Skip to main content

Bidermann, Jacob

  • Chapter
Metzler Autoren Lexikon
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die Zeitgenossen, wenn sie nicht gerade Zeugen von Aufführungen seiner Stücke an einem Jesuitengymnasium waren, kannten ihn wohl vor allem als neulateinischen lyrischen und epischen Dichter: Epigramme (1620), ein Herodes-Epos (1622), Heldenbriefe (1630) und die satirischen Prosastücke mit dem Titel Utopia (1640, entstanden 1602) lagen lange vor seinen Dramen im Druck vor. Erst Jahrzehnte nach seinem Tod erschien eine Sammlung seiner Stücke (Ludi theatrales sacri, 1666). Allerdings war schon 1635 sein bekanntestes Drama, Cenodoxus, von Joachim Meichel ins Deutsche übersetzt worden, durchaus eine Ausnahme und eine Anerkennung des besonderen Ranges der »Comoedi / von einem verdambten Doctor zu Pariß«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Hess, Günter: Spectator — Lector — Actor. Zum Publikum von Jacob Bidermanns »Cenodoxus«. In: Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1 (1976), S. 30–106;

    Article  Google Scholar 

  • Best, Thomas: Jacob Bidermann. Boston 1975.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Lutz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meid, V. (1997). Bidermann, Jacob. In: Lutz, B. (eds) Metzler Autoren Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03720-6_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03720-6_33

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01573-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03720-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics