Skip to main content

Revolutionsgesänge? Hanns Eislers Chorlieder nach Heinrich Heine

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2010
  • 164 Accesses

Zusammenfassung

Heine — Eisler? Diese Zusammenstellung, die in der Heineliteratur kaum jemals, in der Eislerliteratur gelegentlich vorgenommen wird2, leuchtet womöglich nicht unmittelbar ein und muss sich jedenfalls auf ihre Gründe hin befragen lassen. Folgende Andeutungen mögen zunächst genügen: In den letzten Jahren habe ich immer wieder versucht, über die Beziehungen zwischen Dichtung und Musik in einigen jener Stücke nachzudenken, die mir besonders wichtig sind.3 Nicht erst in diesem Zusammenhang fiel mein Blick auf jene vier Kompositionen, in denen Hanns Eisler auf Texte von Heine zurückgegriffen hat: »Drei Männerchöre« op. 10 und das Lied »Verfehlte Liebe« (»Zuweilen dünkt es mich«).4 Die vorliegenden Überlegungen mögen als ein weiterer und wiederum höchst subjektiver Versuch verstanden werden, der Souveränität und Einzigartigkeit, der Originalität von Wort und Ton nachzuspüren — in Werken, die ich für gelungen halte, für wichtig, für schön: die mir, mit einem Wort (einem in den meisten Theoriediskursen geflissentlich übergangenen Wort): Genuss vermitteln. — Es kommt etwas anderes hinzu: Vielen scheint heute nicht daran gelegen zu sein, sich mit den linken Utopien des 19. und 20. Jahrhunderts zu beschäftigen. Zu brutal, zu schmerzhaft ging die nackte, raue Wirklichkeit mit den Hoffnungen, Entbehrungen, ja, mit den unerhörten Opfern um, die, auf nicht weniger gerichtet als auf die Befreiung des »Menschengeschlechts«, heute, scheint’s, allzu oft schamhaft verschwiegen werden.

Phantasie führt zur Konstruktion, Konstruktion führt zur Phantasie. Das ist in der Musik ein Widerspruch, der unter einem Hut steckt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Nathan Notowicz: »Wir reden hier nicht von Napoleon. Wir reden von Ihnen!« Gespräche mit Hanns Eisler und Gerhart Eisler. Übertragen und hrsg. von Jürgen Elsner. Berlin 1971, S. 167.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Albrecht Betz: Lust an politischer Satire: Drei Männerchöre nach Heinrich Heine. — In: ders.: Hanns Eisler. Musik einer Zeit, die sich eben bildet. München 1976, S. 56–56;

    Google Scholar 

  3. Albrecht Dümling: »Ich kenn’ es wohl, Dein Mißgeschick«. Eisler und Heine zwischen revolutionärem Aufbruch und lyrischem Ich. — In: Von Dichtung und Musik II. Heinrich Heine und seine Komponisten. Eine Veröffentlichung der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart, Tutzing 1995, S. 112–112;

    Google Scholar 

  4. Fred Fischbach: Hanns Eisler. Le musicien et la politique. Bern, Berlin u.a. 1999, S. 127–127;

    Google Scholar 

  5. Wilhelm Zobl: Hanns Eislers Verhältnis zur Tradition: Aspekte der Ausarbeitung einer marxistischen Erbetheorie in der Musik; dargestellt bis 1933. Diss. A. Humboldt Universität Berlin 1978, S. 27ff. Vgl. auch kurze Bemerkungen bei: Jürgen Elsner: [Einführung]. — In: Eisler 3 (NOVA 8 85 011, Berlin 1971);

    Google Scholar 

  6. Manfred Grabs: Eisler und die Agit-Prop-Bewegung. — In: Symposium »Der Gesang in den Kämpfen unserer Zeit — Traditionen, Methoden, Wirkungsfelder«. Hrsg. von Winfried Stanislau. Leipzig 1987, S. 56–56;

    Google Scholar 

  7. Manfred Grabs: Hanns Eisler. Kompositionen — Schriften — Literatur. Ein Handbuch. Leipzig 1984, S. 10 u. 75;

    Google Scholar 

  8. Fritz Hennenberg: Hanns Eisler. Leipzig 1986, S. 24;

    Google Scholar 

  9. Eberhardt Klemm: Hanns Eisler. Für Sie porträtiert. 3. Aufl. Leipzig 1988, S. 12f.; ders.: [Einführung]. — In: Hanns Eisler. Chöre. NOVA 8 85 094, Berlin 1976; Günter Mayer: [Einführung]. — In: Hanns Eisler. Chöre. Berlin Classics 0092362BC: Chöre, S. 11–11, hier S. 13; Jürgen Schebera: Eisler — eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten. Mainz 1998, S. 34 u. 50;

    Google Scholar 

  10. Wilhelm Zobl: Einiges zur Arbeit Hanns Eislers in den Wiener Arbeiterchören. — In: Hanns Eisler heute. Berichte — Probleme — Beobachtungen. Akademie der Künste der DDR. Arbeitsheft 19. Berlin 1974, S. 36–36; ders.: Zu den Chorwerken Hanns Eislers. — In: Symposium [Anm. 2], S. 38–38.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Arnold Pistiak: »Ich liebe« oder: Füchsin, Natter, Teufelin. Anmerkung zur Figurenentwicklung in »Cos! fan tutte«. — In: Galerie. Revue culturelle et pédagogique 23 (2005) H. 4, S. 487–487; ders.: »Gebändigt? Ungebändigt?« Überlegungen zum Verhältnis von Beethoven und Goethe. — In: Bonner Beethoven-Studien 6 (2007), S. 115–115; ders.: »Singen in finsteren Zeiten«. Erinnerung an Hanns Eislers Kantaten auf Texte von Ignazio Silone und Bertolt Brecht. — In: Galerie. Revue culturelle et pédagogique 27 (2009) H. 2, S. 167–167; ders.: Heimkehr als Aufbruch. Feststellungen und Lesarten zu Schuberts Heineliedern. — In: HJb 48 (2009), S. 90–90.

    Google Scholar 

  12. »Verfehlte Liebe« (»Zuweilen dünkt es mich«) aus Heinrich Heine: »Unterwelt« (DHA II, 99); Hanns Eisler: Lieder und Kantaten. Bd. 2. Leipzig 1957, S. 64. — Auf dieses Lied gehe ich hier nicht ein. Vgl dazu Dümling: »Ich kenn’ es wohl, Dein Mißgeschick« [Anm. 2].

    Google Scholar 

  13. Morawes ebenso grunsätzliche wie unverzichtbare Beiträge zu zentralen Fragen der Heineforschung liegen nun auch konzentriert vor. Vgl. Bodo Morawe: Citoyen Heine. Das Pariser Werk. 2 Bde. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  14. Eisler gibt die Entstehungszeit der Heinechöre mit 1924 an (vgl. Eisler: Lieder und Kantaten [Anm. 2], S. 149); den Angaben des ausgezeichneten Eisler-Kenners Manfred Grabs zufolge sind sie jedoch erst im Frühjahr 1925 in Wien entstanden (vgl. Grabs: Hanns Eisler [Anm 2], S. 358). — Die Datumsangabe auf der Handschrift (Akademie der Künste Berlin, Hanns Eisler Archiv: Signatur 1147) ist nur für Tag und Jahr eindeutig: 31. und 1925; die durch einen Knick in der Handschrift nicht lesbare Monatsangabe lässt — bei Schreibung der Monate mit römischen Zahlen — zumindest folgende Möglichkeiten offen: II, III, VI, VII, VIII, XI, XII. Das bedeutet im Grunde, dass das ganze Jahr 1925 für die Komposition in Frage kommt. Berücksichtigt man, dass Eisler sich bereits im Frühjahr mit dem Gedanken trug, nach Berlin zu ziehen, dass er im Sommer seinen Umzug vorbereitete und ab Mitte September 1925 in Berlin lebte, so scheint der Gedanke nicht abwegig, dass der heimliche Adressat der Chöre nicht Wien war, sondern Berlin. — Hingewiesen sei auf eine Vermutung, die Eberhardt Klemm geäußert hat. Demnach könnten die drei Chöre, zumindest der zweite, nicht 1925, sondern erst 1926 entstanden sein, also nach dem »Eisenbahngespräch« und der Auseinandersetzung mit Schönberg (vgl. Klemm: [Einführung], [Anm. 2]). Aber ich sehe nichts, was diese Vermutung bestätigen könnte. Klemm hat sie auch nicht wiederholt. — Zur Situation der Arbeitermusikbewegung in Berlin vgl. Jürgen Elsner: Der Einfluß der Arbeitermusikbewegung auf die Kampfmusik Hanns Eislers. — In: Beiträge zur Musikwissenschaft 6 (1964), S. 301–301; Jürgen Schebera: Eisler [Anm. 2], S. 34 u. 50.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heine und die Nachwelt: Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Bd. 1, 2. Berlin 2006, 2008; Ute Kröger: Der Streit um Heine in der deutschen Presse 1887–1887: ein Beitrag zur Heine-Rezeption in Deutschland. Aachen 1989; Paul Peters: Die Wunde Heine. Zur Geschichte des Heine-Bildes in Deutschland. 2. Aufl. Bodenheim 1997.

    Google Scholar 

  16. Hanns Eisler: Gespräche mit Hans Bunge. »Fragen Sie mehr über Brecht«. Übertragen und erläutert von Hans Bunge. Fotomechanischer Nachdruck der ersten Aufl. 1975. Leipzig 1979 (ders.: Gesammelte Werke Bd, III/7), S. 219. — Ernst Fischer bezeichnete Eisler als »bedeutenden Schriftsteller«. Ders.: Eisler und die Literatur. — In: Sinn und Form. Sonderheft Hanns Eisler. 1964, S. 248–270, hier S. 262.

    Google Scholar 

  17. Den Forschungen Wilhelm Zobls verdanken wir hierzu wichtiges Material (vgl. Anm. 14). Vgl. auch Christian Glanz: Hanns Eisler. Werk und Leben. Wien 2008, S. 70f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Heinrich Heine: Vermischte Schriften. Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1854. Hrsg. u. eingel. von Arnold Pistiak. Hildesheim 2004;

    Google Scholar 

  19. Arnold Pistiak: »Lutezia lesen? Ein Brief.« — In: »… und die Welt ist so lieblich verworren.« Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Bielefeld 2004, S. 399–399; Zu Heinrich Heines Spätwerk »Lutezia«. Kunstcharakter und europäischer Kontext. Hrsg. von Arnold Pistiak u. Julia Rintz Berlin 2007.

    Google Scholar 

  20. Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Hrsg. von Hans Kaufmann. Berlin, Weimar 1980, Bd. 1, S. 538.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Albrecht Dümling: Hanns Eisler und Arnold Schönberg. — In: Hanns Eisler der Zeitgenosse. Positionen — Perspektiven. Materialien zu den Eisler-Festen 1994/95. Hrsg. von Günter Mayer. Leipzig 1997, S. 30–30.

    Google Scholar 

  22. Eine auffällige Ausnahme stellt folgende Arbeit dar: Hanns-Werner Heister: Selbstgespräch und Ansprache an die Menschheit. Zur Bekenntnismusik im 20. Jahrhundert. — In: ders.: Vom allgemeingültigen Neuen. Analysen engagierter Musik: Dessau, Eisler, Ginastera, Hartmann. Hrsg. von Thomas Phleps und Wieland Reich. Saarbrücken 2006, S. 9–9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pistiak, A. (2010). Revolutionsgesänge? Hanns Eislers Chorlieder nach Heinrich Heine. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2010. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00578-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00578-6_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02362-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00578-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics