Skip to main content

Gesellschaftswissenschaftliche Literaturtheorien

  • Chapter
Neuere Literaturtheorien
  • 7919 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage, wie sich Literatur als gesellschaftliches Phänomen beschreiben lässt und welche Funktion sie für die Gesellschaft haben kann, in der sie entstanden ist, vermittelt und gelesen wird, hat eine sehr lange Tradition. Bereits um 1800 versuchen Autoren wie Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller und Anne Louise Germaine de Staël, Literatur in einem gesellschaftlichen Zusammenhang zu betrachten, und in Poetiken des 19. Jahrhunderts, etwa in der Milieutheorie des Naturalismus, wird ein Bedingungsverhältnis zwischen Gesellschaft und Literatur angenommen. Von ›gesellschaftswissenschaftlichen Literaturtheorien‹ lässt sich aber erst seit der Rezeption marxistischer Theorie in literaturwissenschaftlichen Kontexten Anfang des 20. Jahrhunderts sprechen, und seit dieser Zeit ist eine Reihe von Modellen entwickelt worden, wie die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft zu konzipieren sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bark, Joachim: Literatursoziologie. In: Harald Fricke u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin/New York 2000, 473–477.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Ludgera Vogt: Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich: Einige Thesen zur Literatursoziologie. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 24 (1974), 257–264.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Rede über Lyrik und Gesellschaft. In: Th.W. A.: Noten zur Literatur. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M. 1981, 49–68.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Zur Schlußszene des Faust. In: Th.W. A.: Noten zur Literatur. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M. 1981, 129–138 (=1981a).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. Ansprache im Institut zum Studium des Fascismus in Paris am 27. April 1934. In: W. B.: Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. II,2: Aufsätze, Essays, Vorträge. Frankfurt a.M. 1977, 683–701.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart 1993 (engl. 1991).

    Google Scholar 

  • Ertler, Klaus-Dieter: Idola post modernam: Neuere Definitionen des Ideologiebegriffs. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 23/1 (1998), 112–146.

    Google Scholar 

  • Gansberg, Marie Luise: Zu einigen populären Vorurteilen gegen materialistische Literaturwissenschaft. In: M. L. G./Paul Gerhard Völker: Methodenkritik der Germanistik. Materialistische Literaturtheorie und bürgerliche Praxis. Stuttgart 1970, 7–39.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Zu Gadamers »Wahrheit und Methode«. In: Karl-Otto Apel u.a. (Hg.): Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt a.M. 1971, 45–56.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang: Zur Archäologie der marxistischen Geschichts- und Literaturtheorie. Die sogenannte ›Sickingen-Debatte‹. In: Heinz Schlaffer (Hg.): Erweiterung der materialistischen Literaturwissenschaft durch Bestimmung ihrer Grenzen. Stuttgart 1974, 7–108.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd/Lothar Köhn/Klaus-Peter Philippi: Marxismus. In: Jürgen Hauff u.a. (Hg.): Methodendiskussion. Arbeitsbuch zur Literaturwissenschaft. Bd. 2. Frankfurt a.M. 1972, 84–134.

    Google Scholar 

  • Klaus, Georg/Manfred Buhr (Hg.): Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie. Reinbek bei Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans: Franz Mehrings Beitrag zur marxistischen Literaturtheorie. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Leiden des jungen Werther. In: G.L.: Deutsche Literatur in zwei Jahrhunderten. Neuwied u.a. 1964, 53–68.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Probleme der Ästhetik. Neuwied 1969.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Vorwort zu »Balzac und der französische Realismus«. In: G.L.: Schriften zur Literatursoziologie. Frankfurt a.M. 1985, 241–253.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Tendenz oder Parteilichkeit? In: G.L.: Schriften zur Literatursoziologie. Frankfurt a.M. 1985, 109–121 (=1985a).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Friedrich Engels: Werke. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus. Berlin 1956–1968.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Friedrich Engels: Über Kunst und Literatur. Hg. von Manfred Kliem. 2 Bde. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: Kritisches Interpretieren. München 21976.

    Google Scholar 

  • Mehring, Franz: Die Lessing-Legende [1893]. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond: Problems in Materialism and Culture. London 1980.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Eagleton, Terry: Marxism and Literary Criticism. London 1976. Der Verfasser gibt einen knappen, kenntnisreichen und gut lesbaren Überblick über die verschiedenen Richtungen marxistischer Literaturwissenschaft. Dargestellt werden die Gesellschaftstheorien von Marx und Engels, die Adaptionen von Lukács, Benjamin, Brecht, Goldmann und anderen bis hin zu Modellen von Theoretikern der 1970er Jahre.

    Book  Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (Hg.): Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Reinbek bei Hamburg 1969. Die Bände enthalten wichtige Grundlagentexte der Richtung und ermöglichen so einen guten Einblick in Zielsetzungen und Argumentationsweisen marxistischer Literaturwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Institution Literatur und Modernisierungsprozeß. In: P.B. (Hg.): Zum Funktionswandel der Literatur. Frankfurt a.M. 1983, 9–32.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Identitätskrise und Diskurs. Zur thematischen Kontinuität von Lessings Dramatik. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 21 (1977), 138–191.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. 10 Bde. Reinbek 1980ff.

    Google Scholar 

  • Grimminger, Rolf u.a. (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 12 Bde. München 1980ff.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Dieter Pfau/Jörg Schönert (Hg.): Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin/Gerhard Lauer (Hg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin/Gerhard Lauer: Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft — zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft. In: Huber/Lauer 2000, 1–11.

    Google Scholar 

  • Jendricke, Bernhard: Sozialgeschichte der Literatur. Neuere Konzepte der Literaturgeschichte und Literaturtheorie. In: v. Heydebrand/Pfau/Schönert 1988, 27–84.

    Google Scholar 

  • Meyer, Friederike/Claus-Michael Ort: Konzept eines struktural-funktionalen Theoriemodells für eine Sozialgeschichte der Literatur. In: v. Heydebrand/Pfau/Schönert 1988, 85–171.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael: ›Sozialgeschichte‹ als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Aktualität eines Projekts. In: Huber/Lauer 2000, 113–128.

    Google Scholar 

  • Pfau, Dieter/Jörg Schönert: Probleme und Perspektiven einer theoretisch-systematischen Grundlegung für eine ›Sozialgeschichte der Literatur‹. In: v. Heydebrand/Pfau/Schönert 1988, 1–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey (Hg.): The History and Narrative Reader. London/New York 2001.

    Google Scholar 

  • Sanders, Hans: Institution Literatur und Roman. Zur Rekonstruktion der Literatursoziologie. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin u.a. 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: The Social History of German Literature. On the Present State of Distress in the Social History of German Literature. In: Poetics 14 (1985), 303–319.

    Article  Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: The Reception of Sociological Theory by West German Literary Scholarship, 1970–85. In: Richard Sheppard (Hg.): New Ways in Germanistik. New York u.a. 1990, 71–94.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und- historic In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre- Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–42.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Schönert, Jörg: Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur. Beiträge zu Theorie und Praxis. Tübingen 2007. Der Band versammelt die ebenso kenntnisreichen wie klar formulierten Aufsätze des Verfassers zur Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Er gibt einen Überblick über die Entwicklungen dieser Richtung, legt ihre theoretischen und methodologischen Grundlagen offen und erläutert ihre Probleme.

    Book  Google Scholar 

  • de Berg, Henk/Matthias Prangel (Hg.): Kommunikation und Differenz. Systemtheoretische Ansätze in der Literatur- und Kunstwissenschaft. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • de Berg, Henk/Matthias Prangel (Hg.): Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen/Basel 1995.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Literaturgeschichte, Ideengeschichte, Gesellschaftsgeschichte — und das »Warum der Entwicklung«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 21/2 (1996), 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver: Unterkomplexe Applikation. Ein kritisches Resümee zur literaturwissenschaftlichen Rezeption der Systemtheorie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 29/113 (1999), 148–158.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver: Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist 2003.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: Gesellschaftstheoretische Ansätze. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, 338–347.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Einleitung. In: Otto Brunner/Werner Conze/R.K. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd.1. Stuttgart 1972, XIII–XXIII.

    Google Scholar 

  • Krause, Dieter: Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Ist Kunst codierbar? [1976]. In: N.L.: Soziologische Aufklärung. Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen 1981, 245–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. 4 Bde. Frankfurt a.M. 1980–1995.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Luhmann 1980–1995, Bd. 1, 9–71 (1980).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen 1981.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Mussil, Stephan: Literaturwissenschaft, Systemtheorie und der Begriff der Beobachtung. In: de Berg/Prangel 1993, 183–202.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard/Niels Werber: Literatur ist codierbar. Aspekte einer systemtheoretischen Literaturwissenschaft. In: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen 1993, 9–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard/Niels Werber (Hg.): Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft. Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Prangel, Matthias: Zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Zu einem systemtheoretisch fundierten Ansatz von Textverstehen. In: de Berg/Prangel 1993, 9–31.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter: Luhmann zur Einführung. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Reinfandt, Christoph: Der Sinn der fiktionalen Wirklichkeiten. Ein systemtheoretischer Entwurf zur Ausdifferenzierung des englischen Romans vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen 1992.

    Google Scholar 

  • Willems, Marianne: Stella. Ein Schauspiel für Liebende. Über den Zusammenhang von Liebe, Individualität und Kunstautonomie. In: Aufklärung 9/2 (1996), 39–76.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Berghaus, Margot: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. 3., überarb. u. erg. Aufl. 2011. Die Verfasserin gibt eine relativ leicht verstehbare undzugleich kenntnisreiche Einführung in wichtige Bausteine und Denkzusammenhänge der Luhmann’schen Theorie.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver/Benjamin Marius Schmidt: Systemtheorie und Literatur. Teil III. Modelle systemtheoretischer Literaturwissenschaft in den 1990ern. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 23/1 (1998), 66–111.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael: Systemtheorie und Literatur. Teil II. Der literarische Text in der Systemtheorie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 20/1 (1995), 161–178. Die beiden Aufsätze geben einen guten Überblick über systemtheoretische Positionen in der Literaturwissenschaft. Sie gehen auf Debatten und neuere Entwicklungen ein und werten zu diesem Zweck zahlreiche Forschungsbeiträge aus.

    Google Scholar 

  • Beilein, Matthias: 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie. In: P.B.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M. 1974, 7–41.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. In: P.B.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M. 1974, 75–124 (= 1974a).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M. 1982 (frz. 1979).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und ›Klassen‹. Frankfurt a.M. 1985 (frz. 1984).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Das literarische Feld. In: Louis Pinto/Franz Schultheis (Hg.): Streifzüge durch das literarische Feld. Konstanz 1997, 33–147 (frz. 1991).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a.M. 1999 (frz. 1992).

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/Ludgera Vogt: Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: »Unser moderner Dichter« — Thomas Manns Buddenbrooks. Verfall einer Familie (1901). In: Matthias Luserke/Monika Lippke (Hg.): Romane der Moderne. Berlin/New York 2008, 47–72.

    Google Scholar 

  • Joch, Markus/Norbert Christian Wolf (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Meizoz, Jérome: Die posture und das literarische Feld. Rousseau, Céline, Ajar, Houellebecq. In: Joch/Wolf 2005, 177–188.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin/New York 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, Norbert Christian: Robert Musil als Analytiker Robert Musils. Zum Mann ohne Eigenschaften. In: Joch/Wolf 2005, 207–229.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Fröhlich, Gerhard/Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2009. Als Einstieg in Bourdieus Theorie unter anderem wegen der klaren Darstellung seiner Terminologie empfehlenswertes Handbuch.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt 1995. Der Verfasser stellt nicht nur Bourdieus Theorie ebenso konzise wie gut verständlich dar, sondern gibt auch einen Überblick über die vielfältigen literarhistorischen Studien, die mit Bezug auf diese Theorie entstanden sind.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus: Pierre Bourdieu zur Einführung. 5., verb. Aufl. Hamburg 2005. Gut lesbare, verständlich geschriebene Einführung in Bourdieus Theorie und seine wichtigsten Werke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köppe, T., Winko, S. (2013). Gesellschaftswissenschaftliche Literaturtheorien. In: Neuere Literaturtheorien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02475-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00915-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics