Skip to main content

Der Strukturtypus des Deutschen Bildungsromans

  • Chapter
Der deutsche Bildungsroman
  • 232 Accesses

Zusammenfassung

Der Definition des Strukturtypus liegt, wie schon in der Einführung erwähnt, der Strukturbegriff von J. Piaget zugrunde.1 Wir definieren also Struktur als ein geschlossenes System von Relationen, dem die Eigenschaften der darin enthaltenen Einzelelemente untergeordnet sind. Das System erhält und bereichert sich durch das Spiel seiner Transformationen, d.h. der Operationen, die mit den Einzelelementen unter Beachtung der Gesetze der Gesamtstruktur vollziehbar sind.2 Der Strukturtypus des Bildungsromans kann als ein hierarchisch gestuftes Ordnungsgefüge von stofflichthematischen und formalen Elementen konzipiert werden, die partiell konstant sind, wodurch sie, wie in der Einführung dargelegt, die transepochale invariante Grundstruktur der Romanart konstituieren. Dazu treten gewisse variable Strukturelemente, die als Dominanten die Transformationen innerhalb des Ordnungsgefüges weitgehend steuern, die gewisse Veränderungen bewirken, welche sich dann im 19. Jahrhundert in den epochenspezifischen Ausprägungen des Strukturtypus manifestieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. J. Piaget, Le Structuralisme, Paris 1968, zitiert nach

    Google Scholar 

  2. Klaus W. Hempfer, Gattungstheorie, UTB 133, München 1973, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Klaus Detlef Müller, Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit, Tübingen 1976, S. 354.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rolf Tarot, Die Autobiographie; in: Klaus Weissenberger (Hrsg.), Prosakunst ohne Erzählen, Tübingen 1985, S. 37.

    Google Scholar 

  5. Paul Tillich, Die politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker, Berlin 1951.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Götz Müller, Gegenwelten. Die Utopie in der deutschen Literatur, Stuttgart 1989, S. 12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, G. (1992). Der Strukturtypus des Deutschen Bildungsromans. In: Der deutsche Bildungsroman. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03438-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03438-0_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00866-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03438-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics