Skip to main content

Autorinnen verlassen ihr Puppenheim und Erproben Neue Ich-, Wirklichkeits- und Sprachverständnisse

  • Chapter
Nora verläßt ihr Puppenheim
  • 351 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel des vorliegenden Bandes Nora verläßt ihr Puppenheim — Europäische Autorinnen des 20. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation spielt an auf das im Jahr 1879 in Kopenhagen uraufgeführte Theaterstück Ein Puppenheim von Henrik Ibsen, also auf Literatur, die weder von einer Frau noch aus dem 20. Jahrhundert stammt. Gleichwohl ist der Bezug zur in diesem Band im Folgenden verhandelten Thematik durchaus signifikant und eindeutig: Ausgangspunkt des Stücks aus der Feder des norwegischen Autors — das sich im deutschen Sprachraum unter dem Titel Nora durchgesetzt hat — ist die »Stellung der Frau in einer ausschließlich männlichen Gesellschaft«1, mit anderen Worten: Es geht um das zur Zeit Ibsens vieldiskutierte Thema der Frauenemanzipation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht — Sitte und Sexus der Frau. Übersetzung von Uli Aumüller und Grete Osterwald. Reinbek bei Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de: »Das Ewig Weibliche ist eine Lüge. Über die Situation der Frau nach dem Jahr der Frau‹«. Interview mit Alice Schwarzer. In: Der Spiegel, vom 5. April 1976.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Einßhrung in die informationstheoretische Ästhetik. Reinbek bei Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: The Anxiety of Influence. Theory of Poetry. London/ New York 1973.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: »Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital«. In: Soziale Ungleichheiten, Soziale Welten. Hg. von Reinhard Kreckel. 2. Sonderband. Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Brügmann, Margret: Amazonen der Literatur. Amsterdam 1986.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod/ Renate, Hof (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges/ Michelle Perrot: Geschichte der Frauen. Bd. 4: Das 19. Jahrhundert. Hg. von Geneviève Fraisse und Michelle Perrot. Frankfurt a.M./ New York/ Paris 1994.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges/ Michelle Perrot: Geschichte der Frauen. Bd. 5: Das 20. Jahrhundert. Hg. von Françoise Thébaud. Frankfurt a.M./ New York/ Paris 1994.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud: »Gibt es eine weibliche Ästhetik?« In; Die stille Gewalt des Alltäglichen. Loccumer Protokolle (1976).

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud/ Renate Möhrmann (Hg.): Frauen-Literatur-Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2. vollständig überarbeitete Aufl., Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Groy, Boris und Wolfgang Müller-Funk: »Über das Archiv der Werte. Kulturökonomische Spekulationen. Ein Streitgespräch«. In: Die berechnende Vernunft. Hg. von Wolfgang Müller-Funk. Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Groy, Boris: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. München 1992.

    Google Scholar 

  • Haakonsen, Daniel: Das Tarantella-Motiv in ›Ein Puppenheim‹. In: Henrik Ibsen. Hg. von Fritz Paul. Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Ibsen, Henrik: Bund der Jugend. In: Ders.: Sämtliche Werke in deutscher Sprache. Durchgesehen und eingeleitet von Georg Brandes/ Julius Elias/ Paul Schienther. Vom Dichter autorisiert. Berlin 1898f., Bd. X.

    Google Scholar 

  • Ibsen, Henrik: Nachgelassene Schriften in vier Bänden. Hg. von Julius Elias und Halvdan Kohlt. Berlin 1909, Bd. I.

    Google Scholar 

  • Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim). Schauspiel in drei Akten. Aus dem Norwegischen übertragen von Richard Linder. Mit einer Nachbemerkung von Aldo Keel. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Irigary, Luce: Die Zeit der Differenz. Für eine friedliche Revolution. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Laquer, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a.M./ New York 1990.

    Google Scholar 

  • Lindhoff, Lena: Feministische Literaturtheorie. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Rieger, Gerd Enno: Henrik Ibsen — mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 5. Aufl., Reinbek bei Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Weber, Ingeborg (Hg.): Weiblichkeit und weibliches Schreiben: Poststrukturalismus, weibliche Ästhetik, kulturelles Selbstverständnis. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. 2. Aufl. Dülmen 1995.

    Google Scholar 

  • Wende, Waltraud: »Ästhetische Innovation. Zur Dekonstruktion etablierter Vorstellungsbilder am Beispiel von Virginia Woolf, Nathalie Sarraute und Ingeborg Bachmann«. In: Frauen-Literatur-Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann. 2. vollständig überarbeitete Aufl., Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Waltraud Wende

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wende, W. (2000). Autorinnen verlassen ihr Puppenheim und Erproben Neue Ich-, Wirklichkeits- und Sprachverständnisse. In: Wende, W. (eds) Nora verläßt ihr Puppenheim. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02693-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02693-4_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45239-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02693-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics