Skip to main content
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1827 erfuhren Muzio Clementis Gradus ad parnassum in der Besprechung der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung die seltene Ehre, als »classisches Werk« ausgezeichnet zu werden.1 Die anonyme Rezension vermag aber nicht nur aufgrund dieser emphatischen Wertung eines Hauptwerks des Londoner Komponisten zu interessieren, sondern auch mit einem Gedanken, in der das Erreichen einer »klassischen«, aufgrund der abstrakten kompositorischen Verfahren autonomen Instrumentalmusik aus den pythagoräischen Traditionen erklärt wird, die im Großbritannien Newtons erst die Ausbildung der ästhetischen Voraussetzungen dieser Entwicklung ermöglicht hatten. Der anonyme Rezensent führte nämlich Clementis Größe nicht zuletzt darauf zurück, daß der zunächst »mit der Muttermilch an ergötzliche Lieder gewöhnte italienische Knabe« dann »schon vor Erreichung des Jünglingsalters, unter ein Volk versetzt« wurde, »das seiner Neigung zum abstracten Denken und zur mathematischen Speculation so vielfach günstige Verhältnisse darbot«.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Dahnke, Klassik und Klassizismus (1980), S. 338.

    Google Scholar 

  2. Zenck, Die Bach-Rezeption des späten Beethoven (1986), S. 129.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Hans Heinrich Eggebrecht, Klassisch, Klassik, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (1998), S. 6–7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Plessner, Die verspätete Nation (1959).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Finscher, Zum Begriff der Klassik in der Musik (1966), S. 13–14.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kunze, Die Wiener Klassik und ihre Epoche (1978)

    Google Scholar 

  7. vgl. auch Gerhard, Zwischen »Aufklärung« und »Klassik« (2000), S. 40–41 und 44–46, mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  8. 19 Ludwig Finscher, Klassik, in: (Die) Musik in Geschichte und Gegenwart Zweite, neubearheitete Ausgabe, Sachteil, Band V (1996), Sp. 224–240; hier Sp. 238.

    Google Scholar 

  9. Handschin, Musikgeschichte im Überblick [1948] (21964), S. 354.

    Google Scholar 

  10. Eggebrecht, Beethoven und der Begriff der Klassik (1971), S. 56.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Michailow, »…architektura ist erstarrte Musika…« (1992), S. 50–65.

    Google Scholar 

  12. Schelling, Philosophie der Kunst. (Aus dem handschriftlichen Nachlaß). Erstmals vorgetragen zu Jena im Winter 1802 bis 1803, wiederholt 1804 und 1805 in Würzburg [1859], in: Schelling, Werke, Dritter Ergänzungsband (1959), S. 227.

    Google Scholar 

  13. Goethe L, Maximen und Reflexionen über Kunst. Aus dem Nachlaß, in: Goethe, Werke, Band XLVIII (1897), S. 212

    Google Scholar 

  14. vgl. auch Einem, »Man denke sich den Orpheus« (1977–1979).

    Google Scholar 

  15. Michailow L, »…architektura ist erstarrte Musika…« (1992), S. 53.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Henel, Clemens Brentanos erstarrte Musik (1980).

    Book  Google Scholar 

  17. Ghyka L, Frozen music (1943), S. 187–188.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Siegfried Schmalzriedt, Exposition, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (1979), S. 4–6

    Google Scholar 

  19. Schmalzriedt, Charakter und Drama (1985), S. 46–49.

    Google Scholar 

  20. vgl. auch Cahn, Carl Czernys erste Beschreibung der Sonatenform (1986), S. 277.

    Google Scholar 

  21. Dahlhaus L, Der rhetorische Formhegriff H. Chr. Kochs (1978), S. 161.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Tuveson, Shaftesbury and the age of sensibility (1967), S. 80

    Google Scholar 

  23. Schwinger, Innere Form (1934), S. 13–15.

    Google Scholar 

  24. Dobai K, Die Kunstliteratur des Klassizismus und der Romantik, Band I (1974), S. 137.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Balthazar, Intellectual history and concepts of the concerto (1983), S. 65.

    Google Scholar 

  26. Wackenroder, V. Das eigentümliche innere Wesen der Tonkunst, und die Seelenlehre der heutigen Instrumentalmusik, in: Wackenroder, Sämtliche Werke und Briefe, Band I (1991), S. 216–223; hier S. 221–222.

    Google Scholar 

  27. Tieck, IX. Symphonien, in: Wackenroder, Sämtliche Werke und Briefe, Band I (1991), S. 240–246; hier S. 244.

    Google Scholar 

  28. Siegfried Schmalzriedt, Exposition, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (1979), S. 6.

    Google Scholar 

  29. Hoffmann, [Rezension von: Ludwig van Beethoven, Symphonie c-moll opus 67] [1810], in: Hoffmann, Schriften zur Musik (1977), S. 34–51; hier S. 34.

    Google Scholar 

  30. Katz und Hacohen, Concerning the relationships among the arts (1992), S. 199.

    Google Scholar 

  31. Lipking K, The ordering of the arts (1970), S. 316.

    Google Scholar 

  32. Tadday, Das schöne Unendliche (1999), S. 2.

    Google Scholar 

  33. Riehl, Muzio Clementi [1857], in: Riehl, Musikalische Charakterkopfe, Band II (1860), S. 229–259; hier S. 232 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Nugel, Coleridge and the »ordonnance of poetic composition« (1989), S. 252.

    Google Scholar 

  35. Coleridge, Biographia literaria [1817], in: Coleridge, The collected works, Band VII, Teil-band 2 (1983), S. 15–16 (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gerhard, A. (2002). Architektur oder Drama. In: London und der Klassizismus in der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01718-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01718-5_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00976-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01718-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics