Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

1. »Jene mit tiefem Gefühl verbundene Überzeugung von der Vernunft, die sich in der erfahrbaren Welt offenbart, bildet meinen Gottes begriff, man kann ihn also in der üblichen Ausdrucksweise als pantheistisch (Spinoza) bezeichnen,« schreibt Albert Einstein im Jahre 1934 und stellt damit sein ›Weltverhältnis‹, das er in anderem Zusammenhang auch als ›kosmische Religiosität‹ bezeichnet hat, in die Tradition des jüdischen Philosophen Baruch de Spinoza (1632–1677). [1] Spinozas Formulierung sive deus sive natura hatte für die Folgezeit das Muster, Gott und Welt gleichzusetzen, geliefert, jedoch mit einer jeweils gegensätzlichen Ausgangsposition: Die Welt ist Gott oder durch Gott (›akosmistischer Pantheismus‹), oder die Welt in ihrer Gesamtheit ist göttlich (›pankosmistischer Pantheismus‹).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Corti, W. R.: Der Mensch als Organ Gottes. Studien zum dynamischen Pantheismus, in: Eranos-Jahrbuch 28 (1959), 377–405;

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Der entwicklungsgeschichtliche Pantheismus nach seinem geschichtlichen Zusammenhang mit älteren pantheistischen Systemen, in: Ders.: Gesammelte Schriften 2, Leipzig 1914, 312–415;

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard: Pantheismus als ›Religion‹ von Naturwissenschaftlern, in: Antes, Peter/Pahnke, Donate (Hgg.): Die Religion von Oberschichten, Marburg 1989, 219–239;

    Google Scholar 

  • Ders.: Pantheismus und Naturmystik, in: Bubner, Rüdiger/Gladi-Gow, Burkhard/Haug, Walter (Hgg.): Die Trennung von Natur und Geist, München 1990, 119–144;

    Google Scholar 

  • Hartshorne, Charles: The divine relativity, New Haven 1964 (11948);

    Google Scholar 

  • Scholz, H. (Hg.): Die Hauptschriften zum Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn, Berlin 1916;

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Pantheismus in seinem Verhältnis zum Gottesglauben des Christentums, in: Preußische Jahrbücher 141 (1910), 439–464;

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen: Nature and nature’s god, in: The Journal of Religious Ethics 13 (1985), 37–52;

    Google Scholar 

  • Wood, H.: Modern pantheism as an approach to environmental ethics, in: Environmental Ethics 7 (1985);

    Google Scholar 

  • Yovel, Yirmiyahou (Hg.): God and nature. Spinoza’s metaphysics, Leiden 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gladigow, B. (2000). Pantheismus. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics