Skip to main content

Miß Sara Sampson

  • Chapter
Lessing-Handbuch
  • 538 Accesses

Zusammenfassung

Bei wenigen Stücken der Literaturgeschichte ist die Diskrepanz zwischen historischer und gegenwärtiger Bedeutung so groß wie bei Miß Sara Sampson. In der Mitte des 18. Jahrhunderts war Lessings tragischer Erstling eine Sensation, das Werk begründete in Deutschland eine neue Gattung bzw. erfüllte erst den Begriff »bürgerliches Trauerspiel«, es gehört zu den herausragenden Dokumenten der Empfindsamkeit. Heute ist der Konflikt der Titelheldin, die Erfahrung des vorehelichen Liebesvollzugs als »Sünde«, obsolet geworden, wir teilen Saras Vorstellungen von Tugend und Laster nicht mehr, ebenso fehlt uns die Selbstverständlichkeit, mit der sie sich auf Gott bezieht. Schwer erträglich ist die Rhetorik der Figuren, das ständige Bereden und Zur-Schau-Stellen ihrer Gefühle. In der Analyse geht es darum, diese fremd gewordene (dabei sehr komplexe) Welt des Dramas einem historischen Verstehen zu erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • zu Entstehung und Kontext: G 2, 687–693; Richel 1985.

    Google Scholar 

  • zu stoffliche Einflüsse: Eloesser 1898, 18ff.; Hillen in G 2, 691; Kies 1926–27; Richel 1985; Wiedemann in B 3, 1209 ff.

    Google Scholar 

  • zu »bürgerliches Trauerspiel«: Alt 1994, 66ff. und 140 ff.; Barner u.a. 51987, 162–178; Borchmeyer in Žmegač (Hg.) 31992, 105–119; Daunicht 1963; Eibl 1971, 96–117 und 135–166; Eloesser 1898; Kettner 1904, 1ff.; Mauser 1975; Pikulik 1966; Seeba 1973, 45–55; Steinmetz in Krebs/Valentin (Hgg.) 1990, 59–72; Weber 1970; Weimar 1977; Wierlacher 1968.

    Google Scholar 

  • zu Forschung: Alt 1994, 191–210; Bornkamm 1957; Durzak 1970; Eibl 1971; Eibl 1977; Fick 1993 [Forschungsbericht]; Fricke in Moser/Schützeichel/Stackmann (Hgg.) 1964, 83–120 [hier: 96–120]; Golawski-Braungart 1995; Greis 1991; Hillen 1970; van Ingen 1972; Košenina 1995; Michelsen 1990e; Mönch 1993; Saße 1988, 146ff.; Ter-Nedden 1986, 13–113; Zimmermann 1986; Ziolkowski 1965.

    Google Scholar 

  • zu Sara-Medea: Barner 1973, 35–52; Ter-Nedden 1986, 20ff; Sanna 1992; Woesler 1978.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: zeitgenössische Rezeption: Braun 1; G 2, 693f.; B 3, 1218–1261; Eibl 1971, 189–201 und 214–248; Richel 1985 [Dokumentsammlungen]; B 3, 1207f. [Aufführungen]. — Literatur: Eibl 1971, 161–171; Guthke 41984, 36ff.

    Google Scholar 

  • Ergänzungen zur 2. Auflage: Maier 1998 [»Mitleid« und Gnadentheologie]; Rochow 1999 [Kontext »bürgerliches Trauerspiel«]; Trappen 1999 [Bedeutung der Rhetorik für die Darstellung der Affekte]; Wentzlaff-Mauderer 2001, 50–88 [Mißverstehen in der sprachlichen Kommunikation und Taktik des Verschweigens vs. körperliche Verständigung]; Wiedemann in B 3, 1209–1218.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fick, M. (2004). Miß Sara Sampson. In: Lessing-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03785-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03785-5_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01885-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03785-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics