Skip to main content

Jean Pauls monstrÖses Schreiben

  • Chapter
Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft

Zusammenfassung

Im Jahr 1809 erschien zur Leipziger Buchmesse an Ostern in zwei Bänden Dr. Katzenbergers Badereise, nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen. Jean Paul hatte zu diesem Zeitpunkt den Zenit seines Ruhms schon über-schritten: 16 Jahre lag der Durchbruch mit dem ersten Roman Die unsichtbare Loge zurück, 14 Jahre der große Publikumserfolg, der Roman Hesperus. Seit 1796, also seit seinem dritten Roman Siebenkäs, mußte er immer wieder Enttäuschungen, Anfeindungen und Niederlagen verwinden. Das ehrgeizige Großprojekt, der 1801 bis 1803 in vier Bänden erschienene Roman Titan, fiel bei der Kritik durch und verkaufte sich schlecht. Seine Vorschule der Ästhetik von 1804 wurde in den theoretischen Debatten der Zeit, im Streit um den Weimarer Neoklassizismus und bei den Diskussionen der Romantiker, weitgehend ignoriert. Goethe und Schiller hielten Jean Paul planvoll auf Distanz. Weder hat Goethe auf das devote Widmungsschreiben zur Unsichtbaren Loge, das Jean Paul „mit einer namenlosen Empfindung“ an den „Verfasser des Tasso“ richtete, noch auf den schüchternen Begleitbrief zur Übersendung des Hesperus geantwortet.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Hendrik Birus, Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls. Stuttgart 1986 (=Germanistische Abhandlungen 59).

    Google Scholar 

  2. Max Kommerell, Jean Paul. 4, unveränderte Aufl. Frankfurt a.M. 1967, S.27.

    Google Scholar 

  3. Emil Staiger, Jean Paul: „Titan“, in: E.S., Meisterwerke deutscher Sprache aus dem 19. Jahrhundert. München 1973, S.49–86, hier: S.81.

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Harich, Jean Pauls Revolutionsdichtung. Versuch einer neuen Deutung seiner heroischen Revolutionsromane. Reinbek 1974, S.505f.

    Google Scholar 

  5. Joachim Saltzwedel, Trunkenheit von Innen, in: Der Spiegel Nr. 9 (1996), S.188–193, hier: S.189.

    Google Scholar 

  6. Michel Foucault, Archäologie des Wissens. 5. Aufl. Frankfurt a.M. 1992, S.36.

    Google Scholar 

  7. Werner Gerabek, Naturphilosophie und Dichtung bei Jean Paul. Das Problem des Commercium mentis et corporis. Stuttgart 1988, S.265.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gerhard Neumann, „Rede, damit ich Dich sehe. Das menschliche Ich und der physiognomische Blick, in: Ulrich Fülleborn, Manfred Ulrich (Hrsg.), Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988, S.71–108, bes. S.89.

    Google Scholar 

  9. Gustave Flaubert, Bouvard und Pécuchet. Mit einem Vorwort von Victor Brombert und einem Nachwort von Uwe Japp. Frankfurt a.M. 1979, S.126f.

    Google Scholar 

  10. Johann Kaspar Lavater, Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe. Bd.III. Winterthur 1787, S.156.

    Google Scholar 

  11. Gotthold Ephraim Lessing, Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie, in: G.E.L., Sämtliche Schriften. Neunter Band, hrsg. von Karl Lachmann. Dritte, auf‘s neue durchgesehene und vermehrte Aufl., besorgt durch Franz Muncker. Stuttgart 1893. Reprint Berlin 1968, S.147.

    Google Scholar 

  12. Gilles Deleuze und Felix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2. Berlin 1992, S.68f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helmut Pfotenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, A. (2002). Jean Pauls monstrÖses Schreiben. In: Pfotenhauer, H. (eds) Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02858-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02858-7_10

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1196-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02858-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics