Skip to main content

Bibliographie

  • Chapter
Thomas Bernhard

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 97 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

1. Werkverzeichnis

  • Thomas Fabian (Pseudonym): Das rote Licht. In: Salzburger Volksblatt, 19. Juni 1950 (vermutl. Thomas Bernhards erste lit. Publikation).

    Google Scholar 

  • Niklas van Heerlen (Pseudonym): Vor eines Dichters Grab. In: Salzburger Volksblatt, 12. Juli 1950.

    Google Scholar 

  • Thomas Fabian (Pseudonym): Die Siedler. In: Salzburger Volksblatt, 8. September 1951.

    Google Scholar 

  • Mein Weltenstück. In: Münchner Merkur, 22. April 1952.

    Google Scholar 

  • Die verrückte Magdalena. In: Demokratisches Volksblatt, 17. Jänner 1953.

    Google Scholar 

  • Der große Hunger. In: Demokratisches Volksblatt, 15. Oktober 1953.

    Google Scholar 

  • Sieben Tannen, die die Welt bedeuten. In: Demokratisches Volksblatt, 24. Dezember 1953.

    Google Scholar 

  • Salzburg, Im Dom, Im Hofe von St. Peter, Friedhof in Seekirchen (Gedichte). In: Die Furche, 31. Juli 1954.

    Google Scholar 

  • Betagte Landschaft, Sankt Sebastian in der Linzer Gasse, Kreuzgang im Kloster Nonnberg, Die Landschaft der Mutter (Gedichte und Prosa). In: Handschreiben der Stifterbibliothek 13 (1954).

    Google Scholar 

  • Dorotheum, Das Augustiner-Bräustübl, Rund um Mozart, Nacht in Salzburg (Prosatexte). In: Salzburg von A-Z. Hrsg. v. Josef Kaut, Salzburg 1954, S. 49zf.,75t, 189f., 208.

    Google Scholar 

  • Großer, unbegreiflicher Hunger. In: Stimmen der Gegenwart 1954. Hrsg. v. Hans Weigel, illustriert von Angela Varga, Wien 1954, S. 138–143 (auch in TBL 56–60). Dort auch: Biographische Notiz, S. 259.

    Google Scholar 

  • Heimkehr, Pfarrgarten in Henndorf, Lied der Magd, Am Abend, Aufzuwachen und ein Haus zu haben …, Mein Weltenstück (Gedichte). In: Die ganze Welt in meines Herzens Enge. Anthologie junger Salzburger Lyrik. Salzburg 1955, S. 58–63.

    Google Scholar 

  • Die Dörfler, Mein Vater (Gedichte). In: Stillere Heimat 1956, S. 78f.

    Google Scholar 

  • Das Jahr ist wie das Jahr vor tausend Jahren, Im Gras, Immer fragen sie nach mir (Gedichte). In: Wort in der Zeit 2 (1956), H. 6, S. 34f.

    Google Scholar 

  • Der Schweinehüter. In: Stimmen der Gegenwart 1956. Hrsg. v. Hans Weigel, Wien und München 1956, S. 158–179.

    Google Scholar 

  • Auf der Erde und in der Hölle. Gedichte. Salzburg 1957.

    Google Scholar 

  • In hora mortis. Salzburg 1958.

    Google Scholar 

  • Unter dem Eisen des Mondes. Gedichte. Köln 1958. die rosen der einöde. fünf sätze für ballett, stimmen und orchester. Frankfurt/ Main 1959 (zuvor bereits zwei Szenen daraus in etwas anderer Fassung in: Die Neue Rundschau 1958, S. 314–334).

    Google Scholar 

  • Ereignisse. In: Wort in der Zeit 5 (1959), H. 10, S. 28–31 (Ein Wolkenbruch, Ein Streckenarbeiter, Ein Unbekannter, In einem Herrschaftssitz, Der Schuldirektor, Ein Schauspieler; außer dem ersten und der dritten Text 1969 in überarbeiteter und erweiterter Form erschienen in: Literarisches Colloquium Berlin).

    Google Scholar 

  • Neue Gedichte. In: Wort in der Zeit 7 (1961), H. 7, S. 20–22 (Großmächtiges Tabernakel des Windes, An W. H., Roßhändler, Bauern, Grenadiere, Schützt mich, Zerfressener April).

    Google Scholar 

  • In der Bibel, Mir ist der Mond zu schad (Gedichte). In Lyrik aus dieser Zeit. München und Esslingen 1961, S. 75, S. 104.

    Google Scholar 

  • Dich kennt keiner. Schädelmost (Gedichte). In: Stillere Heimat 1961, S. 111–113.

    Google Scholar 

  • Die Irren / Die Häftlinge. Privatdruck, Klagenfurt 1962 (neu aufgelegt: Frankfurt/Main 1988).

    Google Scholar 

  • Weinen über trostlose Tage (fünf Gedichte). In: Wort in der Zeit 8 (1962), H. 8, S. 29–31 (Im Tal, Krieger, Eine Strophe für Padraic Colum, Geburtstagsode, Morgen).

    Google Scholar 

  • Beschreibung einer Familie, Jetzt im Frühling, Die Irren, In silva salus, An W. H., Kein Baum, Eine Ursache für John Donne, Zwei Bierflaschen und der Eisstock, Kitzlochklamm, Schmerz, Erinnerung an die tote Mutter (Gedichte). In: Frage und Formel. Gedichte einer jungen österreichischen Generation. Hrsg. v. Gerhard Fritsch u.a., Salzburg 1963, S. 86–97.

    Google Scholar 

  • Frost. Roman. Frankfurt/Main 1963.

    Google Scholar 

  • Ereignisse. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1964. Frankfurt/Main 1963, S. 60–64 (enth.: Zwei junge Leute, Das Mädchen, Der Vierzigjährige, Die Verwalterin, Eine Maschine, Der Schuldirektor; wiederveröff. in der gleichnam. Sammlung 1969).

    Google Scholar 

  • Der Briefträger. In: Neunzehn deutsche Erzählungen. München o.J. [1963], S. 65–87 (entst. 1962, 1969 als Der Kulterer wiederveröff. in: An der Baumgrenze).

    Google Scholar 

  • Ein Frühling. In: Spektrum des Geistes 13 (1964), S. 36.

    Google Scholar 

  • Eine Zeugenaussage. In: Wort in der Zeit 10 (1964), H. 6, S. 38–43. Amras. Frankfurt/Main 1964.

    Google Scholar 

  • Der Italiener. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1965, Frankfurt/Main 1964, S. 83–93 (entst. 1963; 1971 ohne den letzten Satz wiederveröff).

    Google Scholar 

  • Der Zimmerer. In: Die Neue Rundschau 1965, S. 62–74.

    Google Scholar 

  • Ein junger Schriftsteller. In: Wort in der Zeit 11 (1965), H. 1–2, S. 56–59 (auch in TBL 51–55).

    Google Scholar 

  • [Ira. Zorn]. In: Hans-Geert Falkenberg (Hrsg.): Die sieben Todsünden. Vierzehn Essays. Mit einem Nachwort von Raymond Mortimer. München 1965, S. 159–164 (auch in TBL 20–24).

    Google Scholar 

  • Mit der Klarheit nimmt die Kälte zu. In: Jahresring 65/66. Stuttgart 1965, S. 243–245 (Ansprache anläßlich der Verleihung des Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung-Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen 1965).

    Google Scholar 

  • Politische Morgenandacht. In: Wort in der Zeit 12 (1966), S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Jauregg. In: Literatur und Kritik 1 (1966), H. 1, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Der neue Erzieher. In: Akzente 13 (1966), S. 416–420 (als Zwei Erzieher auch in: Prosa, 1967).

    Google Scholar 

  • Die Mütze. In: Protokolle 1966, S. 52–62.

    Google Scholar 

  • Viktor Halbnarr. Ein Wintermärchen. In: Dichter erzählen Kindern. Köln 1966, S. 250–256.

    Google Scholar 

  • Verstörung. Roman. Frankfurt/Main 1967 (Vorabdruck: Henzig, Huber, Zehet-mayer. In: Literatur und Kritik 1 (1966), H. 6, S. 24–37).

    Google Scholar 

  • An der Baumgrenze. In: Jahresring 67/68. Stuttgart 1967, S. 46–52.

    Google Scholar 

  • Prosa. Frankfurt/Main 1967 (enth.: Zwei Erzieher, Die Mütze, Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?, Jauregg, Attaché an der französischen Botschaft, Das Verbrechen eines Innsbrucker Kaufmannssohns, Der Zimmerer).

    Google Scholar 

  • Ungenach. Erzählung. Frankfurt/Main 1968.

    Google Scholar 

  • Unsterblichkeit ist unmöglich. In: Neues Forum 15 (1968), H. 169/170, S. 95–97 (auch in TBL 25–30).

    Google Scholar 

  • Der Wahrheit und dem Tod auf der Spur. Zwei Reden. In: Neues Forum 15 (1968), H. 173, S. 347–349 (Ansprachen zur Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Literatur und des Wildgans-Preises der österreichischen Industrie 1968).

    Google Scholar 

  • Midland in Stilfs. In: Akzente 16 (1969), S. 338–355.

    Google Scholar 

  • An der Baumgrenze. Erzählungen. Zeichnungen von Anton Lehmden. Salzburg 1969 (enth.: Der Kulterer, Der Italiener. Fragment, An der Baumgrenze).

    Google Scholar 

  • Watten. Ein Nachlaß. Frankfurt/Main 1969.

    Google Scholar 

  • Ereignisse. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Ein ländlicher Betrüger. In: Ver sacrum. Neue Hefte für Kunst und Literatur 1969, S. 64–66.

    Google Scholar 

  • Der Berg. Ein Spiel für Marionetten als Menschen oder Menschen als Marionetten. In: Literatur und Kritik 5 (1970), S. 330–352 (entst. 1956).

    Google Scholar 

  • Ein Fest für Boris. Frankfurt/Main 1970 (entst. spätestens 1967).

    Google Scholar 

  • Das Kalkwerk. Roman. Frankfurt/Main 1970.

    Google Scholar 

  • Nie und mit nichts fertig werden. In: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1970, S. 83f. (Rede anläßliche der Verleihung des Georg-Büchner-Preises 1970; auch in TBL 31 f.).

    Google Scholar 

  • Als Verwalter im Asyl. Fragment. In: Merkur 24 (1970), S. 1163f. (auch in WG 128–130).

    Google Scholar 

  • Der Italiener. Salzburg 1971 (enth.: Der Italiener. Ein Film, Der Italiener. Photographien von Heidrun Hubert, Der Italiener. Fragment, Drei Tage [letzteres auch in TBL 9–19]).

    Google Scholar 

  • Midland in Stilfs. Drei Erzählungen. Frankfurt/Main 1971 (enth.: Midland in Stilfs, Der Wetterfleck, Am Ortler. Nachricht aus Gomagoi).

    Google Scholar 

  • Gehen. Frankfurt/Main 1971.

    Google Scholar 

  • Der Ignorant und der Wahnsinnige. Frankfurt/Main 1972.

    Google Scholar 

  • Ebene. In: Walter Pichler. 111 Zeichnungen. Mit einem Essay von Max Peintner und einem Prosatext von Thomas Bernhard. Salzburg 1973, S. 245–247 (auch inWG 149–151).

    Google Scholar 

  • Die Jagdgesellschaft. Frankfurt/Main 1974.

    Google Scholar 

  • Der Kulterer. Eine Filmgeschichte. Salzburg 1974.

    Google Scholar 

  • Die Macht der Gewohnheit. Komödie. Frankfurt/Main 1974.

    Google Scholar 

  • Bernhard Minetti (Brief an Henning Rischbieter). In: Theater heute 1975, Sonderheft »Theater 1975«, S. 38.

    Google Scholar 

  • Der Präsident. Frankfurt/Main 1975.

    Google Scholar 

  • [In frühester und in rücksichtsloser Beobachtung …] In: Erste Lese-Erlebnisse. Hrsg. v. Siegfried Unseld. Frankfurt/Main 1975, S. 96 (auch in TBL 33).

    Google Scholar 

  • Die Ursache. Eine Andeutung. Salzburg 1975.

    Google Scholar 

  • Korrektur. Roman. Frankfurt/Main 1975.

    Google Scholar 

  • Die Berühmten. Frankfurt/Main 1976.

    Google Scholar 

  • Der Keller. Eine Entziehung. Salzburg 1976.

    Google Scholar 

  • Ahnenkult. Ein Gedicht für Höherstehende oder wie man sich einer hohen Aufgabe auf die kürzeste Zeit (zehn Minuten) entledigt. In: Literatur im Residenz-Verlag. Almanach auf das Jahr 1977. Salzburg 1977, S. 21–23.

    Google Scholar 

  • Minetti. Ein Porträt des Künstlers als alter Mann. Mit sechzehn Fotos von Digne Meller-Marcowicz. Frankfurt/Main 1977 (entst. im Sommer 1975, wie auch Die Berühmten).

    Google Scholar 

  • Die Kleinbürger auf der Heuchelleiter. In: Die Zeit, 17. Februar 1978 (urspr. geplant für die Anthologie Glückliches Österreich, Salzburg 1978; aus Furcht vor einer Klage vom Verleger zurückgezogen).

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant. Komödie. Frankfurt/Main 1978.

    Google Scholar 

  • Der Atem. Eine Entscheidung. Salzburg 1978.

    Google Scholar 

  • Ja. Frankfurt/Main 1978.

    Google Scholar 

  • Der Stimmenimitator. Frankfurt/Main 1978.

    Google Scholar 

  • Der deutsche Mittagstisch. Eine Tragödie für ein Burgtheatergastspiel in Deutschland. In: Die Zeit, 29. Dezember 1978.

    Google Scholar 

  • Der Weltverbesserer. Frankfurt/Main 1979.

    Google Scholar 

  • Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele. Frankfurt/Main 1979.

    Google Scholar 

  • Die Billigesser. Frankfurt/Main 1980 (Vorabdrucke in: Jahresring 78/79. Literatur und Kunst der Gegenwart. Stuttgart 1978, S. 181–189; Akzente 1979, S. 502–517).

    Google Scholar 

  • A Doda. Für zwei Schauspielerinnen und eine Landstraße. In: Die Zeit, 12. Dezember 1980.

    Google Scholar 

  • Die Kälte. Eine Isolation. Salzburg 1981.

    Google Scholar 

  • Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um 1980. Komödie. Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  • Alles oder nichts. Ein deutscher Akt. In: Theater heute 1981, H. 5, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Am Ziel. Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  • Ave Vergil. Gedicht. Frankfurt/Main 1981 (entst. 1959/60).

    Google Scholar 

  • Ein Antwortbrief. In: Jochen Jung (Hrsg.): Mein(e) Feind(e). Literaturalmanach [des Residenz-Verlages] 1982. Salzburg 1982, S. 28.

    Google Scholar 

  • Verfolgungswahn. In: Die Zeit, 11. Januar 1982.

    Google Scholar 

  • Ein Kind. Salzburg 1982.

    Google Scholar 

  • Goethe schtirbt. In: Die Zeit, 19. März 1982 (auch in TBL 36–48).

    Google Scholar 

  • Beton. Frankfurt/Main 1982.

    Google Scholar 

  • Montaigne. Eine Erzählung (in 22 Fortsetzungen). In: Die Zeit, 8. Oktober 1982.

    Google Scholar 

  • Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft. Frankfurt/Main 1982.

    Google Scholar 

  • Der Schein trügt. Frankfurt/Main 1983.

    Google Scholar 

  • Der Untergeher. Frankfurt/Main 1983.

    Google Scholar 

  • In Flammen aufgegangen. Reisebericht an einen einstigen Freund. In: Programmbuch 52 (Der Schein trügt). Schauspielhaus Bochum 1983/84, S. 98–103 (z.T. in WG 268–270).

    Google Scholar 

  • Holzfällen. Eine Erregung. Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Der Theatermacher. Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Ritter, Dene, Voss. Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Alte Meister. Komödie. Frankfurt/Main 1985.

    Google Scholar 

  • Einfach kompliziert. Frankfurt/Main 1986.

    Google Scholar 

  • Auslöschung. Ein Zerfall. Frankfurt/Main 1986.

    Google Scholar 

  • Elisabeth IL Keine Komödie. Frankfurt/Main 1987.

    Google Scholar 

  • Christine Lavant: Gedichte. Hrsg. v. Thomas Bernhard. Frankfurt/Main 1987.

    Google Scholar 

  • Der deutsche Mittagstisch. Dramolette. Frankfurt/Main 1988 (A Doda, Maiandacht. Ein Volksstück als wahre Begebenheit [Meiner Kindheitsstadt Traun-stein gewidmet], Match, Freispruch, Eis, Der deutsche Mittagstisch, Alles oder nichts).

    Google Scholar 

  • Heldenplatz. Frankfurt/Main 1988.

    Google Scholar 

  • In der Höhe. Rettungsversuch, Unsinn. Salzburg 1989 (entst. 1959).

    Google Scholar 

  • Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen. Drei Dramolette. Frankfurt/Main 1990. (Claus Peymann verläßt Bochum und geht als Burgtheaterdirektor nach Wien [1986], Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen [1986], Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese [1987]).

    Google Scholar 

2. Literaturverzeichnis 2.1 Texte von Thomas Bernhard

  • Der Schweinehüter. In: Stimmen der Gegenwart 1956. Hrsg. v. Hans Weigel. Wien und München 1956, S. 158–179.

    Google Scholar 

  • Mit der Klarheit nimmt die Kälte zu. In: Jahresring 65/66. Stuttgart 1965, S. 243–245.

    Google Scholar 

  • Politische Morgenandacht. In: Wort in der Zeit 12 (1966), S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Der Wahrheit und dem Tod auf der Spur. Zwei Reden. In: Neues Forum 15 (1968), H. 173, S. 347–349.

    Google Scholar 

  • Nie und mit nichts fertig werden. In: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 1970, S. 83f.

    Google Scholar 

2.2 Bibliographisch orientierte Arbeiten zu Thomas Bernhard

  • Dittmar, Jens (Hrsg.): Thomas Bernhard. Werkgeschichte. 2. aktualisierte Aufl. Frankfurt/Main 1990 (=suhrkamp taschenbuch materialien 2002).

    Google Scholar 

  • Ders.: Aus dem Gerichtssaal. Thomas Bernhards Salzburg in den 50er Jahren. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Habringer, Rudolf Konrad: Thomas Bernhard als Journalist. Dokumentation eines Frühwerks. Hausarbeit (masch.), Salzburg 1984.

    Google Scholar 

  • Huntemann, Willi: Kommentierte Bibliographie zu Thomas Bernhard. In: Text und Kritik 43 3. Aufl. 1991, S. 125ff.

    Google Scholar 

  • Moritz, Herbert: Lehrjahre. Thomas Bernhard — Vom Journalisten zum Dichter. Weitra 1992.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Thomas Bernhard. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Stand 1.1. 1990).

    Google Scholar 

2.3 Sekundärliteratur zu Thomas Bernhard

  • Anz, Heinrich: Geschichtenerzählen: Geschichtenzerstören — zum poetologischen Modell in Thomas Bernhards Frühwerk am Beispiel der Erzählung »Der Kul-terer«. In: Text & Kontext 14 (1986), H. 2, S. 176–184.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Thomas Bernhard: Ein Versuch. In: dies.: Werke. Bd. 4. München/Zürich 1978, S. 361–364.

    Google Scholar 

  • Barthofer, Alfred: Berge schwarzer Qual. Zur thematischen Schwerpunktstruktur der Lyrik Thomas Bernhards. In: Acta Germanica 9 (1976a), S. 187–211.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Cello und die Peitsche. Beobachtungen zu Thomas Bernhards »Die Macht der Gewohnheit«. In: Sprachkunst 7 (1976b), H. 1, S. 294–311.

    Google Scholar 

  • Ders.: King Lear in Dinkelsbühl. Historisch-Biographisches zu Thomas Bernhards Theaterstück »Minetti«. In: Maske und Kothurn 23 (1977), H. 2, S. 159–172.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Die Sprache der Natur. Anmerkungen zur Natur und zur Naturdarstellung bei Adalbert Stifter und Thomas Bernhard. In: VASILO (=Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich) 35 (1986), S. 213–226.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vorliebe für die Komödie: Todesangst. Anmerkungen zum Komödienbegriff bei Thomas Bernhard. In: VASILO 31 (1982), S. 77–100.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wittgenstein mit Maske. Dichtung und Wahrheit in Thomas Bernhards Roman »Korrektur«. In: Österreich in Geschichte und Literatur 23 (1979), S. 186–207.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Das Fürchterliche ist ja auch immer lächerlich. Einführende Anmerkungen zum Werk Thomas Bernhards. In: Text & Kontext 14 (1986), H. 2, S. 185–197.

    Google Scholar 

  • Ders., Dietmar Goltschnigg und Gerhard Melzer (Hrsg.): In Sachen Thomas Bernhard. Königstein/Ts. 1983.

    Google Scholar 

  • Bauer, Günther G.: Der Absolvent Thomas Bernhard. Der Schriftsteller besuchte die Akademie »Mozarteum«. In: Salzburger Nachrichten 25. 2. 1989.

    Google Scholar 

  • Bayer, Wolfram: »Das Gedruckte und das Tatsächliche.« Realität und Fiktion in Thomas Bernhards Leserbriefen. In: Gebesmair/Pittertschatscher (Hrsg.) 1995, S. 162–202 [auch in: ders. (Hrsg.) 1995, S. 58–80].

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Wien, Köln, Weimar 1995 (enth. neben den in der Bibl. angeführten Artikeln u.a. Beiträge zur Übersetzung Bernhards ins Spanische, Ungarische und Italienische und zur Rezeption in Frankreich, Italien, Spanien, der DDR, den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz, England, Polen, Tschechien, Ungarn, Rußland, der Ukraine und Bulgarien).

    Google Scholar 

  • Becker, Peter von: Bei Bernhard. Eine Geschichte in 15 Episoden. In: Theater heute 1978, Sonderheft »Theater 1978«, S. 80–87.

    Google Scholar 

  • Bernardi, Eugenio: Bernhards Stimme. In: Gebesmair/Pittertschatscher (Hrsg.) 1995, S. 34–46.

    Google Scholar 

  • Best, Otto F.: Säkularisierte Eschatologie. In: Thomas Bernhard: Der Wetterfleck. Erzählungen. Hrsg. v. Otto F. Best. Stuttgart 1976 (=Universal Bibliothek 9818), S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne: Die Bedeutung der Ad-Hoc-Komposita im Werk von Thomas Bernhard, anhand ausgewählter Beispiele aus »Holzfällen. Eine Erregung« und »Der Untergeher«. In: Brigitte Asbach-Schnitker und Johannes Roggenhofer (Hrsg.): Neuere Forschungen zur Wortbildung und Historiographie der Linguistik. Festgabe für Herbert E. Brekle zum 50. Geburtstag. Tübingen 1987, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Dies.: Sprachrealismus im deutschen Drama der siebziger Jahre. Heidelberg 1985 (=Monographien zur Sprachwissenschaft 14).

    Google Scholar 

  • Beutner, Eduard: Körperlicher Schmerz: Zur Darstellbarkeit einer Grenzerfahrung. Am Beispiel von Thomas Bernhards »Frost«, Waltraud Anna Mitgutschs »Die Züchtigung« und Gustav Ernst. In: Herbert Herzmann (Hrsg.): Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart. Tagungsakten des internationalen Symposions University College, Dublin, 14. bis 16. Februar 1993. Tübingen 1995, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter: Rede auf den Preisträger. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1970. Heidelberg/Darmstadt 1971, S. 74–82.

    Google Scholar 

  • Bohnen, Klaus: Allegorien des Verstandes. Versuch über Thomas Bernhards Prosa. In: Text & Kontext 2 (1974), H. 2, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Karin: Ein Modell der Entfremdung. Eine Interpretation des Romans »Das Kalkwerk« von Thomas Bernhard. Wien 1976 (= Dissertationen der Universität Wien 130).

    Google Scholar 

  • Botond, Anneliese (Hrsg.): Über Thomas Bernhard. Frankfurt/Main 1970 (=edition suhrkamp 401).

    Google Scholar 

  • Buchka, Peter: Die Schreibweise des Schweigens. Ein Strukturvergleich romantischer und zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. München 1974 (=Literatur als Kunst).

    Google Scholar 

  • Bugmann, Urs: Bewältigungsversuch. Thomas Bernhards autobiographische Schriften. Bern, Frankfurt/Main, Las Vegas 1981 (= Europäische Hochschulschriften I/435).

    Google Scholar 

  • Cirio, Rita: Austriaco infelix. Intervista con Thomas Bernhard. In: L’Espresso, 7.11.1982, S. 163–171 [dt. in Dreissinger 1992, 95–103].

    Google Scholar 

  • Daviau, Donald G.: Bernhard in Amerika. In: Pittertschatscher/Lachinger (Hrsg.) 1985, S. 113–160 [Neuaufl. Weitra 1994, S. 119–159].

    Google Scholar 

  • Rambures Jean-Louis, De: Alle Menschen sind Monster, sobald sie ihren Panzer lüften. Interview mit Thomas Bernhard für Le monde. Aus dem Französischen von Andres Müry. In: Suhrkamp Theaterblatt Nr. 7, Februar 1983 und Frankfurter Allgemeine Zeitung 24. 2. 1983 [auch in Dreissinger 1992, S. 104–113].

    Google Scholar 

  • Dissinger, Dieter: Alptraum und Gegentraum. Zur Romanstruktur bei Canetti und Bernhard. In: Literatur und Kritik 10 (1975), S. 168–175.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Jens: Aus dem Gerichtssaal. Thomas Bernhards Salzburg in den 50er Jahren. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Der Bernhardiner. Ein wilder Hund. Tomaten, Satiren und Parodien über Thomas Bernhard. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Sehr geschätzte Redaktion. Leserbriefe von und über Thomas Bernhard. Wien 1991 (2., verschlechterte Aufl. 1993, nach Protesten der Erben Bernhards; neuer Titel: Sehr gescherte Reaktion).

    Google Scholar 

  • Ders.: Der skandalöse Bernhard. Dokumentation eines öffentlichen Ärgernisses. In: Text + Kritik, H. 43, 2. Aufl. 1982, S. 73–84.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard als Journalist beim Demokratischen Volksblatt. In: Jurgensen (Hrsg.) 1981, S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Die verrückte Magdalena«. Eine frühe Erzählung Thomas Bernhards. In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 35–41.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Thomas Bernhard. Werkgeschichte. Aktualisierte Neuausgabe, Frankfurt/Main 1990 (= suhrkamp taschenbuch 2002) [auch oben im Siglen-verzeichnis].

    Google Scholar 

  • Donnenberg, Josef: Gehirnfähigkeit der Unfähigkeit der Natur. Zu Sprache, Struktur und Thematik von Thomas Bernhards Roman »Verstörung«. In: Gerlinde Weiss und Klaus Zelewitz (Hrsg.): Peripherie und Zentrum. Studien zur österreichischen Literatur. Festschrift für Adalbert Schmidt. Salzburg, Stuttgart, Zürich 1971, S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhards Zeitkritik und Österreich. In: Pittertschatscher/Lachinger (Hrsg.) 1985, S. 42–63 [Neuaufl. Weitra 1994, S. 53–72].

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard und Österreich. Dokumentation und Kommentar. In: Österreich in Geschichte und Literatur 14 (1970), S. 237–251.

    Google Scholar 

  • Ders.: War Thomas Bernhards Lyrik eine Sackgasse? In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zeitkritik bei Thomas Bernhard. In: Zeit— und Gesellschaftskritik in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. vom Institut für Österreichkunde. Wien 1973, S. 115–143.

    Google Scholar 

  • Dorowin, Hermann: Die mathematische Lösung des Lebens. Überlegungen zur jüngsten Prosa Thomas Bernhards. In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 168–178.

    Google Scholar 

  • Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Thomas Bernhard. Portraits. Bilder und Texte. Weitra 1991 (mit Beiträgen von Ilse Aichinger, H. C. Artmann, Ingeborg Bachmann, Peter von Becker, Hermann Burger, Antonio Fian, Krista Fleischmann, Michael Frank, Friedrich Heer, Karl Hennetmair, Benjamin Henrichs, Marlies Hörbe, Elfriede Jelinek, Karin Kathrein, Josef Kaut, Bernhard Minetti, André Müller, Claus Peymann, Reinhard Priessnitz, Andreas Graf Razumovsky, Marcel Reich-Ranicki, Botho Strauß, Karl Woiset-schläger, Carl Zuckmayer).

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Von einer Katastrophe in die andere. 13 Gespräche mit Thomas Bernhard. Weitra 1992 (Thomas Bernhard im Gespräch mit Viktor Suchy, Armein Eichholz, Brigitte Hofer, Nicole Casanova, Erich Böhme/Hellmuth Karasek, Niklas Frank, Jean-Louis de Rambures, Rita Cirio, Peter Mörten-böck, Patrick Guinand, Andreas Müry, Asta Scheib, Conny Bischofberger/ Heinz Sichrovsky).

    Google Scholar 

  • Eder, Alois: Perseveration als Stilmittel moderner Prosa. Thomas Bernhard und seine Nachfolge in der österreichischen Literatur. In: Studi tedeschi 22 (1979), S. 65–100.

    Google Scholar 

  • Eichholz, Armin: Morgen Salzburg. Gespräch mit dem Dramatiker Thomas Bernhard. In: Münchner Merkur, 24./25.7.1976, S. 31 [auch in Dreissinger 1992, S. 35–48].

    Google Scholar 

  • Endres, Ria: Am Ende angekommen. Dargestellt am wahnhaften Dunkel der Männerporträts des Thomas Bernhard. Frankfurt/Main 1980 (= Fischer Taschenbuch 2311) [Neuaufl. Weitra 1995].

    Google Scholar 

  • Eybl, Franz: Thomas Bernhards »Stimmenimitator« als Resonanz eigener und fremder Rede. In: Bayer (Hrsg.) 1995, S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Federico, Joseph A.: Millenarianism, Legitimation, and the National Socialist Universe in Thomas Bernhard’s »Vor dem Ruhestand«. In: The Germanic Review 59 (1984), Nr. 4, S. 142–148.

    Article  Google Scholar 

  • Felderer, Brigitte: Uns ist nichts zu heiß. Ein Theaterbrand in der »Neuen Kronen Zeitung«. In: Bayer (Hrsg.) 1995, S. 211–228.

    Google Scholar 

  • Fetz, Gerald A.: Thomas Bernhard und die österreichische Tradition. In: Wolfgang Paulsen (Hrsg.): Österreichische Gegenwart. Die moderne Literatur und ihr Verhältnis zur Tradition. Bern 1980, S. 189–205.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kafka and Bernhard: Reflections on Affinity and Influence. In: Modern Austrian Literature 21 (1988), Nr. 3/4, S. 217–241.

    Google Scholar 

  • Fialik, Maria.: Der Charismatiker. Thomas Bernhard und die Freunde von einst. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Dies.: Der konservative Anarchist. Thomas Bernhard und das Staats-Theater. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Finck, Adrien: Im Zeichen Trakls: Die frühe Lyrik Thomas Bernhards. In: ders. und Hans Weichselbaum (Hrsg.): Antworten auf Georg Trakl. Salzburg 1992 (=Trakl-Studien 18), S. 130–146.

    Google Scholar 

  • Finnern, Volker: Der Mythos des Alleinseins: die Texte Thomas Bernhards. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris 1987 (=Europäische Hochschulschriften 1/998).

    Google Scholar 

  • Fischer, Bernhard: »Gehen« von Thomas Bernhard. Eine Studie zum Problem der Moderne. Bonn 1985 (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 43).

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Krista: Thomas Bernhard — Eine Begegnung. Wien 1991 (Monologe auf Mallorca [1981], Holzfällen [Wien 1984], Die Ursache bin ich selbst [Madrid 1986]).

    Google Scholar 

  • Dies. (Hrsg.): Thomas Bernhard — Eine Erinnerung. Interviews zur Person. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Fraund, Thomas: Bewegung — Korrektur — Utopie. Studien zum Verhältnis von Melancholie und Ästhetik im Erzählwerk Thomas Bernhards. Frankfurt/ Main, Bern, New York 1986 (= Studien zur Deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 2).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Hans-Jürgen: Verstörung unten und oben. Der Fürst in Thomas Bernhards zweitem Roman und ein Seitenblick auf Macchiavellis 11 Principe (eine metaliterarische Marginalie). In: Neues Forum 15 (1968), H. 173, S. 351–356.

    Google Scholar 

  • Fueß, Renate: Nicht fragen. Zum Double-bind in Interaktionsformen und Werkstruktur bei Thomas Bernhard. Frankfurt/Main, Bern, New York 1983 (= Europäische Hochschulschriften 1/665).

    Google Scholar 

  • Gamper, Herbert: Die Bloßstellung, die Verleumdung der Kunst. In: Spectaculum 25/2. Frankfurt/Main 1976, S. 279–282.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Eine durchinstrumentierte Partitur Wahnsinn«. In: Botond (Hrsg.) 1970, S. 130–136.

    Google Scholar 

  • Ders.: Einerseits Wissenschaft, Kunststücke andererseits. Zum Theater Thomas Bernhards. In: Text+Kritik 1974, H.43, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Der hellsichtigste aller Narren«. Der Künstler Gould als »Gould« in Thomas Bernhards Figurengarten. In: du. Die Zeitschrift der Kultur. H. 4: Mythos Glenn Gould. Die Wahrheit und andere Lügen (April 1990), S. 68–71.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Sind wir am Ziel, ist alles das Verkehrte«. Zu Thomas Bernhards Stück »Am Ziel«. In: Theater heute 1981, H. 10, S. 34f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Theater machen oder Schluß machen. In: »Der Theatermacher«. Programmheft Staatstheater Stuttgart (Premiere 31.5.1990), unpagin.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard. München 1977 (= dtv 6870: Dramatiker der Weltliteratur).

    Google Scholar 

  • Ders.: »Thomas Bernhards philosophisches Theater«. In: Neue Zürcher Zeitung, 29. 1. 1988.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Franz und Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien. Weitra 1995.

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef: Hier spukt natürlich Beckett. Thomas Bernhard und die Kritik. In Text+Kritik 1974, H. 43, S. 36–44.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Die »Eisenbergrichtung«. Versuch über Thomas Bernhards »Auslöschung«. Münster 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhards frühe Prosakunst. Entfaltung und Zerfall seines ästhetischen Verfahrens in den Romanen Frost — Verstörung — Korrektur. Berlin, New York 1987 (=Quellen und Forschungen zur Sprach— und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 88).

    Google Scholar 

  • Greiner-Kemptner, Ulrike: Subjekt und Fragment: Textpraxis in der (Post-)Mo-derne. Aphoristische Strukturen in Texten von Peter Handke, Botho Strauß, Jürgen Becker, Thomas Bernhard, Wolfgang Hildesheimer, Felix Ph. Ingold und André V. Heiz. Stuttgart 1990 (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 240).

    Google Scholar 

  • Grohotolsky, Ernst: »Die Macht der Gewohnheit« oder: Die Komödie der Dialektik der Aufklärung. In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Grossklaus, Götz: Österreichische Mythen. Zu zwei Filmen von Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 8 (1978), H. 29, S. 40–62.

    Google Scholar 

  • Habringer, Rudolf Konrad: Thomas Bernhard als Journalist. Dokumentation eines Frühwerks. Hausarbeit (masch.), Salzburg 1984.

    Google Scholar 

  • Häller, Heinz: Glückliches Österreich. Österreich als Thema bei Thomas Bernhard. In: Zeitschrift für studentische Forschung [Wien] 1 (1986), Sonderband Literatur: Österreichische Moderne, S. 83–111.

    Google Scholar 

  • Ders.: Österreich. Eine Herausforderung. In: Schmidt-Dengler/Huber (Hrsg.) 1987, S. 111–151.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: Auf der Erde und in der Hölle. Thomas Bernhard als Lyriker. In: Die Zeit, 26.4.1991.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Als ich »Verstörung« von Thomas Bernhard las. In: Botond (Hrsg.) 1970, S. 100–106.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Bruno: Satirisches Psychogramm der Mächtigen. Zur Kunst der Provokation in Thomas Bernhards »Der Präsident«. In: Maske und Kothurn 23 (1977), S. 147–158.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Vernunft auf Irrfahrt. Zu Thomas Bernhards Komödie »Immanuel Kant«. In: Maske und Kothurn 27 (1981), S. 346–359.

    Article  Google Scholar 

  • Haslinger, Adolf: »Mütze, Mantel, Wetterfleck«. Kleiderthematik und poetisches Verfahren bei Thomas Bernhard. In: Gebesmair/Pittertschatscher (Hrsg.) 1995, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Heldenplatz. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Burgtheater Wien. Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Helwig, Heide: Falsche Vertraulichkeiten? Parodien und Satiren zu Thomas Bernhard. In: Bayer (Hrsg.) 1995, S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Hennetmair, Karl Ignaz: Aus dem versiegelten Tagebuch. Weihnacht mit Thomas Bernhard. Weitra 1992.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard — Karl Ignaz Hennetmair. Ein Briefwechsel 1965–1974. Wiss. kommentiert von Peter Bader. Weitra 1994.

    Google Scholar 

  • Henniger-Weidmann, Brigitte: Worttransfusionen, Bedeutungsverschiebungen und Neologismen bei Thomas Bernhard. In: Harald Hartung, Walter Heistermann und Peter M. Stephan (Hrsg.): Fruchtblätter. Freundesgabe für Alfred Kelletat. Berlin 1977, S. 217–224.

    Google Scholar 

  • Henrichs, Benjamin: Herr Bernhard und die Deutschen. »Vor dem Ruhestand«: Peymanns Abschied von Stuttgart. In: Die Zeit, 6.7.1979.

    Google Scholar 

  • Hensel, Georg: Gelächter im Lebenskäfig. Der Dramatiker Thomas Bernhard. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.2.1989.

    Google Scholar 

  • Herzog, Andreas: Thomas Bernhards Poetik der prosaischen Musik. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 1 (1994), S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Vom Studenten der Beobachtung zum Meister der Theaterkunst«. Bernhard I, Bernhard II, Bernhard III. In: Gebesmair/Pittertschatscher (Hrsg.) 1995, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Ders.: Von »Frost« (1963) zu »Auslöschung« (1986). Grundzüge des literarischen Schaffens Thomas Bernhards. Diss, (masch.), Leipzig 1989.

    Google Scholar 

  • Heyl, Tobias: Zeichen und Dinge, Kunst und Natur. Intertextuelle Bezugnahmen in der Prosa Thomas Bernhards. Frankfurt/Main u.a. 1995 (=Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 24).

    Google Scholar 

  • Hodina, Peter: Die Karnevalisierung des großen Aufklärers. Thomas Bernhards Komödie »Immanuel Kant«. In: Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Hrsg. von Peter Csobädi u.a. Anif/Salzburg 1994 (=Wort und Musik 23), S. 751–768.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: »Auslöschung« als Comedie humaine der österreichischen Geschichte, in: Gebesmair/Pittertschatscher (Hrsg.) 1995, S. 58–73.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Es darf nichts Ganzes geben«, und »In meinen Büchern ist alles künstlich«: Eine Rekonstruktion des Gesellschaftsbilds von Thomas Bernhard aus der Form seiner Sprache. In: Jurgensen (Hrsg.) 1981, S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Kaiser, der Künstler und der Tod. Überlegungen zu Franz Grillparzer und Thomas Bernhard. In: Schmidt-Dengler/Huber (Hrsg.) 1987, S. 171–181.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kritik einer literarischen Form. Versuch über Thomas Bernhard. Stuttgart 1979 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 50).

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard. Reinbek bei Hamburg 1993 (=rororo Monographien 504).

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhards Theaterstück »Minetti«. Eine Untersuchung zur Sprachform, Rezeptionsstruktur und Tradition. In: Annali dell’ Istituto di Lingue e Letterature Germaniche, Università di Parma 1978/79, S. 163–178.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard und Adalbert Stifter. Die Radikalisierung der Isolation und Todesfixierung von Stifters »Hagestolz«. In: Pittertschatscher/Lachinger (Hrsg.) 1985, S. 29–42 [Neuauflage Weitra 1994, S. 41–52].

    Google Scholar 

  • Hörlezeder, Renate, Fritz Mühlbeck und Andreas Nowak: Die Erregungskurven. Eine empirische Untersuchung zur Resonanz Bernhards in den deutschsprachigen Printmedien 1963–1992. In: Bayer (Hrsg.) 1995, S. 229–238.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Kurt: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard. München 1991 (=dtv 11356).

    Google Scholar 

  • Holzinger, Lutz: Erzählen als Krankheitsbericht. Der Fall Thomas Bernhard. In: Neues Forum 18 (1971), H. 208, S. 55f.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: »Möglichkeitsfetzen von Erinnerung«. Zur Rezeption von Thomas Bernhards autobiographischer Pentalogie. In: Bayer (Hrsg.) 1995, S. 44–57.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Romanfigur klagt den Autor«. Zur Rezeption von Thomas Bernhards »Die Ursache. Eine Andeutung«. In: Schmidt-Dengler/Huber (Hrsg.) 1987, S. 59–110.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhards philosophisches Lachprogramm. Zur Schopenhauer-Aufnahme im Werk Thomas Bernhards. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Ders.: Unterhaltung für Fortgeschrittene. Zur Rezeption Thomas Bernhards. In: Zeitschrift für studentische Forschung [Wien] 1 (1986), Sonderband Literatur: Österreichische Moderne, S. 147–168.

    Google Scholar 

  • Huguet, Louis: Thomas Bernhard ou le Silence du Sphinx. Perpignan 1991 (=Ca-hiers de l’Université de Perpignan 11).

    Google Scholar 

  • Huntemann, Willi: Artistik & Rollenspiel. Das System Thomas Bernhard. Würzburg 1990 (=Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 53).

    Google Scholar 

  • Ders.: Fan-Post ins Jenseits. Anmerkungen zur posthumen Bernhard(iner)-Literatur. In: Bayer (Hrsg.) 1995, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Treue zum Scheitern«. Bernhard, Beckett und die Postmoderne. In: Text + Kritik, H. 43, 3. Aufl. 1991, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Ibsch, Elrud: Von Hypothese zu Korrektur. Die Widerlegung als Denk— und Gestaltungsprinzip in Thomas Bernhards »Korrektur«. In: Albrecht Schöne (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Tübingen 1986, S. 186–191.

    Google Scholar 

  • Ingen, Ferdinand van //: Denk-Übungen. Zum Prosawerk Thomas Bernhards. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 14 (1982): Studien zur österreichischen Erzählliteratur der Gegenwart. Hrsg. von Herbert Zeman, S. 37–86.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver: Das >monomanische< Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Œuvres von Thomas Bernhard. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1992 (=Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 16).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Wiederholung als werkkonstitutives Prinzip im Œuvre Thomas Bernhards. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris 1991 (=Europäische Hochschulschriften 1/1257).

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Der Einzige und wir, sein Eigentum. In: profil, 20.2.1989, S. 72f. [z.T. auch in Dreissinger 1991, 311].

    Google Scholar 

  • Jooß, Erich: Aspekte der Beziehungslosigkeit. Zum Werk von Thomas Bernhard. Selb 1976 (= Münchner Dissertation).

    Google Scholar 

  • Jurdzinski, Gerald: Leiden an der »Natur«. Thomas Bernhards metaphysische Weltdeutung im Spiegel der Philosophie Schopenhauers. Frankfurt/Main, Bern, New York, Nancy 1984 (= Europäische Hochschulschriften 1/761).

    Google Scholar 

  • Jurgensen, Manfred (Hrsg.): Bernhard: Annäherungen. Bern 1981 (= Queensland Studies in German Language and Literature 8).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Sprachpartituren des Thomas Bernhard. In: ders. (Hrsg.) 1981, S. 99–122.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard. Der Kegel im Wald oder die Geometrie der Verneinung. Bern, Frankfurt/Main, Las Vegas 1981a.

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Die Problematisierung des individualistischen Menschenbildes im deutschsprachigen Drama der Gegenwart (Franz Xaver Kroetz, Thomas Bernhard, Botho Strauß). In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur 10 (1980), S. 93–126.

    Google Scholar 

  • Karasek, Hellmuth und Erich Böhme: »Ich könnte auf dem Papier jemand umbringen«. Der Schriftsteller Thomas Bernhard über Wirkung und Öffentlichkeit seiner Texte. In: Der Spiegel, 23.6.1980, S. 172–182 [auch in Dreissinger 1992, S. 68–88].

    Google Scholar 

  • Kathrein, Karin: »Es ist eh alles positiv«. Thomas Bernhard über seine Bücher, seine Feinde und sich selbst. In: Die Presse, 22./23.9.1984, Beilage »spectrum«, S. 1 [auch in Dreissinger 1991, S. 187–191].

    Google Scholar 

  • Kittler, Wolf: Todesarten. Literatur und Kybernetik in Thomas Bernhards »Jagdgesellschaft«. In: B. J. Dotzler (Hrsg.): Technopathologien. München 1992 (=Materialität der Zeichen A/7), S. 223–246.

    Google Scholar 

  • Klug, Christian: Interaktion und Identität. Zum Motiv der Willensschwäche in Thomas Bernhards »Auslöschung«. In: Modern Austrian Literature 23 (1990), H. 3/4, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhards Arbeiten für das Salzburger Demokratische Volksblatt 1952 bis 1954. In: Modern Austrian Literature 21 (1988), Nr. 3/4, S. 135–172.

    Google Scholar 

  • Ders: Thomas Bernhards Theaterstücke. Stuttgart 1991 (=Metzler Studienausga-be).

    Book  Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P. und Frank Tasche: Die permanente Dissimulation. Bausteine zur Deutung der Prosa Thomas Bernhards. In: Literatur und Kritik 6 (1971), S. 483–496.

    Google Scholar 

  • König, Josef: »Nichts als ein Totenmaskenball«. Studien zum Verständnis der ästhetischen Intentionen im Werk Thomas Bernhards. Frankfurt/Main, Bern, New York 1983 (= Europäische Hochschulschriften 1/682).

    Google Scholar 

  • Ders.: Schöpfung und Vernichtung. Über die Kopf-Metapher in Thomas Bernhards Roman »Das Kalkwerk«. In: Sprache im technischen Zeitalter 17 (1977), S. 231–241.

    Google Scholar 

  • Kohlenbach, Margarete: Das Ende der Vollkommenheit. Zum Verständnis von Thomas Bernhards »Korrektur«. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Kohlhage, Monika: Das Phänomen der Krankheit im Werk von Thomas Bernhard. Herzogenrath 1987.

    Google Scholar 

  • Korintenberg, Georg: »Der Ignorant und der Wahnsinnige«. Psychoanalytische Bemerkungen zu einem Schauspiel von Th. BERNHARD. Unveröff. Typoskript, Freiburg 1974.

    Google Scholar 

  • Kreuzwieser, Markus: Schauplatz — Textplatz. Eine literarische Wanderung. In: Gebesmair/Pittertschatscher (Hrsg.) 1995, S. 203–247.

    Google Scholar 

  • Kucher, Gabriele: Thomas Bernhard: »Ungenach — Korrektur«. Zur Auflösung des geschichtlichen Seelenzustandes in der Gegenwartsliteratur. In: dies.: Thomas Mann und Heimito von Doderer: Mythos und Geschichte. Auflösung als Zusammenfassung im modernen Roman. Nürnberg 1981 (= Erlanger Beiträge zur Sprach— und Kunstwissenschaft 65), S. 220–228.

    Google Scholar 

  • Lederer, Otto: Syntaktische Form des Landschaftszeichens in der Prosa Thomas Bernhards. In: Botond (Hrsg.) 1970, S. 42–67.

    Google Scholar 

  • LeRider, Jacques: Der Fall Otto Weininger. Wurzeln des Antifeminismus und Antisemitismus. Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Lindenmayr, Heinrich: Totalität und Beschränkung. Eine Untersuchung zu Thomas Bernhards Roman »Das Kalkwerk«. Königstein/Ts. 1982 (= Hochschulschriften Literaturwissenschaft 50).

    Google Scholar 

  • Löffler, Sigrid: Werch ein Illtum! In: konkret 1989, H. 4, S. 60–62 [Nachruf].

    Google Scholar 

  • Madel, Michael: Solipsismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Thomas Bernhards Roman »Frost«, Arno Schmidts Erzählung »Aus dem Leben eines Fauns« und Elias Canettis Roman »Die Blendung«. Frankfurt/Main 1990.

    Google Scholar 

  • Magris, Claudio: Geometrie und Finsternis. Zu Thomas Bernhards »Verstörung«. In: Etudes Germaniques 33 (1978), S. 282–297.

    Google Scholar 

  • Maier, Wolfgang: Die Abstraktion vor ihrem Hintergrund gesehen. In: Botond (Hrsg.) 1970, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Markolin, Caroline: Die Großväter sind die Lehrer. Johannes Freumbichler und sein Enkel Thomas Bernhard. Salzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Eva: Gegenrichtung. Entwicklungstendenzen in der Erzählprosa Thomas Bernhards. Tübingen 1990 (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 54).

    Book  Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Unbekannter Dichter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 8. 1991.

    Google Scholar 

  • Mauch, Gudrun: Thomas Bernhards Roman »Korrektur«: Die Spannung zwischen dem erzählenden und dem erlebenden Erzähler. In: Österreich in Geschichte und Literatur 23 (1979), S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Dies.: Thomas Bernhards Roman »Korrektur«. Zum autobiographisch fundierten Pessimismus Thomas Bernhards. In: Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 14 (1982): Studien zur österreichischen Erzählliteratur der Gegenwart. Hrsg. v. Herbert Zeman, S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Franz Norbert: Poetische Reflexion und Ironie. Zu Thomas Bernhards Prosawerk »Die Billligesser«. In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 158–167.

    Google Scholar 

  • Meyerhofer Nicholas J.: Thomas Bernhard. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: Himmelssturz, Höllenflug. »Ein Kind«: Der 5. Band von Thomas Bernhards Jugenderinnerungen. Autobiographie als Erziehungsroman. In: Die Zeit, 4.6.1982a.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hohe Schule der Einsamkeit. Aus den Anfängen eines großen Schriftstellers: Thomas Bernhards frühe Prosa-Skizzen, Kurz-Erzählungen, poetische Miniaturen und Aphorismen »In der Höhe«. In: Die Zeit, 24. 3. 1989.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kunstkrüppel vom Übertreibungsspezialisten. Zu Bernhards Theaterstük-ken 1974–1982. In: Text + Kritik, H. 43, 2. Aufl. 1982b, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Ders.: Verstörung durch Totentänze. In: Theater 1975. Sonderheft der Zeitschrift Theater heute. Bilanz und Chronik der Saison 74/75, S. 75–77.

    Google Scholar 

  • Minetti, Bernhard: Spielen: Poesie mit Sinnlichkeit erfüllen. Ein Gespräch mit Olivier Ortolani. In: Theater heute 1984, H. 9, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: »Der Entwurf zur Welt sind wir selbst«. Zu Thomas Bernhards Prosa »Die Billigesser«. In: Gebesmair/Pittertschatscher (Hrsg.) 1995, S. 125–150.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ich werden. Versuch einer Thomas-Bernhard-Lektüre. Stuttgart 1988 (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 214).

    Google Scholar 

  • Ders.: »Die schaurige Lust der Isolation«. Vorschläge zum Verständnis von Thomas Bernhards Schreiben. In: Pittertschatscher/Lachinger (Hrsg.) 1985, S. 64–88 [Neuaufl. Weitra 1994, S. 73–94].

    Google Scholar 

  • Ders.: Strauch im Winter. Thomas Bernhards »Frost« als Inszenierung eines Ichzerfalls. In: Modern Austrian Literature 21 (1988), H. 3/4, 1–18.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Weltstandpauke. Welttheater und Theaterwelt bei Thomas Bernhard. In: Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater. »Vom Himmel durch die Welt zur Hölle«. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1991. Hrsg. v. Peter Csobádi u.a. Anif/Salzburg 1992 (=Wort und Musik 15), S. 663–674.

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: Vom Leben zum Tode. Die Einleitung des Negationsprozesses im Frühwerk von Thomas Bernhard. In: Jurgensen (Hrsg.) 1981, S. 65–98.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Wie das Gehirn plötzlich nur mehr Maschine ist…« Der Roman »Frost« von Thomas Bernhard. In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 42–68.

    Google Scholar 

  • Moritz, Herbert: Lehrjahre. Thomas Bernhard — Vom Journalisten zum Dichter. Weitra 1992.

    Google Scholar 

  • Müller, André: Im Gespräch mit Thomas Bernhard. Weitra 1992.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Der Dichter als Dandy. Kafka, Baudelaire, Thomas Bernhard. München 1973.

    Google Scholar 

  • Noll, Alfred J.: »Holzfällen« vor dem Richter. Juristisches zu Bernhards Kunst und Lampersbergs Ehre. In: Bayer (Hrsg.) 1995, S. 191–210.

    Google Scholar 

  • Obermayer, August: Der Locus terribilis in Thomas Bernhards Prosa. In: Jurgensen (Hrsg.) 1981, S. 215–230.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Beschreibung einer sinnentleerten Welt. Erzählthematik und Erzählverfahren in Thomas Bernhards Romanen. In: Jurgensen (Hrsg.) 1981, S. 143–176.

    Google Scholar 

  • Petrasch, Ingrid: Die Konstitution von Wirklichkeit in der Prosa Thomas Bernhards. Sinnbildlichkeit und groteske Überzeichnung. Bern 1986 (= Münchener Studien zur lit. Kultur in Deutschland 2).

    Google Scholar 

  • Peymann, Claus: Thomas Bernhard auf der Bühne. In: Pittertschatscher/Lachinger (Hrsg.) 1985, S. 187–200 [Neuaufl. Weitra 1994, S. 187–199].

    Google Scholar 

  • Pfoser, Alfred: Das Reiz-Reaktionsspiel. Thomas Bernhard und seine Skandal-Kunstwerke. Eine Chronik. In: Salzburger Nachrichten 4. 11. 1988.

    Google Scholar 

  • Piechotta, Hans Joachim: »Naturgemäß«. Thomas Bernhards autobiographische Bücher. In: Text + Kritik, H. 43, 2. Aufl. 1982, S. 8–24.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Heinar Kipphardt: »Bruder Eichmann« und Thomas Bernhard: »Vor dem Ruhestand«. Die »Banalität des Bösen« auf der (Welt-)Bühne. In: Deutsche Gegenwartsdramatik. Bd. 1: Zu Theaterstücken von Thomas Brasch, Heiner Müller, Friederike Roth, Franz Xaver Kroetz, Heinar Kipphardt, Thomas Bernhard. Hrsg. von Lothar Pikulik, Hajo Kurzenberger, Georg Guntermann. Göttingen 1987 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 1520), S. 141–191.

    Google Scholar 

  • Pittertschatscher, Alfred und Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984: Thomas Bernhard. Linz 1985 [Neuaufl. Weitra 1994].

    Google Scholar 

  • Radax, Ferry: So ist Thomas Bernhard wirklich. In: Wochenpresse (Wien), 21.10.1988, S. 54–56.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard und der Film. In: Pittertschatscher/Lachinger (Hrsg.) 1985, S. 201–213 [Neuaufl. Weitra 1994, S. 200–211].

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Thomas Bernhard. Aufsätze und Reden. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Hartmut: Das kranke Subjekt. Überlegungen zur monologischen Reduktion bei Thomas Bernhard. In: GRM N.F. 26 (1976), S. 334–356.

    Google Scholar 

  • Reiter, Andrea: »Die Bachmann […] war halt eine gescheite Frau. Eine seltsame Verbindung, nicht?«. Das Bild der Frau in Thomas Bernhards Prosa. In: Die Rampe 1992, H. 2, S.. 17–43.

    Google Scholar 

  • Dies.: Thomas Bernhards »musikalisches Kompositionsprinzip«. In: Literatur Magazin 23. Reinbek bei Hamburg 1989, S. 149–168.

    Google Scholar 

  • Rossbacher, Karlheinz: Quänger-Quartett und Forellen-Quintett. Prinzipien der Kunstausübung bei Adalbert Stifter und Thomas Bernhard. In:Bartsch (Hrsg.) 1983a, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard: »Das Kalkwerk« (1970). In: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Königstein/Ts. 1983b, S. 372–387.

    Google Scholar 

  • Sagmo, Ivav: »Denn wir alle sind in der Künstlichkeit aufgewachsen, in dem heillosen Zustand der Künstlichkeit (…)«. Zu Thomas Bernhards Prosabänden »Holzfällen« und »Alte Meister«. In: Text & Kontext 14 (1986), H. 2, S. 237–252.

    Google Scholar 

  • Scheib, Asta: »Von einer Katastrophe in die andere«. Ansichten des Dichters Thomas Bernhard. In: Süddeutsche Zeitung, 17./18. 1. 1987 [auch in Dreissinger 1992, S. 136–153].

    Google Scholar 

  • Scheichl, Sigurd Paul: Nicht Kritik, sondern Provokation. Vier Thesen über Thomas Bernhard und die Gesellschaft. In: Studii Tedeschi 22 (1979), H. 1, S. 101–119.

    Google Scholar 

  • Schindlecker, Eva: »Holzfällen. Eine Erregung«. Dokumentation eines österreichischen Literaturskandals. In: Schmidt-Dengler/Huber (Hrsg.) 1987, S. 13–39.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Die Methode des Equilibrismus. Zu Thomas Bernhards »Immanuel Kant«. In: Hans Dietrich Irmscher und Werner Keller (Hrsg.): Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Göttingen 1983, S. 432–445.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendélin: »Analogia entis« oder das »Schweigen unendlicher Räume«? Theologische Themen bei Heimito von Doderer und Thomas Bernhard. In: Gott in der Literatur. Linz 1976, S. 93–107 [auch in: ders. 1986, S. 13–25].

    Google Scholar 

  • Ders.: Bernhard-Scheltreden. Um— und Abwege der Bernhard-Rezeption. In: Pittertschatscher/Lachinger (Hrsg.) 1985, S. 89–112 [Neuaufl. Weitra 1994, S. 95–118; auch in: ders. 1986, S. 93–106].

    Google Scholar 

  • Ders.: »Komödientragödien«. Zum dramatischen Spätwerk Thomas Bernhards. In: Gebesmair/Pittertschatscher (Hrsg.) 1995, S. 74–98 (in leicht veränderter Form: Die Tragödien sind die Komödien oder Die Unbelangbarkeit Thomas Bernhards durch die Literaturwissenschaft. In: Bayer [Hrsg.] 1995, S. 15–30).

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard. In: Dietrich Weber (Hrsg.): Deutsche Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Bd. 2. Stuttgart 1977 (= Kröners Taschenausgabe 383), S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Der Tod als Naturwissenschaft neben dem Leben, Leben.« In: Botond (Hrsg.) 1970, S. 34–41 [auch in: ders. 1986, S. 7–12].

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. Wien 1986 (2., erw. Aufl. 1989).

    Google Scholar 

  • Ders.: Verschleierte Authentizität. Über Thomas Bernhards »Der Stimmenimitator«. In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 124–147 [auch in: ders. 1986, S. 42–63].

    Google Scholar 

  • Ders.: Von der Schwierigkeit, Thomas Bernhard zu lesen. Zu Thomas Bernhard »Gehen«. In: Jurgensen (Hrsg.) 1981, S. 123–142 [auch in: ders. 1986, S. 26–41].

    Google Scholar 

  • Ders. und Martin Huber (Hrsg.): Statt Bernhard. Über Misanthropie im Werk Thomas Bernhards. Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Schönau, Walter: Thomas Bernhards »Ereignisse« oder Die Wiederkehr des Verdrängten. Eine psychoanalytische Interpretation. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Alexander von Bormann u.a. Tübingen 1976, S. 829–844.

    Google Scholar 

  • Schuh, Franz: Ist Thomas Bernhard ein Faschist? In: protokolle 1981, H. 4, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vranitzky, Bernhard und ich. In: Schmidt-Dengler/Huber (Hrsg.) 1987, S. 183–190. [Zuerst in Falter 1986, Nr. 20, S. 38f.]

    Google Scholar 

  • Schweikert, Uwe: »Im Grunde ist alles, was gesagt wird, zitiert«. Zum Problem von Identifikation und Distanz in der Rollenprosa Thomas Bernhards. In: Text + Kritik 1974, H. 43: Thomas Bernhard, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Sebald, W G.: Wo die Dunkelheit den Strick zuzieht. Einige Bemerkungen zum Werk Thomas Bernhards. In: Literatur und Kritik 20 (1981), H. 155, S. 294–302 [auch in: ders.: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Frankfurt/Main 1994 (=Fischer Taschenbuch 12151), S. 103–114].

    Google Scholar 

  • Seiler, Manfred: Frege kommt in Frage. Anmerkungen zu Thomas Bernhards Drama »Ludwig und seine Schwestern«. In: Spectaculum 44. Frankfurt/Main 1987, S. 299–305.

    Google Scholar 

  • Seydel, Bernd: Die Vernunft der Winterkälte. Gleichgültigkeit als Equilibrismus im Werk Thomas Bernhards. Würzburg 1986 (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 22).

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Kunst ja, Politik nein. Thomas Bernhard in Österreich. In: Gunter E. Grimm (Hrsg.): Metamorphosen des Dichters. Das Selbstverständnis deutscher Schriftsteller von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Frankfurt/ Main 1992a, S. 302–311.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Leben als Falle und Traktat. Zu Thomas Bernhards »Der Weltverbesserer«. In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 148–157.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard. München 1977; 2., neubearb. Aufl. [enthält Teile der 1. Aufl. nicht mehr], München 1992b (=Beck’sche Reihe Autorenbücher 627).

    Google Scholar 

  • Ders: Thomas Bernhard. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Stand: 1.1.1990).

    Google Scholar 

  • Steinmann, Siegfried: Sprache, Handlung, Wirklichkeit im deutschen Gegenwartsdrama. Studien zu Thomas Bernhard, Botho Strauß und Bodo Kirchhoff. Bern 1986.

    Google Scholar 

  • Stieg, Gerald: Otto Weiningers »Blendung«. Weininger, Karl Kraus und der Brenner-Kreis. In: Otto Weininger. Werk und Wirkung. Hrsg. von Jacques LeRi-der und Norbert Leser. Wien 1984, S. 59–68.

    Google Scholar 

  • Strebel-Zeller, Christa: Die Verpflichtung der Tiefe des eigenen Abgrunds in Thomas Bernhards Prosa. Zürich 1975.

    Google Scholar 

  • Struck, Volker: »menschenlos«. Die Notwendigkeit der Katastrophe. Der utopische Schein im Werk Thomas Bernhards. Frankfurt/Main, Bern, New York 1985 (= Europäische Hochschulschriften 1/762).

    Google Scholar 

  • Strutz, Johann: »Wir, das bin ich.« Folgerungen zum Autobiographienwerk von Thomas Bernhard. In: Bartsch (Hrsg.) 1983, S. 179–198.

    Google Scholar 

  • Text + Kritik 1974, H. 43: Thomas Bernhard [bisher 2 weitere Neuauflagen, 1982 und 1991].

    Google Scholar 

  • Thorpe, Kathleen Elizabeth: Die schon verlorenen Spiele im Prosawerk Thomas Bernhards. Diss. (masch.) University of the Witwatersrand, Johannesburg 1981.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973 (= Literatur als Kunst).

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhards Erzählerfiguren. In: Botond (Hrsg.) 1970, S. 68–77.

    Google Scholar 

  • Tschapke, Reinhard: Hölle und zurück. Das Initiationsthema in den Jugenderinnerungen Thomas Bernhards. Hildesheim, Zürich, New York 1984.

    Google Scholar 

  • Tunner, Erika: Absolutheitsstreben und Vernichtungsdrang oder die Kunst des Scheiterns. Reflexionen zum Werk von Thomas Bernhard. In: Revue d’Allemagne 8 (1976), S. 584–600.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Thematik der Regression bei Thomas Bernhard. In: Austriaca 4 (1978), H. 7, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Vellusig, Robert H.: Thomas Bernhard und »Wittgensteins Neffe«: Die Bewegung des Hinundher. In: Modern Austrian Literature 23 (1990), H. 3/4, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Vogel, Juliane: Die Ordnung des Hasses. Zur Misanthropie im Werk Thomas Bernhards. In: Schmidt-Dengler/Huber (Hrsg.) 1987, S. 153–169.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Gebetbücher des Philosophen — Lektüren in den Romanen Thomas Bernhards. In: Modern Austrian Literature 21 (1988), H. 3/4, S. 173–186.

    Google Scholar 

  • Vom Hofe, Gerhard: Ecce Lazarus. Autor-Existenz und >Privat<-Metaphysik in Thomas Bernhards autobiographischen Schriften. In: duitse kroniek (Den Haag) 32 (1982), H. 4, S. 18–36.

    Google Scholar 

  • Ders. und Peter Pfaff: Das Elend des Polyphem. Zum Thema der Subjektivität bei Thomas Bernhard, Peter Handke, Wolfgang Koeppen und Botho Strauß. Königstein/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • Walitsch, Herwig: Thomas Bernhard und das Komische. Versuch über den Komikbegriff Thomas Bernhards anhand der Texte »Alte Meister« und »Die Macht der Gewohnheit«. Erlangen 1992.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht: Wittgensteins Gestalt und Theorie und ihre Wirkung im Werk Thomas Bernhards. In: Österreich in Geschichte und Literatur 25 (1981), S. 86–104.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Ulrich: Bernhard als Erzieher. Thomas Bernhards »Auslöschung«. In: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main 1991, S. 186–196 [auch in: German Quarterly 63 (1990), S. 455–461].

    Google Scholar 

  • Weiß, Gernot: Auslöschung der Philosophie. Philosophiekritik bei Thomas Bernhard. Würzburg 1993 (=Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 111).

    Google Scholar 

  • Weiss, Walter: Franz Kafka — Thomas Bernhard. Ein Teil-Vergleich. In: London German Studies 2 (1983), S. 184–198.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Bernhard — Peter Handke: Parallelen und Gegensätze. In: Pittert-schatscher/Lachinger (Hrsg.) 1985, S. 1–17 [Neuaufl. Weitra 1994, S. 14–29].

    Google Scholar 

  • Winkler, Jean-Marie: Aspekte moderner Anti-Dramatik. Vergleichende Betrachtungen zu Samuel Becketts »Endspiel« und Thomas Bernhards »Ein Fest für Boris«. In: Horst Turk (Hrsg.): Konvention und Konventionsbruch. Jahrbuch für internationale Germanistik 1992, S. 220–235.

    Google Scholar 

  • Ders.: L’attente et la fête. Recherches sur le théâtre de Thomas Bernhard. Bern, Frankfurt/Main, New York, Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Woisetschläger, Karl und Joseph Gallus Rittenberg: Thomas Bernhard — eine Erbschaft. Nachfragen in Gmunden, Obernathal, Weinberg. In: Die Presse, 24./25. 6. 1989.

    Google Scholar 

  • Zelinsky, Hartmut: Thomas Bernhards »Amras« und Novalis mit besonderer Berücksichtigung von dessen Krankheitsphilosophie. In: Botond (Hrsg.) 1970, S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Zeyringer, Klaus: Der Vorschimpfer und sein Chor. Zur innerliterarischen Bernhard-Rezeption. In: Bayer (Hrsg.) 1995, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Zuckmayer, Carl: Ein Sinnbild der großen Kälte. In: Botond (Hrsg.) 1970, S. 81–88 [urspr.: Die Zeit, 21. 6. 1963.]

    Google Scholar 

2.4 Weitere Texte

  • Artaud, Antonin: Das Theater und sein Double. Frankfurt/Main 1979 (=Fischer Taschenbuch 6451).

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann. Stuttgart 1988 (=Sammlung Metzler 242).

    Book  Google Scholar 

  • Beck, Dieter: Krankheit als Selbstheilung. Wie körperliche Krankheiten ein Versuch zu seelischer Heilung sein können. Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  • Beckett, Samuel: Fünf Spiele. Endspiel — Das letzte Band — Spiel — Spiel ohne Worte 1 und 2 — Glückliche Tage. Übers, von Elmar und Erika Tophoven. Frankfurt/Main 1970 (=Fischer Taschenbuch 7001).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Paul Valéry. Zu seinem 60. Geburtstag. In: ders.: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhauser. Bd. II. 1. Frankfurt/Main 1977, S. 386–390.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut und Gernot Böhme: Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt/Main 1983.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie. Frankfurt/Main 1978 (=suhrkamp taschenbuch 472).

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Die Blendung. Roman. Frankfurt/Main 1965 (=Fischer Taschenbuch 696).

    Google Scholar 

  • Ders.: Masse und Macht. Frankfurt/Main 1980 (=Fischer Taschenbuch 6544).

    Google Scholar 

  • Deutsch, Helene: Über einen Typus der Pseudoaffektivität (»Als ob«). In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 20 (1934), S. 323–335.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis: Mystifikation oder Die Porträtgeschichte. Übers. von Pan Rova. In: Sinn und Form 8 (1956), S. 489–509.

    Google Scholar 

  • Dostojewskij, Fjodor M.: Die Dämonen. Übers. von Marianne Kegel. München 1977 (=dtv 2027).

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Jüngling. Roman. Übers. von E.K. Rahsin. München, Zürich 1986 (=Serie Piper 404).

    Google Scholar 

  • Eliot, TS.: Collected Poems 1909–1962. London 1974.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Der Dichter und das Phantasieren. In: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 7. 4. Aufl., Frankfurt/Main 1966, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Ders.: Trauer und Melancholie. In: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 10. 3. Aufl., Frankfurt/Main 1963, S. 428–446.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul: Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus. München 1984.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Das Textbegehren des »Michael Kohlhaas«. Die Sprache des Unbe-wußten und der Sinn der Literatur. Reinbek bei Hamburg 1981 (= das neue buch 162).

    Google Scholar 

  • Genet, Jean: Die Zofen. Übers, von Gerhard Hock. In: ders.: Alle Dramen. Reinbek bei Hamburg 1982 (= rororo 5115), S. 39–79.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung deutschen Geistes im 19. und 20. Jahrhundert und dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Erw. Ausg., Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1979 (=Ullstein-Buch 3549).

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Die Wahlverwandtschaften. Mit einem Nachw. von Ernst Beutler. Stuttgart 1956 (=Universal-Bibliothek 7835).

    Google Scholar 

  • Hamsun, Knut: Hunger. Roman. Übers, von J. Sandmeier und S. Angermann. München 1982.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker: Max Weber zur Einführung. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Hochhuth, Rolf: Juristen. Reinbek bei Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Überlegungen zu einem Erklärungsmodell der österreichischen Sprachthematik. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980, S. 499–506.

    Google Scholar 

  • Höß, Rudolf: Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen. Hrsg. von Martin Broszat. 8. Aufl., München 1981 (= dtv 2908).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/Main 1971 (=Fischer Taschenbuch 6144).

    Google Scholar 

  • Ibsen, Hendrik: Die Wildente. Übers, von Bernhard Schulze. In: ders.: Dramen. Berlin 1977, S. 535–642.

    Google Scholar 

  • Jacobson, Edith: Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt/Main 1973.

    Google Scholar 

  • James, Henry: From The Art of Fiction (1884). In: English Theories of the Novel. Vol. Ill: Nineteenth Century. Edited by Elke Platz-Waury. Tübingen 1972 (= English Texts 9), S. 91–95.

    Google Scholar 

  • Janik, Dieter: Die Kommunikationsstruktur des Erzählwerks. Ein semiologisches Modell. Bebenhausen 1973 (=Thesen und Analysen 3).

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Der Proceß. Roman, in der Fassung der Handschrift. Hrsg. von Malcolm Pasley. Frankfurt/Main 1993.

    Google Scholar 

  • Kernberg, Otto F.: Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. 4. Aufl., Frankfurt/Main 1980 (= Literatur der Psychoanalyse).

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören: Die Krankheit zum Tode. Furcht und Zittern. Die Wiederholung. Der Begriff der Angst. Hrsg. von Hermann Diem und Walter Rest. München 1976 (=dtv 6070).

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner. 2 Bde. München 1970.

    Google Scholar 

  • Kohut, Heinz: Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1979 (= suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 157).

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In: ders.: Schriften, Bd. 1. Ölten, Freiburg 1973, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D.: Das geteilte Selbst. Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. Reinbek bei Hamburg 1976 (= rororo 6978).

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Selbst und die Anderen. Reinbek bei Hamburg 1977 (= rororo 7105).

    Google Scholar 

  • Lang, Hermann: Die Sprache und das Unbewußte. Jacques Lacans Grundlegung der Psychoanalyse. Frankfurt/Main 1973.

    Google Scholar 

  • Lavrin, Janko: Dostojevskij. Reinbek bei Hamburg 1963 (=rororo Monographien 88).

    Google Scholar 

  • Lebert, Hans: Die Wolfshaut. Roman. Frankfurt/Main 1993 (=Fischer Taschenbuch 11497).

    Google Scholar 

  • Lermontow, Michail: Ein Held unserer Zeit. Übers, von Johannes von Guenther. Stuttgart 1969 (= Universal-Bibliothek 968–70).

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul: Kierkegaard zur Einführung. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Magris, Claudio: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Salzburg 1966.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der unauffindbare Sinn. Zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Klagenfurt 1978 (= Klagenfurter Universitätsreden 9).

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Bruder Hitler. In: ders.: Gesammelte Werke in 12 Bänden, Bd. XII: Reden und Aufsätze 4. Frankfurt/Main 1960, S. 845–852.

    Google Scholar 

  • Marquard, Otto: Identität: Schwundtelos und Mini-Essenz — Bemerkungen zu einer Genealogie einer aktuellen Diskussion. In: ders. und Karlheinz Stierle (Hrsg.): Identität. München 1979 (= Poetik und Hermeneutik 8), S. 347–359.

    Google Scholar 

  • Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Zauberflöte. Oper in zwei Aufzügen. Dichtung von Emanuel Schikaneder. Hrsg. und eingeleitet von Wilhelm Zentner. Stuttgart 1969 (= Universal-Bibliothek 2620).

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Drei Frauen. Reinbek bei Hamburg 1952 (=rororo 64).

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Reinbek bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: Franz Kafka. In: Handbuch der deutschen Erzählung. Hrsg. von Karl Konrad Polheim. Düsseldorf 1981, S. 448–460.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heinrich von Kleist. In: Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max (Hrsg.): Deutsche Dichter 5. Romantik, Biedermeier und Vormärz. Stuttgart 1989 (=Universal-Bibliothek 8615), S. 133–179.

    Google Scholar 

  • Niederland, W.G.: Klinische Aspekte der Kreativität. In: Psyche 23 (1969), S. 900–928.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Werke in 3 Bdn. Hrsg. von Karl Schlechta. München 1954ff.

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs in 4 Bänden. Hrsg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart 1960ff.

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise: Gedanken. Eine Auswahl. Hrsg. und übers. von Ewald Wasmuth. Stuttgart 1979 (=Universal-Bibliothek 1621).

    Google Scholar 

  • Paul, Jean: Blumen-, Frucht— und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs. Hrsg. von Walter Höllerer und Norbert Miller. München, Zürich 1986 (=Serie Piper 571).

    Google Scholar 

  • Rank, Otto: Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des dichterischen Schaffens. 2. Aufl., Leipzig und Wien 1926.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. München 1991.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard: Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Reinbek bei Hamburg 1970.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Geschlossene Gesellschaft. Stück in einem Akt. Übers, von Traugott König. Reinbek bei Hamburg 1986 (=rororo 5769).

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821–1857. I. Die Konstitution. Reinbek bei Hamburg 1977 (=das neue buch 78).

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821–1857. IV. Objektive und subjektive Neurose. Reinbek bei Hamburg 1980 (=das neue buch 132).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Wörter. Übers. von Hans Mayer. Reinbek bei Hamburg 1968 (=rororo 1000).

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich: Krankwerden und Gesundsein bei Novalis. In: Richard Brinkmann (Hrsg.): Romantik in Deutschland — Ein interdisziplinäres Symposion. Stuttgart 1978 (= Sonderband der DVjs), S 226–242.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung I. u. II, jeweils 2 Teil-bde. Zürich 1977 (=Zürcher Ausgabe, Bde. 1–4, detebe-Klassiker 20421–20424).

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: 27 Stücke in der Übersetzung von Erich Fried. Hrsg. von Friedmar Apel. Berlin 1989; daraus: Richard III., Bd. 1, 9–90; König Lear, Bd. 3, S. 145–223.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft. Frankfurt/Main 1983 (=edition suhrkamp 1099).

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan: Krankheit als Metapher. Frankfurt/Main 1981 (=Fischer Taschenbuch 3823).

    Google Scholar 

  • Starobinski, Jean: 1789. Die Embleme der Vernunft. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Friedrich A. Kittler. Paderborn, München, Wien, Zürich 1981 (=UTB 1150).

    Google Scholar 

  • Stork, Jochen: Die Bedeutung des Vaterbildes in der frühkindlichen Entwicklung. In: ders. (Hrsg.): Fragen nach dem Vater. Französische Beiträge zu einer psychoanalytischen Anthropologie. Freiburg, München 1974 (= Alber Broschur Philosophie), S. 259–302.

    Google Scholar 

  • Strindberg, August: Totentanz. Übers, von Willi Reich. Stuttgart 1975 (=Univer-sal-Bibliothek 8860).

    Google Scholar 

  • Sylvester, David: Gespräche mit Francis Bacon. München 1982.

    Google Scholar 

  • Syring, Marie Louise: Kunst und moderne Psychoanalyse. Das Spiegel-Stadium. In: Kunstforum International 1981, H. 43, S. 49–77.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien. Bd 1: Frauen, Fluten, Körper, Geschichte. Bd. 2: Männerkörper — zur Psychoanalyse des weißen Terrors. Reinbek bei Hamburg 1980 (= rororo 7299, 7300).

    Google Scholar 

  • Tschechow, Anton: Der Kirschgarten. Übers. von Johannes von Guenther. Stuttgart 1974 (=Universal-Bibliothek 7690).

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul: Herr Teste. Übers, von Max Rychner. Frankfurt/Main 1974 (= Bibliothek Suhrkamp 162).

    Google Scholar 

  • Weininger, Otto: Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. [Nachdruck] München 1980.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über die letzten Dinge. Mit einem biographischen Vorwort von Dr. Moriz Rappaport. 3. Aufl., Wien und Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Literatur und Lustprinzip. Essays. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Wiederkehr-Benz, Katrin: Kohut im Überblick. In: Psyche 36 (1982), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logicophilosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. 13. Aufl., Frankfurt/Main 1978 (= edition suhrkamp 12).

    Google Scholar 

  • Wolfe, Thomas: Herrenhaus. Übers. von Peter Sandberg. In: ders.: Willkommen in Altamont! Herrenhaus. Zwei Dramen. Reinbek bei Hamburg 1962 (=roro-ro 516), S. 87–158.

    Google Scholar 

  • Worringer, Wilhelm: Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. 8. Aufl., München 1919.

    Google Scholar 

  • Wuchterl, Kurt und Adolf Hübner: Ludwig Wittgenstein. Reinbek bei Hamburg 1979 (=rororo Monographien 275).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mittermayer, M. (1995). Bibliographie. In: Thomas Bernhard. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03988-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03988-0_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10291-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03988-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics