Skip to main content

Von der Philologie zur Philosophie

  • Chapter
Nietzsche

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Die Nietzsche-Forschung hat bisher zu einer Vielzahl von Perspektiven und Ergebnissen gefürt. (Sie werden im Kapitel über Nietzsches Rezeptionsgeschichte am Ende des vorliegenden Bandes dargestellt.) Beeinflußt aber wurde die Nietzsche-Forschung der letzten Jahrzehnte vor allem durch Martin Heidegger, dessen Buch über den Philosophen zwischen 1936 und 1946 entstand, aber erst 1961 veröffentlicht wurde.[1] Es führte zu einer Wende in der Deutung von Nietzsches Werken. Nach Heideggers Auffassung sollte Nietzsche zu Aristoteles in Beziehung gesetzt werden.[2] Er sollte, anders gesagt, als ein im wesentlichen metaphysischer Denker betrachtet werden. Nietzsche galt nicht nur zu recht als Philosoph, sondern er war ein Philosoph auch im technischen Sinne des Wortes, weil er ins Zentrum seiner Aufmerksamkeit das älteste und grundlegendste Problem der Philosophie stellte, die Frage nach dem Sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. M. Heideager: Nietzsche, 2 Bde., Pfullingen 1961.

    Google Scholar 

  2. Heidegger. a.a.O., Bd. 1. S. 76ff.

    Google Scholar 

  3. W. Dilthey: Das Wesen der Philosophie, hg. O. Pöggeler, Hamburg 1984. S. 39.

    Google Scholar 

  4. vgl. zu einer von der unseren abweichenden hermeneutischen Lektüre Nietzsches J. Figl »Nietzsche und die philosophische Hermeneutik des 20. Jahrhunderts«, in: Nietzsche Studien, Bd. 10–11 (1981–82) S. 408–30. Vgl. darüber hinaus meinen Vortrag »Nietzsche and Contemporary Hermeneutics« vor dem V. Philosophischen Colloquium in Jerusalem »Nietzsche as Affirmative Thinker« April 1983.

    Google Scholar 

  5. Janz, C. P.: Nietzsche. Biographie, Bd. I, München-Wien 1978, S. 254.

    Google Scholar 

  6. Janz, C. P.: a.a.O., Bd. I, S. 142–163.

    Google Scholar 

  7. Aufschlußreich sind hier die Notizen aus der Zeit der Arbeit an der vierten und insbesondere die Vorarbeiten zur fünften Unzeitgemä-ßen Betrachtung »Wir Philologen«.

    Google Scholar 

  8. In diesem Zusammenhang sei mir der Hinweis auf Kap. III meines Buches: Ipotesisu Nietzsche, Torino 1967 gestattet.

    Google Scholar 

  9. Eine detaillierte Darstellung der Beziehungen Nietzsches zur romantischen Philosophie in Deutschland gibt Ch. Andler: Nietzsche, sa vie et sa pensée, Paris 1958, Bd. I, Kap. 4 (zuerst 1920–31).

    Google Scholar 

  10. vel. auch hierzu Andler. a.a.O., Bd. I. Kan. 4.

    Google Scholar 

  11. vgl. Jeanmaire, H.: Dionysos. Histoire du culte de Bacchus, Paris 1951

    Google Scholar 

  12. Hier und im folgenden geben Kursivierungen, wenn sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, die Sperrungen in den Texten Nietzsches wieder.

    Google Scholar 

  13. vgl. Wilamowitz-Moellendorff, U.: Zukunftsphilologie I und II, Berlin 1872–73.

    Google Scholar 

  14. vgl. hierzu mein Buch: Il soggetto e la mascher a. Nietzschee ilprohlema della liherazione, 2. Aufl., Milano 1983.

    Google Scholar 

  15. vgl. hierzu die Anmerkung von G. Colli und M. Montinari am Ende von Bd. 111,1 der italienischen Ausgabe der Werke Nietzsches. Auf deutsch liegt der Nachbericht zur Abteilung III ihrer Werkausgabe noch nicht vor.

    Google Scholar 

  16. vgl. Janz, a.a.O., Bd. I sowie Montinari, M.: »Nietzsche contra Wagner: estate 1878«, in: E. Fubini (hg.): R. Wagner e F. Nietzsche. Atti del seminario tenuto al Goethe Institut mdi Torino il 10–11 marzo 1983«, in: Quaderni diMusica e realtà, n.4, Unicopli, Milano 1984, S. 73–85.

    Google Scholar 

  17. vgl. zu dieser Geisteshaltung Th. Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen (1918).

    Google Scholar 

  18. vgl. M. Heidegger: Sein und Zeit, 11. Aufl., Tübingen 1967, § 76, S. 392–397. Benjamin zitiert die zweite Unzeitgemäße Betrachtung ausdrücklich in den Thesen »Über den Begriff der Geschichte«, in: Gesammelte Schriften. Bd. L 2. Frankfurt 1980. S. 700.

    Google Scholar 

  19. vgl. W. Benjamin Thesen »Über den Begriff der Geschichte«, a.a.O., These VIII, S.696f.

    Google Scholar 

  20. Die Weltgeschichtlichen Betrachtungen von J. Burckhardt wurden postum durch seinen Schüler und Neffen Jakob Oeri, Berlin und Stuttgart 1905 herausgegeben. Sie enthalten das Material von Vorlesungen, die Burckhardt in Basel seit 1868 gehalten hat. Nietzsche konnte sie daher zumindest in dieser Form kennen. (vgl.Janz, Bd. I, a.a.O., S. 387)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vattimo, G. (1992). Von der Philologie zur Philosophie. In: Nietzsche. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03969-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03969-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10268-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03969-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics