Skip to main content

Postfeministisches Schreiben? Zu Elfriede Jelineks satirischer Prosa

  • Chapter
Gender Revisited

Zusammenfassung

Nach der Veröffentlichung ihres jüngsten Romans Gier wurde Elfriede Jelinek von literaturwissenschaftlicher Seite vorgeworfen, sich nur noch selber zu wiederholen, dabei aber immer schlechter zu schreiben. Sie klopfe die Sprache bloß auf ihre „Kalauerfähigkeit“ ab, lasse „Metaphern kalkuliert danebengehen“, „Pointen verpuffen, […] Sätze entgleiten“ und gefalle sich zudem in den „Possen“ der „Selbstbeschimpfung“ |01|. Während der Verriß darin gipfelte, Jelineks kritischer Demaskierung einen unmenschlichen Stil vorzuwerfen, bescheinigte eine ‘altlinke’ Position dem Buch humanen Realismus in der Tradition der „europäischen Moderne“. Trotz ihrer hermetischen Züge sei diese „mit der geschundenen Kreatur mitfühlende Prosa [wie] ein Trichter, durch den die Wirklichkeit aufs Papier stürzt“ |02|. Wäre die Büchnerpreis-Trägerin von 1998, eine international anerkannte Schriftstellerin, die sich auch auf dem Feld der Frauenliteratur einen Namen machte, mithin zur Zynikerin oder gar zur ‘großen Liebenden’ geworden?

Ruhe. Jetzt spreche ICH. Und ich spreche als Frau. Ich möchte auch einmal etwas sagen dürfen, wenn ich schon die ganze Zeit schreiben muß, denn das Sagen des Unsagbaren gehört dazu. […] Ich stehe bei diesem Problem ganz bestimmt nicht hinter Ihnen. Auch nicht hinter mir. Ich stehe nirgends. Ich würde ja selbst lieber etwas andres tun als immer nur lesen. |03|

„Es entlarvt uns selbst, indem wir andere entlarven.“ Elfriede Jelinek

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

¬ Bibliographie

  • | Barthes, Roland, 1974, Mythen des Alltags, Frankfurt/M., übers. v. Helmut Scheffel, [Mythologies, 1957].

    Google Scholar 

  • | Bei, Neda/Branka, Wehowski, 1984, „Die Klavierspielerin — Ein Gespräch mit Elfriede Jelinek“, in: Die Schwarze Botin 24, 7–9, 40–46.

    Google Scholar 

  • | Böhmer, Ursula, 1979, „se dire — s’écrire: Frauen, Literatur, Psychoanalyse in den siebziger Jahren in Frankreich“, in: Lili Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 35, 60–82.

    Google Scholar 

  • | Brügman, Margret, 1986, Amazonen der Literatur. Studien zur deutschsprachigen Frauenliteratur der siebziger Jahre, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • | Bublitz, Hannelore, 2001, „Geschlecht als historisch singuläres Ereignis: Foucaults poststrukturalistischer Beitrag zu einer Gesellschafts-Theorie der Geschlechterv erhältnisse“, in: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hgg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster, 256–288.

    Google Scholar 

  • | Dahlke, Karin, 1990, „‘Was man nicht erfliegen kann, muß man erhinken’. Ein Schreiben von Freuds ‘Weiblichkeit’“, in: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 34, 80–93.

    Google Scholar 

  • | De Man, Paul, 1988, Allegorien des Lesens, Frankfurt/M., übers. v. Werner Hamacher u. Peter Krumme, [Allegories of Reading 1979, 1984].

    Google Scholar 

  • | Derrida, Jacques, 1987, „Geschlecht: différence sexuelle, différence ontologique“, in: Psyché. Inventions de l’autre, Paris, 387–395.

    Google Scholar 

  • | Detering, Heinrich, 2000, „Mit dem Hammer erzählt. Elfriede Jelinek komponiert den Soundtrack einer mopsfidelen Bestialität“, in: Literaturen 11, 14–18.

    Google Scholar 

  • | Fricke, Hannes, 2000, „Selbstverletzendes Verhalten: Über die Ausweglosigkeit, Kontrollversuche, Sprache und das Scheitern der Erika Kohut in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin“, in: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 119, 50–81.

    Google Scholar 

  • | Fuchs, Gerhard/Elfriede Jelinek, 1997, „‘Man steigt vorne hinein und hinten kommt man faschiert und in eine Wursthaut gefüllt wieder raus’. Ein E-Mail-Austausch“, in: Daniela Bartens/Paul Pechmann (Hgg.), Elfriede Jelinek. Die internationale Rezeption, Graz/Wien, 9–28.

    Google Scholar 

  • | Hage, Volker, 2000, „Der Bulle und das Mädchen“, in: Der Spiegel 37, 236.

    Google Scholar 

  • | Hartwig, Ina, 1998, Sexuelle Poetik. Proust, Musil, Genet, Jelinek, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • | Hewitt, Andrew, 1999, „Die Philosophie des Maskulinismus“, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 1, 36–57.

    Google Scholar 

  • | Hölderlin, Friedrich, 1992, „Auf falbem Laube ruhet…“, in: „Homburger Folioheft“, in: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 1, hrsg. v. Michael Kaupp, München/Wien, 433f.

    Google Scholar 

  • | Janz, Marlies, 1997, „‘Die Geschichte hat sich nach 45 entschlossen, noch einmal ganz von vorne zu beginnen…’. Elfriede Jelineks Destruktion des Mythos historischer Unschuld“, in: Daniela Bartens/Paul Pechmann (Hgg.), Elfriede Jelinek. Die internationale Rezeption, Graz/Wien, 225–239.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 31977 [1975], Die Liebhaberinnen. Roman, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 1983, Die Klavierspielerin. Roman, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 1985, „Irmgard Keun und die Sprache des Kindes“, in: Die Schwarze Botin 26, 9–12.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 1989 [1970], wir sind lockvögel, baby! roman, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 1989 [1972], Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 1989, Lust, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 1991, Totenauberg. Ein Stück, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 1993, „Die Frau ist nur wenn sie verzichtet zu sein. Ein Gespräch mit Elfriede Jelinek“, in: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 8, 94–99.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 1995, Die Kinder der Toten. Roman, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede/Marlene Streeruwitz, 1997, „Sind schreibende Frauen Fremde in dieser Welt? Die Begegnung“, in: Emma 5, 54–63.

    Google Scholar 

  • | Jelinek, Elfriede, 2000, Gier. Ein Unterhaltungsroman, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • | Kastberger, Klaus, 2000, „Wien 50/60. Eine Art einzige österreichische Avantgarde“, in: Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs 3, 5, 5–27.

    Google Scholar 

  • | Kristeva, Julia, 1978, Die Revolution der poetischen Sprache, Frankfurt/M., übers. v. Reinold Werner [La révolution du langage poétique, 1974].

    Google Scholar 

  • | Lacan, Jacques, 1973 [1958], „Die Ausrichtung der Kur und die Prinzipien ihrer Macht“, in: Schriften I, Olten, Freiburg i.Br., 171–240, übers. v. Norbert Haas, [Ecrits, 1966].

    Google Scholar 

  • | Lacan, Jacques, 1975 [1961], „Die Metapher des Subjekts“, in: Schriften II, Olten, Freiburg i.Br., 56–59, übers. v. Chantal Creusot u. Norbert Haas, [Ecrits, 1966].

    Google Scholar 

  • | Lacan, Jacques, 1975 [1962], „Kant mit Sade“, in: Schriften II, Olten, Freiburg i.Br., 133–165, übers. v. Wolfgang Fietkau, [Ecrits, 1966].

    Google Scholar 

  • | Lacan, Jacques, 1975, Encore. Le Séminaire. Livre XX (1972–1973), Paris.

    Google Scholar 

  • | Link, Jürgen, 1997, Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Opladen.

    Google Scholar 

  • | Luserke, Matthias, 1993, „Ästhetik des Obszönen. Elfriede Jelineks Lust als Protokoll einer Mikroskopie des Patriarchats“, in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 117, 60–68.

    Google Scholar 

  • | Meyer, Eva, 1997, „Rezitation und Emigration“, in: Daniela Bartens/Paul Pechmann (Hgg.), Elfriede Jelinek. Die internationale Rezeption, Graz/Wien, 239–253.

    Google Scholar 

  • | Riess, Erwin, 2000/2001, „Liebe, Besitz und Verstümmelung. Aufstieg und Fall des Gendarmen Österreich. Zu Elfriede Jelineks Gier“, in: literatur konkret 25, 34–37.

    Google Scholar 

  • | Rigendinger, Rosa, 1993, „Eigentor“, in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 117, 31–38.

    Google Scholar 

  • | Riha, Karl, 1992, Kritik, Satire, Parodie, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • | Runte, Annette, 1996, Biographische Operationen. Diskurse der Transsexualität, München.

    Google Scholar 

  • | Schuller, Marianne, 1990, „Wenn’s im Feminismus lachte…“, in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte diskurstheorie 22, 43–48.

    Google Scholar 

  • | Schuller, Marianne, 1994, „Der Witz oder die ‘Liebe zum leersten Ausgange’“, in: Fragmente. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse 46, 11–29.

    Google Scholar 

  • | Schuller, Marianne, 1997, Moderne. Verluste. Literarischer Prozeß und Wissen, Basel/Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • | Strowick, Elisabeth, 1999, Passagen der Wiederholung. Kierkegaard — Lacan — Freud, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • | Teubner, Ulrike, 2001, „Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern — kein Thema innerhalb der Systemtheorie?“, in: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hgg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster, 288–317.

    Google Scholar 

  • | Tholen, Georg Christoph, 1997, „Anamnesen des Undarstellbaren. Zum Widerstreit um das Vergessen(e)“, in: Elisabeth Weber/Georg Christoph Tholen (Hgg.), Das Vergessen(e). Anamnesen des Undarstellbaren, Wien, 225–239

    Google Scholar 

  • | Vogel, Juliane, 2000, „CUTTING. Schnittmuster weiblicher Avantgarde“, in: Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs 3, 5, 110–132.

    Google Scholar 

  • | Winkler, Hartmut, 1997, Docuverse. Zur Medientheorie der Computer, Regensburg.

    Google Scholar 

  • | Zelle, Carsten, 2000, „Offene Form/Geschlossene Form“, in: Ralf Schnell (Hg.), Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • | Žižek, Slavoj, 1991, Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien, Berlin. |

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Katharina Baisch Ines Kappert Marianne Schuller Elisabeth Strowick Ortrud Gutjahr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Runte, A. (2002). Postfeministisches Schreiben? Zu Elfriede Jelineks satirischer Prosa. In: Baisch, K., Kappert, I., Schuller, M., Strowick, E., Gutjahr, O. (eds) Gender Revisited. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02878-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02878-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45298-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02878-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics