Skip to main content

Bibliogaphie

  • Chapter
Romantheorie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 110 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliogaphie

1. Einleitung

  • R. M. Albérès: Geschichte des modernen Romans, Düsseldorf Köln 1964.

    Google Scholar 

  • H. Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie, Bonn 1960.

    Google Scholar 

  • H. Blumenberg: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans, Zur Struktur des Romans, hrsg. v. B. Hillebrand, Darmstadt 1978, S. 236–267.

    Google Scholar 

  • U. Eco: Das offene Kunstwerk, Frankfurt am Main 1977.

    Google Scholar 

  • U. Eisele: Die Struktur des modernen deutschen Romans, Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • R. Freedman: The Possibility of a Theory of the Novel, The Disciplines of Criticism, Essays in Literary Theory, Interpretation and History, hrsg. v. P. Demetz u.a., New Haven London 1968, S. 57–77.

    Google Scholar 

  • B. Hillebrand: Theorie des Romans, Erzählstrategien der Neuzeit, Stuttgart Weimar 3. Auflage 1993

    Google Scholar 

  • R. Koskimies: Theorie des Romans, Darmstadt 1966.

    Google Scholar 

  • K. Migner: Theorie des modernen Romans, Eine Einführung, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • J. H. Petersen: Der deutsche Roman der Moderne, Grundlegung — Typologie — Entwicklung, Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • G. Prince: Narratology, The Form and Functioning of Narrative, Berlin New York Amsterdam 1982.

    Book  Google Scholar 

  • D. Scheunemann: Romankrise, Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland, Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • J. Schramke: Zur Theorie des modernen Romans, München 1974.

    Google Scholar 

  • T. Todorov: Die Lektüre als Rekonstruktion des Textes, Erzählforschung 2, Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik, hrsg. v. W. Haubrichs, Göttingen 1977, S. 240–259.

    Google Scholar 

  • I. Watt: Der bürgerliche Roman, Aufstieg einer Gattung, Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

2. Entwicklungsgeschichte der Romantheorie 2.1 Anthologien zur historischen Poetik des Romans

  • R. Grimm (Hrsg.): Deutsche Romantheorien, Beiträge zu einer historischen Poetik des Romans in Deutschland, Frankfurt am Main Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • D. Kimpel; C. Wiedemann (Hrsg.): Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert, 2 Bde., Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • E. Lämmert u.a. (Hrsg.): Romantheorie, Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland, Bd. 1 1620–1880, Köln Berlin 1971; Bd. 2. Seit 1880, Köln Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • H. Steinecke (Hrsg.): Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • — : Theorie und Technik des Romans im 20. Jahrhundert, Tübingen 1972.

    Google Scholar 

2.2 Von der Antike bis zur Aufklärung

  • Aristoteles: Poetik, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • — : Rhetorik, München 1993.

    Google Scholar 

  • — : Metaphysik, Schriften zur ersten Philosophie, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • F. v. Blanckenburg: Versuch über den Roman, Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • — : Rezension über Goethes ›Werther‹, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrundert Bd.l, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 138–141.

    Google Scholar 

  • U. Eco: Nachschrift zum ›Namen der Rose‹, München 1987.

    Google Scholar 

  • H. Fielding: Die Abenteuer des Joseph Andrews und seines Freundes Mr. Abraham Adams, Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • — : Tom Jones, Die Geschichte eines Findlings, München 1978.

    Google Scholar 

  • A. Furetière: Der Bürgerroman, Basel Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • R. Girard: Deceit, Desire and the Novel, Self and Other in Literary Structure, Baltimore London 1965.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, Sämtliche Werke, Abteilung I, Band 5, hrsg. v. N. Miller, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • J. W. v. Goethe: Maximen und Reflexionen, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 58.

    Google Scholar 

  • J. W. Goethe: Über epische und dramatische Dichtung, ebd., S. 55–57.

    Google Scholar 

  • — : Wilhelm Meisters Lehrjahre, 5. Buch, 7. Kapitel, ebd., S. 51f.

    Google Scholar 

  • J. C. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst, Ausgewählte Werke, hrsg. v. J. Birke u. B. Birke, 6. Bd., 2. Teil, Berlin New York 1973.

    Google Scholar 

  • W. E. Greiner: Studien zur Entstehung der englischen Romantheorie an der Wende zum 18. Jahrhundert, Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  • G. Heidegger: Mythoscopia Romantica oder Discours von den so benannten Romans, Faksimiledruck nach dem Originaldruck von 1698, Bad Homburg Berlin Zürich 1969.

    Google Scholar 

  • J. G. Herder: 99. Brief zur Beförderung der Humanität, Theorie und Technik des Romans im 17. Und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 36–39.

    Google Scholar 

  • H. Hiebel: Individualität und Totalität, Zur Geschichte und Kritik des bürgerlichen Poesiebegriffs von Gottsched bis Hegel anhand der Theorien über Roman und Epos, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Quintus Horatius Flaccus: Ars Poetica, Die Dichtkunst, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • P. D. Huet: Traité de l’origine des romans, Faksimiledruck nach der Erstausgabe von 1670 und der Happelschen Übersetzung von 1682, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • G. W. Leibniz, Brief an Herzog Anton Ulrich, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd.l, hrsg. v. J. Birke u. B. Birke, Tübingen 1970, S. 67f.

    Google Scholar 

  • H.-J. Ortheil: Der poetische Widerstand im Roman, Geschichte und Auslegung des Romans im 17. und 18.Jahrhundert, Königstein 1980.

    Google Scholar 

  • Platon: Werke in acht Bänden, Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Platon: Der Staat, München 1991.

    Google Scholar 

  • M. F. Quintilian: Institutio oratoria X, Lehrbuch der Rhetorik, 10. Buch, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • R. Selbmann: Der deutsche Bildungsroman, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • M. de Staël: Versuch über die Dichtungen, Goethe Gedenkausgabe Bd. 15, Zürich Stuttgart 1953, S. 335–361.

    Google Scholar 

  • K. Vossler: Der Roman bei den Romanen, Zur Poetik des Romans, hrsg. v. V. Klotz, Darmstadt 1965, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • J. K. Wezel: Vorrede zu ›Hermann und Dorothea‹, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 23–27.

    Google Scholar 

  • C. M. Wieland: Geschichte des Agathon, Sämmtliche Werke Bd. I, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

2.3 Von der Romantik bis zum nouveau roman

  • Th. W. Adorno: Noten zur Literatur, Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  • E. Auerbach: Mimesis, Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern München 3. Auflage 1964.

    Google Scholar 

  • W. Benjamin: Krisis des Romans, Zu Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹, Angelus Novus, Ausgewählte Schriften Bd. 2, Frankfurt 1966, S. 437–443.

    Google Scholar 

  • — : Der Erzähler, Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, Illuminationen, Ausgewählte Schriften, Frankfurt am Main 1977, S. 385–410.

    Google Scholar 

  • M. Butor: Repertoire, 3 Bde., München 1963–1965.

    Google Scholar 

  • A. Camus: Der Mythos von Sisyphos, Ein Versuch über das Absurde, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • — : Der Mensch in der Revolte, Reinbek bei Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • M. Durzak: Der moderne Roman, Möglichkeiten einer Theorie des Romans am Beispiel von Georg Lukács, Basis, Jahrbuch f. dt. Gegenwartsliteratur (1970) , S. 9–41.

    Google Scholar 

  • L. Goldmann: Dialektische Untersuchungen, Neuwied Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • — : Soziologie des modernen Romans, Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • G. W. F. Hegel: Ästhetik, 2 Bde., hrsg. v. F. Bassenge, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • R.-P. Janz: Zur Historizität und Aktualität der ›Theorie des Romans‹ von Georg Lukács, Jahrbuch d. dt. Schillergesellschaft 22 (1978) S. 674–699.

    Google Scholar 

  • W. Jung: Georg Lukács, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • E. v. Kahler: Untergang und Übergang, Essays, München 1970.

    Google Scholar 

  • G. R. Kaiser: ›Klassenbewußtsein‹ und ›vision du mondes Das frühe Werk von Georg Lukács und Lucien Goldmanns ›genetischer Strukturalismus‹, Der Streit mit Georg Lukács, hrsg. v. H.-J. Schmitt, Frankfurt am Main 1978, S. 173–215.

    Google Scholar 

  • G. Lukács: Geschichte und Klassenbewußtsein, Studien über marxistische Dialektik, Neuwied Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • — : Essays über Realismus, Neuwied 1971.

    Google Scholar 

  • — : Gelebtes Denken, Eine Autobiographie im Dialog, Frankfurt am Main 1981a.

    Google Scholar 

  • — : Moskauer Schriften, Zur Literaturtheorie und Literaturpolitik 1934–1940, Frankfurt am Main 1981b

    Google Scholar 

  • — : Die Theorie des Romans, Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik, München 1994.

    Google Scholar 

  • D. H. Miles: Portrait of the Marxist as Young Hegelian, Lukács ›Theory of the Novel‹, Publications of the Modern Language Association of America 94 (1979), S. 22–35.

    Article  Google Scholar 

  • Novalis: Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel u. C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 112–116.

    Google Scholar 

  • A. Robbe-Grillet: Argumente für einen neuen Roman, Essays, München 1965.

    Google Scholar 

  • N. Sarraute: Zeitalter des Argwohns, Über den Roman, Köln Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • F. W. J. Schelling: Philosophie der Kunst, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel und C. Wiedemann, Tübingen 1970, S. 122–132.

    Google Scholar 

  • A. Schirokauer: Bedeutungswandel des Romans, Zur Poetik des Romans, hrsg. v. V. Klotz, Darmstadt 1965, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • F. Schlegel: Lyceums-Fragmente, Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Bd. 2, hrsg. v. D. Kimpel und C. Wiedemann, Tübingen 1979, S. 82–84.

    Google Scholar 

  • — : Athenäums-Fragmente, ebd., S. 84–89.

    Google Scholar 

  • F. Schlegel: Rede über Mythologie, ebd., S. 104–108.

    Google Scholar 

  • K. W. F. Solger: Vorlesungen über Ästhetik, Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

  • F. Th. Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen, München 1923.

    Google Scholar 

  • I. Wohlfarth: Krise der Erzählung, Krise der Erzähltheorie, Überlegungen zu Lukács, Benjamin und Jauss, Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert, hrsg. v. R. Kloepfer u. G. Janetzke-Dillner, Stuttgart u.a. 1981, S. 269–288.

    Google Scholar 

3. Diskussion der Erzählperspektive

  • M. Bachtin: Formen der Zeit im Roman, Untersuchungen zur historischen Poetik, Frankfurt am Main 1989.

    Google Scholar 

  • M. Bal: Narratologie, Essais sur la signification narrative dans quatre romans modernes, Amsterdam 1977.

    Google Scholar 

  • — : Notes on narrative embedding, Poetics Today 2:2 (1981a), S. 41–59.

    Article  Google Scholar 

  • — : The Laughing Mice or: On Focalization, Poetics Today 2:2 (1981b), S. 202–210.

    Article  Google Scholar 

  • R. Baumgart: Aussichten des Romans oder Hat die Literatur Zukunft? Frankfurter Vorlesungen, München 1970.

    Google Scholar 

  • W. C. Booth: Die Rhetorik der Erzählkunst, 2. Bde., Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

  • U. Baur: Deskriptive Kategorien des Erzählverhaltens, Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert, hrsg. v. R. Kloepfer u. G. Janetze-Dillner, Stuttgart u.a. 1981, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • U. Broich: Gibt es eine neutrale Erzählsituation?, Germanisch-Romanische Monatsschrift 33 (1983), S. 129–145.

    Google Scholar 

  • W. Bronzwaer: Mieke Bal’s Concept of Focalization, A Critical Note, Poetics Today 2:2 (1981), S. 193–201.

    Article  Google Scholar 

  • C. Brooks; R. P. Warren: Understanding Fiction, New York 1943.

    Google Scholar 

  • S. Chatman: Story and Discourse, Narrative Structure in Fiction and Film, Ithaca London 1978.

    Google Scholar 

  • D. Cohn: The Encirclement of Narrative, On Franz Stanzel’s ›Theorie des Erzählens‹, Poetics Today 2:2 (1981), S. 157–182.

    Article  Google Scholar 

  • G. Farner: Käte Hamburger und das Problem des fiktiven Erzählers, Orbis Litterarum 33 (1978), S. 111–122.

    Article  Google Scholar 

  • G. Flaubert; G. Sand: Eine Freundschaft in Briefen, hrsg. v. Alphonse Jacob, München 1982.

    Google Scholar 

  • E. M. Forster: Ansichten des Romans, Frankfurt am Main 1962.

    Google Scholar 

  • K. Friedemann: Die Rolle des Erzählers in der Epik, Darmstadt 1965.

    Google Scholar 

  • N. Friedman, Point of View in Fiction: The development of a Critical Concept, Publications of the Modern Language Association of America 70 (1955), S. 1160–1184.

    Article  Google Scholar 

  • W. Füger: Zur Tiefenstruktur des Narrativen, Prolegomena zu einer generativen ›Grammatik‹ des Erzählens, Poetica 5 (1972), S. 268–292.

    Google Scholar 

  • G. Genette: Die Erzählung / Neuer Diskurs der Erzählung, München 1994.

    Google Scholar 

  • J. J. Gibson: Wahrnehmung und Umwelt, Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung, München Wien Baltimore 1982.

    Google Scholar 

  • R. Gnutzmann: Standpunkt — point of view — point de vue, Orbis Litterarum 32 (1977), S. 254–264.

    Article  Google Scholar 

  • G. v. Graevenitz: Die Setzung des Subjekts, Untersuchungen zur Romantheorie, Tübingen 1973.

    Google Scholar 

  • K. Hamburger: Die Logik der Dichtung, Frankfurt am Main Berlin Wien 1980.

    Google Scholar 

  • U. Hansen: Segmentierung narrativer Texte, Zum Problem der Erzählperspektive in der Fiktionsprosa, Text und Kontext 3 (1975), S. 3–48.

    Google Scholar 

  • H. James: Tagebuch eines Schriftstellers, Notebooks, Köln Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • H. James: Die Kunst des Romans, Ausgewählte Essays zur Literatur, Hanau am Main 1984.

    Google Scholar 

  • W. Kayser: Wer erzählt den Roman, Zur Poetik des Romans, hrsg. v. V. Klotz, Darmstadt 1965, S. 197–216.

    Google Scholar 

  • W. Kummer: Sprechsituation, Aussagesystem und die Erzählsituation des Romans, Ein Beitrag zur Theorie der Kommunikationsspiele, Literaturwissenschaft und Linguistik 2 (1972), S. 83–105.

    Google Scholar 

  • S. S. Lanser: The Narrative Act, Point of View in Prose Fiction, Princeton 1981.

    Google Scholar 

  • E. Leibfried: Kritische Wissenschaft vom Text, Manipulation, Reflexion, Transparente Poetik, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • K. Ley: ›Madame Bovary‹ als literarisches Ereignis, Das 19. Jahrhundert, Aufbruch in die Moderne, hrsg. v. W. Buckl u. P. Geyer, Regensburg 1996, S. 93–119.

    Google Scholar 

  • W. Lockemann: Zur Lage der Erzählforschung, Zur Struktur des Romans, hrsg. v. B. Hillebrand, Darmstadt 1978, S. 268–289.

    Google Scholar 

  • P. Lubbock: The Craft of Fiction, London 1921.

    Google Scholar 

  • V. Neuhaus: Typen multiperspektivischen Erzählens, Köln Wien 1974.

    Google Scholar 

  • A. Nünning: ›Point of view‹ oder ›focalization‹? Über einige Grundlagen und Kategorien konkurrierender Modelle der erzählerischen Vermittlung, Literatur in Wissenschaft und Unterricht 23 (1990), S. 249–268.

    Google Scholar 

  • J. H. Petersen: Kategorien des Erzählens, Zur systematischen Deskription epischer Texte, Poetica 9 (1977), S. 167–195.

    Google Scholar 

  • — : Erzählforschung als Spiegel literaturwissenschaftlicher Theorie-Diskussion, Zeitschrift f. dt. Philologie 99 (1980), S. 597–615.

    Google Scholar 

  • — : Erzählsysteme, Eine Poetik epischer Texte, Stuttgart Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • J. Pouillon: Temps et le roman, Paris 1946.

    Google Scholar 

  • P. Ricceur: Zeit und Erzählung, Bd. 3 München 1991.

    Google Scholar 

  • B. Romberg: Studies in the Narrative Technique of the First Person Novel, Stockholm Uppsala 1962.

    Google Scholar 

  • R. Rorty: Der Spiegel der Natur, Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • F. Spielhagen: Theorie und Technik des Romans, Leipzig 1883.

    Google Scholar 

  • F. K. Stanzel: Episches Präteritum, Erlebte Rede, Historisches Präsens, Zur Poetik des Romans, hrsg. v. V. Klotz, Darmstadt 1965, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • — : Zur Konstituierung der typischen Erzählsituationen, Zur Struktur des Romans, hrsg. v. B. Hillebrand, Darmstadt 1978, S. 558–576.

    Google Scholar 

  • — : Wandlungen des narrativen Diskurses in der Moderne, Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert, hrsg. v. R. Kloepfer u. G. Janetzke-Dillner, Stuttgart u.a. 1981, S. 371–383.

    Google Scholar 

  • — : Typische Formen des Romans, Göttingen 11. Auflage 1987.

    Google Scholar 

  • — : Theorie des Erzählens, Göttingen 5. Auflage 1991.

    Google Scholar 

  • Stendhal: Rot und Schwarz, Chronik aus dem Jahr 1830, München 1976.

    Google Scholar 

  • B. A. Uspenskij: Poetik der Komposition, Struktur des künstlerischen Textes und Typologie der Kompositionsformen, Frankfurt am Main 1975.

    Google Scholar 

  • P. Vitoux: Le jeu de la focalisation, Poetique 51 (1982), S. 359–368.

    Google Scholar 

  • R. Weimann: Erzählerstandpunkt und point of view, Zu Geschichte und Ästhetik der Perspektive im englischen Roman, Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 10 (1962), S. 254–271.

    Google Scholar 

  • — : Erzählsituation und Romantypus, Zu Theorie und Genesis realistischer Erzählformen, Sinn und Form 18 (1966), S. 109–133.

    Google Scholar 

  • H. Weinrich: Tempus, Besprochene und erzählte Welt, Stuttgart Berlin Köln 5. Auflage 1994

    Google Scholar 

  • H. Wiegmann: Typologie und Systematik in der Erzähltheorie, Bermerkungen zu den Voraussetzungen einer Typologie mit kritischen Anmerkungen zu Stanzeis ›Theorie des Erzählens‹, Literatur in Wissenschaft und Unterricht 14 (1981), S. 176–184.

    Google Scholar 

4. Untersuchungsansätze der Erzählforschung 4.1 Allgemeine Werke zur Erzählforschung

  • K.-M. Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien, Eine Einführung, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • C. Kahrmann; G. Reiß; M. Schluchter: Erzähltextanalyse, Eine Einführung mit Studien und Übungstexten, Königstein 1986.

    Google Scholar 

  • E. Lämmert (Hrsg): Erzählforschung, Ein Symposion, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • H.-W. Ludwig (Hrsg.): Arbeitsbuch Romananalyse, Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • M. Pechlivanos u.a. (Hrsg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • E, Reichel: Der Roman und das Geschichtenerzählen, Ihre Kongruenz und Diskrepanz in der Romanforschung (1890–1970), Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 52 (1978), S. 296–345.

    Google Scholar 

  • W Martin: Recent Theories of Narrative, Ithaca London 1986

    Google Scholar 

  • J. Vogt: Aspekte erzählender Prosa, Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie, Opladen 7. Auflage 1990

    Google Scholar 

4.2 Der formalistische Ansatz

  • R. Alewyn: Ursprung des Detektivromans, Probleme und Gestalten, Frankfurt am Main 1974, S. 361–394.

    Google Scholar 

  • J. M. Brockman: Strukturalismus, Moskau — Prag — Paris, Freiburg München 1971.

    Google Scholar 

  • V Erlich: Russischer Formalismus, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • R. Jakobson: Poetik, Ausgewählte Aufsätze 1921–1971, Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  • H. R. Jauß: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • F. Jameson: The Prison-House of Language, A Critical Account of Structuralism and Russian Formalism, Princeton 1972.

    Google Scholar 

  • J. Mukarovsky: Studien zur strukturalistischen Ästhetik und Poetik, München 1974.

    Google Scholar 

  • M. L. Pratt: Toward A Speech Act Theory of Literary Discourse, Bloomington London 1977.

    Google Scholar 

  • F. de Saussure: Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin 2. Auflage 1967.

    Google Scholar 

  • V Sklovskij: Theorie der Prosa, Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  • E. Strohmair: Theorie des Strukturalismus, Zur Kritik der strukturalistischen Literaturanalyse, Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Texte der Russischen Formalisten, Bd. 1 : Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, hrsg. v. J. Striedter, München 1969; Bd. 2: Texte zur Theorie des Verses und der poetischen Sprache, hrsg. v. W.-D. Stempel, München 1972.

    Google Scholar 

  • J. Tynjanov: Die literarischen Kunstmittel und die Evolution in der Literatur, Frankfurt am Main 1967.

    Google Scholar 

  • J. Tynjanov; R. Jakobson: Probleme der Literatur- und Sprachforschung, Strukturalismus, Ldeologie und Dogmengeschichte, hrsg. v. W. D. Hund, Darmstadt 1973, S. 378–380.

    Google Scholar 

4.3 Der dialogische Ansatz

  • M. Aucouturier: The Theory of the Novel in Russia in the 1930s, Lukács and Bachtin, The Russian Novel from Pushkin to Pasternak, hrsg. v. J. Garrard, New Haven London 1983, S. 227–240.

    Google Scholar 

  • M. Bachtin: Probleme der Poetik Dostojewskijs, München 1971.

    Google Scholar 

  • - : Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  • M. A. Bernstein: When the Carnival turns bitter, Preliminary Reflections upon the Abject Hero, Bakhtin, Essays and Dialogues on his Work, hrsg. v. G. S. Morson, Chicago London 1986, S. 99–121.

    Google Scholar 

  • D. H. Bialostosky: Booth’s Rhetoric, Bakhtin’s Dialogics and the Future of Novel Criticism, Novel 18 (1985), S. 209–216.

    Article  Google Scholar 

  • D. H. Bialostosky: Dialogics as an Art of Discourse in Literary Criticism, Publications of the Modern Language Association of America 101 (1986), S. 788–796.

    Article  Google Scholar 

  • K. Chvatik: Mensch und Struktur, Kapitel aus der neostrukturalen Ästhetik, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • K. Clark; M. Holquist: Mikhail Bakhtin, Cambridge London 1984.

    Google Scholar 

  • H. Cohen: Ästhetik des Reinen Gefühls, 2 Bde., Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • M. Friese: Michail Bachtins philosophische Ästhetik der Literatur, Frankfurt am Main u.a. 1993.

    Google Scholar 

  • R. Girard: Das Heilige und die Gewalt, Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • R. Grübel: Zur Ästhetik des Wortes bei Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt am Main 1979, S. 21–78.

    Google Scholar 

  • C. Hagège: Der dialogische Mensch, Sprache — Weltbild — Gesellschaft, Rein-bek bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • A. A. Hansen-Löve: Der Russische Formalismus, Methodologische Rekonstruktion seiner Entwicklung aus dem Prinzip der Verfremdung, Wien 1978.

    Google Scholar 

  • J. M. Holquist; K. Clark: The Influence of Kant in the Early Works of M. M. Bakhtin, Literary Theory and Criticism, Part I, hrsg. v. J. P. Strelka, Bern u.a. 1984, S. 299–313.

    Google Scholar 

  • M. Holquist: Dialogism, Bakhtin and his World, London New York 1991.

    Google Scholar 

  • I. Kant: Kritik der reinen Vernunft, hrsg. v. R. Schmidt, Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • R. Kloepfer: Der Roman als entfesseltes Gespräch, Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert, hrsg. v. R. Kloepfer u. G. Janetzke-Dill-ner, Stuttgart u.a. 1981, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • M. Kundera: Die Kunst des Romans, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • R. Lachmann (Hrsg.): Dialogizität, München 1982.

    Google Scholar 

  • J. Lehmann: Ambivalenz und Dialogizität, Zur Theorie der Rede bei Michail Bachtin, Urszenen, Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik, hrsg. v. F. Kittler u. H. Turk, Frankfurt am Main 1977, S. 355–380.

    Google Scholar 

  • E. Le Roy Ladurie: Karneval in Romans, Eine Revolte und ihr blutiges Ende 1579–1590, München 1989.

    Google Scholar 

  • D. Lodge: After Bakhtin, Essays on fiction and criticism, London New York 1990.

    Google Scholar 

  • P. Medvedev: Die formale Methode in der Literaturwissenschaft, Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • M. Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • U. Montigel: Der Körper im humoristischen Roman, Zur Verlustgeschichte des Sinnlichen, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • G. S. Morson; C. Emerson: Mikhail Bakhtin, Creation of Prosaics, Stanford 1990.

    Google Scholar 

  • H.-L. Ollig: Der Neukantianismus, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • W L. Reed: An Exemplary History of the Novel, The Quixotic versus the Picaresque, Chicago London 1981.

    Google Scholar 

  • B. Schleißheimer: Der moderne Mensch vor dem Abgrund des Nichts, Do-stojewskij und der Nihilismus, Das 19. Jahrhundert, Aufbruch in die Moderne, hrsg. v. W Buckl u. P. Geyer, Regensburg 1996, S. 195–233.

    Google Scholar 

  • A. Shukman: M. M. Bakhtin, Notes on his Philosophy of Man, Poetry, Prose and Public Opinion, hrsg. v. W. Harrison u. A. Pyman, Letchworth 1984, S.241–250.

    Google Scholar 

  • J. H. Smith: Dialogic Midwifery in Kleist’s ›Marquise von O‹ and the Her-meneutics of Telling the Untold in Kant and Plato, Publications of the Modern Language Association of America 100 (1985), S. 203–219.

    Article  Google Scholar 

  • S. Stewart: Shouts in the Street, Bakhtin’s Anti-Linguistics, Bakhtin, Essays and Dialogues on His Work, hrsg. v. G. S. Morson, Chicago London 1986, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • T. Todorov: Bakhtine et l’altérité, Poetique 10 (1979), S. 502–513.

    Google Scholar 

  • V. N. Voloshinov: Marxismus und Sprachphilosophie, Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft, Frankfurt am Main u.a. 1975.

    Google Scholar 

  • L. S. Wygotski: Denken und Sprechen, Frankfurt am Main 1991.

    Google Scholar 

  • P. V. Zima: Literarische Ästhetik, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft, Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • V. Zmegac: Der europäische Roman, Geschichte seiner Poetik, Tübingen 1990.

    Google Scholar 

4.4 Der pragmatische Ansatz

  • J. L. Austin: Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 2. Auflage 1979.

    Google Scholar 

  • V. Flusser: Kommunikologie, Mannheim 1996.

    Google Scholar 

  • H. P. Grice: Logic and Conversation, Syntax and Semantics Vol 3, Speech Acts, hrsg. v. P. Cole u. J. L. Morgan, New York u.a. 1975, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • B. Herrnstein Smith: On the Margins of Discourse, The Relation of Literature to Language, Chicago London 1979.

    Google Scholar 

  • C. Hutchison: The Act of Narration, A Critical Survey of some Speech-Act Theories of Narrative Discourse, Journal of Literary Semiotics 13 (1984), S. 3–56.

    Google Scholar 

  • J. Landwehr: Text und Fiktion, Zu einigen literaturwissenschaftlichen und kommunikationstheoretischen Grundbegriffen, München 1975.

    Google Scholar 

  • C. W. Morris: Grundlagen der Zeichentheorie, Ästhetik der Zeichentheorie, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  • R. Ohman: Speech, Literature, and the Space Between, New Literary History 4 (1972), S. 47–63.

    Article  Google Scholar 

  • T. G. Pavel: Fictionals Worlds, Cambridge London 1986.

    Google Scholar 

  • M. L. Pratt: Towards a Speech Act Theory of Literary Discourse, Bloomington London 1977.

    Google Scholar 

  • J. R. Searle: Sprechakte, Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt am Main 1977.

    Google Scholar 

  • — : Der logische Status fiktionalen Diskurses, Ausdruck und Bedeutung, Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Frankfurt am Main 1982, S. 89–97.

    Google Scholar 

  • L. Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, Frankfurt am Main 1975.

    Google Scholar 

4.5 Der morphologische Ansatz

  • H. Bleckwenn: Morphologische Poetik und Bauformen des Erzählens, Zum Formalismus in der deutschen Literaturwissenschaft, Erzählforschung 1, Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik, hrsg. v. W. Haubrichs, Göttingen 1976, S. 45–77.

    Google Scholar 

  • K.-H. Hartmann: Wiederholungen im Erzählen, Zur Literarität narrativer Texte, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • K. W. Hempfer: Gattungstheorie, Information und Synthese, München 1973.

    Google Scholar 

  • E. Lämmert: Bauformen des Erzählens, Stuttgart 8. Aufl. 1993.

    Google Scholar 

  • W. Martin: Recent Theories of Fiction, Ithaca London 1986.

    Google Scholar 

  • G. Müller: Morphologische Poetik, Gesammelte Aufsätze, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • E. Muir: The Structure of the Novel, London 1946.

    Google Scholar 

  • R. M. Nischik: Einsträngigkeit und Mehrsträngigkeit der Handlungsführung in literarischen Texten, Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • V. J. Propp: Morphologie des Märchens, München 1972.

    Google Scholar 

  • R. Schardt, Narrative Verfahren, Einführung in die Literaturwissenschaf, hrsg. v. M. Pechlivanos u.a., Stuttgart Weimar 1995, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • E. Volek: Die Begriffe ›Fabel‹ und ›Sujet‹ in der modernen Literaturwissenschaft, Zur Struktur der ›Erzählstruktur‹, Poetica 9 (1977), S. 141–166.

    Google Scholar 

4.6 Der strukturalistische Ansatz

  • R. Barthes: Die Lust am Text, Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  • E. Benveniste: Probleme der Sprachwissenschaft, München 1974.

    Google Scholar 

  • C. Bremond: The Logic of Narrative Possibilities, New Literary History 11 (1970), S. 387–411.

    Article  Google Scholar 

  • P. Brooks: Reading for the Plot, Design and Intention in Narrative, Oxford 1984. J. Culler: Structuralist Poetics, Structuralism, Linguistics and the Study of Literature, London 1975.

    Google Scholar 

  • L. Fietz: Strukturalismus, Eine Einführung, Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • A. J. Greimas: Die Struktur der Erzählaktanten, Versuch eines generativen Ansatzes, Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 3, hrsg. v. J. Ihwe, Frankfurt am Main 1972, S. 218–238.

    Google Scholar 

  • — : Elemente einer narrativen Grammatik, Strukturalismus in der Literaturwissenschaft, hrsg. v. H. Blumensath, Köln 1972, S. 47–67.

    Google Scholar 

  • J. Kolkenbrock-Netz: Diskursanalyse und Narrativik, Voraussetzungen und Konsequenzen einer interdisziplinären Fragestellung, Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, hrsg. v. J. Fohrmann u. H. Müller, Frankfurt am Main 1988, S.261–283.

    Google Scholar 

  • P. Ricœur: Zeit und Erzählung, 3. Bde., München 1988 1989 1991.

    Google Scholar 

  • T. W. Scheerer; M. Winkler: ›um Versuch einer universalen Erzählgrammatik bei Claude Bremond, Darstellung, Anwendungsprobleme und Modellkritik‹ Poetica 8 (1976), S. 1–24.

    Google Scholar 

  • H.-W. Schwarze: Die Ebenen narrativer Texte, Geschehen, Geschichte, Diskurs, Arbeitsbuch Romananalyse, hrsg. v. H.-W. Ludwig, Darmstadt 1985, S. 65–105.

    Google Scholar 

  • C. Segre: Literarische Semiotik, Dichtung — Zeichen — Geschichte, Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • R. Scholes: Structuralism in Literature, An Introduction, New Haven London 1974.

    Google Scholar 

  • K. Stierle: Geschehen, Geschichte, Text der Geschichte, Geschichte — Ereignis und Erzählung, hrsg. v. R. Koselleck u. W-D. Stempel, München 1973, S. 530–534.

    Google Scholar 

  • T. Todorov: Die Grammatik der Erzählung, Strukturalismus als interprétatives Verfahren, hrsg. v. H. Gallas, Darmstadt Neuwied 1972, S. 52–71.

    Google Scholar 

  • — : Die Kategorien der literarischen Erzählung, Strukturalismus in der Literaturwissenschaft, hrsg. v. H. Blumensath, Köln 1972, S. 263–294.

    Google Scholar 

  • — : Poetik der Prosa, Frankfurt am Main 1972.

    Google Scholar 

  • — ; O. Ducrot: Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften, Frankfurt am Main 1975.

    Google Scholar 

4.7 Der narratologische Ansatz

  • R. Alter: Partial Magic, The Novel as a Self Conscious Genre, Berkeley u.a. 1975.

    Google Scholar 

  • M. Bal: Narratology, Essais sur la signification narrative dans quatre romans modernes, Amsterdam 1977.

    Google Scholar 

  • A. Banfield: Narrative Style and the Grammar of Direct and Indirect Speech, Foundations of Language 10 (1973), S. 1–39.

    Google Scholar 

  • — : Unspeakable Sentences, Narration and Representation in the Language of Fiction, Boston u.a. 1982.

    Google Scholar 

  • D. Bickerton: Modes of Interior Monologue, A Formal Definition, Modern Language Quarterly 28 (1967), S. 229–239.

    Article  Google Scholar 

  • L. E. Bowling: What is the Stream of Consciousness-Technique?, Publications of the Modern Language Association of America 65 (1950), S. 333–345.

    Article  Google Scholar 

  • U. Broich; M. Pfister (Hrsg.): Intertextualität, Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • S. Chatman: Story and Discourse, Narrative Structure in Fiction and Film, Ithaca London 1978.

    Google Scholar 

  • G. Genette: Die Erzählung / Neuer Dikrs der Erzählung, München 1994.

    Google Scholar 

  • — : Palimpseste, Die Literatur auf zweiter Stufe, Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • J. Kristeva: Zu einer Seiologie der Paragramme, Strukturalismus als interpreatives Verfahren, hrsg. v. H. Gallas, Darmstadt Neuwied 1972, S. 163–200.

    Google Scholar 

  • — : Probleme der Textstrukturation, Strukturalismus in der Literaturwissenschaft, hrsg. v. H. Blumensath, Köln 1972, S. 243–262.

    Google Scholar 

  • — : Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman, Zur Struktur des Romans, hrsg. v. B. Hillebrand, Darmstadt 1978, S. 388–407.

    Google Scholar 

  • — : Revolution der poetischen Sprache, Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • H. Meyer: Das Zitat in der Erzählkunst, Zur Geschichte und Poetik des europäischen Romans, Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • N. Miller: Erlebte und verschleierte Rede, Akzente 5 (1958), S. 213–226.

    Google Scholar 

  • G. Prince: Aspects of a Grammar of Narrative, Poetics Today 1:3 (1980), S. 49–63.

    Article  Google Scholar 

  • — : Narratology, The Form and Functioning of Narrative, Berlin New York Amsterdam 1982.

    Google Scholar 

  • S. Schahadat: Intertextualität, Lektüre — Text — Intertext, Einführung in die Literaturwissenschaft, hrsg. v. M. Pechlivanos u.a. Stuttgart Weimar 1995, S. 366–377.

    Google Scholar 

  • M. Schorer: The World We Imagine, Technique as Discovery, London 1969.

    Google Scholar 

  • D. Stephan: Der Roman des Bewußtseinsstroms und seine Spielarten, Der Deutschunterricht 14 (1962), S. 24–38.

    Google Scholar 

  • E. R. Sternberg (Ed.): The Stream-of-Consciousness Technique in the Modern Novel, Washington u.a. 1979.

    Google Scholar 

  • S. Taubeneck: Zitat als Realität, Realität als Zitat, Zu Affinitäten in der neuen deutschen und amerikanischen Prosa, Arcadia 19 (1984), S. 269–277.

    Article  Google Scholar 

  • P. Waugh: Metafiction, The Theory and Practice of elf-Conscious Fiction, London New York 1984.

    Google Scholar 

  • J. Zenke: Die deutsche Monologerzählung im 20. Jahrhundert, Köln Wien 1976.

    Google Scholar 

4.8 Der phänomenologische Ansatz

  • J. Anderegg: Fiktion und Kommunikation, Ein Beitrag zur Theorie der Prosa, Göttingen 1973.

    Google Scholar 

  • M. Cervenka: Der Bedeutungsaufbau des literarischen Werks, München 1978.

    Google Scholar 

  • W Conrad: Der ästhetische Gegenstand, Eine phänomenologische Studie, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 3 (1908), S. 71–118 u. 4(1909), S. 400–455.

    Google Scholar 

  • L. Dolozel: Truth and Authenticity in Narrative, Poetics Today 1:3 (1980), S. 7–25.

    Article  Google Scholar 

  • T. Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 2. Auflage 1992.

    Google Scholar 

  • N. Goodman: Weisen der Welterzeugung, Frankfurt am Main 1984

    Google Scholar 

  • — : Vom Denken und anderen Dingen, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • E. Husserl: Logische Untersuchungen, 3. Bde., Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • R. Ingarden: Das literarische Kunstwerk, Tübingen 2. Auflage 1960.

    Google Scholar 

  • — : Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • W. Iser: Die Appellstruktur der Texte, Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa, Rezeptionsästhetik, Theorie und Praxis, hrsg. v. R. Warning, München 2. Auflage 1979, S. 228–252.

    Google Scholar 

  • — : Der Lesevorgang, Eine phänomenologische Perspektive, ebd., S. 253–276.

    Google Scholar 

  • — : Der Akt des Lesens, Theorie ästhetischer Wirkung, München 2. Auflage 1984.

    Google Scholar 

  • — : Akte des Fingierens oder Was ist das Fiktive im fiktionalen Text? Funktionen des Fiktiven, hrsg. v. D. Henrich u. W Iser, München 1983, S. 121–151.

    Google Scholar 

  • — : Das Fiktive und das Imaginäre, Perspektiven literarischer Anthropologie, Frankfurt am Main 1991.

    Google Scholar 

  • Z. Konstantinovic: Phänomenologie und Literaturwissenschaft, Skizzen zu einer wissenschaftstheoretischen Begründung, München 1973.

    Google Scholar 

  • Th. Lewandowski: Überlegungen zur Theorie und Praxis des Lesens, Wirkendes Wort 30 (1980), S. 54–65.

    Google Scholar 

  • H. Link: ›Die Appellstruktur der Texte‹ und ein neues Paradigma in der Literaturwissenschaft?, Jahrbuch d. dt. Schillergesellschaft 17 (1973), S. 532–583.

    Google Scholar 

  • E. Lobsien: Theorie literarischer Illusionsbildung, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • F. Martinez-Bonati: Die logische Struktur der Dichtung, Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 47 (1975), S. 185–200.

    Google Scholar 

  • W Ray: Literary Meaning, From Phenomenology to Deconstruction, Oxford 1984.

    Google Scholar 

  • V. Roloff: Identifikation und Rollenspiel, Anmerkungen zur Phantasie des Lesers, Erzählforschung 2, Theorien, Modelle und Methoden der Narrati-vik, hrsg. v. W Haubrichs, Göttingen 1977, S. 260–276.

    Google Scholar 

  • J.-P. Sartre: Was ist Literatur, Ein Essay, Hamburg 1950.

    Google Scholar 

  • — : Das Imaginäre, Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft, Rein-bek bei Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • K. Stierle: Text als Handlung, Perspektiven einer systematischen Literaturwissenschaft, München 1978.

    Google Scholar 

  • G. L. Stonum: For a Cybernetics of Reading, Modern Language Notes 92 (1977), S. 945–968.

    Google Scholar 

  • H. Vaihinger: Philosophie des Als Ob, System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus, Leipzig 1923.

    Google Scholar 

4.9 Der semiologische Ansatz

  • C. Altieri: Act and Quality, A Theory of Literary Meaning and Humanistic Understanding, Amherst 1981.

    Google Scholar 

  • J. Barwise; J. Perry: Situationen und Einstellungen, Grundlagen der Situationssemantik, Berlin New York 1987.

    Book  Google Scholar 

  • H. Bergner: Text und kollektives Wissen, Zu Begriff und System der Prä-suppositionen, Text-Leser-Bedeutung, Untersuchungen zur Interaktion von Text und Leser, hrsg. v. H. Grabes, Grossen-Linden 1977, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • R. Chambers: Story and Situation, Narrative Seduction and the Power of Fiction, Minneapolis 1984.

    Google Scholar 

  • I. Crosman: Reference and the Reader, Poetics Today 4:1 (1983), S. 89–97.

    Article  Google Scholar 

  • P. Dumitriu: Die Transmoderne, Zur Situation des Romans, Frankfurt am Main 1965.

    Google Scholar 

  • U. Eco: Einführung in die Semiotik, München 1972.

    Google Scholar 

  • — : Zeichen, Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt am Main 1977.

    Google Scholar 

  • — : Semiotik und Philosophie der Sprache, München 1985.

    Google Scholar 

  • — : Semiotik, Entwurf einer Theorie der Zeichen, München 1986.

    Google Scholar 

  • — : Lector in fabula, Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten, München Wien 1987.

    Google Scholar 

  • — : Nachschrift zum ›amen der Rose‹ München 8. Aufl. 1987.

    Google Scholar 

  • — : Im Wald der Fiktionen, Sechs Streifzüge durch die Literatur, München Wien 1994.

    Google Scholar 

  • — : Die Grenzen der Interpretation, München 1995.

    Google Scholar 

  • G. Gabriel: Zwischen Logik und Literatur, Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • G. Hoffmann: Raum, Situation, erzählte Wirklichkeit, Poetologische und historische Studien zum englischen und amerikanischen Roman, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • R. Jakobson: Form und Sinn, Sprachwissenschaftliche Betrachtungen, München 1974.

    Google Scholar 

  • A. Jefferson: Intertextuality and the Poetics of Fiction, Comparative Criticism 2 (1980), S. 235–250.

    Google Scholar 

  • M. Kundera: Die Kunst des Romans, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • P. Jones: Philosophy and the Novel, Oxford 1975.

    Google Scholar 

  • G. Lakoff; M. Johnson: Metaphors We Live By, Chicago London 1990.

    Google Scholar 

  • J. M. Lotman: Die Struktur des künstlerischen Textes, Frankfurt am Main 1973.

    Google Scholar 

  • H. Pape: Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozeß, Charles S. Peines Entwurf einer Spekulativen Grammatik des Seins, Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • C. S. Peirce, Collected Papers, Vol I-VI, hrsg. v. C. Hartshorne u. P. Weiss, Cambridge 1931–1935; Vol. VII-VIII, hrsg. v. A. W Burks, Cambridge 1958.

    Google Scholar 

  • — : Semiotische Schriften, 3. Bde., Frankfurt am Main 1986 1990 1993.

    Google Scholar 

  • M. Titzmann: Strukturale Textanalyse, Theorie und Praxis der Interpretation, München 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, M. (1997). Bibliogaphie. In: Romantheorie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04022-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04022-0_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10305-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04022-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics