Skip to main content

Die Opéra-comique und das italienische Musiktheater

  • Chapter
Musikalisches Drama und Boulevard
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Im Gegensatz zum übrigen Europa konnte sich die Opéra-comique in Italien nie recht im Repertoire etablieren. Zwar sind immer wieder Vorstellungsserien einzelner Werke belegt, meist mit Rezitativen und in italienischer Übersetzung. Kurzzeitig gab es sogar lokale Aufführungstraditionen, aber von einer auch nur annähernd flächendeckenden Verbreitung konnte nicht die Rede sein: Die Chroniken der königlichen Opernhäuser in Mailand nennen für den Zeitraum zwischen 1830 und 1870 für das Teatro alla Scala lediglich Ferdinand Hérolds Zampa im Jahre 1835, Gaetano Donizettis La Fille du régiment (1840) und Giacomo Meyerbeers Dinorah (1870),371 für das Teatro alla Canobbiana nur Meyerbeers L’Étoile du Nord (1856).372 Nicht anders in Neapel, wo — wie an anderer Stelle dargestellt wurde — in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts eine heftige Auseinandersetzung mit Werken aus Frankreich stattgefunden hatte. Im oben genannten Zeitraum weist die Chronik des Teatro San Carlo lediglich Aufführungen von Hérolds Zampa (1834) und Donizettis La Fille du régiment (1845) nach.373 Von 254 Opern, die zwischen 1822 und 1848 am neapolitanischen Teatro del Fondo aufgeführt wurden — für spätere Zeiträume liegen derzeit keine Studien vor -, entstammten lediglich drei dem Repertoire der Opéra-comique: La Dame blanche von François Adrien Boieldieu (1827–1829), Zampa von Hérold (1833/1834) und La Fille du régiment von Donizetti (1841–1845).374 Und selbst in Turin, wo eine lange Tradition französischsprachigen Theaters bestand, war der Opéra-comique kein Erfolg beschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Carlo Gatti, Il Teatro alla Scala nella storia e nell’arte (1778–1963), Chronologia completa degli spettacoli e dei concerti a cura di Giampiero Tintori, Milano: Ricordi 1964, S. 38, 42, 56.

    Google Scholar 

  2. Pompeo Cambiasi, Rappresentazioni date nei reali teatri di Milano 1778–1872, Milano: Ricordi 1872, S. 110.

    Google Scholar 

  3. John Black, „Il teatro del Fondo nell; ‚età‘ di Donizetti“, in: Tobia R. Toscano (Hg.), Il Teatro Mercadante, Napoli: Electa 1989, S. 124ff.

    Google Scholar 

  4. Zur Aufführung gelangten Aubers Les Diamants de la Couronne, Haydée und Le Domino noir, Adams Si j’étais Roi! und Le Chalet, Thomas’ Le Caïd und Halévys Les Mousquetaires de la Reine. Siehe Cordero di Pamparato, „Alcuni appunti sul teatro melodrammatico francese in Torino nei secoli XVII, XVIII e XIX“, in: Rivista musicale italiana (1930), S. 562–571.

    Google Scholar 

  5. Die große Popularität von Lecocqs Oper in Neapel wird auch dadurch unterstrichen, daß sie hier durch Parodien wie Angot e n’auta figlia oder La figlia di Madama Angot ai nostri tempi ovvero Pulcinella nell’isola del Capitone geadelt wurde. Siehe Tiziana Grande, „Dagli anni dell’unificazione alle ultime stagioni della musica“, in: Toscano (Hg.) 1989, S. 154.

    Google Scholar 

  6. Eduard Hanslick, Musikalische Stationen, Berlin: Hofmann 1880, S. 51f.

    Google Scholar 

  7. Heinz und Gudrun Becker: Giacomo Meyerbeer. Ein Leben in Briefen. Leipzig: Reclam 1987, S. 212ff.

    Google Scholar 

  8. Karin Pendle, Eugène Scribe and French Opera of the Nineteenth Century (Studies in Musicology, 6), Ann Arbor: UMI 1979, S. 237–274.

    Google Scholar 

  9. Eugène Scribe, Théâtre, VIII/IV, Paris: Lévy 1856, S. 41.

    Google Scholar 

  10. Volker Klotz, Bürgerliches Lachtheater. Komödie — Posse — Schwank — Operette, Reinbek: rororo 1987, S. 10.

    Google Scholar 

  11. Vincenzo Dal Torso, Di Luigi Ricci e delle sue opere, Trieste: Tip. dell’autore 1860, S. 41f.

    Google Scholar 

  12. Herbert Schneider, „Zur Entstehung und Gestalt des ‚Domino noir‘ von D. F. E. Auber“, in: Jean Gribenski (Hg.), D’un opéra Vautre. Hommage à Jean Mongrédien, Paris: Presses de l’Univ. de Paris-Sorbonne 1996, S. 297.

    Google Scholar 

  13. Luca Zoppelli, „‚Stage music‘ in early nineteenth-century Italian opera“, in: Cambridge Opera Journal (1990), S. 33. Zur Bühnenmusik in der italienischen Oper und ihrer Bedeutung für die Erzähltechnik siehe außerdem Zoppelli, L’opera come racconto. Modi narrativi nel teatro musicale dell’ottocento, Venezia: Marsilio 1994.

    Google Scholar 

  14. Alexandre Dumas [père], Catherine Howard, Dessau: Imprimerie de la Cour 1839, S. 51f.

    Google Scholar 

  15. James Hepokoski, „Ottocento Opera as Cultural Drama: Generic Mixtures in ‚Il trovatore‘“, in: Chusid (Hg.) 1997, S. 147–196.

    Google Scholar 

  16. Marco Marica, „Le traduzioni italiane in prosa di opéras comiques francesi (1763–1813)“, in: Herbert Schneider / Nicole Wild (Hg.), Die Opéra comique und ihr Einfluß auf das europäische Musiktheater im 19. Jahrhundert. Bericht über den Internationalen Kongreß Frankfurt 1994 (Musikwissenschaftliche Publikationen, 3), Hildesheim/Zürich/New York: Olms 1997, S. 386f.

    Google Scholar 

  17. Emilio Sala, „Réécritures italiennes de l’opéra comique français: le cas du ‚Renaud d’Ast‘“, in: Schneider/ Wild (Hg.) 1997, S. 363–383.

    Google Scholar 

  18. Eine besondere Rolle bei der Integration der Dialoge in die Dialektoper und der Einführung von Semiseria-Stoffen kam offenbar Andrea Leone Tottola, dem Librettisten der königlichen Theater, zu. Siehe Vittorio Viviani, Storia del teatro napoletano, Napoli: Guida 1969, S. 563.

    Google Scholar 

  19. Louis Spohr, Lebenserinnerungen, hg. von Folker Göthel, Tutzing: Schneider 1968, 2 Bände, II, S. 6.

    Google Scholar 

  20. Die Verbreitung der Komödien von Carlo Goldoni wurde gefördert durch die Bearbeitungen von Filippo Cammarano, dem Bruder von Verdis Librettisten. Siehe Franco Carmelo Greco, La scena illustrata. Teatro, pittura e città a Napoli nell’ottocento, Napoli: Electa 1995, p. XIf.

    Google Scholar 

  21. Giulio Trevisani, Teatro napoletano. Dalle origini a Edoardo Scarpetta (Fenice del teatro, 3), Parma: Guanda 1957, Vorwort S. XXX.

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach Franco Carmelo Greco, „Immagini della città sulla scena musicale napoletana dell’ottocento“, in: Maria Caraci Vela / Rosa Cafiero / Angela Romagnoli (Hg.), Gli affetti convenienti all’idee. Studi sulla musica vocale italiana (Archivio del teatro e dello spettacolo, 3), Napoli: Edizioni scientifiche italiane 1993, S. 342.

    Google Scholar 

  23. Michael F. Robinson, Naples and Neapolitan Opera, Oxford: Clarendon Press 1972, S. 190.

    Google Scholar 

  24. Pulcinella molinaro (1819), Robinson Crosuè nell’isola deserta (1828), La conquista di Messico (1829), La scimmia brasiliana (1831), Il ritorno di Pulcinella da Padova (1837), La larva, ovvero Gli spaventi di Pulcinella (1839), La dama, ed il zoccolaio ossia La trasmigrazione di Pulcinella (1840), Il notaro d’Ubeda, owero Le gelosie di Pulcinella (1843), Gli zingari o Gli amori di Pulcinella (1844), Pulcinella e la fortuna (1847), Pulcinella e la sua famiglia (1849) und La pirata (1849). Siehe Paologiovanni Maione, Pulcinella in musica nell’ottocento napoletano, in: Franco Carmelo Greco (Hg.), Quante storie per Pulcinella (Archivio del teatro e dello spettacolo, 1), Napoli: Edizioni scientifiche italiane 1988, S. 183.

    Google Scholar 

  25. Domenico Scafoglio / Luigi Maria Lombardi Satriani, Pulcinella. Il mito e la storia, Milano: Leonardo 1992, S. 85.

    Google Scholar 

  26. Daniel Brandenburg, „Pulcinella, der ‚Orpheus unter den Komikern‘. Commedia dell’arte und komische Einakter im Neapel des 18. Jahrhunderts“, in: Friedrich Lippmann (Hg.): Studien zur italienischen Musikgeschichte (Analecta musicologica, 30), Laaber: Laaber 1998, II, S. 520f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Werr, S. (2002). Die Opéra-comique und das italienische Musiktheater. In: Musikalisches Drama und Boulevard. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02874-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02874-7_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45291-7

  • Online ISBN: 978-3-476-02874-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics