Skip to main content

Iphigenie auf Tauris

  • Chapter
Goethe-Erfahrungen
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Bewundert viel und viel gescholten— Iphigenie, so könnte man den Helenavers variieren. Denn kaum ein Drama unserer Literatur hat ebenso die Geltung der Klassizität erworben wie es als Zeugnis eines gebrechlichen, das Furchtbare aufschönenden Idealismus verdächtigt wurde, gescholten als Dokument einer Lebensanschauung, die vor den Abgründen des Daseins die Augen verschließt. Zudem ist keins zugleich von Klischees — gerade der Bewunderer — so zugedeckt worden wie Goethes Iphigenie auf Tauris. Und an diesem Prozeß ist der Dichter nicht ganz unbeteiligt. Hat er doch in aller Unschuld des Gewagten Stichworte möglichen Mißverstehens geliefert: mit seinem Wort an Schiller im Brief vom 19. Januar 1802, das Stück sei ganz verteufelt human, ebenso mit den fast totzitierten Versen, 1827 in das Exemplar des Schauspielers Krüger geschrieben, welche die reine Menschlichkeit, die alle menschlichen Gebrechen sühne, als die humane Summe, ja die Verkündigung dieses Dramas feiern. Gerade dies hat lange Riegen von Auslegern und Festrednern dazu ermächtigt, in dem Drama das Festspiel einer Humanitätsreligion zu preisen, welches die Frohbotschaft von der erlösenden Gewalt des Wahren, Guten und Schönen predigte. Daran ist freilich wenig falsch als der Brustton, die naive Ideologisierung, welche den Parolen der Bildung, der Kultur in einem Erziehungsprozeß der Menschheit höhere Weihen zudachte als der faktische Geschichtsverlauf ihnen zu verleihen die Kraft hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise und Anmerkungen

  1. Vgl. Arthur Henkel: Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman, Tübingen 21964, bes. S. 133 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Adolf Beck: Der ›Geist der Reinheit‹ und die ›Idee des Reinen‹. In: Goethe-Zeitschrift VII und VIII, 1942. 1943.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Emil Staiger: Goethe 1749–1786, Zürich und Freiburg/Br. 21957, S. 365.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gerhard Storz: Goethe-Vigilien, Stuttgart 1953, S. 9.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Günther Müller: Das Parzenlied in Goethes Iphigenie. In: Publications of the English Goethe Society, NS XXII, 1953, S. 84–106. Auch in: Deutsche Lyrik. Interpretationen. Herausgegeben von Benno von Wiese, Düsseldorf 1956, S. 237–250.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sigurd Burckhardt: Die Stimme der Wahrheit und der Menschlichkeit. Goethes Iphigenie. In: Monatshefte, Madison 1956, XLVIII, S. 56 und 60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Henkel, A. (1982). Iphigenie auf Tauris. In: Goethe-Erfahrungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03169-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03169-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00519-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03169-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics