Skip to main content

Die Lieder

  • Chapter
Neidhart

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 364 Accesses

Zusammenfassung

Unter Neidharts Namen ist das umfangreichste mhd. Liedercorpus überliefert, nahezu 150 Lieder mit rund 1500 Strophen. Sie werden gewöhnlich nach der Lied-Eröffnung, dem Natureingang, in Sommer- und Winterlieder eingeteilt (so überwiegend schon in Hs.c). Es sind jedoch auch Lieder ohne Natureingang erhalten, in denen sich ein jahreszeitlicher Bezug aber aus Hinweisen im Liedverlauf ergibt (z.B. SL 1; WL 4), und selbst solche ohne jeden Naturbezug (z.B. XLIV,1: XLV,9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Conrady, Karl Otto: Neidhart von Reuental: Es meiet hiuwer aber als ê… In: Die dt. Lyrik. Form und Geschichte. Hrsg. v. Benno von Wiese. Bd. I, 1956, S. 90–98.

    Google Scholar 

  • Ploß, Emil: Neidhart von Reuental: Der wait stuont aller grîse. In: Wege zum Gedicht. Hrsg. v. R. Hirschenauer und A. Weber. 1956, S. 64–70.

    Google Scholar 

  • Huschenbett, Dietrich: ›Der meie ist ûf ein grüenez zwî gesessen‹. Zu Neidharts Sommerlied 21,III,2. In: Österr. Lit. zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976. 1977, S.197–217 (= Wiener Arbeiten zur german. Altertumskunde und Philologie 10).

    Google Scholar 

  • Joldersma, Hermina: The eavesdropping Male: ›Gespielinnengesprächslie-der‹ from Neidhart to the Present. Euph. 78 (1984) 199–218.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: Gaude mihi! oder das Neidhartlied vom ›Wengling‹ (Lied c 7, f 12). In: Dt. Lit. des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven d. Forschung. Wiss. Beitr. d. E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald. 1986, S. 123–142.

    Google Scholar 

  • Janssen, Hildegard: Das sog. ›genre objectif‹. Zum Problem mittelalterlicher literarischer Gattungen, dargestellt an den Sommerliedern Neidharts. 1980 (= GAG 281).

    Google Scholar 

  • Verwiesen sei auch auf die Arbeiten von

    Google Scholar 

  • Schweikle (1969) und Wenzel (1973), s. S. 39.

    Google Scholar 

  • Schulze (1977), s.S. 64.

    Google Scholar 

  • Leitzmann, Albert: Neidhart 47,12: stundic. ZfdPh 65 (1940) 33–34.

    Google Scholar 

  • Eis, Gerhard: Zu Neidhart 44,35ff. : ›an den stein strîchen‹. GRM 35, N.F. 4 (1954) 242–243.

    Google Scholar 

  • Schwentner, Ernst: Zu Neidhart 153,82. GRM 37, N.F. 6 (1956) 290–291.

    Google Scholar 

  • Strasser, Ingrid: Neidharts WL 23. Überlegungen zu Strophenfolge und Strophenschichtung und zu Neidharts poetischem Stil. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hrsg. v. Helmut Birkhan. 1983, S. 225–251 (= Philologica Germanica 5).

    Google Scholar 

  • Ragotsky, Hedda: Zur Bedeutung von Minnesang als Institution am Hof. Neidharts Winterlied 29. In: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum f. interdisziplinäre Forschung der Univ. Bielefeld 1983. Hrsg. v. G. Kaiser u. J.-D. Müller. 1986, S. 471–488; 489.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch die Arbeiten von Wießner (1936), Klein (1966) und Bertau (1971), S.63f.

    Google Scholar 

  • Naumann, Hans: Frideruns Spiegel. ZfdA 69 (1932) 297–299.

    Google Scholar 

  • Goldin, Frederick: Friderun’s Mirror and the Exclusion of the Knight in Neidhart von Reuental. Monatshefte 54 (1962) 354–359.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert: Narzißmotiv und Spiegelraub. Eine Skizze zu Heinrich von Morungen und Neidhart von Reuental. In: Interpretation und Edition dt. Texte des Mittelalters. Fs. f. John Asher. Hrsg. v. Kathryn Smits, W. Besch, V. Lange. 1981, S. 71–81.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst. Neidhart. Der häßliche Sänger. Zur Ich-Darstellung in den Winterliedern 6 und 11. In: Typus und Individualität im Mittelalter. Hrsg. v. H. W. 1983, S. 45–75 (= Forschungen zur Gesch. d. älteren dt. Literatur 4).

    Google Scholar 

  • Mück, Hans-Dieter: Ein ›politisches Eroticon‹. Zur Funktion des ›Spiegelraubs‹ in Neidharts Liedern der Hs. c (mfg 779). In: Minne ist ein swasrez spil. Neue Unters, zum Minnesang und zur Geschichte d. Liebe im Mittelalter. Hrsg. v. Ulrich Müller. 1986, S. 169–207 (= GAG 440).

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth: Spiegelraub und rote Stiefel. Selbstzitate in Neidharts Liedern. ZfdA 118 (1989) 1–16.

    Google Scholar 

  • Vgl. weiter die Arbeiten von Gawer(1967),s.S.133.

    Google Scholar 

  • Simon (1968), s. S. 39 und ders., (1975), s. S. 143. Birkhan (1971), s.S. 87. Rischer (1979), s.S. 64. Herrmann (1984), s.S. 138.

    Google Scholar 

  • Bertau, Karl: Stil und Klage beim späten Neidhart. DU 19 (1967) S. 76–97.

    Google Scholar 

  • Kivernagel, Heinz-Dieter: Die Werltsüeze-Lieder Neidharts. Diss. Köln 1970.

    Google Scholar 

  • Birkhan, Helmut: Zur Datierung, Deutung und Gliederung einiger Lieder Neidharts von Reuental. 1971 (= Sitzungsber. d. österr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 273,1).

    Google Scholar 

  • Currle, Günther: Die Kreuzzugslyrik Neidharts, Tannhäusers und Freidanks und ihre Stellung in der mhd. Kreuzzugslyrik. Diss. Tüb. 1957.

    Google Scholar 

  • Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm: Kreuzzugsdichtung des Mittelalters. Studien zu ihrer Geschichte und dichterischen Wirklichkeit. 1960.

    Book  Google Scholar 

  • Ders.: Wandlungen der Kreuzzugsidee in der Dichtung vom Hoch- zum Spätmittelalter. WW 12 (1962) 1–7.

    Google Scholar 

  • Böhmer, Maria: Untersuchungen zur mhd. Kreuzzugslyrik. 1968.

    Google Scholar 

  • Kreuzzugsdichtung. Hrsg. von Ulrich Müller. 1969, 31985.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: Tendenzen und Formen. Versuch über mhd. Kreuzzugsdichtung. In: Getempert und gemischet. Fs. f. Wolfgang Mohr. 1972, S. 251–280 (= GAG 65).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Kreuzfahrten der Neidharte. 1983 (s. S. 39).

    Google Scholar 

  • Wisniewski, Roswitha: Kreuzzugsdichtung. Idealität in der Wirklichkeit. 1984 (= Impulse d. Forschung 44).

    Google Scholar 

  • Gusinde, Konrad: Neidhart mit dem Veilchen. 1899 (= Germanist. Abhandlungen 17).

    Google Scholar 

  • Anacker, Hilde von: Zur Geschichte einiger Neidhartschwänke PMLA 48 (1933) 1–16.

    Google Scholar 

  • Simon, Eckehard: Neidharte and Neidhartianer. Notes on the History of a Song Corpus. Beitr. 94 (Tüb. 1972) 153–197; aus dem Amerik. übers, v. Michael Koseier, mit Ergänzungen und Nachträgen vom Verf. wieder in: WdF 556 (1986) 196–250.

    Google Scholar 

  • Neilmann, Eberhard: Zeizenmûre im Nibelungenlied und in der Neidharttradition. Mit einer Edition des Faßschwankes nach Hs.B. In: Fs. f. Siegfried Grosse. Hrsg. v. W. Besch u. a. 1984, S. 401–425 (= GAG 423).

    Google Scholar 

  • Vgl. auch die Arbeiten von Brill (1908), s.S. 38. Rabbinowitsch (1928), s. S. 121. Boueke (1967), s.S. 2. Jöst (1976), s.S. 139.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: Naturalismus bei Neidhart von Reuental. ZfdPh 56 (1931) 37–69, wieder in WdF 556,1986, S. 37–76.

    Google Scholar 

  • Wacbinger, Burghart: Die sogenannten Trutzstrophen zu den Liedern Neidharts. In: Formen mittelalterl. Literatur. Fs. f. Siegfried Beyschlag. Hrsg. v.Otmar Werner und Bernd Naumann. 1970, S. 99–108 (= GAG 25).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweikle, G. (1990). Die Lieder. In: Neidhart. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03955-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03955-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10253-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03955-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics