Skip to main content

»Dieser Emil immer destruktiv«

Eine Untersuchung über weibliches und männliches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen

  • Chapter
Die Geschlechter im Gespräch

Zusammenfassung

»Männer reden, Frauen fragen; Männer definieren die Welt und Frauen gehen darauf ein, selbst wenn sie anderer Ansicht sind.« Mit diesen Worten beschreibt Wagner (1980, 168) den universitären Diskurs und formuliert damit eine Erfahrung, die von vielen Frauen geteilt wird: Obwohl die Hochschule einen Lebensbereich darstellt, in dem Frauen, verglichen mit anderen Bereichen, relativ privilegiert sind, erfahren sie die Universität als von männlicher Dominanz geprägt (vgl. dazu auch Klann, 1978, 54). In den unterschiedlichsten Diskussionssituationen des universitären Bereichs sehen sich Frauen immer wieder vor die gleichen Probleme gestellt — Probleme, die Klöckner (1977) in Form eines Erfahrungsberichts sehr plastisch schildert —: Sie können ihren Beitrag nicht in die Diskussion einbringen, haben das Gefühl, als Gesprächspartnerin nicht wahrgenommen zu werden, registrieren eine starke Gesprächsdominanz der Männer oder fühlen sich irgendwie unwohl im Gespräch, ohne Gründe nennen zu können. Welche konkreten weiblichen und männlichen kommunikativen Verhaltensweisen sind es nun, die den Frauen eine adäquate Diskussionsteilnahme erschweren? Worin unterscheidet sich überhaupt weibliches Kommunikationsverhalten von männlichem? Wie sind diese Verhaltensweisen zu bewerten — und eventuell zu verändern?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Burkhardt, Armin (1981): Gesprächswörter. In: Mentrup, W. (Hg.), Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern. Tübingen: Niemeyer, 138–171.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut (1979): Die Rolle des Hörers im Gespräch. In: Rosengreen, J. (Hg.), Sprache und Pragmatik. Malmö: CWK Gleerup, 122–134.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut / Rehbock, Helmut (1982): Einführung in die Gesprächsanalyse, 2. erw. u. verb. Auflage. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Klann, Gisela (1978): Weibliche Sprache — Identität, Sprache und Kommunikation. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 8, 9–62.

    Google Scholar 

  • Klöckner, Beate (1977): Unter lauter Männern. In: Kursbuch 47, 27–42.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1984): Gewinnen oder Verlieren? Beobachtungen zum Sprachverhalten von Frauen und Männern in argumentativen Dialogen an der Universität. In: Trömel-Plötz, S. (Hg.), Gewalt durch Sprache. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 90–113.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Elisabeth (1982): Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sprachverwendung. L. A. U. T. Serie B 74. Trier.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (1981): Zwei Gruppen von Gesprächsstilen: ichzentrierter versus duzentrierter Partnerbezug. In: Germanistische Linguistik 1983, Heft 1, 149–197.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Claudia (1988): ›Typisch weiblich — typisch männlich‹: geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Schoenthal, Gisela (1989): Sprachliche Ausdrucksformen sozialer Identität am Beispiel von geschlechtstypischem Sprachgebrauch. In: Förster, J., Neuland, E., Rupp, G. (Hg.), Wozu noch Germanistik? Wissenschaft — Beruf — Kulturelle Praxis. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 248–260.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1976): Dialogsteuerung. Vorschläge zur Untersuchung. In: Berens, F.-J. u.a., Projekt Dialogstrukturen. München: Hueber, 73–104.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1979a): Dialogsteuerung in Interviews. Ansätze zu einer Theorie der Dialogsteuerung mit empirischen Untersuchungen von Politiker-, Experten- und Starinterviews in Rundfunk und Fernsehen. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1979b): Nonresponsive Antworten. In: Deutsche Sprache 3, 193–211.

    Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, Senta (1984): Die Konstruktion konversationeller Unterschiede in der Sprache von Frauen und Männern. In: Trömel-Plötz, S. (Hg.), Gewalt durch Sprache. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 288–319.

    Google Scholar 

  • Wagner, Angelika (1980): Selbstbehauptung und Geschlechtsrolle in der Hochschule: Praktische Trainingsanleitung nebst einigen allgemeinen Gedanken. In: Blickpunkt Hochschuldidaktik 54, 162–196.

    Google Scholar 

  • Weber, Heinz (1980): Studentensprache: Über den Zusammenhang von Sprache und Leben. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Werner, Fritjof (1981): Gesprächsverhalten von Frauen und Männern. Frankfurt/Bern: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, C. (1992). »Dieser Emil immer destruktiv«. In: Die Geschlechter im Gespräch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03400-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03400-7_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00825-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03400-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics