Skip to main content

Kurze Geschichte der Erzähltheorie

  • Chapter
Einführung in die Erzähltextanalyse

Zusammenfassung

Kaum einer der zahlreichen historischen Abrisse der Erzähltheorie gleicht dem anderen (vgl. etwa Herman 1999; Nünning 1997; Prince 1995). Das liegt nicht nur daran, dass jede größere Nationalphilologie ihre eigene theoretische Tradition herausgebildet hat, sondern auch an deren unterschiedlichen theoretischen Vorlieben. Von Erzähltheorie als eigenständiger Theorie ist jedoch erst seit den 1960er Jahren die Rede; seither befindet sie sich in einer rasanten und sich weit verzweigenden Entwicklung. Aber schon lange vorher hat man sich im Rahmen der Prosatheorie mit erzähltheoretischen Problemen befasst. Im Folgenden werden die wichtigsten Entwicklungslinien nachgezeichnet, die bis zur gegenwärtigen Blüte der Erzähltheorie geführt haben. Die Stationen dieser Entwicklung sind durch die Prägung wichtiger Begriffe und Unterscheidungen markiert, die bis heute die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Erzählformen bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung. Hg. von Hellmut Flashar. Bd. 5: Poetik. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • — : Poetik. Griechisch/deutsch. Übersetzt und hg. von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Barnes, Jonathan: »Life and work«. In: Ders. (Hg.): The Cambridge companion to Aristotle. Cambridge 1995, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: »L’analyse structurale du récit«. In: Communications 8 (1966), S. 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Blanckenburg, Christian Friedrich von: Versuch über den Roman [1774]. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne C.: Die Rhetorik der Erzählkunst [engl. 1961]. Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

  • Bremond, Claude: Logique du récit. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour: Story and discourse. Narrative structure in fiction and film. Ithaca 1978.

    Google Scholar 

  • Friedemann, Käte: Die Rolle des Erzählers in der Epik [1910]. Hildesheim 1977.

    Google Scholar 

  • Friedman, Norman: »Point of view in fiction: The Development of a critical concept«. In: Publications of the modern language association of America 70 (1955), S. 1160–1184.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Einführung in die antike Dichtungstheorie. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • —: Die Dichtungstheorie der Antike: Aristoteles- Horaz- Longin. Eine Einführung. Düsseldorf 2003.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Die Erzählung. München 21998. - Diese Ausgabe versammelt die beiden nachfolgenden Titel:

    Google Scholar 

  • — : »Discours du récit. Essai de méthode«. In: Genette, Gérard: Figures III. Paris 1972, S. 65–282.

    Google Scholar 

  • —: Nouveau discours du récit. Paris 1983.

    Google Scholar 

  • Herman, David: »Introduction«. In: Ders. (Hg.): Narratologies. New perspectives on narrative analysis. Columbus 1999, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Linguistik und Poetik« [engl. 1960]. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Frankfurt a.M. 1979, S. 83–121.

    Google Scholar 

  • James, Henry: The art of the novel. Critical prefaces [1907–09]. London 1935.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom: »Die Quadratur des Typenkreises. Franz K. Stanzeis Überlegungen zu einer Erzähltheorie für Leser«. Zugänglich unter: www.iaslonline.de (gesehen am 3. Januar 2013).

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens [1955]. Stuttgart 81983.

    Google Scholar 

  • Lanser, Susan S.: »Toward a feminist narratology«. In: Style 20/3 (1986), S. 341–363.

    Google Scholar 

  • Lubbock, Percy: The craft of fiction [1921]. London 1968.

    Google Scholar 

  • Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München 72007

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze. Darmstadt 1968.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »Erzähltheorie«. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin 1997, Bd. 1, S. 513–517.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Wesen und Formen der Erzählkunst [1934]. Halle/Saale 21942.

    Google Scholar 

  • Platon: Der Staat [Politeia]. Übersetzt und hg. von Karl Vretska. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • —: Ion. Griechisch/deutsch. Übersetzt und hg. von Hellmut Flashar. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • — : Phaidros oder vom Schönen. Übertragen und eingeleitet von Kurt Hildebrandt. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • — : Symposion. Griechisch/deutsch. Übersetzt und hg. von Thomas Paulsen und Rudolf Rehn. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Pouillon, Jean: Temps et roman. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Prince, Gerald: »Narratology«. In: Seiden, Raman (Hg.): From formalism to post-structuralism. Cambridge 1995, S. 110–30.

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens [russ. 1928]. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Rorty, Amélie Oksenberg (Hg.): Essays on Aristotle’s poetics. Princeton 1992.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de: Grundfragen derallgemeinen Sprachwissenschaft [1916]. Berlin 21967.

    Google Scholar 

  • Sklovskij, Viktor: »Kunst als Verfahren/Iskusstvo kak priem« [russ. 1917]. In: Striedter, Jurij (Hg.): Texte der russischen Formalisten, Bd. 1: Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1969, S. 2–35.

    Google Scholar 

  • Spielhagen, Friedrich: »Der Ich-Roman« [1883]. In: Ders.: Beiträge zur Theorie und Technik des Romans. Göttingen 1967, S. 129–241.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen 1964.

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut/Wahrenburg, Fritz (Hg.): Romantheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: »Literatursemiotik«. In: Posner, Roland u.a. (Hg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin 2003, Bd. 3, S. 3028–3103.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Grammaire du Décaméron. Den Haag 1969.

    Google Scholar 

  • Tomaäevskij, Boris V.: Theorie der Literatur. Poetik [russ. 1925]. Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  • Uspenskij, Boris A.: Poetik der Komposition. Struktur des künstlerischen Textes und Typologie der Kompositionsform [russ. 1970]. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Vernant, Jean-Pierre: »Myth and tragedy«. In: Rorty, Amélie Oksenberg (Hg.): Essays on Aristotle’s poetics. Princeton 1992.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Romantheorie in Deutschland. Von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lahn, S., Meister, J.C. (2013). Kurze Geschichte der Erzähltheorie. In: Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00920-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00920-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02478-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00920-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics