Skip to main content

Die Revolution des Geschmacks

  • Chapter
Der Mensch als Ästhet

Zusammenfassung

Bevor der junge Hegel damit begann, sich für die zeitgenössische Philosophie zu interessieren, stellte er sich die Frage nach den Bedingungen, unter welchen eine Religion mit den Bedürfnissen eines freien Volkes übereinstimmen könnte. Und die erste Forderung, die er im Hinblick auf eine Reformierung der Theologie erhob, war, sie von der »Positivität« zu befreien, d.h. von all dem, was aufgrund ihres dogmatischen und institutionalisierten Charakters dazu beitragen könnte, aus ihr eine der Gemeinschaft entfremdete Form zu machen — eine Ideologie also, die äußerlich an ein Volk, das aus freien Individuen besteht, herangetragen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. K. Borinski, Balthasar Gracian und die Hofliteratur in Deutschland, Berlin 1984

    Google Scholar 

  2. Vgl. A. Bäumler, Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft, Halle 1923, S. 19, Nr. 3

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ferry, L. (1992). Die Revolution des Geschmacks. In: Der Mensch als Ästhet. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03437-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03437-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00865-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03437-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics