Skip to main content

Aspekte moderner Rhetorik-Rezeption — Das 20. Jahrhundert

  • Chapter
Grundriß der Rhetorik
  • 159 Accesses

Zusammenfassung

Bietet schon die Geschichte der Rhetorik im 19. Jahrhundert ein höchst unübersichtliches Bild, weil die Konturen des Faches zu verschwimmen beginnen, so verstärkt sich dieser Eindruck im 20. Jahrhundert erheblich. Rhetorik ist zwar allgegenwärtig, in politischer Rede (man denke an das Dritte Reich) und Propaganda, in der Werbung und den neuen Medien Rundfunk und Fernsehen, doch als Wissenschaft scheint sie verschollen. In den Sprachwissenschaften dominieren historische oder strukturalistische Methoden, die Literaturwissenschaft (mit Ausnahme der Barockforschung) beschränkt sich auf ästhetische Beschreibung und Geschichtsdarstellung, Pädagogik und Didaktik arbeiten nur noch mit Schwundformen (Aufsatzlehre), und die anderen traditionellen Bereiche rhetorischer Theorie sind von neuen Wissenschaften okkupiert und dabei oftmals in isolierte Einzelfelder der Forschung zerstückelt worden, so daß etwa die gesellschaftliche Beredsamkeit Gegenstand der Soziologie, Psychologie, der Medien- und Kommunikationswissenschaft geworden ist, die sprachlichen und bildlichen Formen und Phänomene der Überredung und Meinungsbildung desgleichen. Die rhetorischen Methoden der Erziehung und des Unterrichts leben nur noch verdeckt und vereinzelt in den empirisch ausgerichteten Erziehungswissenschaften fort, das rhetorische Bildungsideal wurde durch pragmatische Wissensschulung und politisch-ideologische Leitvorstellungen ersetzt und die Redepraxis sich selber überlassen, sie verkam und führte zu jener Barbarei öffentlicher Rede, gegen die auch die literarische Kunstprosa nichts vermochte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. etwa Ivo Braak: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. Kiel 1965; Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern 1948; Hermann Villinger: Kleine Poetik. Eine Einführung in die Formenwelt der Dichtung. Frauenfeld 1964.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Karl Borinski: Die Antike in Poetik und Kunsttheorie von Ausgang des klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt. 2. Bde. Leipzig 1914 u. 1924. Nachdr. Darmstadt 1965; oder Ders.: Die Poetik der Renaissance und die Anfänge der literarischen Kritik in Deutschland. Berlin 1886. Nachdr. Hildesheim 1967.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wilfried Barner: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. Tübingen 1970. S. 46ff.

    Google Scholar 

  4. Klaus Dockhorn: Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormoderne. Bad Homburg v. d. H., Berlin. Zürich 1968. S. 49f.

    Google Scholar 

  5. Marcus Tullius Cicero: Der Redner. In: Ders.: Der Redner (Orator). Brutus (De claris oratoribus). Übers. v. Julius Sommerbrodt u. Wilhelm Binder, eingel. v. Marion Müller. München o.J. XXI, 69, S. 40.

    Google Scholar 

  6. Edgar Allan Poe. Zit. n. Walter Höllerer: Theorie der modernen Lyrik. Dokumente zur Poetik I. Reinbek bei Hamburg 1965. S. 12.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa die Arbeiten von Joachim Dyck, Ludwig Fischer, Birgit Stolt und Gert Ueding.

    Google Scholar 

  8. Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 6., durchges. Aufl. Bern 1967. S. 37.

    Google Scholar 

  9. Curtius, Europäische Literatur, S. 89.

    Google Scholar 

  10. Curtius, Europäische Literatur, S. 79.

    Google Scholar 

  11. Conrad Wiedemann: Topik als Vorschule der Interpretation. Überlegungen zur Funktion von Topos-Katalogen. In: Dieter Breuer u. Helmut Schanze (Hg.): Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion. München 1981. S. 236.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Curtius, Europäische Literatur, S. 79.

    Google Scholar 

  13. Curtius, Europäische Literatur, S. 79.

    Google Scholar 

  14. Curtius, Europäische Literatur, S. 103.

    Google Scholar 

  15. Curtius, Europäische Literatur, S. XX.

    Google Scholar 

  16. Lothar Bornscheuer: Zehn Thesen zur Ambivalenz der Rhetorik und zum Spannungsgefüge des Topos-Begriffs. In: Heinrich F. Plett (Hg.): Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung. München 1977. S. 208.

    Google Scholar 

  17. René Wellek u. Austin Warren: Theorie der Literatur. Übers. v. Edgar u. Marlene Lohner. Homburg v. d. H. 1959. S. 23.

    Google Scholar 

  18. Wellek/Warren, Theorie der Literatur, S. 272.

    Google Scholar 

  19. Wellek/Warren, Theorie der Literatur, S. 47.

    Google Scholar 

  20. Bernd Spillner: Das Interesse der Linguistik an Rhetorik. In: Plett, Rhetorik, S. 98.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Boris Eichenbaum: Aufsätze zur Theorie und Geschichte der Literatur. Frankfurt a. M. 1965.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hans Mayer (Hg.): Deutsche Literaturkritik. 4 Bde. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  23. Hans-Georg Gadamer: Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik. Metakritische Erörterungen zu Wahrheit und Methode. In: Karl-Otto Apel, Claus von Bormann u.a. (Hg.): Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt 1971. S. 63.

    Google Scholar 

  24. Gadamer, Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik, S. 65.

    Google Scholar 

  25. Hans-Georg Gadamer. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 4., d. e. Nachtr. erw. Aufl. Tübingen 1976. S. XXI.

    Google Scholar 

  26. Gadamer, Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik, S. 63.

    Google Scholar 

  27. Gadamer, Wahrheit und Methode, S. 307.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hans-Georg Gadamer: Replik [Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik]. In: Apel, Hermeneutik und Ideologiekritik, S. 283–317; sowie Lothar Bornscheuer: Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a.M. 1976. S. 180ff.

    Google Scholar 

  29. Gadamer, Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik, S. 64.

    Google Scholar 

  30. Gadamer, Wahrheit und Methode, S. 450.

    Google Scholar 

  31. Gadamer, Wahrheit und Methode, S. 450.

    Google Scholar 

  32. Klaus Merten: Wirkung der Massenkommunikation. In: Publizistik 27 (1982) H. 1/2, S. 26.

    Google Scholar 

  33. Merten, Wirkung der Massenkommunikation, S. 27.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Merten, Wirkung der Massenkommunikation, S. 28.

    Google Scholar 

  35. Wilbur Schramm: Kommunikationsforschung in den Vereinigten Staaten. In: Ders. (Hg.): Grundfragen der Kommunikationsforschung. München 1970. S. 16.

    Google Scholar 

  36. Elisabeth Noelle-Neumann: Wirkung der Massenmedien. In: Das Fischer Lexikon Publizistik. Hg. v. Elisabeth Noelle-Neumann u. Winfried Schulz. Frankfurt a. M. 1971. S. 339.

    Google Scholar 

  37. Bornscheuer, Topik, S. 104f.

    Google Scholar 

  38. Für die folgende Darstellung bin ich der gründlichen Vorarbeit von Thomas Blanz-Gilbert zu Dank verpflichtet, sowie den Autoren des entsprechenden Kapitels der »Einführung in die Rhetorik«.

    Google Scholar 

  39. Nathan Maccoby: Die neue »wissenschaftliche« Rhetorik. In: Schrnmm, Grundfragen der Kommunikationsforschung, S. 57.

    Google Scholar 

  40. Chaïm Perelman: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation. München 1980. S. 156f.

    Google Scholar 

  41. Maccoby, Die neue »wissenschaftliche« Rhetorik, S. 56f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Maccoby, Die neue »wissenschaftliche« Rhetorik, S. 59f

    Google Scholar 

  43. W. R. Winterowd: Rhetoric. A Synthesis. New York 1968. S. 4.

    Google Scholar 

  44. Daniel Fogarty: I. A. Richard’s Theory. In: Joseph Shwartz u. John A. Rycenga (Hg.): The Province of Rhetoric. New York 1965. S. 353; vgl. auch I. A. Richards: The Philosophy of Rhetoric. New York 1936.

    Google Scholar 

  45. Klaus Oehler: Die Aktualität der antiken Semiotik. In: Zeitschrift für Semiotik 4 (1982) S. 215.

    Google Scholar 

  46. Umberto Eco: Einführung in die Semiotik. Autorisierte dt. Ausg. v. Jürgen Trabant. München 1972. S. 183.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Elfriede Callier, Peter Kampers u. Ulrich Römhild: Aspekte moderner Rhetorikrezeption. In: Gert Ueding (Hg.): Einführung in die Rhetorik. Geschichte — Technik-Methode. Stuttgart 1976. S. 156ff.

    Google Scholar 

  48. Roland Barthes: Die Rhetorik des Bildes. In: Günther Schiwy: Der französische Strukturalismus. Mode — Methode — Ideologie. Mit einem Textanhang. Reinbek bei Hamburg 1964. S. 165.

    Google Scholar 

  49. Eco, Einführung in die Semiotik, S. 187.

    Google Scholar 

  50. Eco, Einführung in die Semiotik, S. 184.

    Google Scholar 

  51. Gui Bonsiepe: Visuell/verbale Rhetorik. In: Ulm. Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung 14/15/16 (1965) S. 26.

    Google Scholar 

  52. Heinrich F. Plett: Die Rhetorik der Figuren. Zur Systematik, Pragmatik und Ästhetik der »Elocutio«. In: Ders., Rhetorik, S. 145.

    Google Scholar 

  53. Plett, Die Rhetorik der Figuren, S. 146.

    Google Scholar 

  54. Helmut Rehbock: Rhetorik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne u. Herbert Ernst Wiegand. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Tübingen 1980. S. 298.

    Google Scholar 

  55. Jacques Dubois u. a.: Allgemeine Rhetorik. München 1974. S. 17.

    Google Scholar 

  56. Dubois, Allgemeine Rhetorik, S. 18.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Richard E. Young, Alton L. Becker u. Kenneth L. Pike: Rhetoric: Discovery and Change. New York 1970.

    Google Scholar 

  58. Kenneth Burke: A Rhetoric of Motives. New York 1950. S. 22. Übers. v. Verf.

    Google Scholar 

  59. Kenneth Burke: Rhetoric — Old and New. In: Martin Steinmann (Hg.): New Rhetorics. New York 1967. S. 60ff.

    Google Scholar 

  60. Henry W. Johnstone: From Philosophy to Rhetoric and Back. In: Don M. Burks (Hg.): Rhetoric, Philosophy and Literature: An Exploration. West Lafayette 1978.

    Google Scholar 

  61. Johnstone, From Philosophy to Rhetoric, S. 59.

    Google Scholar 

  62. Perelman, Das Reich der Rhetorik, S. 14f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Chaïm Perelman u. L. Olbrechts-Tyteca: The New Rhetoric. A Treatise on Argumentation. London 1969.

    Google Scholar 

  64. Richard E. Young u. Alton L. Becker: Toward a Modern Theory of Rhetoric: A Tagmemic Contribution. In: Martin Steinmann (Hg.): New Rhetorics. New York 1967. S. 82.

    Google Scholar 

  65. Perelman, Das Reich der Rhetorik, S. 16.

    Google Scholar 

  66. Perelman, Das Reich der Rhetorik, S. 60.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Perelman, Das Reich der Rhetorik, S. 13.

    Google Scholar 

  68. Perelman, Das Reich der Rhetorik, S. 162.

    Google Scholar 

  69. Hans Blumenberg: Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart 1981. S. 112.

    Google Scholar 

  70. Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. In: Archiv für Begriffsgeschichte 6 (1960). S. 7–142.

    Google Scholar 

  71. Jürgen Habermas: Wahrheitstheorien. In: Helmut Fahrenbach (Hg.): Wirklichkeit und Reflexion. Pfullingen 1973. S. 211–266.

    Google Scholar 

  72. Aristoteles: Topik. Hg. u. übers. v. Eduard Rolfes. Hamburg 1968. S. 1 [I,1].

    Google Scholar 

  73. Chaïm Perelman: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation. München 1980. S. 17.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Chaïm Perelman u. Lucie Olbrechts-Tyteca: Traité de l’argumentation. La nouvelle Rhétorique. Brüssel 1970. S. 7 u. S. 33.

    Google Scholar 

  75. Jürgen Habermas: Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik. In: Rüdiger Bubner, Konrad Cramer u. Reiner Wiehl (Hg.): Hermeneutik und Dialektik I (Festschrift für Hans-Georg Gadamer). Tübingen 1970. S. 73–104; hier S. 75f.

    Google Scholar 

  76. Jürgen Habermas: Wahrheitstheorien, S. 240.

    Google Scholar 

  77. Josef Kopperschmidt: Philosophie und Rhetorik — das Ende einer Konfliktbeziehung? Anmerkungen zum Rahmenthema der Tagung. S. 359. In: Helmut Schanze u. Josef Kopperschmidt (Hg.): Rhetorik und Philosophie. München 1989. S. 341–364.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Uwe Neumann: Artikel ›Agonistik‹. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. Tübingen 1992. Sp. 261–284; hier 262–269.

    Google Scholar 

  79. Josef Kopperschmidt: Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart-Bad Cannstadt 1989. S. 121.

    Google Scholar 

  80. Chaïm Perelman: Das Reich der Rhetorik, S. 22.

    Google Scholar 

  81. Peter Ptassek: Rhetorische Rationalität. Stationen einer Verdrängungsgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit. München 1993. S. 165f.

    Google Scholar 

  82. Gonsalv K. Mainberger: Die Rhetorik in der Philosophie. In: Schanze/Kopperschmidt, Rhetorik und Philosophie, S. 319–340; S. 333.

    Google Scholar 

  83. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Frankfurt 1975. S. 65.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Richard Rorty: The Linguistic Turn. Chicago und London 1967.

    Google Scholar 

  85. M. Cahn: Kunst der Überlistung. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Rhetorik. München 1986; J. M. G. Hackett: Moral Philosophy and Rhetoric in Roger Bacon. In: Philosophy and Rhetoric 20,1 (1987) S. 18–40; H. Niehues-Pröbsting: Überredung zur Einsicht. Der Zusammenhang von Philosophie und Rhetorik bei Platon und in der Phänomenologie. Frankfurt 1987; G. K. Mainberger: Rhetorica I. Reden mit Vernunft. Aristoteles, Cicero, Augustinus. Stuttgart-Bad Cannstatt 1987; S. IJsseling: Rhetorik und Philosophie. Eine historisch-systematische Einführung. Stuttgart-Bad Cannstadt 1988; T. Bezzola: Die Rhetorik bei Kant, Fichte und Hegel. Ein Beitrag zur Philosophiegeschichte der Rhetorik. Tübingen 1993; Ptassek, Rhetorische Rationalität; H. Schanze u. J. Kopperschmidt (Hg.): Nietzsche oder »Die Sprache ist Rhetorik«. München 1994. u. a.

    Google Scholar 

  86. Friedrich Nietzsche: Rhetorik. [Vorlesung]. In: Ders.: Werke. (Großoktavausgabe). 19 Bde. Leipzig 1894–1913. Bd. 18 (= 3. Abt.: Philologica. Bd. 2). Hg. v. Otto Crusius. Leipzig 1912. S. 249.

    Google Scholar 

  87. Peter L. Oesterreich: Zur rhetorischen Metakritik der Philosophie. In: Schanze/Kopperschmidt, Rhetorik und Philosophie, S. 297–318; S. 299.

    Google Scholar 

  88. Jacques Derrida: Qual Quelle. Die Quellen Valérys. In: Ders.: Randgänge der Philosophie. Hg. v. Peter Engelmann. Wien 1988. S. 259–289; S. 277.

    Google Scholar 

  89. Oesterreich, Metakritik der Philosophie. S. 315.

    Google Scholar 

  90. Peter L. Oesterreich: Fundamentalrhetorik. Untersuchung zu Person und Rede in der Öffentlichkeit. Hamburg 1990. S. 125.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Oesterreich, Metakritik der Philosophie, S. 301ff.

    Google Scholar 

  92. Oesterreich, Fundamentalrhetorik, S. 46.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Oesterreich, Fundamentalrhetorik, 122ff.

    Google Scholar 

  94. Oesterreich, Fundamentalrhetorik, S. 6.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Derrida: Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text. In: Ders., Randgänge, S. 205–258.

    Google Scholar 

  96. Mainberger, Rhetorik in der Philosophie, S. 333.

    Google Scholar 

  97. Ivor Armstrong Richards: Philosophy of Rhetoric. New York 1936.

    Google Scholar 

  98. Anselm Haverkamp: Einleitung in die Theorie der Metapher. In: Ders.: Theorie der Metapher. Darmstadt 1983. S. 1–27; S. 2.

    Google Scholar 

  99. Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. In: Archiv für Begriffsgeschichte 6 (1960). S. 7–142; hier S. 9.

    Google Scholar 

  100. »The paradigma for all texts consists of a figure […].«(Paul de Man: Allegories of Reading. Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke, and Proust. New Haven u. London 1979. S. 205.)

    Google Scholar 

  101. Vgl. Gert Ueding: Redende Geschichte: Der Historiker Friedrich Schiller. In: Friedrich Strack (Hg.): Evolution des Geistes. Jena um 1800. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Siegfried Kracauer: Geschichte — Vor den letzten Dingen. In: Ders.: Schriften. Bd. 4. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  103. Kracauer, Geschichte, S. 47; vgl. Gert Ueding: Erzählte Geschichte — Über einige rhetorische und ästhetische Aspekte von Kracauers Geschichtsphilosophie. In: Ders.: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen 1992. S. 203–215.

    Google Scholar 

  104. Hayden White: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M. 1990. S. 15.

    Google Scholar 

  105. Kracauer, Geschichte, S. 41.

    Google Scholar 

  106. Hans Blumenberg: Wirklichkeiten in denen wir leben, S. 124f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Walter Hinderer (Hg.): Deutsche Reden. 2 Bde. Stuttgart 1973 u. 1980. Bd. 2, S. 770.

    Google Scholar 

  108. Hans Mayer: Rhetorik und Propaganda. In: Ders.: Zur deutschen Literatur der Zeit. Reinbek bei Hamburg 1967. S. 107.

    Google Scholar 

  109. Mayer, Rhetorik und Propaganda, S. 107.

    Google Scholar 

  110. Lutz Winckler: Studie zur gesellschaftlichen Funktion faschistischer Sprache. Frankfurt a. M. 1970. S. 40.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Adolf Hitler: Mein Kampf. München 1943. S. 525f.

    Google Scholar 

  112. Hitler, Mein Kampf, S. 531f.

    Google Scholar 

  113. Hitler, Mein Kampf, S. 532.

    Google Scholar 

  114. Hitler, Mein Kampf, S. 536.

    Google Scholar 

  115. Friedrichkarl Roedemeyer: Die Sprache des Redners. München und Berlin 1940. S. 124; neben dem tradierten Begriff »Überzeugung« (der bei ihm allerdings auch schon seine argumentative Seite eingebüßt hat) will er den Begriff »geführt« unterstrichen wissen.

    Google Scholar 

  116. Roedemeyer, Die Sprache des Redners, S. 155.

    Google Scholar 

  117. Roedemeyer, Die Sprache des Redners, S. 155.

    Google Scholar 

  118. Emil Dovytat: Rede und Redner. Ihr Wesen und ihre politische Macht. Leipzig o.J. (1937). S. 25f.

    Google Scholar 

  119. Ernst Bloch: Kritik der Propaganda. In: Ders.: Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze aus den Jahren 1934–1939. Mit e. Nachw. v. Oskar Negt. Frankfurt a.M. 1972. S. 197.

    Google Scholar 

  120. Ernst Bloch: Sokrates und die Propaganda. In: Ders., Vom Hasard zur Katastrophe, S. 103.

    Google Scholar 

  121. Hans Dieter Zimmermann: Frieden in Freiheit und Freiheit in Frieden. Zur Nachrüstungsdebatte im Deutschen Bundestag am 21. und 22. November 1983. In: Diskussion Deutsch 16 (1985) H. 82, S. 153.

    Google Scholar 

  122. Hans Dieter Zimmermann: Die politische Rede. Der Sprachgebrauch Bonner Politiker. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 21972. S. 158.

    Google Scholar 

  123. Zimmermann, Die politische Rede, S. 159.

    Google Scholar 

  124. Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied u. Berlin 31968. S. 106.

    Google Scholar 

  125. Bernhard Asmuth: Die Entwicklung des deutschen Schulaufsatzes aus der Rhetorik. In: Plett, Rhetorik, S. 276; zur Terminierung des Wandels im Unterricht vgl. Dieter Breuer: Schulrhetorik im 19. Jahrhundert. In: Helmut Schanze (Hg.): Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1974. S. 145–179.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Asmuth, Die Entwicklung des deutschen Schulaufsatzes, S. 280ff.

    Google Scholar 

  127. Asmuth, Die Entwicklung des deutschen Schulaufsatzes, S. 285.

    Google Scholar 

  128. Asmuth, Die Entwicklung des deutschen Schulaufsatzes, S. 286.

    Google Scholar 

  129. Asmuth, Die Entwicklung des deutschen Schulaufsatzes, S. 286; Asmuth weist nach, daß sich auch die neuen Konzeptionen ohne rhetorische Voraussetzungen nicht ganz verstehen lassen (S. 287ff).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Hans Bestian: Redeübungen im Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort I (1950) H. 3, S. 166.

    Google Scholar 

  131. Bestian, Redeübungen im Deutschunterricht, S. 166.

    Google Scholar 

  132. Günter Diehl. Rhetorik in der Schule. In: Sprachforum 2 (1956/57) S. 42; der abgedruckte Vortrag wurde im Juli 1955 gehalten.

    Google Scholar 

  133. Hans-Georg Herrlitz: Vom politischen Sinn einer modernen Aufsatzrhetorik. In: Joachim Dyck (Hg.): Rhetorik in der Schule. Kronberg/Ts. 1974. S. 121; vgl. auch Hermann Hinrich Bukowski u. Hans-Georg Herrlitz: Gesicherte Grundlagen und offene Fragen der Aufsatzerziehung. In: Dyck, Rhetorik in der Schule, S. 113–121; sowie zum Problem der Rhetorik im schulischen Unterricht: Eberhard Ockel: Rhetorik im Deutschunterricht. Untersuchungen zur didaktischen und methodischen Entwicklung mündlicher Kommunikation. Göppingen 1974.

    Google Scholar 

  134. Joachim Dyck: Einleitung: Zur Kritik des herrschenden Rhetorik-Verständnisses. In: Ders., Rhetorik in der Schule, S. 7.

    Google Scholar 

  135. Dyck, Einleitung, S. 13.

    Google Scholar 

  136. Dyck, Einleitung, S. 23.

    Google Scholar 

  137. Theodor Pelster: Rede und Rhetorik im Sprachunterricht. In: Dyck, Rhetorik in der Schule, S. 50.

    Google Scholar 

  138. Klaus Dockhorn: Kritische Rhetorik. In: Plett, Rhetorik, S. 266.

    Google Scholar 

  139. Montesquieu: Vom Geist der Gesetze. Übers. v. K. Weigand. Stuttgart 1965. S. 221.

    Google Scholar 

  140. Josef Esser: Juristisches Argumentieren im Wandel des Rechtsfindungskonzepts unseres Jahrhunderts: vorgetragen am 21. Oktober 1978. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse. Jg. 1979. Abh. 1. S. 5.

    Google Scholar 

  141. Ottmar Ballweg: Rhetorik und Res humanae. In: Gedächtnisschrift für Peter Noll. Hg. v. R. Hauser, J. Rehberg u. G. Stragenwerth. Zürich 1984. S. 13–26.

    Google Scholar 

  142. Theodor Viehweg: Topik und Jurisprudenz. Ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. 5., durchges. u. erw. Aufl. München 1974. S. 14.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Gian Battista Vico: De nostri temporis studiorum ratione. Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung. Lat. u. dt. Übers. v. Walter F. Otto, mit e. Nachw. v. C. Fr. von Weizsäcker u. e. erl. Anh. v. Fritz Schalk. Düsseldorf 1947. Nachdr. Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  144. Viehweg, Topik und Jurisprudenz, S. 17.

    Google Scholar 

  145. Viehweg, Topik und Jurisprudenz, S. 109.

    Google Scholar 

  146. Bornscheuer, Topik, S. 119.

    Google Scholar 

  147. Esser, Juristisches Argumentieren, S. 6.

    Google Scholar 

  148. Fritjof Haft: Juristische Rhetorik. Freiburg, München J1981. S. 14f.; demgegenüber betont allerdings Hubert Rodingen: Rhetorik im Recht: Ortsbestimmung und Überblick. In: Rhetorik 2 (1981) S. 86: »Jeder Versuch, die juristische Rhetorik zu definieren, wäre im Ansatz verfehlt. Denn juristische Rhetorik ist ein topos, kein terminius. Der Sinn der topoi nun eröffnet sich erst in ihrer Anwendung, im Vollzug der Argumentation.«

    Google Scholar 

  149. Vgl. Chaïm Perelman: Recht und Rhetorik. In: Ottmar Ballweg u. Thomas-Michael Seibert (Hg.): Rhetorische Rechtstheorie. Freiburg, München 1982. S. 245.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Thomas-Michael Seibert: Rhetorische Rechtstheorie — im Zusammenhang gesehen. In: Ballweg/Seibert, Rhetorische Rechtstheorie, S. 18.

    Google Scholar 

  151. Perelman, Recht und Rhetorik, S. 239.

    Google Scholar 

  152. Leonhard Fendt: Homiletik. 2. Aufl. neu bearb. v. Bernhard Klaus. Berlin 1970. S. VII.

    Google Scholar 

  153. Hermann Faber: Neuere homiletische Probleme (1927/28). In: Gert Hummel (Hg.): Aufgabe der Predigt. Darmstadt 1971. S. 126; Faber referiert hier Karl Fezers Kritik in dessen Schrift »Das Wort Gottes und die Predigt« (Stuttgart 1925).

    Google Scholar 

  154. Friedrich Niebergall: Die moderne Predigt (1905). In: Hummel, Aufgabe der Predigt, S. 45.

    Google Scholar 

  155. Martin Schian: Die Aufgabe der Predigt (1906). In: Hummel, Aufgabe der Predigt, S. 84.

    Google Scholar 

  156. Gerhard Füllkrug: Die Predigt der Zukunft (1918). In: Hummel, Aufgabe der Predigt, S. 97.

    Google Scholar 

  157. Eduard Thurneysen: Die Aufgabe der Predigt […]. In: Hummel, Aufgabe der Predigt, S. 116.

    Google Scholar 

  158. Thurneysen, Die Aufgabe der Predigt, S. 117.

    Google Scholar 

  159. Thurneysen, Die Aufgabe der Predigt, S. 111 u. 112.

    Google Scholar 

  160. Karl Barth: Die Gemeindemäßigkeit der Predigt (1935). In: Hummel, Aufgabe der Predigt, S. 173.

    Google Scholar 

  161. Thurneysen, Die Aufgabe der Predigt, S. 106.

    Google Scholar 

  162. Barth, Die Gemeindemäßigkeit der Predigt, S. 171.

    Google Scholar 

  163. Thurneysen, Die Aufgabe der Predigt, S. 116.

    Google Scholar 

  164. Barth, Die Gemeindemäßigkeit der Predigt, S. 168.

    Google Scholar 

  165. H.-D. Bastian: Verfremdung und Verkündung. Gibt es eine theologische Informationstheorie? München 1965. S. 9.

    Google Scholar 

  166. Bastian, Verfremdung und Verkündung, S. 11.

    Google Scholar 

  167. Manfred Josuttis: Homiletik und Rhetorik. In: Pastoraltheologie 57 (1968) S. 523.

    Google Scholar 

  168. Josuttis, Homiletik und Rhetorik, S. 520.

    Google Scholar 

  169. Gert Otto: Predigt als Rede. Auf dem Weg zu einer neuen Homiletik. In: Theologia practica 11 (1976) S. 85.

    Google Scholar 

  170. Gert Otto: Thesen zur Problematik der Predigt in der Gegenwart. In: Peter Cornehl u. Hans-Eckehard Bahr (Hg.): Gottesdienst und Öffentlichkeit. Zur Theorie und Didaktik neuer Kommunikation. Hamburg 1970. S. 35.

    Google Scholar 

  171. Walter Jens: Die christliche Predigt. In: Ders.: Republikanische Reden. München 1976. S. 18.

    Google Scholar 

  172. Jens, Die christliche Predigt, S. 17.

    Google Scholar 

  173. Thurneysen, Die Aufgabe der Predigt, S. 111.

    Google Scholar 

  174. Aurelius Augustinus: Vier Bücher über die christliche Lehre (De doctrina christiana). Des Heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus Ausgewählte Schriften. Aus dem Lat. übersetzt. VIII. Bd., Bibliothek der Kirchenväter (Bd. 49). München 1925. II, 40, 60 (S. 103f.).

    Google Scholar 

  175. Rupert Lay: Dialektik für Manager. Methoden des erfolgreichen Angriffs und der Abwehr. München 1975. S. 98.

    Google Scholar 

  176. Kurt Wolter: Die Redekunst. Rhetorik — Rednererfolg. Völlig überarb. v. Dr. W. Tappe und Günter Kunz. Niedernhausen/Ts. 1983.

    Google Scholar 

  177. Peter Ebeling: Rhetorik. Wiesbaden 81989. S. 20.

    Google Scholar 

  178. Ebeling, Rhetorik, S. 99.

    Google Scholar 

  179. Vgl. etwa Wolter, Die Redekunst, S. 26f., 48f. u. 58ff. sowie die Reden auf S. 63 u. 73ff.

    Google Scholar 

  180. Ebeling, Rhetorik, S. 98.

    Google Scholar 

  181. Wolter, Die Redekunst, S. 52, 54 u. 56.

    Google Scholar 

  182. Vgl. etwa Robert Janicek: Erfolgreiche Gesprächsführung und Verhandlungstechnik. Dahlhausen-Magelsen 1976.

    Google Scholar 

  183. Marcus Fabius Quintilian: Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Hg. von Helmut Rahn. 2 Bde. Darmstadt 1972 und 1975. Bd. I 4. Abschnitt der Vorrede.

    Google Scholar 

  184. Basil Bernstein: Soziale Struktur Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze 1958–1970. Amsterdam 1970. S. 57.

    Google Scholar 

  185. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 81989.

    Google Scholar 

  186. Manager Seminare. Das Weiterbildungsmagazin. Heft 9 1992. S. 20

    Google Scholar 

  187. Quintilian, Ausbildung des Redners, Bd. I. S. 167ff.

    Google Scholar 

  188. Quintilian, Ausbildung des Redners, Bd. I. S. 11.

    Google Scholar 

  189. Bernstein, Soziale Sturktur, S. 28.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Marcuse, Der eindimensionale Mensch, S. 103ff.

    Google Scholar 

  191. Aristoteles: Rhetorik. I, 1. München 1980.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Giambattista Vico: Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker. Übersetzt und eingeleitet von Erich Auerbach. München 1924. S. 121f.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher. In: Schriften und Briefe. Bd. I, hrsg. von Franz H. Mautner, Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  194. Oskar Negt: Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie der Arbeiterbildung. Frankfurt a. M. 1968. S. 48.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Ludwig Fischer: Rhetorik. In: Heinz Ludwig Arnold u. Volker Sinemus (Hg.): Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. Bd. 1: Literaturwissenschaft. München 1973. S. 134–156; S. 136ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. etwa Egidius Schmalzriedt: Platon. Der Schriftsteller und die Wahrheit. München 1969 oder Walter Jens: Die Stichomythie in der frühen griechischen Tragödie. München 1955.

    Google Scholar 

  197. Vgl. etwa die Arbeiten von Wilfried Barner, Joachim Dyck, Ludwig Fischer, Joachim Goth, Hartmut Stirner und Gert Ueding.

    Google Scholar 

  198. Vgl. etwa Josef Kopperschmidt: Allgemeine Rhetorik. Einführung in die Theorie der persuasiven Kommunikation. Stuttgart 21976.

    Google Scholar 

  199. Vgl. etwa Gert Ueding: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung. Frankfurt a. M. 31991.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Gert Ueding: Allgemeine Rhetorik. Stuttgart [erscheint demnächst].

    Google Scholar 

  201. Aristoteles: Rhetorik. Hg. u. übers. v. Franz G. Sieveke. München 1980. S. 84 [II,1,5–8].

    Google Scholar 

  202. Aristoteles, Rhetorik, S. 84 [II,1,8].

    Google Scholar 

  203. Aristoteles, Rhetorik, S. 90 [II,2,27].

    Google Scholar 

  204. Rüdiger Bubner: Dialektik als Topik. Bausteine zu einer lebensweltlichen Theorie der Rationalität. Frankurt a. M. 1990. S. 64.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang. Frankfurt a. M. 31983.

    Google Scholar 

  206. Hans Blumenberg: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In: Ders.: Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart 1981. S. 104–136; S. 124.

    Google Scholar 

  207. Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M. 1989. S. 383.

    Google Scholar 

  208. Lothar Bornscheuer: Rhetorische Paradoxien im anthropologischen Paradigmenwechsel. In: Rhetorik 8 (1989), S. 13–42; hier S. 25.

    Google Scholar 

  209. Bornscheuer, Rhetorische Paradoxien, S. 21.

    Google Scholar 

  210. Aristoteles, Rhetorik, S. 12 [I,2,1].

    Google Scholar 

  211. Aristoteles, Rhetorik, S. 19 [I,2,21].

    Google Scholar 

  212. Hans-Georg Gadamer: Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik. Metakritische Erörterungen zu ›Wahrheit und Methode‹. In: Ders.: Kleine Schriften. Bd. 1: Philosophie, Hermeneutik. Tübingen 1967 S. 113–130.

    Google Scholar 

  213. Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse. In: Ders.: Schriften. Bd. 5,2: Aufsätze 1927–1931. Frankfurt a. M. 1990. S. 57–68; hier S. 57.

    Google Scholar 

  214. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 1f. Tübingen 1992f.

    Google Scholar 

  215. Francis Bacon: Novum Organum (dt.: Neues Organ der Wissenschaften). Hg. u. übers. v. Theobald Brück. Leipzig 1830 [Nachdruck: Darmstadt 1981].

    Google Scholar 

  216. Rhetorik-Forschungen. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 1ff. Tübingen 1991ff; Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. 1ff. (1980ff.).

    Google Scholar 

  217. Vgl. Roman Jakobson: Aufsätze zur Linguistik und Poetik. Hg. v. Wolfgang Raible. München 1974.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Dolf Sternberger: Gerechtigkeit für das neunzehnte Jahrhundert. In: Schriften. Bd. 6: Vexierbilder des Menschen. Frankfurt a. M. 1981. S. 115–177.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ueding, G., Steinbrink, B. (1994). Aspekte moderner Rhetorik-Rezeption — Das 20. Jahrhundert. In: Grundriß der Rhetorik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03195-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03195-2_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01236-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03195-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics