Skip to main content

Nähe und Ferne

Schwierigkeiten im Umgang mit chinesischer Dichtung

  • Chapter
Wie international ist die Literaturwissenschaft?
  • 141 Accesses

Zusammenfassung

Was wird im traditionellen China als Literatur bezeichnet? Das nächste Äquivalent zu diesem Wort, wen, hat ein sehr breites Bedeutungsfeld. Im allgemeinsten Sinn steht es für ›kultiviert‹, ›gebildet‹, ›Bildung‹, ›der Gebildete‹; in einem engeren Sinn bedeutet es Prosaliteratur im Gegensatz zu Dichtung; und im Gegensatzpaar wen — chih trägt es die Bedeutung ›gekünstelt‹, ›geschmückt‹. Doch selbst dort, wo das Wort wen ohne weiteres mit ›Literatur‹ zu übersetzen ist, bezeichnet es ein weites Feld und geht wenigstens teilweise über den uns vertrauten Literaturbegriff hinaus. Eine Ahnung davon vermittelt bereits ein Blick in das Inhaltsverzeichnis einer der großen Anthologien, die das traditionelle China, meist auf kaiserliche Veranlassung hin, so reich kompiliert hat. Zu den bedeutendsten Florilegien gehört das im späten 10. Jahrhundert zusammengestellte Wen-yüan ying-hua (»Blüten aus dem Garten der Literatur«). Nicht umsonst faßte dieses Sammelwerk tausend Kapitel — diese Zahl der Allheit war seinem ehrgeizigen Ziel angemessen, die Literatur eines bestimmten Zeitraumes vollständig zu erfassen; und wenn es die in ihm versammelte Literatur in 38 Gruppen gliederte, so geschah auch das nicht willkürlich, sondern in Nachahmung einer 500 Jahre älteren Anthologie. Die ersten Gruppen des Wen-yüan ying-hua, die zusammen etwas über ein Drittel seines Umfanges abdecken, sind sog. Prosagedichte und Gedichte, gefolgt von Liedern und prosaischen ›vermischten Texten‹.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benl 1951: Oscar Benl, Die Entwicklung der japanischen Poetik bis zum 16. Jahrhundert. Hamburg 1951

    Google Scholar 

  • Bieg 1984: Lutz Bieg, Die Entstehung der großen Romane des Alten China. In: Debon (Hrg.) 1984, S. 127–142

    Google Scholar 

  • Debon 1984: Günther Debon, Formen und Wesenszüge der chinesischen Lyrik. In: Günther Debon (Hrg.) 1984, S. 9–38

    Google Scholar 

  • Debon 1989: -, Chinesische Dichtung: Geschichte, Struktur, Theorie. Leiden 1989 (= Handbuch der Orientalistik. Vierte Abteilung, China. 2. Band, Literatur, 1. Abschnitt)

    Google Scholar 

  • Debon (Hrg.) 1984: — (Hrg.), Ostasiatische Literaturen. Wiesbaden 1984 (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 23)

    Google Scholar 

  • Frankel 1976: Hans H. Frankel, The Flowering Plum and the Palace Lady. Interpretations of Chinese Poetry. New Haven, London 1976

    Google Scholar 

  • Graham 1965: Angus C. Graham, Poems of the Late T’ang. Harmondsworth 1965

    Google Scholar 

  • Gundert/Schimmel/Schubring (Hrg.) 1965: Wilhelm Gundert, Annemarie Schimmel und Walther Schubring (Hrg.), Lyrik des Ostens. München 1965

    Google Scholar 

  • Kennedy 1953: George A. Kennedy, ZH Guide. An Introduction to Sinology. New Haven 1953 (5. Auflage 1970) (= Sinological Series. 1

    Google Scholar 

  • Kubin 1991: Wolfgang Kubin, Übersetzen und Selbsterkenntnis. Unmaßgebliche Bemerkungen zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache. In: minima sinica 1 (1991), S. 123–131

    Google Scholar 

  • Liu 1979: James J. Y. Liu, Essentials of Chinese Literary Art. North Scituate/ Mass. 1979

    Google Scholar 

  • Martin 1980: Helmut Martin, Chinesische Literaturkritik. Die Bedeutung des traditionellen Literaturbegriffes sowie Forschungsstand und Quellensituation der Literaturkritikgeschichte. In: Oriens Extremus 27.1 (1980), S. 115–129

    Google Scholar 

  • Nienhauser (Hrg.) 1986: William Nienhauser, The Indiana Companion to Traditional Chinese Literature. Bloomington 1986 (zweite, revidierte Auflage Taipei o. J.)

    Google Scholar 

  • Schmidt-Glintzer 1990: Helwig Schmidt-Glintzer, Geschichte der chinesischen Literatur. Die 3000jährige Entwicklung der poetischen, erzählenden und philosophisch-religiösen Literatur Chinas von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bern, München Wien 1990

    Google Scholar 

  • Unger 1986: Ulrich Unger, Grundsätzliches zur formalen Struktur von Gedichten der T’ang-Zeit. In: Roderich Ptak und Siegfried Englert (Hrg.), Ganz allmählich. Aufsätze zur ostasiatischen Literatur, insbesondere zur chinesischen Lyrik. Festschrift für Günther Debon. Heidelberg 1986, S. 270–280

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Lutz Danneberg Friedrich Vollhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Emmerich, R. (1996). Nähe und Ferne. In: Danneberg, L., Vollhardt, F. (eds) Wie international ist die Literaturwissenschaft?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03631-5_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03631-5_29

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01382-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03631-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics