Skip to main content

Literarisches Werk, Schriften zur Musik, Briefe und Tagebücher, Zuschreibungen

  • Chapter
E.T.A. Hoffmann

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Die »eigenen Vorreden der Verfasser«, merkte Jean Paul in seiner recht verhaltenen »Vorrede« zu den Fantasiestücken an, seien »ordentlicher Weise nichts […] als offene Selberrezensionen« (FN 7). Eine solche »Selberrezension« schrieb H. im einleitenden Fantasiestück Jaques [!] Callot. Unter Berufung auf den lothringischen Kupferstecher Callot postulierte der Titel seiner ersten Buchveröffentlichung die Befruchtung der Dichtkunst durch bildende Kunst und Musik, die beide im Begriff des Fantasiestücks angesprochen sind. Vor allem aber erhob er, fast überdeutlich (»Fantasie«, »Manier«, »reisender Enthusiast« [zum Begriff »E.« Karoli 1968, Mühlher 1976, 297, 317–320]), das Überschreiten des Gewöhnlich-Alltäglichen zum Programm. In unüberbietbarer Prägnanz entwirft, daran anschließend, das erste Fantasiestück, das »Vorwort« (B I 400), indem es Callot romantisierend auslegt, H. s eigene Poetik. Ihr wesentlich zugehörig sind: die Anstrengung, mit einem Minimum an Mitteln ein Maximum an Wirkung zu erzielen, die — paradoxerweise — vollendete Skizze; die Verbindung von »heterogensten Elementen« und »Komposition«, die, obwohl klassischen Formulierungen nahe, gegen die »schwierigen Kunstrichter« des Klassizismus abgehoben wird; vor allem aber, modern gesprochen, die Verfremdung der automatisierten Wahrnehmung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zu den »Fantasiestücken« allgemein

  • Müller-Seidel, Walter, Nachwort, FN, 749–770;

    Google Scholar 

  • Ohl, Hubert: Der reisende Enthusiast. Studien zur Haltung des Erzählers in den »Fantasiestücken« E.T. A. Hoffmanns, Diss. Frankfurt a. M. 1955;

    Google Scholar 

  • Stanley, Patricia: »Phantasiestücke [!] in Callots Manier« in the light of Friedrich Schlegel’s theory of the arabesque, in: GSR 8 (1985), 399–419.

    Google Scholar 

  • Zum Begriff »Enthusiasmus«

    Google Scholar 

  • Karoli 1968;

    Google Scholar 

  • Mühlher 1976, 297, 317–320.

    Google Scholar 

  • »Jaques Callot«

    Google Scholar 

  • Cramer 1966, 1970;

    Google Scholar 

  • Manheimer, Viktor: Die balli von J. Callot. Ein Essay, Potsdam 1921, 50–57;

    Google Scholar 

  • Prawer, Siegbert: Die Farben des Jacques Callot. E.T. A. Hoffmanns »Entschuldigung« seiner Kunst, in: Wissen und Erfahrungen … Festschrift für Hermann Meyer … hg. von Alexander von Bormann, Tübingen, 1976, 392–401;

    Google Scholar 

  • Schaukai, Richard von: Jacques Callot und E.T. A. Hoffmann, in: GRM 11 (1923), 156–165;

    Google Scholar 

  • Segehrecht 1967a, 123–132.

    Google Scholar 

  • »Ritter Gluck«

    Google Scholar 

  • Dattenberger 1986, 31–64;

    Google Scholar 

  • Dobat 1984,119–137;

    Google Scholar 

  • Karoli, Christa: Ritter Gluck. Hoffmanns erstes Fantasiestück, in: MHG 14 (1968), 1–17; wieder in: Prang, 335–358;

    Google Scholar 

  • Köhn 1966, 35–43;

    Google Scholar 

  • Scher, Steven Paul: E.T. A. Hoffmann’s »Ritter Gluck«. The Platonic Idea, in: S.P. Sch.: Verbal Music in German Literature, New Haven, London 1968, 56–78;

    Google Scholar 

  • Schmidt 1985, II, 12–19;

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Interpretationen zur dichterischen Gestaltung des Wahnsinns in der deutschen Literatur, Diss. Münster 1951, 122–135, 213–215;

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, Hartmut: Der »Ritter Gluck« von NN (1809) als Wegweiser zum dichterischen Schaffen des Komponisten und bildenden Künstlers in Sprache E.T. A. Hoffmann, Diss. Marburg 1973;

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: E.T. A. Hoffmanns musikalische Musikerdichtungen »Ritter Gluck«, »Don Juan«, »Rat Krespel«, in: Aurora 38 (1978), 54–74.

    Google Scholar 

  • »Kreisleriana« I und II

    Google Scholar 

  • Asche 1985, 97–111 (»Johannes Kreislers Lehrbrief«);

    Google Scholar 

  • Castein, Hanne: Nachwort zu: E.T. A. H.: Kreisleriana, Stuttgart 1983, 141–153;

    Google Scholar 

  • Célis, Raphaël: L’art et l’aspiration à l’unité »magique« de la vie dans le romantisme allemand. Méditations sur les affinités destinales des »Kreisleriana« d’E. T. A. Hoffmann et de R. Schumann, in R. C. (Hg.): Littérature et musique, Brüssel 1982, 111–137;

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: E.T. A. Hoffmanns Beethoven-Kritik und die Ästhetik des Erhabenen, in: Archiv für Musikwissenschaft 38 (1981), 79–92;

    Google Scholar 

  • Dobat 1984, 155–167;

    Google Scholar 

  • Görgens 1985, 59–72 (»Nachricht von einem gebildeten jungen Mann«);

    Google Scholar 

  • Jost 1921, 45–75 (Tiecks/Wackenroders Berglinger und Kreisler);

    Google Scholar 

  • Kolb, Jocelyne: E.T. A. Hoffmann’s »Kreisleriana«. A la Recherche d’une Forme Perdue, in: Monatshefte 69 (1977), 1, 34–44;

    Google Scholar 

  • Magris, Claudio: Introduzione, in: E.T. A. Hoffmann: Dolori musicali del direttore d’orchestra Giovanni Kreisler, Milano 1984, 5–12;

    Google Scholar 

  • Oehler-Klein, Sigrid: Die Schädellehre Franz Joseph Galls in Literatur und Kritik des 19. Jahrhunderts, Diss. Gießen 1987, 193–196 (»Nachricht von einem gebildeten jungen Mann«);

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: Stufe und Auf- schwung. Die vertikale Grundrichtung der musikalischen Struktur in Hoffmanns »Kreisleriana I«, in : Steven Paul Scher (Hg.): Literatur und Musik, Berlin 1984, 300–311;

    Google Scholar 

  • Wöllner 1971, 115–133 (»Nachricht von einem gebildeten jungen Mann«).

    Google Scholar 

  • »Don Juan«

    Google Scholar 

  • Dobat 1984, 138–155;

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hartmut: Mozarts »Don Giovanni« und E.T. A. Hoffmanns »Don Juan«. Ein Beitrag zum Verständnis des »Fantasiestücks«, in: MHG 21 (1975), 6–26;

    Google Scholar 

  • Prieur, Jérome: Le feu aux lèvres. Les miroirs crevés. (Sur le »Don Juan« d’Hoffmann), in: Obliques 5 (1978), 23–45;

    Google Scholar 

  • Patzelt, Johanna: Erfüllte und verfehlte Künstlerliebe. Ein Versuch über das Menschenbild E.T. A. Hoffmanns in seinem Phantasiestück (!) »Don Juan«, in: JWGV 80 (1976), 118–148;

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: E.T. A. Hoffmann and Romantic Hermeneutics. An Interpretation of Hoffmann’s »Don Juan«, in: SiR 19 (1980), 455–473;

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: E. T. A. Hoffmanns musikalische Musikerdichtungen »Ritter Gluck«, »Don Juan«, »Rat Krespel«, in: Aurora 38 (1978), 54–74.

    Google Scholar 

  • »Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza« Brüggemann 1958, 216–218;

    Google Scholar 

  • Chambers, Ross: The Artist as Performing Dog, in: CL 23 (1971), 312–324;

    Google Scholar 

  • Görgens 1985, 24–57;

    Google Scholar 

  • Prawer, Siegbert S.: »Ein poetischer Hund«. E.T. A. Hoffmann’s »Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza« and its Antecedents in European Literature, in: Aspekte der Goethezeit, hg. von Stanley Corngold u.a., Göttingen 1977, 273–292.

    Google Scholar 

  • »Der Magnetiseur«

    Google Scholar 

  • Köhler 1972, 184–257;

    Google Scholar 

  • Müller-Funk, Wolfgang: E.T.A. Hoffmanns Erzählung »Der Magnetiseur«, ein poetisches Lehrstück zwischen Dämonisierung und neuzeitlicher Wissenschaft, in: Heinz Schott (Hg.): Franz Anton Mesmer und die Geschichte des Mesmerismus, Stuttgart 1985, 200–214;

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Josefine: E.T.A. Hoffmanns Phantasiestück »Der Magnetiseur«, Ein Beitrag zum Problem »Wissenschaft« und Dichtung, in: JWGV 71 (1967), 113–127, wieder in: J.N.: Poeta doctus oder Die Poetisierung der Wissenschaft von Musäus bis Benn, Berlin 1975, 39–56.

    Google Scholar 

  • »Der goldne Topf«

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich: Der »goldne Topf« und die Naturphilosophie der Romantik. Bemerkungen zum Weltbild E.T.A. Hoffmanns, in: Die Sammlung 6 (1951), 203–216, wieder in: O.F.B.: Unruhe und Geborgenheit im Weltbild neuerer Dichter, Stuttgart 1953 und öfter, 207–226;

    Google Scholar 

  • Dahmen, Hans: Studien zu E.T. A. Hoffmanns »Goldner Topf«, Diss. Marburg 1925;

    Google Scholar 

  • Egli 1927, 61–92;

    Google Scholar 

  • Fuhmann, Franz: Fräulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E.T.A. Hoffmann, in: Fühmann 1980, 55–115;

    Google Scholar 

  • Harper, Anthony und Norman Oliver: What really happens to Anselmus? »Imper- missible« and »irrelevant« questions about E.T. A. Hoffmann’s »Der goldne Topf«, in: NGS 11 (1983), 113–22;

    Google Scholar 

  • Heine 1974, 1985, 154–198;

    Google Scholar 

  • Hofe, Gerhard vom: E.T. A. Hoffmanns Zauberreich Atlantis. Zum Thema des dichterischen Enthusiasmus im »Goldnen Topf«, in: Text & Kontext 8 (1980), 1, 107–126;

    Google Scholar 

  • Jaffé 1950, 1978;

    Google Scholar 

  • Köhler 1972, 34–112;

    Google Scholar 

  • Loecker 1983, 26–67;

    Google Scholar 

  • Marhold, Hartmut: Die Problematik dichterischen Schaffens in E.T. A. Hoffmanns Erzählung »Der goldne Topf«, in: MHG 32 (1986), 50–73;

    Google Scholar 

  • McGlathery II, 1985, 111–125;

    Google Scholar 

  • Mühlher, Robert: Liebestod und Spiegelmythe, in: E.T. A. Hoffmanns Märchen »Der goldne Topf«, in: ZfdPh 67 (1942), 21–56, wieder in: R. M. : Dichtung der Krise, Wien 1951, 41–95;

    Google Scholar 

  • Nehring 1976, 1981;

    Google Scholar 

  • Nygaard, L. G.: Anselmus as Amanuensis. The Motif of Copying in Hoffmann’s »Der goldne Topf«, in: Seminar 19/2, Mai 1983, 79–104;

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: E.T. A. Hoffmann: »Der goldne Topf«, in: Erzählungen und Novellen des 19. Jh.s, I, Stuttgart 1988, 181–220;

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Anselmus in der Flasche. Kontrast und Illusion in E.T. A. Hoffmanns »Der goldne Topf«, in: Euphorion 63 (1969), 341–370;

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang 21976, 87–105;

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Der goldne Topf als dichterische Entwicklungsgeschichte. Nachwort zu der Ausgabe des Märchens, Frankfurt a. M. 1981, 145–75;

    Google Scholar 

  • Stadler, Ulrich: »Der goldne Topf«, in: Feldges/Stadler 1986, 64–85;

    Google Scholar 

  • Sucher, Paul: »Introduction« zum »Goldnen Topf«, in: E.T. A. Hoffmann: Le Vase d’or (Der goldne Topf), Les Mines de Falun (Die Bergwerke zu Falun), Paris 1942, 15–49;

    Google Scholar 

  • Tatar, Maria Magdalene: Mesmerism, Madness, and Death in E.T. A. Hoffmann’s »Der goldne Topf«, in: SiR 14 (1975), 365–389;

    Google Scholar 

  • Wellenberger 1986, 127–168;

    Google Scholar 

  • Willenberg, Knud: Die Kollision verschiedener Realitätsebenen als Gattungsproblem in E.T. A. Hoffmanns »Der goldne Topf«, in: ZfdPh (Hoffmann-Sonderhefte 1976), 93–113, wieder in: Scher, 98–116;

    Google Scholar 

  • Wührl, Paul-Wolfgang (Hg.): E.T. A. Hoffmann: »Der goldne Topf«. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 1982;

    Google Scholar 

  • ders.: E.T. A. H.: »Der goldne Topf«. Die Utopie einer ästhetischen Existenz, Paderborn 1988.

    Google Scholar 

  • »Die Abenteuer der Silvester-Nacht«

    Google Scholar 

  • Berger, Willy R.: Drei phantastische Erzählungen. Chamissos »Peter Schlemihl«, E.T. A. Hoffmanns »Die Abenteuer der Silvester-Nacht« und Gogols »Die Nase«, in: Arcadia, Sonderheft 1978, 106–138;

    Google Scholar 

  • Giraud, Jean: E.T. A. Hoffmann: »Die Abenteuer der Silvester-Nacht«. Le double visage, in: Recherches germaniques l (1971), 109–145;

    Google Scholar 

  • Kontje, Todd: Biography in Triplicate. E.T. A. Hoffmann’s »Die Abenteuer der Silvester-Nacht«, in: GQ 58 (1985), 348–60;

    Google Scholar 

  • Kuttner 1936, 24–33;

    Google Scholar 

  • Magris 1980, 21–23;

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero von: Der verlorene Schatten. Varianten eines literarischen Motivs, Stuttgart 1978, 57–67.

    Google Scholar 

  • »Prinzessin Blandina«

    Google Scholar 

  • Feldmann, Helmut: Die Fiabe Carlo Gozzis. Die Entstehung einer Gattung und ihre Transposition in das System der deutschen Romantik, Köln, Wien 1971, 148–153.

    Google Scholar 

Literatur

  • Cramer, Karin: Bewußtseinsspaltung in E.T. A. Hoffmanns Roman »Die Elixiere des Teufels«, in: MHG 16 (1970), 8–18;

    Google Scholar 

  • Daemmrich, Horst S.: »The Devil’s Elixirs«: Precursor of the Modern Psychological Novel, in: Papers on language and literature 6 (1970), 374–386;

    Google Scholar 

  • ders. 1973, 93–107;

    Google Scholar 

  • Feldges, Brigitte: »Die Elixiere des Teufels«, in: Feldges/ Stadler, 194–216;

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund 1919/1970;

    Google Scholar 

  • Girndt-Dannenberg 1969, 81–142;

    Google Scholar 

  • Horn, Wilhelm: Über das Komische im Schauerroman. E.T. A. Hoffmanns »Elixiere des Teufels« und ihre Beziehungen zur englischen Literatur, in: Archiv 78 (1923), 146, 153–163;

    Google Scholar 

  • Köhn 1966, 44–90;

    Google Scholar 

  • Kutzer, Elisabeth: Zum Stammbaumroman in der neueren Literatur, Diss. Leipzig 1929;

    Google Scholar 

  • Magris 1980, 53–80 und passim;

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Der Barbier in Büchners »Woyzeck«. Zugleich ein Beitrag zur Motivgeschichte der Barbiersfigur, in: ZfdPh 79 (1960), 361–381;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 55–67;

    Google Scholar 

  • McGlathery, James M.: Demon Love. E.T. A. Hoffmann’s »Elixiere des Teufels«, in: CG 12 (1979), 1/2, 61–76;

    Google Scholar 

  • ders. II, 1985, 48–56;

    Google Scholar 

  • Meixner 1971, 155–230;

    Google Scholar 

  • Moering, Renate: Musikalität und Zwielicht. Zwei Formprinzipien in E.T. A. Hoffmanns »Elixieren des Teufels«, in: JWGV 75 (1971), 56–73;

    Google Scholar 

  • Nehring, Wolfgang: Nachwort zu E.T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels, Stuttgart 1975/ 1984, 357–375;

    Google Scholar 

  • ders.: E.T. A. Hoffmann: »Die Elixiere des Teufels« (1815/16), in: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen, Stuttgart 1981, 325–350;

    Google Scholar 

  • Olson, Susanne: Das Wunderbare und seine psychologische Funktion in E.T. A. Hoffmanns »Die Elixiere des Teufels«, in: MHG 24 (1978), 26–35;

    Google Scholar 

  • Raff, Dietrich: Ich-Bewußtsein und Wirklichkeitsauffassung bei E. T. A. Hoff mann. Eine Untersuchung der »Elixiere des Teufels« und des »Katers Murr«, Rottweil 1971;

    Google Scholar 

  • Schäfer, Ludger: Symbole des Individuationsprozesses in E.T.A. Hoffmanns »Die Elixiere des Teufels«, Diss. Düsseldorf 1976;

    Google Scholar 

  • Schisset von Fieschenberg, Otmar: Novellenkomposition in E.T.A. Hoffmanns »Elixieren des Teufels«. Ein prinzipieller Versuch, Halle 1910;

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Interpretationen zur dichterischen Gestaltung des Wahnsinns in der deutschen Literatur, Diss. Münster 1951, 171–184, 216 f.;

    Google Scholar 

  • Schroeder, F. von: Genealogische Fragen in E. T. A. Hoffmanns »Die Elixiere des Teufels«, in: Der Herold 8 (1976), 1, 133–149;

    Google Scholar 

  • Segebrecht 1967a, 189–205 und passim;

    Google Scholar 

  • Stöckli, Rainer: Die Rückkehr des romantischen Romanhelden in seine Kindheit, St. Gallen 1969, 153–169;

    Google Scholar 

  • Strauss, Heinz: Der Klosterroman von Millers »Siegwart« bis zu seiner künstlerischen Höhe bei E.T. A. Hoffmann. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Diss. München 1921;

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: Der Trivialroman des 18. Jahrhunderts und der romantische Roman. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Geheimbundmystik, Berlin 1923 (passim);

    Google Scholar 

  • Zehl Romero, Christiane: M. G. Lewis’ »The Monk« and E.T.A. Hoffmann’s »Die Elixiere des Teufels«. Two Versions of the Gothic, in: Neophilologus 63 (1979), 3, 574–582.

    Google Scholar 

Allgemein

  • Anz, Thomas: Nachwort zu: E.T. A. Hoffmann: Nachtstücke, München 1984, 297–308;

    Google Scholar 

  • Janßen, Brunhilde: Spuk und Wahnsinn. Zur Genese und Charakteristik phantastischer Literatur in der Romantik, aufgezeigt an den »Nachtstücken« von E.T. A. Hoffmann, Frankfurt a.M., Bern, New York 1986;

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Die Nachtgeschichte, in: Kayser 1957, 72–81;

    Google Scholar 

  • Leopoldseder 1973;

    Google Scholar 

  • McGlathery II, 1985, 56–78;

    Google Scholar 

  • Miller 1978, 32–56;

    Google Scholar 

  • Mühlher, Robert: Nachwort zu E.T. A. Hoffmann: Nachtstücke. Der Sandmann. Das öde Haus. Das steinerne Herz, Hamburg 1964, 97–136, wieder in: Mühlher 1976, 447–477;

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Nachwort zu FN, 749–770;

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Nachwort zu E.T. A. Hoffmann: Nachtstücke, Frankfurt a.M. 1982, 346–367;

    Google Scholar 

  • Schütz, Christel: Studien zur Erzählkunst E.T. A. Hoffmanns. E.T. A. Hoffmann als Erzähler. Untersuchungen zu den »Nachtstücken«, Diss. Göttingen 1955;

    Google Scholar 

  • Wührl, Paul-W.: Dämonismus in Tiecks Manier. Das Wunderbare als feindliches Prinzip des Nachtstücks, in: P.-W. W.: Das deutsche Kunstmärchen, Heidelberg 1984, 238–282.

    Google Scholar 

»Der Sandmann« a) Zum Text

  • Hohoff, Ulrich: E.T. A. Hoffmann: »Der Sandmann«. Textkritik, Edition, Kommentar, Berlin und New York 1988.

    Google Scholar 

b) Kritische Literatur

  • Auhuher 1986, 55–75;

    Google Scholar 

  • Brandy, Susan: A Termographic Reading of E.T. A. Hoffmann’s »Der Sandmann«, in: GQ 55 (1982), 324–335;

    Google Scholar 

  • Ellis, John M.: Clara, Nathanael and the Narrator: Interpreting Hoffmann’s »Der Sandmann«, in: GQ 54 (1981), 1–18;

    Google Scholar 

  • Giraud, Jean: E.T. A. Hoffmann et son lecteur. Procédés d’écriture et initiation à la poésie dans une page du »Sandmann«, in: Recherches germaniques 3 (1973), 102–124;

    Google Scholar 

  • Härtung, Günter: Anatomie des Sandmanns, in: WB 23 (1977), 9, 45–65, wieder in: E.T. A. Hoffmann: Nachtstücke, Leipzig 1984, 313–338;

    Google Scholar 

  • Just 1964, 1976, 1981;

    Google Scholar 

  • Köhn 1966, 91–108 und pas- sim;

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Exkurs über E.T. A. Hoffmanns »Sandmann«. Eine texttheoretische Lektüre, in: Dischner, Gisela und Richard Faber (Hg.): Romantische Utopie. Utopische Romantik, Hildesheim 1979, 301–323;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 76–86 und passim;

    Google Scholar 

  • Milner 1982, 40–63;

    Google Scholar 

  • Nehring 1976, 5–10;

    Google Scholar 

  • Prawer, Siegbert S.: Hoffmann’s uncanny guest. A reading of »Der Sandmann«, in: GLL 18 (1964/65), 297–308;

    Google Scholar 

  • Preisendanz 1964, 1976, 1977, 1981; Schmidt 1985, II, 19–33;

    Google Scholar 

  • Slessarev, Helga: Bedeutungsanreicherung des Wortes: Auge. Betrachtungen zum Werke E.T. A. Hoffmanns, in: Monatshefte 63 (1971), 358–371;

    Google Scholar 

  • Stadler, Ulrich: »Der Sandmann«, in: Feldges / Stadler, 135–152;

    Google Scholar 

  • Tatar, Maria M.: E.T. A. Hoffmann’s »Der Sandmann«. Reflection and Romantic Irony, in: MLN 95 (1980), 585–608;

    Google Scholar 

  • Walterjürgen: Das Unheimliche als Wirkungsfunktion. Eine rezeptionsästhetische Analyse von E.T.A. Hoffmanns Erzählung »Der Sandmann«, in: MHG 30 (1984), 15–33;

    Google Scholar 

  • Wawrzyn, Lienhard: Der Automaten-Mensch. Hoffmanns Erzählung vom »Sandmann« …, Berlin 1976,21982.

    Google Scholar 

c) Die Diskussion im Anschluß an Freud

  • Aichinger, Ingrid: E.T.A. Hoffmanns Novelle »Der Sandmann« und die Interpretation Sigmund Freuds, in: ZfdPh 95 (Hoffmann-Sonder-heft 1976), 113–132;

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène: La Fiction et ses fantômes. Une lecture de 1’»Unheimliche« de Freud, in: Poétique 10 (1972), 199–226, erweitert in: Cixous 1974, 13–106;

    Google Scholar 

  • Freud 1919 und oft;

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: »Das Phantom unseres Ichs« und die Literaturpsychologie. E. T. A. Hoffmann — Freud — Lacan, in: F. A. K. und Horst Turk (Hg.): Ursze-nen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse, Frankfurt a.M. 1977, 139–166;

    Google Scholar 

  • Köhler 1971, 258–291;

    Google Scholar 

  • Kofman, Sarah: Le double e(s)t le diable. L’inquiétante étrangeté de »L’homme au sable« (»Der Sandmann«), in: S. K.: quatre romans analytiques, Paris 1973, 135–181;

    Google Scholar 

  • Mahlendorf, Ursula: E.T. A. Hoffmann’s »Der Sandmann«. The Fictional Psycho-Biography of a Romantic Poet, in: American Imago 32 (1975), 217–239, wieder in: U. M.: The wellsprings of literary creation, Columbia 1985, 16–38, dt. in: Claire Kahane (Hg.): Psychoanalyse und das Unheimliche, Bonn 1981, 200–227;

    Google Scholar 

  • Ohermeit, Werner: »Das unsichtbare Ding, das Seele heißt«. Die Entdeckung der Psyche im bürgerlichen Zeitalter, Frankfurt a.M. 1980 (4. Teil);

    Google Scholar 

  • Weher, Samuel: The sideshow, or: remarks on a canny moment, in: MLN 88/6 (Dez. 1973), 1102–1133, dt. in: Kahane (s. o. unter Mahlendorf), 122–147.

    Google Scholar 

  • »Ignaz Denner«

    Google Scholar 

  • Fühmann, Franz: »Ignaz Denner«, In: Fühmann 1980, 117–143;

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans-Walter: Der Kinderfresser. Ein Motiv in E.T. A. Hoffmanns »Ignaz Denner« und sein Kontext, in: MHG 29 (1983), 17–30.

    Google Scholar 

  • Die » Jesuiterkirche in G.«

    Google Scholar 

  • Dohat 1984, 210–215, 217;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 178–181 und passim.

    Google Scholar 

  • »Das Sanctus«

    Google Scholar 

  • Auhuber 1986, 93–100;

    Google Scholar 

  • Loquai 1984, 251–254.

    Google Scholar 

  • »Das öde Haus«

    Google Scholar 

  • Auhuber 1986, 19–21, 75–81, 155–158;

    Google Scholar 

  • Bessière, Irène: Le récit fantastique: la poétique de l’incertain, Paris 1974, 103–105;

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: Berlin-Code, Kommunikation und Erzählstruktur. Zu E.T. A. Hoffmanns »Das öde Haus« und zum Typus »Berlinische Geschichte«, in: ZfdPh 95 (Hoffmann-Sonderheft 1976), 42–63;

    Google Scholar 

  • Milner 1982, 63–76;

    Google Scholar 

  • Vitt-Maucher, Gisela: Die wunderliche wunderbare Welt E.T. A. Hoffmanns, in: JEGP 75 (Hoffmann-Sonderheft 1976), 515–530.

    Google Scholar 

  • »Das Majorat«

    Google Scholar 

  • Diebitz, Stefan: »Überhaupt eine gehässige Sache«. E. T. A. Hoffmanns Erzählung »Das Majorat« als Dichtung der Hybris und der Niedertracht, in: MHG 32 (1986), 35–49;

    Google Scholar 

  • Heinisch, Klaus J: E.T. A. Hoffmann: »Das Majorat«, in: K. H.: Deutsche Romantik. Interpretationen, Paderborn 1966, 171–181;

    Google Scholar 

  • Jennings, Lee B.: The Anatomy of »Spuk« in two Tales of E.T. A. Hoffmann, in: CG 17 (1984), 1/2, 60–78;

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: E.T. A. Hoffmann und Karl Grosses »Genius«, in: MHG 7 (1960), 16–23;

    Google Scholar 

  • Negus, Kenneth: The Allusions to Schiller’s »Der Geisterseher« in E.T. A. Hoffmann’s »Das Majorat«. Meaning and Background, in: GQ 22 (1959), 341–355.

    Google Scholar 

  • »Das Gelübde«

    Google Scholar 

  • Brüggemann 1958, 214–216;

    Google Scholar 

  • Korff 1953/1958, 611–15;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 107 f., 143–149.

    Google Scholar 

  • »Das steinerne Herz«

    Google Scholar 

  • Auhuber 1986, 159–170;

    Google Scholar 

  • Lee 1985, 208–210;

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Arabeske und Roman. Eine poetikgeschichtliche Rekonstruktion von Friedrich Schlegels »Brief über den Roman«, in: Grathoff, Dirk (Hg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode, Frankfurt a.M., Bern, New York 1985, 238 f.

    Google Scholar 

Literatur

  • Eilert 1977, passim;

    Google Scholar 

  • Gravier, Maurice: E.T. A. Hoffmann et la psychologie du comédien, in: Revue d’histoire du théâtre 7 (1955), 3/4, 255–277;

    Google Scholar 

  • Steinecke: WIII, 1038–1072.

    Google Scholar 

Literatur

  • Allgemein

    Google Scholar 

  • Casper, Bernhard: Der historische Besen oder über die Geschichtsauffassung in E.T.A. Hoffmanns »Serapions-Brüdern« und in der Katholischen Tübinger Schule, in: Brinkmann 1978, 490–501, 516–519;

    Google Scholar 

  • Günzel, Klaus: Wahrhaftige Nachricht von den Berliner Serapionsbrüdern, in: K. G. (Hg.): Die Serapionsbrüder. Märchendichtungen der Berliner Romantik, Berlin (DDR) 1986, 565–609;

    Google Scholar 

  • Köhn 1966, 109–141;

    Google Scholar 

  • McGlathery 1985, II, 79–138;

    Google Scholar 

  • Müller, Hans von: Nachwort zu: Die Märchen der Serapionsbrüder von E.T.A. Hoffmann. Erste kritische Ausgabe. Mit einem Nachwort von H. v. M., Berlin 1906/1920, wieder in: v. Müller 1974, 91–145;

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Nachwort zu SB, 999–1026;

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: E.T.A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kommentar zu den »Serapions-Brüdern«, Göttingen 1987;

    Google Scholar 

  • Rogge, Helmuth: Der Doppelroman der Berliner Romantik. Zum ersten Male herausgegeben und mit Erläuterungen dargestellt von H.R., 2 Bde., Leipzig 1926;

    Google Scholar 

  • Schnapp, Friedrich: Der Seraphinenorden und die Serapionsbrüder E.T.A. Hoffmanns, in: LJ 3 (1962), 99–112;

    Google Scholar 

  • Schütz, Christel: Studien zur Erzählkunst E.T. A. Hoffmanns. E.T. A. Hoffmann als Erzähler. Untersuchungen zu den »Nachtstücken«, Diss. Göttingen 1955 (auch über die »Serapions-Brüder«);

    Google Scholar 

  • Schumm 1974, 112–178;

    Google Scholar 

  • Zeydel, Edwin H.: Ludwig Tieck, the German Romanticist, 21971 (11935) passim.

    Google Scholar 

  • [»Der Einsiedler Serapion«]

    Google Scholar 

  • Brüggemann 1958, 220–223;

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard: Der Wahnsinn in der Vernunft. Historische und erkenntniskritische Studien zur Dimension des Anders-Seins in der Philosophie Hegels, Bonn 1981, 116–137;

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock-Netz 1985.

    Google Scholar 

  • [»Rat Krespel«]

    Google Scholar 

  • Asche 1985, 112–120;

    Google Scholar 

  • Auhuher 1986, 142–155;

    Google Scholar 

  • Brüggemann 1958, 323–325;

    Google Scholar 

  • Cixous 1974, 55–63;

    Google Scholar 

  • Ellis, John M.: Hoffmann: »Rat Krespel«, in: J. M. E.: Narration in the German Novelle. Theory and Interpretation, London 1974, 94–112;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 128–132;

    Google Scholar 

  • McGlathery, James M.: »Der Himmel hängt ihm voller Geigen«. E.T. A. Hoffmann’s »Rat Krespel«, »Die Fermate« and »Der Baron von B.« in: GQ 51 (1978), 2, 135–149;

    Google Scholar 

  • Rippley La Verne, J.: The House as Metaphor in E.T. A. Hoffmann’s »Rat Krespel«, in: Papers on Language and Literature 7 (1971), 52–60;

    Google Scholar 

  • Vitt-Maucher, Gisela: Hoffmanns »Rat Krespel« und der Schlafrock Gottes, in: Monatshefte 64 (1972), 51–57;

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: E.T. A. Hoffmann: »Rat Krespel«, in: B. v. W.: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen, Düsseldorf 1962, II, 87–103;

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: E.T. A. Hoffmanns musikalische Musikerdichtungen »Ritter Gluck«, »Don Juan«, »Rat Krespel«, in: Aurora 38 (1978), 54–74.

    Google Scholar 

  • »Die Fermate«

    Google Scholar 

  • McGlathery, James M.: »Der Himmel hängt ihm voller Geigen«. E. T. A. Hoffmanns »Rat Krespel«, »Die Fermate« und »Der Baron von B.«, in: GQ 51 (1978), 2, 135–149;

    Google Scholar 

  • Scheyer, Ernst: Johann Erdmann Hummel und die deutsche Dichtung. Joseph von Eichendorff, E.T. A. Hoffmann, Johann Wolfgang von Goethe, in: Aurora 33 (1973), 43–62 (mit 14 Abb.);

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Christoph E.: Bild, Struktur und Bedeutung. E.T. A. Hoffmanns »Die Fermate«, in: MHG 19 (1973), 49–52 (mit Abb.), wieder in: Scher, 117–119.

    Google Scholar 

  • »Der Dichter und der Komponist«

    Google Scholar 

  • Allroggen, Gerhard: Die OpernÄsthetik E. T. A. Hoffmanns, in: Bekker, Heinz (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Oper, Regensburg 1969, 25–34;

    Google Scholar 

  • Garlington, Aubrey, S.: E.T. A. Hoffmann’s »Der Dichter und der Komponist« and the Creation of the Germanic Romantic Opera, in: The Musical Quarterly 65 (1979), 1, 22–47;

    Google Scholar 

  • Raraty, Maurice M.: Wer war Rohrmann? Der Dichter und der Komponist, in: MHG 18 (1972), 9–16;

    Google Scholar 

  • Rohr, Judith: E.T. A. Hoffmanns Theorie des musikalischen Dramas. Untersuchungen zum musikalischen Romantikbegriff im Umkreis der Leipziger »Allgemeinen Musikalischen Zeitung«, Baden-Baden 1985;

    Google Scholar 

  • Wellenberger 1986, 105–126.

    Google Scholar 

  • »Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde«

    Google Scholar 

  • Jennings, Lee B.: The Anatomy of »Spuk« in two Tales of E. T. A. Hoffmann, in: CG 17 (1984), 1/2, 60–78.

    Google Scholar 

  • »Der Artushof« v.Matt 1971, 39–51.

    Google Scholar 

  • »Die Bergwerke zu Falun«

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Romantische Adoleszenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorff und E.T. A. Hoffmann, in: Bohnen, Klaus u. a. (Hg.): Literatur und Psychoanalyse, München 1981, 133–176;

    Google Scholar 

  • Elardo, Ronald J.: The maw as infernal medium in »Ritter Gluck« and »Die Bergwerke zu Falun«, in: NGS 9 (1981), 29–49;

    Google Scholar 

  • Feldges, Brigitte, in: Feldges/Stadler 1986, 179–193;

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: (Hg.): Das kalte Herz. Texte der Romantik. Ausgewählt und interpretiert von M. F., Frankfurt a.M. 1978, 21981, 9–16, 253–387;

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Bergwerke von Falun, in: Stuttgarter Zeitung, 26. 9. 1959, wieder in: K. H.: Kleine Schriften, Stuttgart 1976, 175–180;

    Google Scholar 

  • Jennings, Lee B.: The Downward Transcendence. Hoffmann’s »Bergwerke zu Falun«, in: DVjs 59 (1985), 278–289;

    Google Scholar 

  • Lorenz, Emil Franz: Die Geschichte des Bergmanns von Falun, vornehmlich bei E. T. A. Hoffmann, Richard Wagner und Hugo von Hofmannsthal, in: Imago 3 (1914), 250–301;

    Google Scholar 

  • Neubauer, John: The Mines of Falun. Temporal Fortunes of a Romantic Myth of Time, in: SiR 19 (1980), 475–495;

    Google Scholar 

  • Reuschel, Karl: Über Bearbeitungen des Bergmanns zu Falun, in: Koch, Max (Hg.): Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte, III, Berlin 1903, 1–28;

    Google Scholar 

  • Sucher, Paul: Introduction zu E.T. A. Hoffmann: Le Vase d’or (Der goldne Topf), Les Mines de Falun (Die Bergwerke zu Falun), Traduit et présenté par P.S., Paris 1942, 50–70;

    Google Scholar 

  • Tecchi 1962, 53–68;

    Google Scholar 

  • Wellenberger 1986, 169–198.

    Google Scholar 

  • »Nußknacker und Mausekönig«

    Google Scholar 

  • Elardo, Ronald J.: E.T. A. Hoffmann’s »Nußknacker und Mausekönig«. The Mouse-Queen in the Tragedy of the Hero, in: GR 55 (1980), 1, 1–8;

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino: Nachwort zu: H.-H.E. (Hg.): Kinder-Märchen. Von C.W. Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E.T. A. Hoffmann. Mit 12 Vignetten von E.T. A. Hoffmann, Stuttgart 1987, 327–350;

    Google Scholar 

  • Heintz, Günter: Mechanik und Phantasie. Zu E.T.A. Hoffmanns Märchen »Nußknacker und Mausekönig«, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 7 (1974), 1–15;

    Google Scholar 

  • Loecker 1983, 68–91;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 86–93;

    Google Scholar 

  • Tecchi 1962, 99–111.

    Google Scholar 

  • »Der Kampf der Sänger«

    Google Scholar 

  • Jesi, Furio: Novalis e Hoffmann dinanzi al patto di Faust, in: F. J.: Letteratura e mito, Torino 1968, 61–76;

    Google Scholar 

  • Loepp, Frida: Ueber E. T. A. Hoffmanns »Kampf der Sänger«, Diss. Marburg 1920.

    Google Scholar 

  • [»Eine Spukgeschichte«] Köhler 1972, 164–183.

    Google Scholar 

  • »Die Automate«

    Google Scholar 

  • Boie, Bernhild: Die Sprache der Automaten. Zur Autonomie der Kunst, in: GQ 54 (1981), 284–297;

    Google Scholar 

  • Kreplin, Dietrich: Das Automatenmotiv bei E.T. A. Hoffmann, Diss. Bonn 1957, 37–65.

    Google Scholar 

  • »Doge und Dogaresse«

    Google Scholar 

  • Feldt 1982, 106–206;

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Nachwort zu: E.T. A. H.: Doge und Dogaresse, Stuttgart 1965/1981, 71–79.

    Google Scholar 

  • [»Alte und neue Kirchenmusik«]

    Google Scholar 

  • Dohat 1984, 78–89;

    Google Scholar 

  • Geck, Martin: E.T. A. H.s Anschauungen über Kirchenmusik, in: Salmen, Walter (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jh., Regensburg 1965, 61–71;

    Google Scholar 

  • Lichtenhahn, Ernst: »Alte und neue Kirchenmusik«, in: Feldges/Stadler, 251–257.

    Google Scholar 

  • »Meister Martin der Küfner und seine Gesellen«

    Google Scholar 

  • a) Edition der Handschrift

    Google Scholar 

  • E.T.A. Hoff mann: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Bd. 1 : Handschrift der Staatsbibliothek Bamberg (Mss. add. 22), Faksimile. Bd. 2: Kommentar mit dem Text des Erstdrucks, Lesarten und Erläuterungen. Hg. von der Staatsbibliothek Bamberg, Redaktion: Bernhard Schemmel, Bamberg 1984.

    Google Scholar 

h) Kritische Literatur

  • Feldges, Brigitte, in: Feldges/Stadler 1986, 168–179;

    Google Scholar 

  • Köhn 1966, 142–159;

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Ursula und Wulf: Interpretation und literaturwissenschaftliche Rezeption, in: E.T.A. Hoffmann: Meister Martin …, Bamberg 1984, II, 91–104.

    Google Scholar 

  • »Das fremde Kind«

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino: Nachwort zu: H.-H. Ewers (Hg.): Kinder-Märchen. Von C.W. Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E. T. A. Hoffmann. Mit 12 Vignetten von E. T. A. Hoffmann, Stuttgart 1987, 327–350;

    Google Scholar 

  • Feldges, Brigitte, in: Feldges/Stadler 1986, 85–98;

    Google Scholar 

  • Loekker 1983, 92–115;

    Google Scholar 

  • Planta, Urs Orlando von: E.T. A. Hoffmanns Märchen »Das fremde Kind«, Bern 1958;

    Google Scholar 

  • Richter, Dieter: Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt a.M. 1987, 261–280;

    Google Scholar 

  • Tecchi 1962, 113–123;

    Google Scholar 

  • Wöllnerl971, 13–31.

    Google Scholar 

  • [»Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes«]

    Google Scholar 

  • Müller, Hans von: Anmerkungen zur »Nachricht«, in: H. v. M. 1921, 334–341;

    Google Scholar 

  • Pniower 1912, 252–256.

    Google Scholar 

  • »Die Brautwahl«

    Google Scholar 

a) Edition der Erstfassung

  • Die Brautwahl, eine Berlinische Geschichte von E.T.A. Hoffmann. Mit zwei Zeichnungen von Ludwig Wolf. In der 1. Fassung vom Frühjahr 1819 mit Angabe der Änderungen vom Frühjahr 1820, hg. von

    Google Scholar 

  • F. Holtze und H. von Müller, in: Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins 43 (1910), 73–149.

    Google Scholar 

b) Kritische Literatur

  • v. Maassen: HKA, Bd. VII, S. IX-XXXIII;

    Google Scholar 

  • Müller, Hans von: Nachwort zu Hoffmanns »Brautwahl«, Privatdruck, Berlin 1910, wieder in: v. Müller 1974, 223–260;

    Google Scholar 

  • Pniower 1912, 256–266.

    Google Scholar 

  • »Der unheimliche Gast«

    Google Scholar 

  • Köhler 1972, 184–257;

    Google Scholar 

  • Trautwein, Wolf gang: Erlesene Angst. Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Systematischer Aufriß. Untersuchungen zu Bürger, Maturin, Hoffmann, Poe und Maupassant, München, Wien 1980, 155–183.

    Google Scholar 

  • »Das Fräulein von Scuderi«

    Google Scholar 

  • Conrad, Horst: Die literarische Angst. Das Schreckliche in Schauerromantik und Detektivgeschichte, Düsseldorf 1974, 105–113;

    Google Scholar 

  • Gorski, Gisela: »Das Fräulein von Scuderi«, Stuttgart 1980;

    Google Scholar 

  • dies.: »Das Fräulein von Scuderi« als Detektivgeschichte, in: MHG 27 (1981), 1–15;

    Google Scholar 

  • Himmel, Helmuth: Schuld und Sühne der Scuderi, in: MHG 7 (1960), 1–15, wieder in: Prang, 215–236;

    Google Scholar 

  • Holbeche, Yvonne: The Relationship of the Artist to Power. E.T. A. Hoffmann’s »Das Fräulein von Scuderi«, in: Seminar 16 (1980), 1–11;

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: E.T. A. Hoffmanns Erzählung »Das Fräulein von Scuderi« als Kriminalgeschichte, in: MHG 11 (1964), 1–11, wieder in: Prang, 307–321;

    Google Scholar 

  • Lindken, Hans-Ulrich: (Hg.): Erläuterungen und Dokumente zu: E.T. A. Hoffmann: »Das Fräulein von Scuderi«, Stuttgart 1978;

    Google Scholar 

  • Post, Klaus D.: Kriminalgeschichte als Heilsgeschichte. Zu E.T. A. Hoffmanns Erzählung »Das Fräulein von Scuderi«, in: ZfdPh 95 (Hoffmann-Sonderheft 1976), 132–156;

    Google Scholar 

  • Reinert, Claus: Das Unheimliche und die Detektivliteratur. Entwurf einer poetologischen Theorie über Entstehung, Entfaltung und Problematik der Detektivliteratur, Bonn 1973, 36–48;

    Google Scholar 

  • Schmidt 1985, II, 33–39;

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter: Verbrechen, Künstlertum und Wahnsinn. Untersuchungen zur Figur des Cardillac in E.T. A. Hoffmanns »Das Fräulein von Scuderi«, in: MHG 26 (1980), 34–50;

    Google Scholar 

  • Stadler, Ulrich, in Feldges/Stadler 1986, 152–167;

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: E.T. A. Hoffmanns »Fräulein von Scuderi«, in: Monatshefte 41 (1949), 107–116, wieder in: M.Th.: Romantik in kritischer Perspektive, Heidelberg 1976, 17–28;

    Google Scholar 

  • Walter, Eugen: Das Juristische in E.T. A. H.s Leben und Werk, jur. Diss. Heidelberg 1950; -

    Google Scholar 

  • Weiss, Hermann F.: »The labyrinth of crime«. A reinterpretation of E.T. A. Hoffmanns’s »Das Fräulein von Scuderi«, in: GR 51 (1976), 181–189.

    Google Scholar 

  • »Spielerglück« v. Schenck 1939, 478–488.

    Google Scholar 

  • [»Der Baron von B.«]

    Google Scholar 

  • McGlathery, James M.: »Der Himmel hängt ihm voller Geigen«. E.T. A. Hoffmann’s »Rat Krespel«, »Die Fermate« and »Der Baron von B.«, in: GQ 51 (1978), 2, 135–149.

    Google Scholar 

  • »Signor Formica«

    Google Scholar 

  • Feldmann, Helmut: Die Fiabe Carlo Gozzis. Die Entstehung einer Gattung und ihre Transposition in das System der deutschen Romantik, Köln, Wien 1971;

    Google Scholar 

  • Hemmerich, Gerd: Verteidigung des »Signor Formica«. Zu E.T. A. Hoffmanns Novelle, in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 17 (1982), 113–127;

    Google Scholar 

  • Köhn 1966, 160–179.

    Google Scholar 

  • [»Zacharias Werner«]

    Google Scholar 

  • Karoli, Christa: E.T. A. Hoffmann und Zacharias Werner. Ein Beitrag zum romantischen Genieproblem, in: MHG 16 (1970), 43–61 und in: Goetze, Albrecht u.a. (Hg.): Vergleichen und verändern. Festschrift für Helmut Motekat, München 1970, 147–169.

    Google Scholar 

  • »Erscheinungen« Segebrecht 1967 a, 110–112.

    Google Scholar 

  • »Der Zusammenhang der Dinge« v. Schenck 1939, 340–344.

    Google Scholar 

  • [» Vampirismus«]

    Google Scholar 

  • Fühmann 1980, 91–98;

    Google Scholar 

  • Köhler 1972, 113–163.

    Google Scholar 

  • »Die Königsbraut«

    Google Scholar 

  • Behrmann, Alfred: Zur Poetik des Kunstmärchens. Eine Strukturanalyse der »Königsbraut« von E.T. A. Hoffmann, in: Haubrichs, Wolfgang (Hg.): Erzählforschung 3, Göttingen 1978, 107–134;

    Google Scholar 

  • Loecker 1983, 191–207;

    Google Scholar 

  • Vitt-Maucher, Gisela: E.T.A. Hoffmanns »Die Königsbraut«: »ein nach der Natur entworfenes Märchen«, in: MHG 30 (1984), 42–58.

    Google Scholar 

Literatur

  • Brüggemann 1958,218–220;

    Google Scholar 

  • Daemmrich, Horst S.: E.T. A. Hoffmann: »Kater Murr«, in: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen, Stuttgart 1983, 73–93;

    Google Scholar 

  • Diebitz, Stefan: Versuch über die integrale Einheit der »Lebens-Ansichten des Katers Murr«. Die Frage nach der Ein- heit des Romans, in: MHG 31 (1985), 30–39;

    Google Scholar 

  • Dobat 1984, 248–283;

    Google Scholar 

  • Frye, Lawrence O.: The Language of Romantic High Feeling. A Case of Dialogue Technique in Hoffmann’s »Kater Murr« and Novalis5 »Heinrich von Ofterdingen«, in: DVjs 49 (1975), 520–545;

    Google Scholar 

  • Gaskill, Howard: Open Circles: Hoffmann’s »Kater Murr« and Hölderlin’s »Hyperion«, in: CQ 19 (1986), 1, 21–46;

    Google Scholar 

  • Girndt-Dannenberg 1969, 29–80;

    Google Scholar 

  • Görgens 1985, 73–130;

    Google Scholar 

  • Granzow, Hermann: Künstler und Gesellschaft im Roman der Goethezeit. Eine Untersuchung zur Bewußtwerdung neuzeitlichen Künstlertums in der Dichtung vom »Werther« bis zum »Kater Murr«, Bonn 1960, 140–169;

    Google Scholar 

  • Heimrieb, Bernhard: Fiktion und Fiktionsironie in Theorie und Dichtung der deutschen Romantik, Tübingen 1968, 110–118;

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Klaus Harro: Die Leiden der Kapellmeister. Der Beginn einer literarischen Reihe im 18. Jahrhundert, in: Euphorion 78 (1984), 2, 95–110;

    Google Scholar 

  • Jebsen, Regine: Kunstanschauung und Wirklichkeitsbezug bei E.T. A. Hoffmann, Diss. Kiel 1952 (vor allem Kap. III, IV);

    Google Scholar 

  • Keil, Werner: Erzähltechnische Kunststücke in E.T. A. Hoffmanns Roman »Lebens-Ansichten des Katers Murr«, in: MHG 31 (1985), 40–52;

    Google Scholar 

  • Kofman, Sarah: Schreiben wie eine Katze. Zu E.T. A. Hoffmanns »Lebens-Ansichten des Katers Murr«, Graz, Wien 1985 (frz.: Autobiogriffures, Paris 1984);

    Google Scholar 

  • Lehmann, Monika: E.T. A. Hoffmanns Roman »Die Lebens-Ansichten des Katers Murr …«. Versuch einer wirkungsästhetischen Analyse, Diss. Halle-Wittenberg 1983;

    Google Scholar 

  • Lindemann, Karin: Das verschlossene Ich und seine Gegenwelt. Studien zu Thomas Mann, Sören Kierkegaard und E.T. A. Hoffmann, Diss. Erlangen 1964, 193–251 und passim;

    Google Scholar 

  • Loevenich, Heinz: Einheit und Symbolik des »Kater Murr«. Zur Einführung in Hoffmanns Roman, in: DU 16 (1964), 72–86;

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Der deutsche Künstlerroman. Frühe Aufsätze, Frankfurt a. M. 1978, 128–144;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 175–184 und passim;

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: E.T. A. Hoffmanns »Lebensansichten des Katers Murr«, in: H. M.: Das Zitat in der Erzählkunst, Stuttgart 1961, 114–134, wieder in: Schillemeist, Jost (Hg.): Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka. Interpretationen 4, Frankfurt a. M., Hamburg 1966,179–195;

    Google Scholar 

  • Müller, Hans von: (Hg.): Das Kreislerbuch. Texte, Compositionen und Bilder von E.T. A. H. zusammengstellt von H. v. M., Leipzig 1903, Teildruck der Einleitung in: v. Müller 1974, 47 – 90;

    Google Scholar 

  • ders.: Die Entstehung des Murr-Kreisler-Werkes unter Berücksichtigung der sonstigen literarischen Produktion Hoffmanns in den Jahren 1818–1822, in: v. Müller 1974, 331–380;

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel 1961, EM, 679–689;

    Google Scholar 

  • Nehring, Wolfgang, in: Feldges/Stadler 1986, 216–240;

    Google Scholar 

  • Nutting, Peter W.: Dissonant or conciliatory humour? Jean Paul’s »Schmelzle« and Hoffmann’s »Kater Murr«, in: Neophilologus 69 (1985) 414–420;

    Google Scholar 

  • Preisendanz 1963, 1976, 1985, 74–83;

    Google Scholar 

  • Raff, Dietrich: Ich-Bewußtsein und Wirklichkeitsauf fas sung bei E.T. A. Hoffmann. Eine Untersuchung der »Elixiere des Teufels« und des »Katers Murr«, Diss. Tübingen 1971;

    Google Scholar 

  • Robertson, Richie: Shakespearean Comedy and Romantic Psychology in Hoffmann’s »Kater Murr«, in: SiR 24 (1985), 201–222;

    Google Scholar 

  • Rosen, Robert S.: E.T. A. Hoffmanns »Kater Murr«. Aufbauformen und Erzählsituationen, Bonn 1970;

    Google Scholar 

  • Rotermund 1968,48–69;

    Google Scholar 

  • v. Schenck 1939, 60–68, 529–582, 659–716;

    Google Scholar 

  • Scher, Steven Paul: »Kater Murr« and »Tristram Shandy«. Erzähltechnische Affinitäten bei Hoffmann und Sterne, in: ZfdPh 95 (Hoffmann-Sonderheft 1976), 24–42, wieder in: Scher, 156–171, engl, in CL 28 (1976), 309–325;

    Google Scholar 

  • Segebrecht 1967a, 206–220;

    Google Scholar 

  • Singer, Herbert: Hoffmann: »Kater Murr«, in: Wiese, Benno von (Hg.): Der deutsche Roman. Vom Barock bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1963, I, 301–328;

    Google Scholar 

  • Slusser, George Edgar: »Le Neveu de Rameau« and Hoffmann’s Johannes Kreisler. Affinities and Influences, in: CL 27 (1975), 327–343;

    Google Scholar 

  • Späth, Ute: Gebrochene Identität. Stilistische Untersuchungen zum Parallelismus in E.T. A. Hoffmanns »Lebens-Ansichten des Katers Murr«, Göppingen 1970;

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut: Nachwort zu: E.T. A. Hoffmann: Lebens-Ansichten des Katers Murr … [nach den Erstdrucken], Stuttgart 1972/1977, 486–511;

    Google Scholar 

  • ders.: E.T. A. Hoffmanns »Kater Murr«. Zur Modernität eines »romantischen« Romans, in JWGV 81–83 (1977–79), 275–289, wieder in: Scher, 142–155 (überarbeitet);

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: E.T. A. Hoffmanns Doppelroman »Kater Murr«. Die Phantasie des Humors, in: B. v. W.: Von Lessing bis Grabbe. Studien zur deutschen Klassik und Romantik, Düsseldorf 1968, 248–267.

    Google Scholar 

Literatur

  • Zu den verstreut erschienenen Werken allgemein

    Google Scholar 

  • McGlathery II, 1985, 139–197;

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel: Nachwort, SW, 817–845;

    Google Scholar 

  • Toggenburger 1983.

    Google Scholar 

  • »Klein Zaches genannt Zinnober«

    Google Scholar 

  • Fritz, Horst: Instrumentelle Vernunft als Gegenstand von Literatur. Studien zu Jean Pauls »Dr. Katzenberger«, E.T. A. Hoffmanns »Klein Zaches«, Goethes »Novelle« und Thomas Manns »Zauberberg«, München 1982, 58–78;

    Google Scholar 

  • Fühmann, Franz: E.T.A. Hoffmanns »Klein Zaches«, in: WB 24 (1978), 4, 74–86, wieder in: Fühmann 1980, 145–164, Scher, 120–130;

    Google Scholar 

  • Jennings, Lee B.: Klein Zaches and his Kin: the Grotesque Revisited, in: DVjs 44 (1970), 687–703, dt. in: Best, Otto F. (Hg.): Das Groteske in der Dichtung, Darmstadt 1980, 236–259;

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: Nachwort zu E.T. A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober, Stuttgart 1985, 121–150;

    Google Scholar 

  • ders. (Hg.): Erläuterungen und Dokumente zu E.T. A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober, Stuttgart 1985;

    Google Scholar 

  • Kesselmann, Heidemarie: E.T. A. Hoffmanns »Klein Zaches«. Das phantastische Märchen als Möglichkeit der Wiedergewinnung einer geschichtlichen Erkenntnisdimension, in: Literatur für Leser 1978, 114–129;

    Google Scholar 

  • Loecker 1983, 116–148;

    Google Scholar 

  • Schau, Peter: »Klein Zaches« und die Märchenkunst E.T. A. Hoffmanns. Eine Studie zur Entwicklung seiner ästhetischen Prinzipien, Diss. Freiburg i. B. 1966;

    Google Scholar 

  • v. Schenck 1939, 71–132;

    Google Scholar 

  • Sucher, Paul: Introduction zu: E.T. A. Hoffmann: Petit Zacharie (Klein Zaches), Paris 1946, 5–59;

    Google Scholar 

  • Vitt-Maucher, Gisela: E.T. A. Hofmanns »Klein Zaches genannt Zinnober«. Gebrochene Märchenwelt, in: Aurora 44 (1984), 196–212;

    Google Scholar 

  • Walter, Jürgen: E.T. A. Hoffmanns Märchen »Klein Zaches genannt Zinnober«. Versuch einer sozialgeschichtlichen Interpretation, in: MHG 19 (1973), 27–45, wieder in: Prang, 398–423;

    Google Scholar 

  • Wörtche, Thomas: Demonstriertes Erzählen. Zu E.T. A. Hoffmanns »Klein Zaches genannt Zinnober«, in: Peschel, Dietmar (Hg.): Germanistik in Erlangen, Erlangen 1983, 271–291.

    Google Scholar 

  • »Haimatochare«

    Google Scholar 

  • Moore, Anneliese W.: E.T. A. Hoffmann’s »Haimatochare«. Translation and Commentary, in: The Hawaian Journal of History 12 (1978), 1–27 (13–27: Hawai in a Nutshell. E. T. A. H’s »Haimatochare«).

    Google Scholar 

  • »Die Irrungen«/»Die Geheimnisse« Toggenburger 1983, 220–236.

    Google Scholar 

  • »Prinzessin Brambilla«

    Google Scholar 

  • Cramer 1970, 96–102;

    Google Scholar 

  • Cohn 1933, 37–98;

    Google Scholar 

  • Egli 1927, 122–162;

    Google Scholar 

  • Eilert 1977, 73–78, 87–192;

    Google Scholar 

  • Feldmann, Helmut: Die Fiabe Carlo Gozzis. Die Entstehung einer Gattung und ihre Transposition in das System der deutschen Romantik, Köln, Wien 1971;

    Google Scholar 

  • Feldt 1982, 106–206 (passim);

    Google Scholar 

  • Gravier, Maurice: E.T. A. Hoffmann et la psychologie du comédien, in: Revue d’histoire du théâtre 7 (1955), 3/4, 255–277;

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Die Formbezeichnung »Capriccio« in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Burger, Heinz-Otto (Hg.): Studien zur Trivialliteratur, Frankfurt a. M. 1968, 101–116;

    Google Scholar 

  • Kopp, Claus Friedrich: Realismus in E.T. A. Hoffmanns Erzählung »Prinzessin Brambilla«, in WB 12 (1966), 1, 57–80;

    Google Scholar 

  • Loecker 1983, 149–190;

    Google Scholar 

  • Magris 1980, 81–108 und passim;

    Google Scholar 

  • Manheimer, Victor: Die balli von Jacques Callot. Ein Essay, Potsdam 1921, 50–57;

    Google Scholar 

  • Mühlher, Robert: »Prinzessin Brambilla«. Ein Beitrag zum Verständnis der Dichtung, in: MHG 5 (1958), 5–24, wieder in: Prang, 185–214, Mühlher 1976, 502–524;

    Google Scholar 

  • Preisendanz 1963,1976,1985, 50–67;

    Google Scholar 

  • Schaukai, Richard von: Jacques Callot und E.T. A. Hoffmann, in: GRM 11 (1923), 156–165;

    Google Scholar 

  • Schumm 1974, 1–111;

    Google Scholar 

  • Sdun, Winfried: E.T. A. Hoffmanns »Prinzessin Brambilla«. Analyse und Interpretation einer erzählten Komödie, Diss. Freiburg i. B. 1961;

    Google Scholar 

  • Slessarev, Helga: E.T. A. Hoffmann’s »Prinzessin Brambilla«. A Romanticist’s Contribution to the Aesthetic Education of Man, in: SiR 9 (1970), 147–160;

    Google Scholar 

  • Stadler, Ulrich, in Feldges/Stadler 1986, 115–134;

    Google Scholar 

  • Starobinski, Jean: Ironie et melancholic La »Princesse Brambilla« de E.T. A. Hoffmann, in: Critique 22 (1966), 438–57, dt.: Ironie und Melancholic Gozzi — E. Th. A. Hoffmann — Kierkegaard, in: Der Monat, Jg. 18, H. 218, Nov. 1966,22–35;

    Google Scholar 

  • Strohschneider-Kohrs 1977,362–420;

    Google Scholar 

  • Tecchi, Bonaventura: E.T. A. Hoffmanns »Prinzessin Brambilla«, in: Reifenberg, Benno u. a. (Hg.) Weltbewohner und Weimaraner. Ernst Beutler zugedacht, Zürich und Stuttgart 1960, 301–316, wieder in: Scher, 131 – 141.

    Google Scholar 

  • »Die Marquise de la Pivardière« Toggenburger1983, 146–161.

    Google Scholar 

  • »Der Elementargeist«

    Google Scholar 

  • Buchmann 1910, 217–230 (»Elementargeister«);

    Google Scholar 

  • Haupt, Julius: Elementargeister bei Fouqué, Immermann und Hoffmann, Leipzig 1923;

    Google Scholar 

  • Köhler 1972, 184–257;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 93–105;

    Google Scholar 

  • Toggenburger 1983, 162–173.

    Google Scholar 

  • »Die Räuber«

    Google Scholar 

  • Bangerter, Lowell A.: »Die Räuber«. Friedrich Schiller and E.T. A. Hoffmann, in: GR 52 (1977), 99–108;

    Google Scholar 

  • Toggenburger 1983, 85–145.

    Google Scholar 

  • »Die Doppeltgänger«

    Google Scholar 

  • Segebrecht 1967a, 153–166;

    Google Scholar 

  • Toggenburger 1983, 174–187.

    Google Scholar 

  • »Datura fastuosa«

    Google Scholar 

  • Riegel, René: Adalbert (!) de Chamisso. Sa vie et son œuvre, Paris 1934, II, 173–177;

    Google Scholar 

  • Toggenburger 1983, 206–219.

    Google Scholar 

  • »Meister Johannes Wacht« Köhn 1966, 180–194.

    Google Scholar 

  • »Des Vetters Eckfenster«

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus, in: W. B.: Gesammelte Schriften, I, 3, Frankfurt a. M. 1974, 509–690 (speziell: 551 f., 628 f.);

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Heinz: E.T. A. Hoffmann: »Des Vetters Eckfenster«, in H. B.: »Aber schickt keinen Poeten nach London!« Großstadt und literarische Wahrnehmung im 18. und 19. Jahrhundert. Texte und Interpretationen, Reinbek bei Hamburg 1985, 173–187;

    Google Scholar 

  • Köhn 1966, 208–219;

    Google Scholar 

  • Kraft, Werner: Des Vetters Eckfenster. E.T.A. Hoffmanns letzte Geschichte, in: Neue deutsche Hefte 149, 23. Jg. (1976), 1, 26–37;

    Google Scholar 

  • v. Matt 1971, 31–37;

    Google Scholar 

  • Milner 1982, 91–93;

    Google Scholar 

  • Oesterle, Gunter: E.T. A. Hoffmann: Des Vetters Eckfenster. Zur Historisierung ästhetischer Wahrnehmung oder Der kalkulierte romantische Rückgriff auf Sehmuster der Aufklärung, in: DU 39 (1987), 1, 84–110;

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: »Des Vetters Eckfenster«, in: K. R. : Die Beschreibung der »großen Stadt«. Zur Entstehung des Großstadtmotivs in der deutschen Literatur (ca. 1750 — ca. 1850), Bad Homburg v. d. H. 1970, wieder in: Scher, 172–181 ;

    Google Scholar 

  • Stadler, Ulrich: Die Aussicht als Einblick. Zu E.T. A. Hoffmanns später Erzählung »Des Vetters Eckfenster«, in ZfdPh 105 (1986), 4, 498–515.

    Google Scholar 

  • »Die Genesung« Auhuber 1986, 100–108.

    Google Scholar 

  • »Der Feind«

    Google Scholar 

  • Köhn 1966, 195–207;

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: Meisterschaft. Eine Studie zu E.T. A. Hoffmanns Genieproblem, in: Der Gesichtkreis. Josef Drexler zum 60. Geburtstag, München 1956, 142–163;

    Google Scholar 

  • Toggenburger 1983, 188–205.

    Google Scholar 

  • »Meister Floh«

    Google Scholar 

a) Zum Text

  • Ellinger, Georg: Das Disziplinarverfahren gegen E.T. A. Hoffmann. (Nach den Akten des Geheimen Staatsarchivs), in: Deutsche Rundschau 128, Jg. 32 (1906), 10, 79–103 (Erstveröffentlichung der zensierten Passagen);

    Google Scholar 

  • Müller, Hans von: Nachwort zu: E.T. A. Hoffmann: Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abentheuern zweier Freunde von E. T. A. H. Zum ersten Male vollständig herausgegeben von Hans von Müller …, Berlin 1908, 231–261, wieder in: v. Müller 1974, 173–199.

    Google Scholar 

h) Kritische Literatur

  • Beardsley 1985;

    Google Scholar 

  • Chon-Choe, Min Suk: E.T. A. Hoffmanns Märchen »Meister Floh«, Frankfurt a. M., Bern, New York 1986;

    Google Scholar 

  • Günzel 1979, 373–408, 433–475;

    Google Scholar 

  • Köhler 1972, 34–112;

    Google Scholar 

  • Loecker 1983, 208–237;

    Google Scholar 

  • Pavlyshyn, Marko: Interpretation of Word as Act. The Debate on E.T. A. Hoffmann’s »Meister Floh«, in: Seminar 17 (1981), 196–204;

    Google Scholar 

  • Röser 1976, 172–195;

    Google Scholar 

  • Rüdiger 1972;

    Google Scholar 

  • Sachse, Hans: Gespräch über E.Th. A. Hoffmanns Märchen vom »Meister Floh« und Goethes Gedicht »Das Tagebuch«, in: Goethe-Jahrbuch, Bd. 101 (1984), 310–320;

    Google Scholar 

  • v. Schenck 1939, 583–658;

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: Nachwort zu: E.T. A. Hoffmann: Meister Floh…, Stuttgart 1970/1976, 217–233;

    Google Scholar 

  • Tecchi 1962,189–210;

    Google Scholar 

  • Vitt-Maucher, Gisela: E.T. A. Hoffmanns »Meister Floh«. Überwindung des Inhalts durch die Sprache, in: Aurora 42 (1984), 188–215.

    Google Scholar 

Literatur

  • Zur Calderón-Schrift, den Libretti und Schauspieltexten Giraud, Jean: »Die Maske«. Ein bereits typisches Hoffmann-Werk, in: MHG 14 (1968), 18–30;

    Google Scholar 

  • Köppler 1929;

    Google Scholar 

  • Schnapp, Friedrich: E.T.A. Hoffmanns Textbearbeitung der Oper »Olimpia« von Spontini, in: JWGV 66 (1962), 126–143.

    Google Scholar 

  • Zu den Gedichten

    Google Scholar 

  • Porterfield, Allan Wilson: E.T.A. Hoffmann as a Lyric Writer, in: MLQ 2 (1941), 43–58.

    Google Scholar 

Literatur

  • Allroggen, Gerhard: Die Opern-Ästhetik E.T. A. Hoffmanns, in: Bekker, Heinz (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Oper, Regensburg 1969, 25–34;

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: E.T. A. Hoffmanns Beethoven-Kritik und die Ästhetik des Erhabenen, in: Archiv für Musikwissenschaft 38 (1981), 79–92;

    Google Scholar 

  • Dobat 1984;

    Google Scholar 

  • Ehinger, Hans: E.T. A. Hoffmann als Musiker und Musikschriftsteller, Olten und Köln 1954;

    Google Scholar 

  • Fehmann, Fritz: E.T. A. Hoffmann als Rezensent Beethovens, in: MHG 20 (1974), 48–64;

    Google Scholar 

  • Geck, Martin: E.T.A. Hoffmanns Anschauungen über Kirchenmusik, in: Salmen, Walter (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Regenburg 1965, 61–71;

    Google Scholar 

  • Greeff, Paul: E.T.A. Hoffmann als Musiker und Musikschriftsteller, Köln und Krefeld 1948;

    Google Scholar 

  • Haimberger, Nora E.: Vom Musiker zum Dichter. E. T. A. Hoffmanns Akkordvorstellung, Bonn 1976;

    Google Scholar 

  • Katz, Moritz: Die Schilderung des musikalischen Eindrucks bei Schumann, Hoffmann und Tieck, Leipzig 1910;

    Google Scholar 

  • Kindermann, Jürgen: Romantische Aspekte in E.T.A Hoffmanns Musikanschauung, in: Salmen, Walter (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Regensburg 1965, 51–59;

    Google Scholar 

  • Kroll, Erwin: E.T. A. Hoffmanns musikalische Anschauungen nebst einem Anhang über bisher unbekannte Rezensionen Hoffmanns für die AMZ, Diss. Königsberg 1909;

    Google Scholar 

  • ders: E. T. A. Hoffmann, Leipzig 1923;

    Google Scholar 

  • Kron, Wolfgang: Die angeblichen Freischützkritiken E.T.A. Hoffmanns, München 1957;

    Google Scholar 

  • Lichtenhahn, Ernst: Über einen Ausspruch Hoffmanns und über das Romantische in der Musik, in: Musik und Geschichte. Leo Schrader zum 60. Geburtstag, Köln 1963, 178–198;

    Google Scholar 

  • ders.: Zur Idee des goldenen Zeitalters in der Musikanschauung E.T.A. Hoffmanns, in: Brinkmann 1978, 502–512, 519 f. ;

    Google Scholar 

  • ders.: Grundgedanken zu E. T. A. Hoffmanns romantischer Theorie der musikalischen Interpretation, in: Basler Studien zur Interpretation der alten Musik. Forum Musicologicum 2, 1980, 252–264;

    Google Scholar 

  • ders.: Schriften zur Musik, in: Feldges/Stadler 1986, 241–257;

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert: Hoffmann und Spontini. Vorüberlegungen zu einer Ästhetik der romantischen »opera seria«, in: Bormann, Alexander von u. a. (Hg.): Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer…, Tübingen 1976, 402–426;

    Google Scholar 

  • ders.: 1977;

    Google Scholar 

  • ders.: Für und wider die Wolfsschlucht. E.T.A. Hoffmann und das romantische Singspiel, in: Hertrich, Ernst u. a. (Hg.): Festschrift für Rudolf Elvers zum 60. Geburtstag, Tutzing 1985, 369–382;

    Google Scholar 

  • Mühlher, Robert: Die Einheit der Künste und das Orphische bei E. T. A. Hoffmann, in: Fuchs, Albert u. a. (Hg.): Stoffe, Formen, Strukturen. Hans Heinrich Borcherdt zum 75. Geburtstag…, München 1962, 345–360, wieder in: Mühlher 1976, 368–379;

    Google Scholar 

  • ders.: Das Bild der Wiener Klassik in den Werken E.T.A. Hoffmanns, in: Zeman, Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830), Graz 1979, 427–443;

    Google Scholar 

  • Rohr, Judith: Hoffmanns Theorie des musikalischen Dramas. Untersuchungen zum musikalischen Romantikbegriff im Umkreis der Leipziger AMZ, Baden-Baden 1985;

    Google Scholar 

  • Rotermund 1968;

    Google Scholar 

  • Scher, Steven Paul: Temporality and mediation. Wilhelm Heinrich Wackenroder and E.T. A. Hoffmann as literary historicists of music, in: JEGP 75 (1976), 492–502;

    Google Scholar 

  • Schnaus, Peter: E. T. A. H. als Beethoven-Rezensent der AMZ, München und Salzburg 1977;

    Google Scholar 

  • Schulze, Herbert: E.T.A. Hoffmann als Musikschriftsteller und Komponist, Leipzig 1983;

    Google Scholar 

  • Solle, Dorothee und Wolfgang Seifert: In Dresden und Atlantis. E.T. A. Hoffmann und die Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik 124 (1963), 260–73, wieder in: Prang, 237–269.

    Google Scholar 

Literatur

  • Müller, Helmut: Untersuchungen zur Formelhaftigkeit bei E.T. A. Hoffmann, Bern 1964, 44–49;

    Google Scholar 

  • Segebrecht 1967a, 48–55;

    Google Scholar 

  • ders.: [Rezension zu B in:] Anzeige für deutsches Altertum und deutsche Literatur 81 (1970), 166–180;

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut: [Rez. zu B in:] ZfdPh 89 (1970), 226–231.

    Google Scholar 

Literatur

  • Kron, Wolfgang: Zur Neuausgabe von Hoffmanns Tagebüchern, in: MHG 18 (1972), 41–43;

    Google Scholar 

  • Müller, Helmut: Untersuchungen zum Problem der Formelhaftigkeit bei E.T. A. Hoffmann, Bern 1964, 49–52, 119 f. »(»Der ›Stimmungskatalog‹ der Tagebücher«);

    Google Scholar 

  • Segebrecht 1967a, 43–48;

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut: [Rez. zu T. in:] ZfdPh 90 (1971), 601–603.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fleig, Horst: Literarischer Vampirismus. Klingemanns »Nachtwachen von Bonventura«, Tübingen 1985;

    Google Scholar 

  • Haag, Ruth: Noch einmal: Der Verfasser der »Nachtwachen von Bonaventura«. In: Euphorion 81 (1987), 286–297;

    Google Scholar 

  • Habersetzer, Karl-Heinz: Bonaventura aus Prag und der Verfasser der »Nachtwachen«, in: Euphorion 77 (1983), 470–482;

    Google Scholar 

  • Heiduk, Franz: Bonaventuras »Nachtwachen«. Erste Bemerkungen zum Ort der Handlung und zur Frage nach dem Verfasser, in: Aurora 42 (1982), 143–165;

    Google Scholar 

  • Hunter-Lougheed, Rosemarie: Die Nachtwachen von Bonaventura: ein Frühwerk E.T. A. Hoffmanns?, Heidelberg 1985;

    Google Scholar 

  • Kavanagh, R.J.: Bonaventura unmasked again?, in: GLL 40 (1987), 2, 97–116;

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M.: »Nachtwachen von Bonaventura«, in: Euphorion 10 (1913), 578–588;

    Google Scholar 

  • Schillemeit, Jost: Bonaventura. Der Verfasser der »Nachtwachen«, München 1973;

    Google Scholar 

  • Thimme, Gottfried: [Rez. zu: Nachtwachen von Bonaventura. Hg. von Dr. Hermann Michel, Berlin 1904, in:] Euphorion 13 (1906), 159–184;

    Google Scholar 

  • Wickmann, Dieter: Eine mathematisch-statistische Methode zur Untersuchung der Verfasserfrage literarischer Texte. Durchgeführt am Beispiel der »Nachtwachen von Bonaventura« mit Hilfe der Wortübergänge, Köln 1969.

    Google Scholar 

  • »Schwester Monika« Schwester Monika. E.T. A. Hoffmann zugeschrieben. Mit einem Vorwort von Prof. Dr.

    Google Scholar 

  • Gustav Gugitz und einem Nachwort von Dr.

    Google Scholar 

  • Rudolf Frank, Hamburg 1965 (= anastatischer Neudruck von E.T. A. Hoffmann: Schwester Monika erzählt und erfährt. Eine erotisch-psy-chisch-physisch-philanthropisch-philanthropinische Urkunde des säkularisierten Klosters X. in S…, neu herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Gustav Gugitz, Wien 1910, nach der Erstausgabe, Posen 1815);

    Google Scholar 

  • Magris 1980, 109–118;

    Google Scholar 

  • Margis, Paul: Ein anonymes pornographisches Werk von E.T. A. Hoffmann? Mit Entgegnungen von Carl Georg von Maassen und Hans von Müller, in: Zeitschrift für Bücherfreunde, N. F., 3 (1911), 1, 82–95,2,235 f., v. Müllers Entgegnung wieder in: v. Müller 1974, 261–263;

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf-Schwester Monika oder Die Demokratisierung der Pornographie, in: MHG 29 (1983), 61–66.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, G.R. (1988). Literarisches Werk, Schriften zur Musik, Briefe und Tagebücher, Zuschreibungen. In: E.T.A. Hoffmann. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03945-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03945-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10243-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03945-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics