Skip to main content

Der »Komet« und die Romantik

  • Chapter
Jean Pauls »Komet«
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

In Ferdinand Josef Schneiders Buch »Jean Pauls Altersdichtung. Fibel und Komet« findet sich der folgende Satz: »Der ›Komet‹ verdankt wie der ›Fibel‹ seine Entstehung dem Einfluß der Romantik auf Jean Paul« [1]. In solcher Ausschließlichkeit, wie sie hier von Schneider formuliert wird, trifft dies allerdings nicht zu. Doch sind die Zusammenhänge, die beide Werke mit der Romantik verbinden, enger, als sie jemals zuvor in Jean Pauls früheren Werken anzutreffen waren. Nur noch den Flegeljahren kommt eine solche, wenn auch anders geartete, Sonderstellung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. F. J. Schneider, Jean Pauls Altersdichtung, S. 183.

    Google Scholar 

  2. Bereits Heine hat diese Mittlerstellung Jean Pauls konstatiert, denn er gehöre — so schreibt Heine in der Romantischen Schule — weder zu den Romantikern noch zur Goetheschen Kunstschule (Heine, Werke und Briefe, a. a. O., Bd. 5, S. 126). Auch Jean Paul selbst war sich dessen bewußt, wie eine Notiz aus dem Vita-Buch beweist: »Die alte Dichtwelt ist mir untergesunken, ich gehöre nicht zu ihr, denn ich war ihr Schüler, aber ich gehöre auch nicht zur neuen, sondern ich stehe und bleibe allein« (Wahrheit II, S.139).

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu: Rudolf Unger, Jean Paul und Novalis. Zur Charakteristik ihrer gegenseitigen Beziehungen. In: R. U., Aufsätze z. Lit. u. Geistesgesch. (= Gesammelte Studien II), Berlin 1929, S. 104 ff; Edward V. Brewer, Jean Paul’s Unsichtbare Loge and early German Romanticism. In: Germanic Review 8, 1933, S. 165 ff; Jutta Hecker, Das Symbol der Blauen Blume im Zusammenhang mit der Blumensymbolik der Romantik (Jenaer Germanistische Forschungen, Band 17). Jena 1931, S. 29 ff; Eduard Berend, Jean Pauls Ästhetik, passim.

    Google Scholar 

  4. Es ist als Mumien (so der Untertitel der Unsichtbaren Loge) in der Liste seiner Bibliothek verzeichnet (Ernst Heilborn, Novalis, der Romantiker. Berlin 1901, S. 220).

    Google Scholar 

  5. Erasmus schreibt in einem Brief vom Oktober/November 1795: »Ich habe die ›Unsichtbare Loge‹ jetzt gelesen und sie wirklich in ihrer Art so außerordentlich gefunden, als Du sagtest« (zitiert nach: Novalis, Werke/Briefe/Dokumente. Hg. v. Ewald Wasmuth. Heidelberg 1954, Bd. 4, S. 203).

    Google Scholar 

  6. Rudolf Unger, Jean Paul und Novalis, S. 105 bzw. 117.

    Google Scholar 

  7. Werke I, 176. Dazu auch: Jutta Hecker, Das Symbol der Blauen Blume, S. 29 ff. Sie stellt fest, daß der Blume in der Unsichtbaren Loge der »rein symbolische Gehalt« fehle (s. 31).

    Google Scholar 

  8. Rudolf Unger, Jean Paul und Novalis, S. 114.

    Google Scholar 

  9. Jean Pauls Persönlichkeit, S. 212, Zeile 11 ff.

    Google Scholar 

  10. Max Kommerell, Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik, Berlin 1928, S. 350.

    Google Scholar 

  11. Eduard Berend, Einleitung zum Titan (SW 1, VIII, S. XXVI f).

    Google Scholar 

  12. Walther Rehm, Jean Paul — Dostojewski; Ders., Roquairol. Eine Studie zur Geschichte des Bösen.

    Google Scholar 

  13. Ein Angriff Friedrich Schlegels auf Jean Paul war vorausgegangen (Äthenäums-Fragment Nr. 421).

    Google Scholar 

  14. So in der 1825 erschienenen Kleinen Nachschule zur ästhetischen Vorschule (Werke V, 459 ff).

    Google Scholar 

  15. In den Vorarbeiten Jean Pauls wird »Novalis’ ›Heinrich von Ofterdingen‹ als Muster für den ›romantischen Geist‹ der ›Flegeljahre‹ genannt« (P. H. Neumann, Jean Pauls Flegeljahre, S. 29 Anmerkung 38; vgl. ebda S. 31 ff bzw. S. 83).

    Google Scholar 

  16. In einem Brief vom 15. 7. 1802 rät er Otto dringend: »Lies doch […] Novalis Roman« (SW 3, IV, 163). Heinrich von Ofterdingen. Ein nachgelassener Roman von Novalis. Erster Theil war soeben im Juni 1802 im Druck erschienen (vgl. Novalis, Schriften, a. a. O., I, S. 603). Noch zweimal wiederholt Jean Paul dann seinen Hinweis. Am 9. 4. 1803 schreibt er an F. H. Jacobi: »Lies doch Novalis Schriften« (SW 3, IV, 212). Und ähnlich am 1. 5. 1803, wiederum an Otto: »Lies Novalis Schriften zuerst« (SW 3, IV, 216). Der beidesmal verwandte Ausdruck »Novalis Schriften« beweist, daß Jean Paul nicht, wie am 15. 7. 1802 noch, den Separatdruck des Ofterdingen meint, sondern die Ende 1802 erschienene zweibändige Ausgabe von Novalis’ Schriften (vgl. Novalis, Schriften, I, S. 603 — dagegen Novalis, Schriften, II, Stuttgart 1965, S. V: »Zu Anfang des Jahres 1803«). Band 1 der von Jean Paul empfohlenen Ausgabe enthielt den Ofterdingen, Band 2 u. a. eine Auswahl aus den Fragmenten.

    Google Scholar 

  17. Karl Freye, Jean Pauls Flegeljahre, S. 130.

    Google Scholar 

  18. Ebda, S. 25.

    Google Scholar 

  19. Ebda, S. 89.

    Google Scholar 

  20. Dazu auch Werner Brüggemann, Cervantes und die Figur des Don Quijote in Kunstanschauung und Dichtung der deutschen Romantik, S. 292 ff.

    Google Scholar 

  21. Notiz Jean Pauls, zitiert im Vorwort Eduard Berends zum Leben Fibels (SW 1, XIII, S. CVIII).

    Google Scholar 

  22. Dazu auch: Werner Vordtriede, Novalis und die französischen Symbolisten, S. 91. Er sieht in der Verwendung im Komet eine Satirisierung des romantischen Bergmann-Symbols.

    Google Scholar 

  23. Doch findet sich eine erstaunliche Vorwegnahme des Motivs bereits in der 1797 erschienenen Erzählung Der Jubelsenior, wo es von dem ältlichen Fräulein Amanda Gobertina von Sackenbach u. a. heißt: »und eine Pension […] überwächset und putzet sie in ihrer Gruft mit Laubwerk aus Gold, wie etwan Goldadern einen verschütteten Bergknappen im Schacht durchwachsen« (IV 422). Im witzigen Vergleich wird die Wirklichkeit vorweggenommen (die Falun-Geschichte wurde erst 1808 bekannt).

    Google Scholar 

  24. Zu Wina vgl. P.H. Neumann, Jean Pauls Flegeljahre, S. 32 f: die Aurikeln seien — so schreibt er — »Symbol einer nicht sehenden und doch schauenden Liebe« (S. 32).

    Google Scholar 

  25. Teile des Titans spielen in Rom. Das Wiederaufgreifen im Komet ist satirische Bezugnahme, Teil des »Anti-Titans«.

    Google Scholar 

  26. V, 125.

    Google Scholar 

  27. So gleich im ersten Satz der Harzreise: »Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover, und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist.«

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu: Auch ich in Arkadien. Kunstreisen nach Italien 1600–1900. Sonderausstellung des Schiller-Nationalmuseums. Katalog Nr. 16. Stuttgart 1966, passim und S. 139 ff.

    Google Scholar 

  29. Zum Rom-Gedanken vgl. für das frühe Mittelalter: Percy Ernst Schramm, Kaiser, Rom und Renovatio. Studien z. Geschichte des römischen Erneuerungsgedankens vom Ende des karolingischen Reiches bis zum Investiturstreit. 3. Aufl. Darmstadt 1962, S. 30 ff, 50 ff, 290–305; dazu die beiden literarwissenschaftlichen Darstellungen: Wilhelm Emrich, Das Bild Italiens in der deutschen Dichtung. In: Studien z. dt.-ital. Geistesgeschichte. Köln 1959, S. 21 ff; Walther Rehm, Europäische Romdichtung. 2. Aufl. München 1960.

    Google Scholar 

  30. Eines der Stücke aus Wackenroders Herzensergießungen trägt den Titel Sehnsucht nach Italien. Dort wird Italien »das gelobte Land der Kunst«, »die Kunstheimat« genannt (Wackenroder, Sämtliche Schriften, a. a. O. S. 15 bzw. 16).

    Google Scholar 

  31. Der Anfang des 37. Gedichts der Lyrischen Intermezzi aus dem Buch der Lieder lautet: »Philister in Sonntagsröcklein / Spazieren durch Wald und Flur; / Sie jauchzen, sie hüpfen wie Böcklein, / Begrüßen die schöne Natur. // Betrachten mit blinzelnden Augen, / Wie alles romantisch blüht; / Mit langen Ohren saugen / Sie ein der Spatzen Lied.«

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu eine aufschlußreiche Stelle aus den Palingenesien: »in dieser Minute fingen tief im Garten zwei Waldhörner ihre wogenden zurückweichenden Töne an. ›O das hast du geordnet, guter Firmian,‹ (sagt’ ich)« (IV 916).

    Google Scholar 

  33. Zur melodramenartigen Verwendung von Musik in den hohen Szenen vgl. den Beitrag von Gustav Jäger: Jean Pauls poetischer Generalbaß. Bemerkungen zur musikalischen Struktur seiner Romane. In: Festgabe für Eduard Berend, Weimar 1959, S. 54 ff. Im Komet selbst spielen solche Szenen keine Rolle mehr (ebda, S. 67).

    Google Scholar 

  34. In den 1809 erschienenen Dämmerungen für Deutschland kritisiert Jean Paul die romantische Vermischung von Religion und Dichtung: »Denn die Art und Weise, wie so manche neue Dichter-Mystiker die Religion lieben und ergreifen, erscheint sehr jener Sinnlichkeit verwandt, womit einst ein Spanier die schöne weibliche Statue der Religion am Grabmale des Papstes Paul III. umarmet hatte« (V 1028). Wenig später nennt er diesen Vorgang — unter deutlicher Anspielung auf Novalis’ Herrnhutertum — eine »fleischliche Vermischung mit dem heiligen Geiste der Religion in einer herrnhutischen Ehestunde« (IV 1028).

    Google Scholar 

  35. So fällt ein Teil der Kritik, die die Clavis an den Romantikern übt, auf Jean Paul zurück; etwa, wenn er rügt: »[…] — die Vergötterung der Kunst und Phantasie, weil die Bilder der letztern so reell sind als alle ihre Urbilder — das poetische, keinem Ernst unterliegende Spiel und ihre Ertötung (statt Belebung) des Stoffes durch die Form — […]« (III 1030).

    Google Scholar 

  36. Franz Kafka, Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. Frankfurt, o. J., S. 72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweikert, U. (1971). Der »Komet« und die Romantik. In: Jean Pauls »Komet«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02984-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02984-3_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00188-7

  • Online ISBN: 978-3-476-02984-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics