Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Film- und Fernsehanalyse

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 220 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adolph, Jörg 1994: Von der Fliegenlist — aber auch vom Fliegendreck und den Fliegenfängern. Ein Video mit »U2« — »Even Better Than the Real Thing«. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Hamburg, S. 53–81.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Gerd 1964: Die Filmanalyse — Ziele und Methoden. In. Everschor, Franz (Hrsg.): Filmanalyse 2. Düsseldorf, S. 233–270; auch: Filmseminar Bonn. (66 S. Masch.)

    Google Scholar 

  • Alpers, Svetlana 1985: Interpretation ohne Darstellung — oder: Das Sehen von ›Las Meninas‹. In: Wolfgang Kemp (Hrsg.): Der Betrachter im Bild. Köln, S. 91–109.

    Google Scholar 

  • Arijon, Daniel 1976: Grammar of the Film Language. London/Boston.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf 1932: Film als Kunst. Berlin (Neuausgabe: München 1974).

    Google Scholar 

  • Asmuth, Bernhard 1980: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Auer-Krafka, Tamara 1980: Die Entwicklungsgeschichte des westdeutschen Rundfunk-Features von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien.

    Google Scholar 

  • Aufermann, Jörg 1971: Kommunikation und Modernisierung. München/Pullach.

    Google Scholar 

  • Aurich, Rolf/Kriest, Ulrich (Hrsg.) 1998: Der Ärger mit den Bildern. Die Filme von Harum Farocki. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bach, Michaela 1997: Erzählperspektive im Film. Essen.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann 1908: Buch der Jugend. Wien/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Balázs, Belá 1924: Der sichtbare Mensch oder Die Kultur des Films (Nachdruck Hamburg 1972).

    Google Scholar 

  • ders. 1930: Der Geist des Films. Berlin (Nachdruck Frankfurt/M. 1972).

    Google Scholar 

  • ders. 1972: Der Film. Werden und Wesen der neuen Kunst. Wien.

    Google Scholar 

  • Bätschmann, Oskar 1984: Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis 1980: The Apparatus. In: Theresa Hak Kyung Cha (Hrsg.): Apparatus. New York, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Bartetzko, Dieter 1985: Illusionen in Stein. Stimmungsarchitektur im deutschen Faschismus. Ihre Vorgeschichte in Theater- und Film-Bauten. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ludwig 1991: Intonationszeichen. Notationssystem zur Transkription suprasegmentaler intonatorischer Merkmale im filmischen Dialog. In: Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München, S. 185–194.

    Google Scholar 

  • Bauhaus, Peter 1975: Simultanes Fernsehspiel. In: Medium 5. Jg. (1975) H. 4, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Baxter, Peter 1975: On the History and Ideology of Film Lighting. In: Screen 16. Jg. (1975) H. 3, S. 83–106.

    Google Scholar 

  • Bazin, André 1977: Was ist Kino? Köln.

    Google Scholar 

  • Beller, Hans (Hrsg.) 1993: Handbuch der Filmmontage. München.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter 1963: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (Hrsg.) 1981: Semiotik und Massenmedien. München.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan 1989: Die Bühnenschau — ein vergessenes Kapitel der Kinoprogrammgeschichte. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden. Berlin, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Berry, Sarah 1999: Genre. In: Miller, Toby/Stam, Robert (Hrsg.): The Blackwell Companion to Film Theory. Maiden/Mass., S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Bickert, Hans Günther 1969: Studien zum Problem der Exposition im Drama der tektonischen Bauform. Marburg. (Diss.)

    Google Scholar 

  • Birett, Herbert 1970: Stummfilm-Musik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Birthwistell, Ray L. 1971: Kinesics and Context. Essays on Bodymotion Communication. London.

    Google Scholar 

  • Bitomsky, Hartmut 1972: Die Röte des Rots von Technicolor. Kinorealität und Produktionswirklichkeit. Neuwied/Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Black, David 1986: Genette and Film. Narrative Level in the Fiction Cinema. In: Wide Angle 8. Jg. (1986), H.3/4, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin 1997: TV-Movies — What’s the Difference. In: epd medien vom 5.4.1997, S. 3–4.

    Google Scholar 

  • dies. 1999: Das kleine Kino. Deutsche TV-Movies der neunziger Jahre. In: epd medien Nr. 89 v. 13.11.1999, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans Christoph 1977: Im Würgegriff des Fernsehens. In: Die Zeit v. 2. 9. 1977, S. 35.

    Google Scholar 

  • Boggs, Joseph M. 1985: The Art of Watching Films. Palo Alto.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert 1991: Eine kurze Geschichte des Scheins. München.

    Google Scholar 

  • Boorstin, Jon 1990: The Hollywood Eye. What Makes Movies Work. New York.

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne C. 1974: Die Rhetorik der Erzählkunst. Heidelberg (2 Bde.)

    Google Scholar 

  • Bordwell, David 1985: Narration in the Fiction Film. London.

    Google Scholar 

  • ders. 1989: Making Meaning. Inference and Rhetoric in the Interpretation of Cinema. Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • ders. 1993: The Cinema of Eisenstein. Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • ders. 1995: ›Die Hard‹ und die Rückkehr des klassischen Hollywood-Kinos. In: Rost, Andreas (Hrsg.): Der schöne Schein der Künstlichkeit. Frankfurt/M., S. 151–202.

    Google Scholar 

  • ders. 1997: Modelle der Rauminszenierung im zeitgenössischen europäischen Kino. In: Bordwell, David u.a.: Zeit, Schnitt, Raum. Frankfurt/M., S. 17–42.

    Google Scholar 

  • ders./Thomson, Kristin 1993: Film Art. An Introduction. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Born, Michael 1999: Wer einmal fälscht… Die Geschichte eines Fernsehjournalisten. Köln.

    Google Scholar 

  • Branigan, Edward 1981: The Spectator and Film Space. Two Theories. In Screen 22. Jg. (1981) Nr.1, S. 55–78.

    Google Scholar 

  • ders. 1984: Point of View in the Cinema. A Theory of Narration and Subjectivity in Classical Film. Berlin/New York/Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Braudy, Leo 1977: The World in Frame. What We See in Films. New York.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, Annette 1993: »Acting is a Person« — Zum Autorschaftsstatus von Schauspielern. Siegen (Arbeitsheft Bildschirmmedien Nr. 20)

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt 1970: Über den Beruf des Schauspielers. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Kirsten 1991: Kinetische Zeichen. Notationsverfahren für Bewegungsabläufe im Spielfilm. In: Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München. S. 195–199.

    Google Scholar 

  • Burgoyne, Robert 1990: The Cinematic Narrator: The Logic and Pragmatics of Impersonal Narration. In: Journal of Film and Video. 42. Jg. (1990), H.1, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Campbell, Joseph 1978: Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt/M. (engl. 1949).

    Google Scholar 

  • Carnicke, Sharon Marie 1999: Lee Strasbergs’s Paradox of the Actor. In: Lovell, Alan/Krämer, Peter (Hrsg.): Screen Acting. London, S. 75–87.

    Google Scholar 

  • Caroll, James K./Sherriffs, Ronald E. 1977: TV Lighting Handbook. Blue Ridge Summit.

    Google Scholar 

  • Claus, Jürgen 1991: Elektronisches Gestalten in Kunst und Design. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Comolli, Jean-Louis 1980: Machines of the Visible. In: Theresa de Lauretis/Stephen Heath (Hrsg.): The Cinematic Apparatus. London.

    Google Scholar 

  • Casty, Alan 1971: The Dramatic Art of the Film. New York, Evanston, London.

    Google Scholar 

  • Cook, David A. 1981: A History of Narrative Film. New York/London (2. Aufl. 1990).

    Google Scholar 

  • Dadek, Walter 1968: Das Filmmedium. München/Basel.

    Google Scholar 

  • Davis, Sam 2000: Quotenfieber. Das Geheimnis erfolgreicher TV-Movies. Bergisch-Gladbach.

    Google Scholar 

  • De la Motte, Helga/Emons, Hans 1980: Filmmusik. Eine systematische Beschreibung. München.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles 1989: Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Delius, F.C. 1971: Der Held und sein Wetter. Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus. München.

    Google Scholar 

  • Delling, Manfred 1976: Bonanza & Co. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Diebold, Bernhard Ludwig 1913: Das Rollenfach im deutschen Theaterbereich des 18. Jahrhunderts. Leipzig/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Doerry, Hans 1925: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 19. Jahrhunderts. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz, 1974: Medien und gesellschaftliches Bewusstsein. In: Baacke, Dieter (Hrsg.): Kritische Medientheorien. München, S. 74–106.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard 1979: Stars. London.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhart 1952: Was ist das Fernsehspiel? Gedanken zu einer werdenden Kunstform. In: Rufer und Hörer 7. Jg. (1952/53) H. 2, S. 95–99.

    Google Scholar 

  • ders. 1953: Die Kunst des Fernsehens. Emsdetten.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto 1972: Einführung in die Semiotik. München.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens 1999: Dramaturgie des populären Films. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej 1946: Dickens, Griffith und wir. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze I. Zürich, S. 60–136.

    Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H. 1975: Die dämonische Leinwand. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Enders, Horst (Hrsg.) 1978: Die Werkinterpretation. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Engel, J.J. 1785: Ideen zu einer Mimik. (Nachdruck Darmstadt 1968).

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus 1970: Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20, S. 159–186.

    Google Scholar 

  • Essoe, Gabe 1973: Tarzan of the Movies. Secaucus.

    Google Scholar 

  • Färber, Helmut 1977: Baukunst und Film. München.

    Google Scholar 

  • Fast, Julius 1979: Körpersprache. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 1976: Einführung in die Filmanalyse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1982: Ästhetik des Fernsehens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1988: Die Filminterpretation. Göttingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1990: Medientheorien. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • ders./Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung. München.

    Google Scholar 

  • ders./Poggel, Holger 1988: Computergestützte Filmanalyse: ›CAFAS‹- Ein EDV-Programm zur quantitativen Auswertung von Filmtranskripten. In: Korte, Helmut/Faulstich, Werner (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen, S. 147–155.

    Google Scholar 

  • Felix, Jürgen 1992: Woody Allen. Komik und Krise. Marburg.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 2000: Genie und Leidenschaft. Künstlerleben im Film. St. Augustin.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 2001: Moderne Film Theorie. Mainz.

    Google Scholar 

  • Field, Syd 1967: Das Drehbuch. In: Ders. u.a.: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. München, S. 11–120.

    Google Scholar 

  • Fiske, John 1987: Television Culture. London.

    Google Scholar 

  • ders./Hartley, John 1978: Reading Television. London.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém 1987: Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1971: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M. (hier TB 1980).

    Google Scholar 

  • ders. 1978: Dispositive der Macht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Freyberger, Roland 1971: Tricks und Techniken des Fernsehens. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav 1992: Die Technik des Dramas. Darmstadt (Erstausgabe 1863).

    Google Scholar 

  • Funkkolleg 1990: Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Studienbriefe Funkkolleg Medien. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Gagalick, Thomas 1988: Kontinuität und Diskontinuität im Film. Die frühen Filme Jean-Luc Godards. Münster.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford 1983: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gehr, Herbert (Red.): Sound & Vision — Musikvideo und Filmkunst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geldner, Wilfried 1991: Allabendlich die Welt im Griff. In: Süddeutsche Zeitung v. 1.10.1991.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard 1994: Die Erzählung. München.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang 1980: Spielen im Film. In: Film und Fernsehen 10. Jg. (1980), H. 4, S. 17–23; H. 6, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter (Hrsg.) 1994: Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter/Sanke, Philipp 1988: Ein komfortabler Schreibstift für spezielle Aufgaben. In: Korte, Helmut/Faulstich, Werner (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen, S. 135–146.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving 1959: The Presentation of Self in Everyday Life. Garden City.

    Google Scholar 

  • Greulich, Helmut 1973: Manipulation durch Fernsehen. In: Baacke, Dieter (Hrsg.): Mediendidaktische Modelle Fernsehen. München, S. 163–200.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert 1984: Wim Wenders. Die frühen Filme. München/Berlin.

    Google Scholar 

  • ders. 1991: Wenders. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haas, Michael H./Frigge, Uwe/Zimmer, Gert 1991: Radio-Management. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorien der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied/Berlin (4. Aufl. 1969).

    Google Scholar 

  • ders. 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd/Foltin, Hans-Friedrich 1990: Unterhaltung durch Spiel. Quizsendungen und Game Shows des deutschen Fernsehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hamann, Richard 1980: Theorie der Bildenden Künste. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte 1968: Die Logik der Dichtung. Stuttgart 1968, 2.Aufl.

    Google Scholar 

  • Hant, Peter 1992: Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie. München.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Britta 1992: Zur Texttheorie des Filmanfangs. Berlin FU (Unveröff. Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred 1999: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Haucke, Lutz 1979: Der Schauspieler im Spielfilm. In: Filmwissenschaftliche Beiträge 20. Jg. (1979) H. 4, S. 30–65.

    Google Scholar 

  • Heath, Stephen 1981: Narrative Space. In: Ders.: Questions of Cinema. London, S. 19–75.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidersberger, Benjamin 1991: Die digitale Droge. In: Manfred Waffender (Hrsg.): Cyberspace. Reinbek, S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Heinzlmeier, Adolf/Schulz, Berndt/Witte, Karsten 1980: Die Unsterblichen des Kinos. Glanz und Mythos der Stars der 40er und 50er Jahre. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • dies. 1982: Die Unsterblichen des Kinos. Stummfilmzeit und die goldenen 30er Jahre. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz-B. 1985: Literarische Intelligenz und Film. Zu Veränderungen der ästhetischen Theorie und Praxis unter dem Eindruck des Films 1910–1930 in Deutschland. Tübingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1989: Kanonbildung und Filmgeschichtsschreibung. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden. Berlin, S. 125–132.

    Google Scholar 

  • ders./Zimmermann, Peter (Hrsg.) 1990: Bilderwelten — Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg.

    Google Scholar 

  • ders./Zimmermann, Peter (Hrsg.) 1995: Blicke in die Welt. Reprotagen und Magazine des nordwestdeutschen Fernsehens in den 50er und 60 Jahren. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hick, Ulrike 1992: Kinoapparat und Zuschauer. Zur Geschichte der Wahrnehmungsverhältnisse. In: Ästhetik und Kommunikation 21. Jg. (1992) H. 80/81, S. 189–194.

    Google Scholar 

  • dies. 1999: Geschichte der optischen Medien. München.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1980: Das Fernsehspiel der Bundesrepublik. Themen, Form, Struktur, Theorie und Geschichte. 1951–1977. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. 1982a: Filmsprache und Filmanalyse. Zu den Kategorien der filmischen Produktanalyse. In: Der Deutschunterricht 33. Jg. (1981) H. 4, S. 6–27.

    Google Scholar 

  • ders. 1982b: Das Zucken im Mundwinkel. Schauspielen in den Medien. In: TheaterZeitSchrift 2. Jg. (1982) H. 2, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • ders. 1985: Die umkämpfte Normalität. Kriminalkommissare in deutschen Fernsehserien. In: Ermert, Karl/Gast, Wolfgang (Hrsg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Loccum, S. 189–206.

    Google Scholar 

  • ders. 1986: Mütterliche Venus und leidendes Weib. In: Helga Belach (Hrsg.): Henny Porten. Der erste deutsche Filmstar 1890–1960. Berlin, S. 154–170.

    Google Scholar 

  • ders. 1990: Schauspielen in Film und Fernsehen. In: Kinoschriften. Jahrbuch der Gesellschaft für Filmtheorie. Wien. S. 45–68.

    Google Scholar 

  • ders. 1991a: Apparat — Dispositiv — Programm. In: Ders./Siegfried Zielinski (Hrsg.): Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Berlin, S. 421–447.

    Google Scholar 

  • ders. 1991b: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg (Kultur Medien Kommunikation Bd. 2, Hrsg. v. d. Universität Lüneburg)

    Google Scholar 

  • ders. 1993a: Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ders. (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. (Bd. 1 der Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. H. Kreuzer u. C. Thomsen) München, S. 169–241.

    Google Scholar 

  • ders. 1993b: Das Fernsehspiel oder der Kunstanspruch der Erzählmaschine Fernsehen. In: Helmut Schanze/Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste. München (Bd. 2 der Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Helmut Kreuzer u. Christian Thomsen)

    Google Scholar 

  • ders. 1995: Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. In: montage/AV 4. Jg. (1995) H. 1, S. 63–84.

    Google Scholar 

  • ders. 1997: Fernsehnachrichten als Erzählung der Welt. Überlegungen zu einer Theorie der Nachrichtenerzählung. In: Rundfunk und Fernsehen 45. Jg. (1997), H. 1, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • ders. 1998: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • ders. 1999a: Medien und Kultur — die Produzenten am Beispiel des Fernsehspiels. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Kulturkommunikation. (Sonderheft 2/1998 der Zeitschrift Publizistik) Opladen/Wiesbaden 1998, S. 141–159.

    Google Scholar 

  • ders 1999b: Der Schauspieler als Produzent. Überlegungen zur Theorie des medialen Schauspielens. In: Heller, Heinz-B./Prümm, Karl/Peulings, Birgit (Hrsg.): Der Körper im Bild: Schauspielen — Darstellen — Erscheinen. Marburg: Schüren Verlag 1999 (Schriften der GFF Bd.7), S. 9–29.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1999c: Schauspielen und Montage. St. Augustin(= Schauspielen im Film 2).

    Google Scholar 

  • ders. 1999d: Zweimal Barschel, zweimal Pfeiffer in Heinrich Breloers Die Staatskanzlei. In: Ders. (Hrsg.): Schauspielen und Montage. St. Augustin, 245–260.

    Google Scholar 

  • ders. 2000a: Rundfunkprogramme in Deutschland. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Rundfunk und Fernsehen 2000/01. Hamburg/Baden-Baden 2000, S 208–222.

    Google Scholar 

  • ders. 2000b: Fernsehfilm? TV-Movie? Reality-Soap? Gibt es noch eine Dramaturgie des deutschen Fernsehfilms? In: Dramaturg. Nachrichten der Dramaturgischen Gesellschaft Heft 2/2000, S. 4–21.

    Google Scholar 

  • ders. 2001a: »Wie bitte, Sie lieben das Meer nicht? « — »Bleiben Sie dran!« Medieninszenierungen und Mehrfachadressierungen. In: Dieter Möhn/Dieter Roß/Marita Tjarks-Sobhani (Hrsg.): Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Flennig. Frankfurt/M. (im Druck).

    Google Scholar 

  • ders. 2001b: Genretheorie und Genreanalyse. In: Jürgen Felix (Hrsg.): Moderne Film Theorie. Mainz.

    Google Scholar 

  • ders./Paech, Joachim (Hrsg.) 1979: Modelle der Film- und Fernsehsprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hoberg, Almuth 1999: Film und Computer. Wie digitale Bilder den Spielfilm verändern. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay (Hrsg.) 1997: Trau — Schau — Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Holbein, Ulrich 1991: Der belauschte Lärm. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. 1947: Dialektik der Aufklärung. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Howard, David/Mabley, Edward 1996: Drehbuchhandwerk: Techniken und Grundlagen mit Analysen erfolgreicher Filme. Köln. (engl. 1993).

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert 1970: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jhering, Herbert 1920: Der Schauspieler im Film. In: Ders. 1961: Von Reinhardt bis Brecht. Berlin, Bd. 1, S. 378–413.

    Google Scholar 

  • Jossé, Harald 1984: Die Entstehung des Tonfilms. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin 1999: Fernsehtextualität und Rezeption. Opladen/Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Kaemmerling, Ekkehard 1971: Rhetorik als Montage. In: Knilli, Friedrich (Hrsg.): Semiotik des Films. München, S. 94–109.

    Google Scholar 

  • Kammann, Uwe (Hrsg.) 1989: Die Schirm-Herren. 12 politische TV-Moderatoren. Köln.

    Google Scholar 

  • Kandorfer, Pierre 1978: Lehrbuch der Filmgestaltung. Köln-Lövenich.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus 1991: Einführung in die Filmphilologie. München.

    Google Scholar 

  • Kasten, Jürgen 1990: Der expressionistische Film. Münster.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: Vom visuellen zum akustischen Sprechen. In: Ernst, Gustav (Hrsg.): Sprache im Film. Wien, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • ders. 2000: Filmstil als Markenartikel. Der expressionistische Film und das Stilexperiment. Von morgens bis mitternachts. In. Segeberg, Harro (Hrsg.): Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste. München, S. 37–66.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang 1969: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern. (14. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Keiner, Reinhold 1984: Thea von Harbou und der deutsche Film bis 1933. Hildesheim u.a.

    Google Scholar 

  • Keller Harald 1995: Spielwiese der Stars. TV-Movies — ein gattungsgeschichtlicher Streifzug. In: Jahrbuch Fernsehen 1994/95, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang 1979ff: Theorie der Fotografie. Bd. I: 1839–1912. München 1980; Bd. II: 1912–1945. München 1979; Bd. III: 1945–1980. München 1983.

    Google Scholar 

  • Kersting, Rudolf 1988: Wie die Sinne auf Montage gehen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J./Rossmann, Torsten (Hrsg.) 1994: Europa als Kommunikationsraum: Akteure, Strukturen und Konfliktpotentiale in der europäischen Medienpolitik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kiener, Wilma 1997: Die Kunst des Erzählens. Narrativität in dokumentarischen und ethnographischen Filmen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kloehn, Ekkehard 1982: Typisch weiblich? Typisch männlich? Reinbek.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker 1962: Geschlossene und offene Form im Drama. München.

    Google Scholar 

  • ders. 1964: Muse und Helios. Über epische Anfangsnöte und -weisen. In: Ders. u.a.: Romananfänge. Versuch zu einer Poetik des Romans. Berlin, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander (Hrsg.) 1983: Bestandsaufnahme: Utopie Film. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich 1961: Das Hörspiel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. 1973: Massenmedien und Literaturwissenschaft. In: Kolbe, Jürgen (Hrsg.): Neue Ansichten einer künftigen Germanistik. München, S. 290–305.

    Google Scholar 

  • ders. 1974: Die Literaturwissenschaft und die Medien. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 5. Jg. (1974) H. 1, S. 9–44.

    Google Scholar 

  • ders. 1979: Medium. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Kritische Stichwörter Medienwissenschaft. München, S. 230–251.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich/Reiss, Erwin 1971: ABC für Zuschauer. Einführung in die Film- und Fernsehanalyse. Gießen.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas 1973: Zur Typologie des dokumentarischen Fernsehspiels. In: Arnold, H.L./Reinhardt, St. (Hrsg.): Dokumentarliteratur. München, S. 79–95.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1990: Autorenfilme. Elf Werkanalysen. Münster.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1997: Idole des deutschen Films. München.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1998: Schauspielkunst im Film. St. Augustin (=Schauspielkunst im Film 1).

    Google Scholar 

  • Kopetzky, Helmut 1990: Inszenierte Geräusche. Vortrag auf den Berliner Hörspieltagen. Berlin (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut (Hrsg.) 1986: Systematische Filmanalyse in der Praxis. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: Filmanalyse, das CNfA-System und das Fernsehen oder: Was ist der Gegenstand der Fernsehwissenschaft? In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Münster/Hamburg, S. 204–218.

    Google Scholar 

  • ders./Werner Faulstich (Hrsg.) 1988: Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen (Beiheft 15 zur Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik).

    Google Scholar 

  • ders. 1998: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1999: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried 1973: Theorie des Films, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • ders. 1979: Von Caligari zu Hitler. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus 1992: Die Ufa-Story. München.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1994: Die Metaphysik des Dekors. Raum, Architektur und Licht im klassischen deutschen Stummfilm. Marburg.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut 1975: Veränderungen des Literaturbegriffs. Göttingen.

    Google Scholar 

  • ders./Prümm, Karl (Hrsg.) 1979: Fernsehsendungen und ihre Formen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia 1978: Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas 1978: Filmanalyse. Köln.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter 1995: Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Kurowski, Ulrich 1972: Lexikon Film. München.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard 1955: Bauformen des Erzählens. Stuttgart. (3. Auflage 1968).

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1982: Erzählforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lampe, Gerhard 2000: Panorama, Report und Monitor. Geschichte der politischen Fernsehmagazine 1957–1990. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H.D. 1948: The Structure and Function of Communication in Society. In: Bryson, L. (Ed.): The Communication of Ideas. New York (Neuaufl. 1964).

    Google Scholar 

  • Lavater, J.K. 1802: Nachgelassene Schriften. Zürich.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Erwin 1980: Literarische Hermeneutik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Rüdiger 1985: Die Vertreibung der Stille. München.

    Google Scholar 

  • Locatelli, Massimo 1999: Béla Balázs. Die Physiognomik des Films. Berlin (=Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft Bd. 54).

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin 1990: Als die Bilder laufen lernten. Filmdokumentation. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. 1977: Probleme der Kinoästhetik. Einführung in die Semiotik des Films. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen/Korte, Helmut 2000: Der Filmstar. Stuttgart/Weimar.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Marschall, Susanne/Grob, Norbert (Hrsg.) 2000: Ladies, Vamps, Companions. Schauspielerinnen im Kino. St. Augustin (= Schauspielkunst im Film 3).

    Google Scholar 

  • McConnell, Frank D. 1977: Leopards an History. The Problem of Film Genre. In: Barry K. Grant (Hrsg.): Film Genre. Theory and Criticsm. London.

    Google Scholar 

  • Barry K. Grant (Hrsg.): Film Genre. Theory and Criticsm. London.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard 1957: Kritik und Analyse von Fernsehsendungen. In: Rundfunk und Fernsehen 5. Jg. (1957) H. 2–3, S. 184–197.

    Google Scholar 

  • ders. 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mascelli, Joseph V. 1965: The Five C’s of Cinematography. Hollywood (3.Aufl. 1968).

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus 1983: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus u.a. (Hrsg.) 1994: Die Wirklichkeit der Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian 1972: Semiologie des Films. München.

    Google Scholar 

  • Metzger, Wolfgang 1953: Gesetze des Sehens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Andreas 1977: Auf dem Wege zum Staatsfilm? Bausteine zur Situationsanalyse des bundesdeutschen Kinos. In: Medium 7. Jg. (1977) H. 10, S. 27–30; H. 11, S. 14–19; H. 12, S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Meyer-Eppler, W. 1959: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Meyhöfer, Annette 1986: Vom Mythos des Schauspielers. In: Deutsche Bühne 58. Jg. (1986), H. 10, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua 1987: Die Fernseh-Gesellschaft. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Michel, Karl Markus 1990: Gesichter. Physiognomische Streifzüge. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mikunda, Christian 1986: Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung. München.

    Google Scholar 

  • Möbius, Hanno (Hrsg.) 1991: Versuche über den Essayfilm. Marburg (Augenblick Nr. 10).

    Google Scholar 

  • ders./Vogt, Guntram (Hrsg.) 1990: Drehort Stadt. Das Thema »Grossstadt« im deutschen Film. Marburg.

    Google Scholar 

  • Möller-Naß, Karl-Dietmar 1986: Filmsprache. Eine kritische Theoriegeschichte. Münster.

    Google Scholar 

  • Monaco, James 1980: Film verstehen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar 1958: Der Mensch und das Kino. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Morlock, Martin 1989: Auf der Bank der Spötter. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Corinna 1994: Frühe deutsche Kinematographie. Formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907–1912. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • dies. 1998: Variationen des Kinoprogramms. Filmform und Filmgeschichte. In: dies./Segeberg, Harro (Hrsg.): Die Modellierung des Kinofilms. München (=Mediengeschichte des Films Bd. 2), S. 43–76.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo 1999: Paarungsspiele. Beziehungsshows in der Wirklichkeit des neuen Fernsehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller, Harro 1990: Zur Kritik herkömmlicher Hermeneutikkonzeptionen in der Postmoderne. In: Diskussion Deutsch 21. Jg. (1990), H. 116, S. 589–599.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura 1980: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Nabakowski, Gislind u.a. (Hrsg.): Frauen in der Kunst. Bd. 1. Frankfurt/M., S. 30–46.

    Google Scholar 

  • Nagl, Ludwig (Hrsg.) 1999: Filmästhetik. Wien.

    Google Scholar 

  • Naremore, James 1990: Acting in the Cinema. Berkeley u.a.

    Google Scholar 

  • Neale, Stephen 1992: Genre. London.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander 1972: Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon 1989: Eberhard Fechner. Lebensläufe dieses Jahrhunderts im Film. Berlin.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: TV-Filmlexikon. Regisseure, Autoren, Dramaturgen 1952–1992. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neumann, Klaus/Charlton, Michael 1988: Massenkommunikation als Dialog. In: Communications 14. Jg. (1988) H. 3, S. 7–37.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul M. 1992: Fernsehen als kulturelles Forum. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz. Bern u.a. S. 89–108. (Grundlagen Bd. 6).

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim (Hrsg.) 1975: Film- und Fernsehsprache. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ders. 1988: Literatur und Film. Stuttgart (Sammlung Metzler Bd. 235), 2. Auflage 1997.

    Google Scholar 

  • ders. 1989a: Eine Dame verschwindet. Zur dispositiven Struktur apparativen Erscheinens. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Frankfurt/M., S. 773–790.

    Google Scholar 

  • ders. 1989b: Passion oder die Ein-bild-ungen des Jean-Luc Godard. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ders. 1990: Zur Theoriegeschichte des Dokumentarfilms. In: Journal Film 1990/1991, H. 23, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • ders. 1993: Wiping — Godards Videomontage. In: Beller, Hans (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage. München, S. 242–251.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: Vor-Schriften — In-Schriften — Nach-Schriften. In: Ernst, Gustav (Hrsg.): Sprache im Film. Wien, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • ders. 1998: Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik. In: Medienwissenschaft, 1998, H.4, S. 400–420.

    Google Scholar 

  • ders. 1999: Das ›Programm der Moderne‹ und dessen postmoderne Auflösungen: Vom Werk zum Text zu Multimedia. In: Paech, Joachim u.a. (Hrsg.): Strukturwandel medialer Programme. Vom Fernsehen zu Multimedia. Konstanz, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin 1967: Stil und Stoff des Films. In: Filmkritik 1967, H. 6, S. 343–355.

    Google Scholar 

  • Patalas, Enno 1963: Sozialgeschichte der Stars. Hamburg.

    Google Scholar 

  • ders. 1967: Stars — Geschichte der Filmidole. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Perincioli, Cristina/Rentmeister 1990: Computer und Kreativität. Köln.

    Google Scholar 

  • Peters, Jan Marie 1972: Die Struktur der Filmsprache. In: Karsten Witte (Hrsg.). Theorie des Kinos. Frankfurt/M., S. 171–186.

    Google Scholar 

  • Peulings, Birgit 1993: Die Ost-West-Geschichte im bundesdeutschen Fernsehspiel — Inhalte und Entwicklungen eines Genres. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Beiträge zum Fernsehspiel und Fernsehfilm in Ost und West. Siegen (Arbeitshefte Bildschirmmedien).

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred 1977: Das Drama. Theorie und Analyse. München.

    Google Scholar 

  • Phillips, William H. 1985: Analyzing Films. A Practical Guide. New York.

    Google Scholar 

  • Porta, J.B. 1931: Die Physiognomie des Menschen. Radebeul bei Dresden.

    Google Scholar 

  • Prager, Gerhard 1970: Die Zukunft des Fernsehspiels. In: Ders.: Reden und Aufsätze. Mainz 1975, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter 1980: Medienprodukte — Zugänge, Verfahren, Kritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry 1987: Geschichte und Mediengeschichte. In: Manfred Bobrowsky/Wolfgang Duchkowitsch/Hannes Haas (Hrsg.): Medien- und Kommunikationsgeschichte. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller 1987, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry/Rath, Claus-Dieter (Hrsg.) 1980: Rituale der Medienkommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pudovkin, Vsevolod 1928: Filmregie und Filmmanuskript. Berlin.

    Google Scholar 

  • ders. 1983: Die Zeit in der Großaufnahme. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rabenalt, Peter 1999: Filmdramaturgie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reisz, Karel/Millar, Gavin 1988: Geschichte und Technik der Filmmontage. München.

    Google Scholar 

  • Remann, Micky 1991: Cyber, Cyber über alles? In: Manfred Waffender (Hrsg.): Cyberspace. Reinbek, S. 15–19.

    Google Scholar 

  • Rieupeyrout, Jean-Louis 1953: Der Western. Bremen.

    Google Scholar 

  • Roth, Wilhelm 1982: Der Dokumentarfilm seit 1960. München/Luzern.

    Google Scholar 

  • Rother, Rainer 1990a: Die Gegenwart der Geschichte. Ein Versuch über Film und zeitgenössische Literatur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. 1990b: Die Form der Abbildung und die Struktur der Erzählung. In: filmwärts Nr. 17/1990, S. 34.

    Google Scholar 

  • Rauh, Reinhold 1987: Sprache im Film. Die Kombination von Wort und Bild im Spielfilm. Münster.

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst 1968: Kommunikationssysteme. Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs- und Mitteilungsprozesse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reimers, Karl Friedrich u.a. (Hrsg.) 1983: Von der Kino-Wochenschau zum Aktuellen Fernsehen. München.

    Google Scholar 

  • Riedel, Karl Veit 1963: Das Fernsehspiel als Kunstgattung. In: Rundfunk und Fernsehen 11. Jg. (1963) H. 1, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen 1972: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ritsko, Alan J. 1979: Lighting for Location Motion Pictures. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Ritter, Hans Martin 1986: Das gestische Prinzip. Köln.

    Google Scholar 

  • Rülicke-Weiler, Käte 1987: Zur Entstehung und Spezifik künstlerischer Gattungen. In: Beiträge zur Theorie der Film- und Fernsehkunst. Berlin, S. 21ff.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Barbara 1991: Hör-Räume. In: Sprache im technischen Zeitalter 29. Jg. (1991) H. 117, S. 28–48.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut 1974: Medienkunde für Literaturwissenschaftler. München.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut/Zimmermann, Bernhard (Hrsg.) 1993: Das Fernsehen und die Künste. München (Bd. 2 der Programmgeschichte des Fernsehens des Bundesrepublik Deutschland.)

    Google Scholar 

  • Schauspielhaus Bochum (Hrsg.) 1979: Lee Strasberg — Schauspielerseminar. Bochum.

    Google Scholar 

  • Scherer, Christina 2000: Alexander Kluge und Jean-Luc Godard. Ein Vergleich anhand einiger filmtheoretischer „Grundannahmen“. In: Schulte, Christian (Hrsg.): Die Schrift an der Wand. Osnabrück, S. 79–102.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus R./Wallbott, Harald G. (Hrsg.) 1979: Nonverbale Kommunikation. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Schlickers, Sabine 1997: Verfilmtes Erzählen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide 1990: Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos. Basel/Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans-Christian 1976: Musikalische Titel von Serien-Sendungen des Fernsehens. Überlegungen zu einer alltäglichen Erscheinung. In: Schmidt, Hans-Christian (Hrsg.): Musik in den Massenmedien Rundfunk und Fernsehen. Mainz, S. 279–318.

    Google Scholar 

  • ders. 1982: Filmmusik. Kassel/Basel/London.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1987: Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie. In: Spiel 6. Jg. (1987) H. 2, S. 163–205.

    Google Scholar 

  • ders. 1990: Medien und Kommunikation. In: Funkkolleg Medien und Kommunikation. Einführungsbrief. Tübingen. 33–38.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: Konstruktivismus in der Medienforschung. In: Merten, Klaus u.a. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • ders. 2000: Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela 1981: Der verwandelte Text. Wege zu einer Theorie der Literaturverfilmung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert 1992: Das Fernsehen — ein Mythenproduzent? In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programmkonstitution und Marktkonkurrenz. Bern u.a. (Grundlagen Bd. 6), S. 109–127.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf 2000: Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Schnelle-Schneyder, Marlene 1990: Photographie und Wahrnehmung — am Beispiel der Bewegungsdarstellung im 19. Jahrhundert. Marburg.

    Google Scholar 

  • Schöll, Norbert 1978: Die Methoden der Filmanalyse — eine Kritik ihrer Verwandlung des Gegenstandes. In: medien + erziehung 22. Jg. (1978) H. 3, S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst (Hrsg.) 1981: Der Darsteller und die Darstellende Kunst. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Heidi 1988: »Durch die Sendung führt«. Überlegungen zur Moderation im Magazin. In: Kreuzer, Helmut/Schumacher, Heidi (Hrsg.): Magazine audiovisuell. Berlin, S. 129–140.

    Google Scholar 

  • Schumm, Gerhard 1989: Der Film verliert sein Handwerk. Montagetechnik und Filmsprache auf dem Weg zur elektronischen Postproduction. Münster.

    Google Scholar 

  • ders. 1992: Schnitt ohne Schnitt. Gedanken über elektronisches Montieren. In: Hickethier/Schneider (Hrsg.): Fernsehtheorien. Berlin, S. 236–249.

    Google Scholar 

  • Schutte, Jürgen 1990: Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart. (Sammlung Metzler Nr. 217), 4. Auflage 1997.

    Google Scholar 

  • Schwab, Lothar 1979: Der Identifikationsprozess im Kino-Film. In: Hickethier, Knut/Paech, Joachim (Hrsg.): Modelle der Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, S. 24–62.

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz 1952: Der Mensch im Spiegel. Bethel bei Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg 1986: Probleme der Filmanalyse. Methoden und Geschichte. In: medien + erziehung 30. Jg. (1986) H. 1, S. 2–13.

    Google Scholar 

  • ders./King, Bernt 1977: Unterhaltung. Lexikon zur populären Kultur. Bd. 1 Reinbek.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro (Hrsg.) 1996ff.: Mediengeschichte des Films. München (3 Bde.).

    Google Scholar 

  • Sierek, Karl 1991: Geschichten am Schirm. Ein nützliches Vademekum aus der Theorie des televisionären Dispositivs. In. Georg Haberl/Gottfried Schlemmer (Hrsg.): Die Magie des Rechtecks. Filmästhetik zwischen Leinwand und Bildschirm. Wien, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons/Schaff, Michael/Adam, Gerhard 1980: Filmanalyse. Grundlagen — Methoden — Didaktik. München.

    Google Scholar 

  • Steinmaurer, Thomas 1999: Tele-Visionen. Zur Theorie und Geschichte des Fernsehempfangs. Wien.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rüdiger/Spitra, Helfried (Hrsg.) 1989: Dokumentarfilm als »Zeichen der Zeit«. München.

    Google Scholar 

  • Stepun, Fedor 1932: Theater und Kino. Berlin. (Überarbeitete Neuauflage: Theater und Film. München 1953)

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz 1976: Die Struktur narrativer Texte. In: Brackert, Helmut/Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Funkkolleg Literatur Bd. 1, Frankfurt/M., S. 210–233.

    Google Scholar 

  • Strasberg, Lee 1992: Schauspielen oder Training des Schauspielers? Berlin.

    Google Scholar 

  • Strehle, Hermann 1935: Analyse des Gebarens. Erforschung des Ausdrucks der Körperbewegung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Werner 1998: Die deutschen Fernsehstars. Göttingen (4 Bde.)

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter 1975: Einführung in die literarische Hermeneutik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will 1972/3: ›Fernsehen‹ als soziales Handeln. In: Rundfunk und Fernsehen Teil I: 20. Jg. (1972), H. 4, S. 421–439; Teil II: 21. Jg. (1973), H. 4, S. 356–382.

    Google Scholar 

  • Teutsch, Barbara 1952: Mimik in der Fernsehzwangsjacke. In: Rufer und Hörer 7. Jg. (1952/53) H. 6, S. 344–345.

    Google Scholar 

  • Theater heute 1966: Fernsehen und Theater. In: Theater heute 7. Jg. (1966) H. 8, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Time-Life (Red.) 1972: Die Farbe. (o.O.) (=Life die Photographie).

    Google Scholar 

  • Trautwein, Robert 1997: Geschichte der Kunstbetrachtung. Von der Norm zur Freiheit des Blicks. Köln.

    Google Scholar 

  • Töteberg, Michael (Hrsg.) 1999: Szenenwechsel. Momentaufnahmen des jungen deutschen Films. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tschirn, Franz 1952: Kunst auf dem Bildschirm. In: Rufer und Hörer 6. Jg. (1951/52) H. 1, S. 41–43.

    Google Scholar 

  • Tudor, Andrew 1973: Filmtheorien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Uecker, Matthias 2000: Alexander Kluge. Anti-Fernsehen? Alexander Kluges Fernsehproduktionen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Vogeler, Christopher 1998: Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologische Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Frankfurt/M. (1. Aufl. 1997).

    Google Scholar 

  • Waldmann, Werner 1977: Das deutsche Fernsehspiel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • ders./Waldmann, Rose 1980: Einführung in die Analyse von Fernsehspielen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wallbott, Harald G. 1982: Bewegungsstil und Bewegungsqualität. Untersuchungen zum Ausdruck und Eindruck gestischen Verhaltens. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (Hrsg.) 1973: Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Frank (Hrsg.) 2000: Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster/Hamburg/London.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef 1997: Das Ende der Massenkultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter 1991: Transformationen der Techno-Ästhetik. In: Rötzer, Florian (Hrsg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt/M., S. 205–246.

    Google Scholar 

  • Weihsmann, Helmut 1988: Architektur im Film. Wien.

    Google Scholar 

  • Well, Bernhard 1976: Funktion und Metafunktion von Musik im Fernseh-Serien-film, dargestellt an »Der Fall von nebenan« ARD. In: Schmidt, Hans-Christian (Hrsg.): Musik in den Massenmedien Rundfunk und Fernsehen. Mainz, S. 276–295.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang 1991: Unsere postmoderne Moderne. Darmstadt (3.Aufl.)

    Google Scholar 

  • Wenzel, Eike (Hrsg.) 2000: Ermittlungen in Sachen Tatort. Berlin.

    Google Scholar 

  • Werner, Paul 1985: Film noir. Die Schattenspiele der ›schwarzen Serie‹. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wersig, Gernot 1968: Inhaltsanalyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiebel, Martin (Hrsg.) 2000: Deutschland auf der Mattscheibe. Die Geschichte der Bundesrepublik im Fernsehspiel. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wilkening u.a. 1965: Kleine Enzyklopädie Film. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.) 1998: Inszenierungsgesellschaft. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond 1974: Television: Technology and Cultural Form. London.

    Book  Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut 1991: Switching, Zapping. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ders. 1992: Der filmische Raum und der Zuschauer. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer 1992: Filmsoziologie. München.

    Google Scholar 

  • Wollen, Peter 1974: Signs and Meaning in the Cinema. London.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1991: Telefon im Film/Fiimtelefonate: Zur kommunikationssoziologischen Beschreibung eines komplexen Situationstyps. In: Debatin, Bernhard/Wulff, Hans J. (Hrsg.): Telefon und Kultur: Das Telefon im Spielfilm. Berlin 1991, S. 61–105.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1992: Fernsehkommunikation als parasoziale Interaktion: Notizen zu einer interaktionistischen Fernsehtheorie. In: SB 3. Jg. (1992) H. 4, S. 279–296.

    Google Scholar 

  • ders. 1993a: Phatische Gemeinschaft/Phatische Funktion: Leitkonzepte einer pragmatischen Theorie des Fernsehens. In: montage/av 2. Jg. (1993) H. 1, S. 142–163.

    Google Scholar 

  • ders. 1993b: Situationalität, Spieltheorie, kommunikatives Vertrauen: Bemerkungen zur pragmatischen Fernseh-Analyse. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Beiträge zur Fernsehanalyse. Berlin (im Druck).

    Google Scholar 

  • Wuss, Peter 1990: Kunstwert des Films und Massencharakter des Mediums. Konspekte zur Geschichte der Theorie des Spielfilms. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wyborny, Klaus 1976: Nicht geordnete Notizen zum konventionellen narrativen Film. In: Boa Vista Nr.3, 1976, S. 117–143.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried 1989: Audiovisionen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • ders. 1991: Zbigniew Rybczynskis »Steps«. Filmische Produktion und Perzeption an einer Bruchstelle der Mediengeschichte. In: Hickethier, Knut/Zielinski, Siegfried (Hrsg.): Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Berlin, S. 358–369.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1992a: Video — Apparat/Medium, Kunst, Kultur. Frankfurt/M. u.a. (Grundlagen hrsg. v. Alphons Silbermann Bd. 3).

    Google Scholar 

  • ders. 1992b: Auslegung von elektronischen Texten. In: Brackert, Helmut/Stückrath, Jörn (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Frankfurt/M., S. 237–249.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter (Hrsg.) 1993: Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1997: Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Zucker, Carole (Hrsg.) 1990: Making Visible the Invisible: An Anthology of Original Essays on Film Acting. London u.a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2001). Literaturverzeichnis. In: Film- und Fernsehanalyse. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02752-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02752-8_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13277-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02752-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics