Skip to main content

Forschungsstand und Vorgehensweise

  • Chapter
Die Erzählung im Sturm und Drang
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Die Prosaerzählungen des Sturm und Drang reflektieren eine kurze, aber bedeutsame Phase der neueren deutschen Literaturgeschichte. Neben den dominanten Ausdrucksformen der Zeit versuchen auch sie, ihren Widersprüchen und Problemen mit utopischen Gegenentwürfen beizukommen, sie mit Zweifeln und kritischen Fragen zu bedenken. Obwohl sie dabei im einzelnen höchst bemerkenswerte Beiträge liefern und auch in ihrer Gesamtheit betrachtet ein überraschend buntes Bild ergeben, haben sie ihren historischen Ort freilich eher in den Außenbezirken der Bewegung. Einige der profiliertesten Stürmer, fasziniert vor allem von der mimetischen Suggestivkraft des Theaters, sehen ganz davon ab, mit den Möglichkeiten der kleinen Prosa zu experimentieren; andere widmen sich ihr allenfalls am Rande, zuweilen erst nach Abschluß ihres (dramatischen) Hauptwerks; und unter jenen Autoren, die sich ernsthaft um das Genre bemühen, lassen sich mehrere nur dem weiteren Umkreis des Sturm und Drang zuordnen oder setzen sich bereits kritisch mit seinen Positionen auseinander. Anders als die zentralen Gattungen der Geniezeit, die einen radikalen Neuanfang begründen, müssen sich die Erzählungen zudem in den meisten Fällen mit einem vergleichsweise schwachen Innovationspotential begnügen: Anstatt mit der Tradition zu brechen, übernehmen sie vielfach die von der Aufklärung bereitgestellten Modelle, um sie in einem Prozeß produktiver Aneignung mehr oder minder konsequent fortzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. etwa Kraft, Herbert: Um Schiller betrogen. Pfullingen 1978; oder Haas, Norbert: Spätaufklärung. Johann Heinrich Merck zwischen Sturm und Drang und Französischer Revolution. Kronberg 1975

    Google Scholar 

  2. Burger, Heinz Otto (Hg.): Annalen der deutschen Literatur. 2. Aufl. Stuttgart 1971; Fricke, Gerhard und Volker Klotz: Geschichte der deutschen Dichtung. 9. Aufl. Darmstadt 1962; Wuthenow, Ralph-Rainer (Hg.): Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. 1740–1786. Reinbek 1980 (= Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Bd. 4); Grimminger, Rolf (Hg.): Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution. 1680–1789. Teilbd. 1. 2. München 1980 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 3,1. 3,2)

    Google Scholar 

  3. Hinck, Walter (Hg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg 1978

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa Schneider, Ferdinand Josef: Die Prosaerzählung der Geniezeit. In: Ders.: Die deutsche Dichtung der Geniezeit. Stuttgart 1952, S. 289–342. Positive Ausnahmen, insofern sie die Erzählungen des achtzehnten Jahrhunderts in gewissem Umfang zumindest berücksichtigen, bilden allenfalls die Darstellungen von Newald, Richard: Von Klopstock bis zu Goethes Tod. 1750–1832. 6. Aufl. München 1973 (= Boor, Helmut de und Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 6,1); Kaiser, Gerhard: Aufklärung. Empfindsamkeit. Sturm und Drang. 2. Aufl. München 1976 (= Ders.: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 3); und Zmegac, Viktor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 1,1. 1700–1848. Königstein 1979

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu etwa Herbst, Hildburg: Frühe Formen der deutschen Novelle im 18. Jahrhundert. Berlin 1985, S. 21 ff. (Im folgenden zitiert als ›Herbst 1985‹)

    Google Scholar 

  6. Walzel, Oskar: Die Kunstform der Novelle. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 29 (1915), S. 161–184. In wesentlichen Auszügen auch in: Kunz, Josef (Hg.): Novelle. Darmstadt 1973, S. 95–113 (Hiernach wird im folgenden zitiert.)

    Google Scholar 

  7. op. cit., S. 98

    Google Scholar 

  8. Klein, Johannes: Wesen und Erscheinungsformen der deutschen Novelle. In: GRM 24 (1936), S. 81–100; Silz, Walter: Geschichte, Theorie und Kunst der deutschen Novelle. In: Der Deutschunterricht 11 (1959), H. 5, S. 82–100; Lockemann, Fritz: Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle. Geschichte einer literarischen Gattung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. München 1957; Kunz, Josef: Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik. 2. Aufl. Berlin 1971, S. 11

    Google Scholar 

  9. Vgl. etwa Arx, Bernhard von: Novellistisches Dasein. Spielraum einer Gattung in der Goethezeit. Zürich 1953, S. 16 f.; Bennett, E.K.: A History of the German Novelle. Revised and continued by H.M. Waidson. Cambridge 1961, S. 21 ff.; Pongs, Hermann: Grundlagen der deutschen Novelle des 19. Jahrhunderts (1930). In: Ders.: Das Bild in der Dichtung. Bd. 2. 3. Aufl. Marburg 1967, S. 110–183; hier S. 127; Wiese, Benno von: Novelle. 7. Aufl. Stuttgart 1978; hier S. 41 f. (Als rühmenswerte Ausnahme muß bereits Hellmuth Himmel gelten, der auf wenigen Seiten zumindest eine ›Vorgeschichte‹ zu skizzieren versucht. Vgl. Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern. München 1963, S. 19 ff.)

    Google Scholar 

  10. Bennett, S. 21

    Google Scholar 

  11. Fürst, Rudolf: Die Vorläufer der Modernen Novelle im achtzehnten Jahrhundert. Halle 1897

    Google Scholar 

  12. op. cit., S. 1

    Google Scholar 

  13. Borchmeyer, Ursula: Die deutschen Prosaerzählungen des achtzehnten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriften ›Der Deutsche Merkur‹ und ›Das Deutsche Museum. Phil. Diss. Münster 1955

    Google Scholar 

  14. op. cit., S. 3

    Google Scholar 

  15. op. cit., S. 4

    Google Scholar 

  16. Bialek, Halina: Novellistische Erzählungen zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts. In: Germanica Wratislaviensia 27 (1976), S. 65–76; hier: S. 75f.

    Google Scholar 

  17. op. cit., S. 76

    Google Scholar 

  18. Herbst, Hildburg G.: Frühe Formen der deutschen Novelle im achtzehnten Jahrhundert. Phil. Diss. Princeton 1979 (Im folgenden zitiert als ›Herbst 1979‹; vgl. Anm. 5)

    Google Scholar 

  19. Herbst 1985, S. 10

    Google Scholar 

  20. Vgl. Borchmeyer, S. 1

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa Rowland, Herbert: Matthias Claudius’s ›Paul Erdmanns Fest‹ and the Utopian Tradition. In: Seminar 18 (1982) Nr. 1, S. 14–26; oder Lohmeier, Anke-Marie: Arbeit und Autonomie. Über Johann Heinrich Mercks ›Geschichte des Herrn Oheims‹. In: GRM 32 (1982) H. 1, S. 29–59

    Google Scholar 

  22. Vgl. Fink, Gonthier-Louis: Théologie, psychologie et sociologie du crime. Le conte moral de Schubart à Schiller. In: Recherches germaniques 6 (1976), S. 55–111; oder Pilling, Dieter: Der Anteil der Zeitschriften des 18. Jahrhunderts an der Entwicklung der Prosaerzählung in Deutschland. In: Impulse 6 (1983), S. 96–116

    Google Scholar 

  23. Pilling, Dieter (Hg.): Deutschsprachige Erzähler von Schubart bis Hebel. Leipzig 1976 (Vgl. die entsprechende Sammlung für die erste Hälfte des Jahrhunderts von Schubert, Werner (Hg.): Deutschsprachige Erzähler von Gottsched bis Nicolai. Leipzig 1979)

    Google Scholar 

  24. Polheim, Karl Konrad (Hg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981

    Google Scholar 

  25. Jacobs, Jürgen: Die deutsche Erzählung im Zeitalter der Aufklärung. In: Polheim: Handbuch, S. 56–71

    Google Scholar 

  26. Heinzle, Joachim: Vom Mittelalter zum Humanismus. In: Polheim: Handbuch, S. 17–27; hier S. 17

    Google Scholar 

  27. Vgl. Siegrist, Christoph: Aufklärung und Sturm und Drang: Gegeneinander oder Nebeneinander? In: Hinck, S. 1–13; hier besonders S. 10

    Google Scholar 

  28. Polheim, Karl Konrad: Novellentheorie und Novellenforschung. Ein Forschungsbericht. 1945–1964. Stuttgart 1965, S. 43

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dedert, H. (1990). Forschungsstand und Vorgehensweise. In: Die Erzählung im Sturm und Drang. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03332-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03332-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00722-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03332-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics