Skip to main content

Kulturwissenschaftliche Ansätze

  • Chapter
Neuere Literaturtheorien
  • 7883 Accesses

Zusammenfassung

Kulturwissenschaftliche Ansätze in den Geisteswissenschaften wurden bereits um 1900 entwickelt. Wichtige Beispiele sind Heinrich Rickerts wertphilosophische Begründung der Kulturwissenschaft, Karl Lamprechts kulturgeschichtliche und Georg Simmeis kulturphilosophische Forschungen, Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen (1923–1929) und nicht zuletzt Max Webers Untersuchungen zum Zusammenhang von ökonomisch und religiös geprägten ›Lebensformen‹. Von ihrer Fragestellung und methodischen Ausrichtung her sind diese Arbeiten sehr unterschiedlich, jedoch charakterisiert sie alle das programmatische Bestreben, über die Fächergrenzen hinauszugehen und Artefakte, Theorien oder Symbole, aber auch Alltagspraktiken durch Rückbezug auf die ›Kultur‹ zu erklären, aus der sie entstanden sind. Bereits die Verfasser dieser frühen Texte verfolgen neben anderen Zielen ein kulturkritisches Anliegen, und schon sie problematisieren den bis heute umstrittenen Kulturbegriff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida/Dietrich Harth (Hg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried: Kommt der Literaturwissenschaft ihr Gegenstand abhanden? Vorüberlegungen zu einer Diskussion. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 41 (1997), 1–8.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek bei Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/Peter Matussek/Lothar Müller: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. In: Nünning/Nünning 22008, 156–185.

    Google Scholar 

  • Glaser, Renate/Matthias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart v.: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften. Eine Erwiderung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Geistesgeschichte 73 (1999), 94–115.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, Walter: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73 (1999), 69–93.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P.: Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter U./Rüdiger Steinlein (Hg.): Kulturwissenschaften, Cultural Studies. Beiträge zur Erprobung eines umstrittenen literaturwissenschaftlichen Paradigmas. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Vera Nünning (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Stuttgart/Weimar 22008.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera/Ansgar Nünning: Kulturwissenschaften: Eine multiperspektivische Einführung in einen interdisziplinären Zusammenhang. In: Nünning/Nünning 22008, 1–18.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Kanon — Text — Medium. Kulturwissenschaftliche Motivationen für die Literaturwissenschaft. In: Hohendahl/Steinlein 2001, 9–26.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: ›Kultur‹ und ›Medien‹ als Erweiterungen zum Gegenstandsbereich der Germanistik in den 90er Jahren. In: Bodo Lecke (Hg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. Frankfurt a.M. u.a. 1999, 43–64.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Christine Bähr. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Innovation als Rückschritt. Warum das Neue der sogenannten ›Körpergeschichte‹ ein Rückschritt für die Literaturwissenschaften ist. In: Hartmut Kugler (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001. Bd. 2. Bielefeld 2002, 957–979.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.) : Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Catherine/Stephen Greenblatt: Practicing New Historicism. Chicago/London 2000.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: The Interpretation of Cultures. New York 1973.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Renaissance Self-Fashioning: From More to Shakespeare. Chicago 1980.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Einleitung. Die Zirkulation sozialer Energie. In: S.G.: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Berlin 1990, 7–24, 155f. (engl. 1988).

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Shakespeare und die Exorzisten. In: S.G.: Verhandlungen mit Shake speare. Innenansichten der englischen Renaissance. Berlin 1990a, 92–122, 168–172 (engl. 1988).

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen Weltbildern. Berlin 1991 (engl. 1990).

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: The Touch of the Real. In: Representations 59 (1997), 14–29.

    Article  Google Scholar 

  • Isernhagen, Hartwig: Amerikanische Kontexte des New Historicism. Eine Skizze. In: Jürg Glauser/Annegret Heitmann (Hg.): Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg 1999, 173–192.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: New Historicism: Literaturgeschichte im Zeichen der Postmoderne? In: Baßler 1995, 251–267.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J.T.: Representation. In: Frank Lentricchia/Thomas McLaughlin (Hg.): Critical Terms for Literary Study. Chicago 21995, 11–22.

    Google Scholar 

  • Montrose, Louis: Die Renaissance behaupten. Poetik und Politik der Kultur [1989]. In: Baßler 1995, 60–93.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (Hg.): A NewHistory of German Literature. Cambridge 2004.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005. Die Monographie enthält eine kenntnisreiche, gut lesbare Darstellung des New Historicism (bes. Kap. 1) sowie eine ausführliche Diskussion des Text-Kontext-Problems.

    Google Scholar 

  • Veeser, H. Aram (Hg.): The New Historicism. New York/London 1989. Der schon ›klassisch‹ zu nennende Sammelband gibt eine gute Einführung und zugleich einen Überblick über verschiedene Ausrichtungen und Forschungsinteressen des New Historicism.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe: Geschichte der Kindheit. München/Wien 1975 (frz. 1960).

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Bill/Gareth Griffiths/Helen Tiffin (Hg.) : The Post-Colonial Studies Reader. London 1995.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literatur-turwissenschaft. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Kulturanthropologie. In: Nünning/Nünning 22008, 86–107.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005. Die Monographie enthält eine kenntnisreiche, gut lesbare Darstellung des New Historicism (bes. Kap. 1) sowie eine ausführliche Diskussion des Text-Kontext-Problems.

    Google Scholar 

  • Benthien, Claudia/Hans Rudolf Veiten (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek bei Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. London/New York 1994.

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger/Udo Göttlich/Carsten Winter (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg 1999.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute: Clio unter Kulturschock. Zu den aktuellen Debatten der Geschichtswissenschaft. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48 (1997), 195–219, 259–278.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute: Kulturgeschichte. In: Nünning/Nünning 22008, 186–204.

    Google Scholar 

  • Dücker, Burckhard: Rituale. Formen — Funktionen — Geschichte. Eine Einführung in die Ritualwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2007.

    Google Scholar 

  • Dünne, Jörg/Hermann Doetsch/Roger Lüdeke (Hg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: The Idea of Culture. Oxford 2000.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2. Frankfurt a.M. 71980.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 22011.

    Book  Google Scholar 

  • Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Grenzgänge und Tauschhandel. Auf dem Weg zu einer performativen Kultur. In: Wirth 2002, 277–300.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München 1998.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence/Cary Nelson/Paula Treichler (Hg.): Cultural Studies. New York u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Diesseits der Hermeneutik. Über die Produktion von Präsenz. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart: Cultural Studies. Zwei Paradigmen. In: Bromley/Göttlich/Winter 1999, 113–138 (engl. 1980).

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, Annette C.: Fremdverstehen. InterkulturelleHermeneutikzwischen Eigenem und Fremden. München 1997.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P.: Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang (Hg.): Ritual und Literatur. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 144 (2006).

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter U./Rüdiger Steinlein (Hg.): Kulturwissenschaften, Cultural Studies. Beiträge zur Erprobung eines umstrittenen literaturwissenschaftlichen Paradigmas. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Gangolf: Die ›Rückkehr‹ der Kulturgeschichte. In: Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Frankfurt a.M. 2000, 162–177.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lynn (Hg.): The New Cultural History. Berkeley 1989.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: Literarisches Wissen und Cultural Studies. In: Martin Huber/Gerhard Lauer (Hg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eineLiteraturwissenschaftzwischenHistorischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000, 335–357.

    Google Scholar 

  • Johnson, Richard: Was sind eigentlich Cultural Studies? In: Bromley/Göttlich/Winter 1999, 139–188 (engl. 1983).

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz Dieter (Hg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München 2004.

    Google Scholar 

  • Kramer, Jürgen: Kulturpsychologie und Psychoanalyse als Kulturtheorie. In: Nünning/Nünning 22008, 225–247.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2., revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Aufl. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Wissenschaftsgeschichte und Rezeptionsforschung. Ein kritischer Essay über den (vorerst) letzten Versuch, die Literaturwissenschaft von Grund auf neu zu gestalten. In: Jörg Schönert/Harro Segeberg (Hg.): Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Frankfurt a.M. u.a. 1988, 452–479.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Literatur, Mentalität und kulturelles Gedächtnis: Grundriß, Leitbegriffe und Perspektiven einer anglistischen Kulturwissenschaft. In: A.N. (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1995, 173–197.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael: Kulturbegriffe und Kulturtheorien. In: Nünning/Nünning 22008, 19–38.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland: Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Assmann/Harth 1991, 37–74.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland: Kultursemiotik. In: Nünning/Nünning 22008, 39–72.

    Google Scholar 

  • Rippl, Gabriele: Beschreibungs-Kunst. Zur intermedialen Poetik angloamerikanischer Ikon-Texte (1880–2000). München 2005.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W.: Orientalism. New York 1978.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Kanon — Text — Medium. Kulturwissenschaftliche Motivationen für die Literaturwissenschaft. In: Hohendahl/Steinlein 2001, 9–26.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Christine Bähr. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Steinlein, Rüdiger: »Die Kindheit ist der Augenblick Gottes.« Faszinationsgeschichte der Kindheit um 1800 als kulturwissenschaftlicher Diskurs. In: Hohendahl/Steinlein 2001, 115–131.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a.M. 1990 (am. 1987).

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer: Spielräume des Vergnügens und der Interpretation. Cultural Studies und die kritische Analyse des Populären. In: Jan Engelmann (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt a.M./New York 1999, 35–48.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Moebius, Stephan/Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 22011. Der umfassend angelegte Sammelband enthält Beiträge zu aktuellen disziplinübergreifenden Kulturtheorien und gibt so einen breit gefächerten, thematisch geordneten Überblick über die verschiedensten Ansätze.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Vera Nünning (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Stuttgart/Weimar 22008. Der Band bietet gut recherchierte Beiträge zu allen kulturwissenschaftlichen Bezugstheorien und Forschungsfeldern, die vor allem für die literaturwissenschaftliche Debatte von Interesse sind.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köppe, T., Winko, S. (2013). Kulturwissenschaftliche Ansätze. In: Neuere Literaturtheorien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02475-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00915-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics