Skip to main content

Androgynie und Mode

  • Chapter
Querelles
  • 352 Accesses

Zusammenfassung

Mode ist eine Zeichensprache. Sie kommuniziert das, was jemand sein möchte, ihrer / seiner Umwelt, oft auch das, was sie oder er den Normen der Umwelt gemäß sein sollte. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts galt Mode vorwiegend als Indikator der Standeszugehörigkeit, aber innerhalb des Standesrahmens wurde auch das Geschlecht durch die Kleidung signalisiert. »Geschlecht« ist in unserer Kultur nur im Kontext der Geschlechterdifferenz zu verstehen; Geschlecht meint folglich die Polarität von Weiblichkeit und Männlichkeit. Einem der beiden Pole soll jeder Mensch angehören, und er soll dies durch seine Kleidung unmißverständlich zum Ausdruck bringen. Im 19. Jahrhundert wurde Geschlecht anstelle des Standes zum dominanten Strukturmuster der bürgerlichen Gesellschaft; die Polarität der Geschlechterrollen prägte fortan stärker denn je zuvor Wahrnehmungs- und Denkstrukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. hierzu u. a. Butler, Judith: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York, London 1990.

    Google Scholar 

  2. Colette: Le Pur et l’impur (dt.: Diese Freuden. Übers, v. Maria Dessauer). Frankfurt/M. 1983, S. 73

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lehnert, Gertrud: Wenn Frauen Männerkleider tragen. Geschlecht und Maskerade in Literatur und Geschichte. München 1997, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ferner Link-Heer, Ursula: Männerliebe — gesehen von Colette. In: Grenzüberschreitungen. Friedenspädagogik, Geschlechter-Diskurs, Literatur — Sprache — Didaktik. Festschrift für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag. Hg. v. Gerhard Härle. Essen 1995, S. 327–338.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lipovetsky, Gilles: L’empire de l’éphémère. La mode et son destin dans les sociétés modernes. Paris 1987.

    Google Scholar 

  6. Hollander, Anne: Sex and Suits. The Evolution of Modem Dress. New York 1994, S. 8.

    Google Scholar 

  7. Flaubert, Gustave: Madame Bovary. In: OEuvres. Hg. v. Albert Thibaudet / René Dumesnil. Bd. 1. Paris 1981.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Aurnhammer, Achim: Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Köln, Wien 1986.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt/M., New York 1992.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Foucault, Michel: Das wahre Geschlecht. In: Wolfgang Schaffner / Joseph Vogl (Hg.): Über Hermaphrodismus. Der Fall Barbin. Michel Foucault. Frankfurt/M. 1998, S. 7–18.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hirschauer, Stefan: Die Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulla Bock Dorothee Alfermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lehnert, G. (1999). Androgynie und Mode. In: Bock, U., Alfermann, D. (eds) Querelles. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03774-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03774-9_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01672-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03774-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics