorgias von Leontinoi (1989): Reden, Fragmente und Testimonien. Hg. v. Th. Buchheim. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heinimann, F. (1987): Nomos und Physis ( 1945 ). Repr. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Heldmann, K. (1982): Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst. München.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1983): Werke in zehn Bänden. Hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kube, J. (1969): TEXNH und APETH. Sophistisches und platonisches Tugendwissen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Maclntyre, A. (1987): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • ders. (1984): Geschichte der Ethik im Überblick: vom Zeitalter Homers bis zum 20. Jahrhundert. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Mainberger, G.K. (1987): Rhetorica I: Reden mit Vernunft. Aristoteles. Cicero. Augustinus. Stuttgart/Bad Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Meier, Chr. (1983): Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ders. (1988): Die politische Kunst der griechischen Tragödie. München.

    Google Scholar 

  • Menzel, A. (1922): “Kallikles. Eine Studie zur Geschichte der Lehre vom Rechte des Stärkeren”. In: Zeitschrift für öffentliches Recht. Hg. v. H. Kelsen, Bd. III. Wien und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Niehues-Pröbsting, H. (1987): Überredung zur Einsicht. Der Zusammenhang von Philosophie und Rhetorik bei Platon und in der Phänomenologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1912): Nietzsche’s Werke. Hg. v. O. Crusius, Bd. 18. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Ober, J. (1989): Mass and Elite in Democratic Athens. Princeton.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, P.L. (1990): Fundamentalrhetorik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • ders. (1994): Philosophen als politische Lehrer. Beispiele öffentlichen Vernunftgebrauchs. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Platon (1971–83):Werke. Gr./dt. Hg. v. G. Eigler, 8 Bde. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ptassek, P. (1993): Rhetorische Rationalität. Stationen einer Verdrängungsgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit. München.

    Google Scholar 

  • ders./Sandkaulen-Bock, B./Wagner, J./Zenkert, J. (1992): Macht und Meinung. Die politische Konstitution der politischen Welt. Mit einem Vorwort von Rüdiger Bubner. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schanze, H./Kopperschmidt, J. (Hg.) (1989): Rhetorik und Philosophie. München.

    Google Scholar 

  • Thukydides (1957): Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Übers. v. A. Horneffer. Bremen.

    Google Scholar 

  • ders. (1963): Historiae. Hg. v. H.St. Jones, 2 Bde. Oxford.

    Google Scholar 

  • Vickers, B. (1988): In Defence of Rhetoric. Oxford.

    Google Scholar 

  • Wieland, W. (1982): Platon und die Formen des Wissens. Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ptassek, P. (1995). Rhetorik als Instrument der politischen Selbstbehauptung: z.B. die Sophisten. In: Kopperschmidt, J. (eds) Politik und Rhetorik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99817-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99817-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12558-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99817-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics