Skip to main content

Literat und Romanschriftstellerin

Robert Walser als biographischer Porträtist

  • Chapter
Jahrbuch für Frauenforschung 2001

Zusammenfassung

Unter Robert Walsers Prosastücken finden sich zahlreiche biographische Porträtskizzen, Lebensabrisse von berühmten und nicht berühmten Personen sowie Schilderungen von Eindrücken, die bestimmte Begegnungen und/oder Leseerlebnisse hinterlassen haben und die in enge Verbindung mit dem Leben der jeweiligen Autoren gestellt sind. Den Dichter- und Literatenporträts unter diesen Prosastücken soll in dieser Untersuchung besondere Aufmerksamkeit zukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Adorno, Theodor. W.: Der Essay als Form. In: Ders.: Noten zur Literatur. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1981, S. 9–33; hier S. 12; eine sehr gelungene Parodie liefert Neumann, Robert: Goethe/Ein Schattenbild nach Herbert Eulenberg. In: Ders.: Die Parodien. Mit fremden Federn. Unter falscher Flagge. Theatralisches Panoptikum. Zur Ästhetik der Parodie. Gesamtausgabe. Wien, München, Basel 1962, S. 118 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa dessen Sammlungen: Fünf Silhouetten in einem Rahmen. Berlin 1904; Landfahrer und Abenteurer. München und Leipzig 1911; Glanz und Elend berühmter Frauen. Berlin 1927; Ungewöhnliche Menschen und Schicksale. Berlin 1929: Zeitgenössische Bildnisse. Amsterdam 1940.

    Google Scholar 

  3. Kracauer, Siegfried: Die Biographie als neubürgerliche Kunstform (1930). In: Ders.: Der verbotene Blick. Beobachtungen. Analysen. Kritiken. Leipzig 1992, S. 227–232; hier S. 230.

    Google Scholar 

  4. Kracauer 1930/1992, S. 228.

    Google Scholar 

  5. Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie (1929). 3. verm. Aufl. Frankfurt/M. 1952, S. 135.

    Google Scholar 

  6. Lukács, Georg: Grand Hotel »Abgrund«. In: Revolutionäres Denken. Georg Lukács. Eine Einführung in Leben und Werk. Hg. und eingel. von Frank Benseier. Darmstadt, Neuwied 1984, S. 179–196; hier S. 188.

    Google Scholar 

  7. Mannheim 1929/1952, S. 138.

    Google Scholar 

  8. Wiederabgedruckt in: Blei, Franz: Porträts. Hg. von Anne Gabrisch. Wien, Köln, Graz 1987, S. 436–439; hier S. 436.

    Google Scholar 

  9. Blei verlegt diesen Besuch irrtümlich auf den Mai 1897, wie Anne Gabrisch darstellt, vgl. Nachwort in Gabrisch (Hg.) 1987, S. 590.

    Google Scholar 

  10. Walser hat dieses Porträt 13 Jahre vor dem Erscheinen des Bleischen veröffentlicht. Walser, Robert: Doktor Franz Blei. In: Ders.: Sämtliche Werke in Einzelausgaben (im folgenden SW). Hg. von Jochen Greven. Bd. 5. Zürich, Frankfurt/M. 1985, S. 212–223; hier S. 213 f.

    Google Scholar 

  11. SW 5, S. 222 f. Dazu ist zu bemerken, daß Franz Blei dadurch auffiel, daß er stets dunkle, priesterähnliche Kleidung trug.

    Google Scholar 

  12. Sacra Conversatione — so nennt die Kunstwissenschaft einen Bildtyp, den erstmals Giovanni Bellini rein ausprägt, so z. B. in San Zacchariae in Venedig. Wir sehen dort um die throndende Gottesmutter mit dem Kind (beide sind ohne Heiligenschein dargestellt) die Heiligen Petrus, Caterina, Gerolamo und Lucia gruppiert. In der Mitte, am Fuß des Thrones, sitzt ein musizierendes Mädchen, das als einzige Figur den Betrachter direkt anschaut. Die Augen der anderen Figuren sind gesenkt. Vgl. Marienlexikon. Hg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg e.V. von Prof. Drs. Remigius Bäumer und Prof. SR. Leo Schaffczyk. Bd. 5 (Orante — Scherer), St. Ottilien 1993, S. 615 f.

    Google Scholar 

  13. Blei 1987, S. 437 f.

    Google Scholar 

  14. Wir unterstützen hier die These Böschensteins gegen die relativierende Grevens. Vgl. Böschenstein, Bernhard: Zu Robert Walsers Dichterporträts. In: Florens Deuchler, Mechthild Flury-Lemberg, Karel Otavsky (Hg.): Michael Stettier zum 70. Geburtstag. Von Angesicht zu Angesicht. Porträtstudien. Bern 1983, S. 286–292; Greven, Jochen: Erdichtete Dichter. Figurationen des Literatursystems bei Robert Walser. In: Erika Tunner (Hg.): Robert Walsers literarische Gratwanderung. Villeneuve d’Ascq Cedex 1990 (Germanica/Hors-série; 1, S. 11–40. Vgl. dazu auch die in diesen beiden Aufsätzen berücksichtigte Forschungsliteratur, insbesondere Keutel, Walter: Röbu, Robertchen, das Walser. Zweiter Tod und literarische Wiedergeburt von Robert Walser. Tübingen 1989 (Stauffenburg-Colloquium; Bd. 13), Kap. II, sowie Utz, Peter: Unkenntlicher Kleist: Facetten des Fremden in den Übersetzungen von Robert Walsers »Kleist in Thun«. In: Ulrich Stadler (Hg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Stuttgart, Weimar 1996, S. 129–142, überarbeitete und erweiterte Fassung in: Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers Jetztzeitstil. Frankfurt/M. 1998, S. 192–235.

    Google Scholar 

  15. Zu Blei in dieser Hinsicht vgl.: Nörtemann, Regina/Scholvin, Nikolaus: Die rationalistische Landschaft der Literatur. Franz Blei und das Rokoko. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik. Bd. 4, 1998, S. 101–123.

    Google Scholar 

  16. SW 2, S. 70–81.

    Google Scholar 

  17. SW 19, S. 283.

    Google Scholar 

  18. Walser, Robert: Aus dem Bleistiftgebiet. Mikrogramme 1924/25. Bd. I: Prosa. Im Auftrag des Robert Walser-Archivs der Carl-Seelig-Stiftung, Zürich, entziffert und herausgegeben von Berhard Echte und Werner Morlang. Frankfurt/M. 1985, S. 197.

    Google Scholar 

  19. SW 19, S. 36.

    Google Scholar 

  20. SW 20, S. 410 f. Sie erschien zuerst zu einem Zeitpunkt, als Siegfried Kracauer noch Redakteur bei der Frankfurter Zeitung in Frankfurt war, bevor er nach Berlin ins Kulturressort überwechselte. Das Prosastück »Die Romanschriftstellerin« wird im folgenden unter Angabe der Seitenzahl im Text zitiert.

    Google Scholar 

  21. Die Frau von morgen wie wir sie wünschen. Hg. von F. M. Huebner (1929). Mit einem Vorwort von Silvia Bovenschen. Frankfurt/M. 1990. Vgl. auch Karoline von Wobesers Roman Elisa oder das Weib wie es seyn soll. Leipzig 1795.

    Google Scholar 

  22. In: Huebner (Hg.) 1929/1990, S. 85–93.

    Google Scholar 

  23. Zit. nach: Huebner (Hg.) 1929/1990, S.86. Vgl. hierzu: Reinacher, Pia: Die Sprache der Kleider im literarischen Text. Untersuchungen zu Gottfried Keller und Robert Walser. Bern 1988.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Greven 1990, S. 16–23. Im Gegensatz zu Greven gehen wir allerdings davon aus, daß Walser sich mit dem Werk und der Biographie der Autoren — wie unten deutlich wird — intensiv befaßt hat und dann trotzdem frei fabuliert.

    Google Scholar 

  25. Hesse, Hermann: (Rez.) Das Blütenalter der Empfindung. In: Vivos voco 2, 1921, H. 3, S. 157. Vgl. dazu: Moens, Hermann: Nachwort zu Das Blüthenalter der Empfindung. Roman (1794) von Sophie Mereau (Faksimilenachdruck). Hg. und mit einem Nachwort vers, von Hermann Moens. Stuttgart 1982 (Stuttgarter Nachdrucke zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; Bd. 5), S. 26 f.

    Google Scholar 

  26. Mereau, Sophie: Kalathiskos. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1801–02. Mit einem Nachwort von Peter Schmidt. Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  27. Briefwechsel zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau. Nach den Handschriften herausgegeben von Heinz Amelung (1908). Potsdam 1939, S. 333.

    Google Scholar 

  28. Mereau 1801/1968 (Kalathiskos), Bd. 1, S. 25. Vgl. auch Schillers und Friedrich Reichardts Einschätzungen von Sophie Mereaus Gedicht »Der Frühling« in Katharina von Hammersteins Nachwort zu: Sophie Mereau-Brentano: Ein Glück, das keine Wirklichkeit umspannt. Gedichte und Erzählungen. Hg. und kommentiert von Katharina von Hammerstein. München 1996, S. 238.

    Google Scholar 

  29. Mereau, Sophie: Der Garten zu Wörlitz. In: Der Sophie Mereau Gedichte. Wien, Prag 1805, S. 77–80. Vgl. Gersdorff, Dagmar von: Dich zu lieben kann ich nicht vergessen. Das Leben der Sophie Brentano-Mereau. Frankfurt/M. 1984, S. 207, dort Zitat aus der ADB.

    Google Scholar 

  30. Zur Naturbeschreibung und -auffassung bei Mereau vgl. etwa Moens 1982, Nachwort, S. 11.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu: Hammerstein, Katharina von: Sophie Mereau-Brentano. Freiheit — Liebe — Weiblichkeit. Trikolore sozialer und individueller Selbstbestimmung um 1800. Heidelberg 1994 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Dritte Folge; Bd. 132), insbesondere Teil 2, Abschnitt 3, S. 171–201.

    Google Scholar 

  32. Briefwechsel 1908/1939, S. 313.

    Google Scholar 

  33. Mereau 1801/1968 (Kalathiskos), Bd. 1, S. 98.

    Google Scholar 

  34. Dagmar von Gersdorff (Gersdorff 1984) allerdings meint, sie habe schwarze Augen gehabt, wie es ein Gedicht von Clemens Brentano aus dem »Frühlingskranz« nahelege. Es dürfte sich hier wohl eher um einen Eingriff Bettines oder um eine Literarisierung Brentanos handeln.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu diesem Komplex: Schwarz, Herta: Poesie und Poesiekritik im Briefwechsel zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau. In: Runge, Anita/Steinbrügge, Lieselotte (Hg.): Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefes. Stuttgart 1991, S. 33–52.

    Google Scholar 

  36. SW 6, S. 104–106.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stefani, Guido: Der Spaziergänger. Untersuchungen zu Robert Walser. Zürich 1985.

    Google Scholar 

  38. Blei 1987, S. 43–154; hier: S. 143. Daß das Bleische Ninon-Porträt im Aufbau und in einzelnen Formulierungen dem der Mereau aus Kalathiskos ähnelt, kann auf eine direkte Bezugnahme und/oder auf die Verwendung der gleichen französischen Quellen zurückzuführen sein.

    Google Scholar 

  39. SW 15, S. 63–66; hier S. 65.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Irmela von der Lühe Anita Runge

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nörtemann, R., Scholvin, N. (2001). Literat und Romanschriftstellerin. In: von der Lühe, I., Runge, A. (eds) Jahrbuch für Frauenforschung 2001. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02797-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02797-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01844-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02797-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics