Skip to main content

Erkennen als Verkennen. Der mythische Narziß in der medialen Endlosschleife

  • Chapter
Narcissus

Zusammenfassung

Es war wohl der ob seiner mitunter eher wild assoziierenden, denn stringent argumentierenden Texte berüchtigte Medientheoretiker Marshall McLuhan, der die mythische Figur des Narziß erstmals und explizit mit zeitgenössischer Mediengeschichte und -theorie in Verbindung brachte und ihn damit nach Freud und Lacan einmal mehr als eine Figur der Moderne reklamierte. Mit Psychologie oder gar Psychoanalyse hatte das indes wenig zu tun: Unangekränkelt von historischen und philologischen Problematisierungen konstituierte McLuhan in seinem 1964 erschienenen Buch Understanding Media den Mythos vom Narziß als die mediale Urszene schlechthin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. M. McLuhan, Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf u. a. 1968, 51.

    Google Scholar 

  2. Ovid, Metamorphosen, übers. und hrsg. v. H. Breitenbach, Stuttgart 1982, 105.

    Google Scholar 

  3. F. Kittler, Grammophon Film Typewriter, Berlin 1986, 116.

    Google Scholar 

  4. H. Münsterberg, The Photoplay. A Psychological Study, New York 1916

    Google Scholar 

  5. (Nachdruck unter dem Titel The Film. A Psychological Study, ed. by R. Griffith, New York 1970).

    Google Scholar 

  6. J. Lacan, »Das Spiegelstadiuni als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint«, in: Schrifien I, Frankfurt a. M. 1975, 61–70.

    Google Scholar 

  7. H.-T. Lehmann, »Die Raumfabrik — Mythos im Kino und Kinomythos«, in: Mythos und Moderne, hrsg. v. K. H. Bohrer, Frankfurt a. M. 1983, 581.

    Google Scholar 

  8. G. Großklaus, Medien-Zeit, Medien-Raum: zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne, Frankfurt a. M. 1995, 42.

    Google Scholar 

  9. W. Benjamin, »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, in: Gesammelte Schriften. Bd. I.2, Frankfurt a. M. 1974, 488.

    Google Scholar 

  10. K. Theweleit, Buch der Könige. Bd. 1: Orpheus (und) Eurydike, Frankfurt a. M. 1988, 366.

    Google Scholar 

  11. N. Luhmann, Die Realität der Massenmedien, Opladen 21996, 17.

    Book  Google Scholar 

  12. T. Kleinspehn, Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit, Reinbek 1989, 317 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu N. Adamowsky, Spielfiguren in virtuellen Welten, Diss. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu F. Kittler, »Fiktion und Simulation«, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1990, 196–213.

    Google Scholar 

  15. U. und R. Orlowsky, Narziß und Narzißmus im Spiegel von Literatur, Bildender Kunst und Psychoanalyse. Vom Mythos zur leeren Selbstinszenierung, München 1992, 64.

    Google Scholar 

  16. H. Schwartz, Déjà vu. Die Welt im Zeitalter ihrer tatsächlichen Reproduzierbarkeit, Berlin 2000, 219.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Almut-Barbara Renger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wegmann, T. (2002). Erkennen als Verkennen. Der mythische Narziß in der medialen Endlosschleife. In: Renger, AB. (eds) Narcissus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02811-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02811-2_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01861-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02811-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics