Skip to main content

Der Reporter: Unentbehrlich, aber wenig geachtet

  • Chapter
Die Reportage

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Über journalistische Arbeitsteilung und Berufsbezeichnungen scheint Unklarheit zu herrschen. Schickt eine Redaktion einen Mitarbeiter zu einer Pressekonferenz, damit er dort einige Fragen stellen, ein Kommunique und in der Regel ein Getränk in Empfang nehmen kann, so betätigt er sich nach landläufiger Ansicht als Reporter. Tarif- und Anstellungsverträge kennen Reporter und Redakteure. Das Fischer-Lexikon ›Publizistik‹ teilt mit: als übergeordneter Begriff für

»alle in den Massenmedien gestaltend Tätigen hat sich in der Bundesrepublik die Bezeichnung Journalist heute weitgehend durchgesetzt«. [44, S. 58]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  1. Anonym: Die Star-Reporter der Welt. Kristall 5 (1954).

    Google Scholar 

  2. Anonym: »Herr Vizekanzler, platzen Sie.« Der Spiegel 1/1. 1. 1973.

    Google Scholar 

  3. Anonym: Verwerfliche Reportage in der »Schweizer Illustrierten«. Neue Zürcher Zeitung 239/15. 10. 1975.

    Google Scholar 

  4. Ruth Adler, ed.: The Working Press: Special to the New York Times. Putnam’s 1966.

    Google Scholar 

  5. Louis Alexander: Beyond the Facts. A Guide to the Art of Feature Writing. Houston 1975.

    Google Scholar 

  6. Associated Press: Feuchte Hände können die Karriere eines Reporters beenden. Frankfurter Rundschau 70/24. 3. 1977.

    Google Scholar 

  7. — Lügendetektor feuert Fernsehansager. Süddeutsche Zeitung 69/24. 3. 1977.

    Google Scholar 

  8. Hanns Heinrich Bormann: Reportage und Literatur. Frankfurter Zeitung 915/9. 12. 1926, 1. Morgenblatt.

    Google Scholar 

  9. — Die Zeitung: Darstellung und Bericht. Orplid 9. III (1926).

    Google Scholar 

  10. Allgemeine Deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. (Brockhaus) Conversations-Lexikon. Leipzig 1864.

    Google Scholar 

  11. Der Große Brockhaus. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  12. —: Wiesbaden 1953 f.

    Google Scholar 

  13. Brockhaus-Enzyklopädie. Wiesbaden 1972.

    Google Scholar 

  14. Judith L. Burken: Introduction to Reporting. Dubuque/Iowa 1976.

    Google Scholar 

  15. Mitchell V. Charnley: Reporting. New York 1966.

    Google Scholar 

  16. Hanns Joachim Friedrichs: Der Fernsehreporter. Der Kleinste oder der Größte? In: Werner Höfer, ed.: So wird man was beim Fernsehen. Düsseldorf-Wien 1971.

    Google Scholar 

  17. Walter Gieber: Eine Nachricht ist das, was Zeitungsleute aus ihr machen. In: Dieter Prokop, ed.: Massenkommunikationsforschung 1: Produktion. Frankfurt 1972. (= Fischer-Taschenbücher Bd. 6151).

    Google Scholar 

  18. Otto Groth: Die Zeitung Bd. 1. Mannheim-Berlin-Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  19. Wilmont Haacke: Publizistik. Essen 1962.

    Google Scholar 

  20. Peter Hamm: Unsystematisches über uns Bürger. Die Zeit 11/14. 3. 1969.

    Google Scholar 

  21. Elmar Hügler: Bericht über die Entstehung einer Fernseh-Doku-mentation. In: Notizen zum ARD-Programm, ed. Pressestelle der Programmdirektion Deutsches Fernsehen/ARD. München 1972.

    Google Scholar 

  22. Ralph S. Izard/Hugh M. Culbertson/ Donald A. Lambert: Fundamentals of News Reporting. Dubuque/Iowa 1971.

    Google Scholar 

  23. Deutsche Journalistenschule München, ed.: Praktischer Journalismus. München 1963.

    Google Scholar 

  24. Karl H. Kaesbach/Kurt Wortig: Lexikon der publizistischen Berufe. München-Wien 1967.

    Google Scholar 

  25. Joachim Kalka: »Irgendwo begannen mächtige Maschinen zu dröhnen …« Kursbuch 43 (1976).

    Google Scholar 

  26. Hermann Kesser: Der Journalismus und die politische Seele. Frankfurter Zeitung 317/15. 11. 1916, 1. Morgenblatt.

    Google Scholar 

  27. Horst Köpke: Diesseits aller Medienpapiere. Frankfurter Rundschau 302/29. 12. 1973.

    Google Scholar 

  28. Kurt Koszyk: Deutsche Presse 1914–1945. Geschichte der deutschen Presse Teil III. Berlin 1972 (= Abhandlungen und Materialien zur Publizistik) — Rezension: Horst Bieber: Der Geist des Generalanzeigers. Die Zeit 35/1. 9. 1972.

    Google Scholar 

  29. Albert Krogmann: Goliath und Minidavid. Frankfurter Rundschau 292/16. 12. 1972.

    Google Scholar 

  30. Friedhelm Krön: Schriftsteller und Schriftstellerverbände. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  31. Dieter Kühn: Ludwigslust. In: H. P. Piwitt/P. Rühmkorf, ed.: Literaturmagazin 5. Reinbek 1976 (= Das neue Buch Bd. 72).

    Google Scholar 

  32. Heino Landrock: Kunst der Reportage. Nordwestdeutsche Hefte 6. I (1946).

    Google Scholar 

  33. P[ennie] E. Leiner: Front Page. Die Weltbühne 3. XXVI (1930).

    Google Scholar 

  34. James B. Lemert: The Reporter and Objectivity. Editor Publishers Vol. 99 (24. 9. 1966).

    Google Scholar 

  35. Rudolf Walter Leonhardt: Journalismus und Wahrheit. Die Zeit 39/17. 9. 1976.

    Google Scholar 

  36. Dagobert Lindlau: »Dann geben wir ihr noch den Gnadenschuß« Vorwärts 0 (Null-Ausgabe) / 14. 6. 1976.

    Google Scholar 

  37. Ludwig Marcuse: Der erste Schmock. Die Neue Zeitung 82/7. 4. 1954 (Berliner Ausgabe).

    Google Scholar 

  38. Heinrich Mann: Im Schlaraffenland. Berlin 1950.

    Google Scholar 

  39. — Geist und Tat. Pan 5. I (1911). Zit. n. Wilhelm Herzog: Menschen, denen ich begegnete. Bern-München 1959.

    Google Scholar 

  40. Monika Metzner: Krumme Geschäfte, organisisertes Verbrechen und Mord auf Bestellung. Frankfurter Rundschau 49/28. 2. 1977.

    Google Scholar 

  41. Meyers Konversations-Lexikon. Leipzig-Wien 1893 f.

    Google Scholar 

  42. Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Mannheim-Wien-Zürich 1971.

    Google Scholar 

  43. James M. Neal/Suzanne S. Brown: News writing and Reporting. Ames/Iowa 1976.

    Google Scholar 

  44. Elisabeth Noelle-Neumann/Winfried Schulz, ed.: Publizistik. Frankfurt 4. Aufl. 1976.

    Google Scholar 

  45. Ernst Ottwalt: Denn sie wissen was sie tun. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  46. Joachim Paech: Die Mitmacher. Frankfurter Rundschau 149/30. 6. 1973.

    Google Scholar 

  47. Philip W. Porter/Norval Neil Luxon: The Reporter and the News. New York-London 1935.

    Google Scholar 

  48. Fritz Richert: Die Wirklichkeit und die Verlautbarung. Vorwärts 48/25. 11. 1976.

    Google Scholar 

  49. William L. Rivers: The Mass Media: Reporting. Writing. Editing. New York-Evanston-San Francisco-London 2. Aufl. 1975.

    Google Scholar 

  50. Sol Robinson: Guidelines for News Reporters. Blue Ridge Summit/Pa. 1971.

    Google Scholar 

  51. Walther von La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus. München 2. erw. und bearb. Aufl. 1976.

    Google Scholar 

  52. Hans Schulte-Willekes: Schlagzeile. Reinbek 1977 (= rororo-Rot-fuchs Bd. 146).

    Google Scholar 

  53. Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. In: Prosaschriften, ed. Werner Kraft. Köln 1962.

    Google Scholar 

  54. Carl Warren: ABC des Reporters. Einführung in den praktischen Journalismus, ed. Werner Friedmann-Institut München e.V. München 1953.

    Google Scholar 

  55. Paul H. Weaver: The New Journalism. Dialogue l. Vol. IX. (1976).

    Google Scholar 

  56. Wigand’s Conversations-Lexikon. Leipzig 1850.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Siegel, C. (1978). Der Reporter: Unentbehrlich, aber wenig geachtet. In: Die Reportage. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03870-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03870-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10164-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03870-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics